Das geopolitische Durcheinander durch den Verlust des an die Türkei grenzenden
Kaukasus, die Abspaltung
Zentralasiens mit seinen Bodenschätzen und besonders die Unabhängigkeit der
Ukraine „stellte den russischen Anspruch, der von Gott auserkorene Bannerträger einer gemeinsamen
panslawistischen Identität zu sein, geradezu im Kern in Frage.“
Die Schrumpfung des geopolitischen Einflussgebiets, der Zusammenbruch des
Warschauer Pakts, das Streben der früheren Satellitenstaaten Mitteleuropas, allen voran Polen, zur NATO und Europäischen Union, beunruhigte Russland. Besonders schmerzhaft sei der Verlust der Ukraine gewesen, der „die Russen“ zwang, ihre eigene politische und ethnische Identität zu überdenken. Er stellt für Brzezinski ein schwerwiegendes
geopolitisches Hindernis dar, da Russland nur mit der Ukraine zu einem eurasischen Reich werden kann und Russland zudem seiner beherrschenden Position am Schwarzen Meer beraubt wurde.
Ohne die Ukraine droht in der Auffassung Brzezinskis jeder Versuch Moskaus, das eurasische Reich wiederaufzubauen, Russland in langwierige Konflikte mit den wachsenden national und religiös motivierten Nichtslawen zu verwickeln.
Die Völker der angrenzenden Staaten im Süden seien zunehmend nationalistischer und islamorientierter geworden, zumal sie von der Türkei, dem Iran,
Pakistan und
Saudi-Arabien unterstützt würden. In Fernost „schickt sich Chinas Wirtschaftsmacht an, die historische Gleichung zwischen den beiden Ländern von Grund auf umzukehren, wobei die leeren Räume Sibiriens chinesische Siedler fast schon herbeiwinken.“