Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Heizungsanlage



Seiten : 1 [2] 3 4

Nachtstern1966
09.12.2024, 21:28
0,3 Bar ist der Druck einer Bierflasche die Du im Sommer aus dem Kühlschrank holst und nicht schnell genug öffnest :ja:

0,3 bar wäre n idealer Differenzdruck in ner Heizungsanlage, dann gehn einen die Mieter nich auf n Keks

hatte letztens erst so ein Vergnügen mit ner Mieterin....Sie selbst nicht zu Hause, nur der Nachbar von drüber....frag ihn ob Er irgendwelche Geräusche hört..."Nee...nur wenn ick meen Hörgerät auf sehr empfindlich stelle und mein Ohr direkt ans Rohr lege"

Neu
09.12.2024, 21:32
Na klar. Die heutige grüne Ideologie wird es Richten. „Schwerkraftheizung macht man heute nicht mehr, da viel zu ineffizient „
Für Wen und Was?:)
Wir hatten die Schwerkraftheizung; sie hat mehrere Nachteile. Musst ja das gesamte Wasser im Rohr aufheizen, um einen Heizkörper warm zu bekommen. Und brauchst einen riesigen Druckausgleichsbehälter für die Wassermenge, die sich bei Erwärmung ausdehnt. Ein geschlossenes System vermeidet Korrosion, und befüllt wird die Anlage über einen Ionentauscher. Das verhindert Kalkablagerungen an Ventilen, Pumpen, ... Die heutigen druckgesteuerten Pumpen fragen ab, ob überhaupt Wamwasser gebraucht wird und sind drehzahlgesteuert. Heizungsventile werden geschont, und der Stromverbrauch sinkt drastisch. Pumpengeräusche sind unbekannt.

Nachtstern1966
09.12.2024, 21:35
Das kenne ich auch, wenn auch nicht in Bezug auf Heizungen.

Aber sehr wohl bei Undichtigkeiten (Gebäude, Dach, Wand, Keller) oder Industrieanlagen. Manchmal ist es schlichtweg eine verdrehte Verdrahtung. Aber finde die mal......................

"Schaltplan"?
Was für´n Schaltplan?
Der Elektriker der die Anlage die letzten Jahrzehnte betrieben hatte, müßte das wissen, aber der ist seit drei Jahren auf Rente ^^

MABF
09.12.2024, 21:36
0,3 bar wäre n idealer Differenzdruck in ner Heizungsanlage, dann gehn einen die Mieter nich auf n Keks

hatte letztens erst so ein Vergnügen mit ner Mieterin....Sie selbst nicht zu Hause, nur der Nachbar von drüber....frag ihn ob Er irgendwelche Geräusche hört..."Nee...nur wenn ick meen Hörgerät auf sehr empfindlich stelle und mein Ohr direkt ans Rohr lege"
:haha:

Bei dem oben geschilderten Fall muß die wohl so 300 Bar Druck aufgebaut haben. Das war richtig laut. Und kalt.

Wohnungs-Heizungen hatte ich nur selten mit zu tun. Eher mit Dampf- und Heißwasserdruckleitungen. Da sind die Drücke in der Regel deutlich höher. Und kaputte Ventile deutlich teurer ;)

hmpf
09.12.2024, 21:37
was sind schon "Null komma Drei" Bar?
Heizungskreisläufe haben nen geschlossenen Kreislauf und in der Regel von Hause aus mind. 1,5 Bar, also 15 Meter Wassersäule
Was @Neu meint ist, dass wenn man den Druck über einer Wassermasse zu weit senkt,
verdampft es bereits bei Zimmertemperatur.
Das ist korrekt.
Unterhalb des Trippelpunkts (6,1166 mbar und 0,01 °C) gibt es gar kein flüssiges Wasser mehr.
Da gibt es nur Eis oder Wassergas.

MABF
09.12.2024, 21:38
"Schaltplan"?
Was für´n Schaltplan?
Der Elektriker der die Anlage die letzten Jahrzehnte betrieben hatte, müßte das wissen, aber der ist seit drei Jahren auf Rente ^^
Genau so im Bestand :D

Aber auch bei Neuinstallitionen. Manchmal muß man annehmen, daß da einer den Plan verkehrt herum in der Hand hatte. Mit gewalt schafft man es auch, bei einer Pumpe Ein- und Auslaß zu verdrehen. Oder bei einem Schaltventil Steuerleitung an "Dauerplus" anzuschließen. Alles schon vorgekommen.

Neu
09.12.2024, 21:41
Die Behauptung von @Nicht Sicher war, es gäbe ausschließlich Druck-Pumpen.
Das ist erwiesener Unfug!
Ich habe jahrelang an der Uni mit Hochvakuum-Pumpen gearbeitet.
Die Dimension der Saugseite, die Pumpe wird grösser. Dann gehts mit weniger Vordruck. Aber eine Kolbenpumpe macht "richtiges Vakuum". Nur bekommst du sowas im Heizungsbau nicht hin, da gibts anderes.

Nachtstern1966
09.12.2024, 21:42
Was @Neu meint ist, dass wenn man den Druck über einer Wassermasse zu weit senkt,
verdampft es bereits bei Zimmertemperatur.
Das ist korrekt.
Unterhalb des Trippelpunkts (6,1166 mbar und 0,01 °C) gibt es gar kein flüssiges Wasser mehr.
Da gibt es nur Eis oder Wassergas.

hat allerdings so gar nix mehr mit Heizungskreisläufen zu tun °^

na ja...
Ursprung des Threads....

back to topic sozusagen:
Festwertregelsystem-anständiger Verteiler im Fußbodenkreis-anständige Fußbodenheizkreisregelung mit entsprechenden Raumfühlern und Stellantrieben.

Und raus mit diesem "Drei Stufen Filter" aus der Heizung!
der hat da nix zu suchen.
Magnetitfilter eingebaut und idealerweise n Mikroluftblasenabscheider.

Nachtstern1966
09.12.2024, 21:47
Genau so im Bestand :D

Aber auch bei Neuinstallitionen. Manchmal muß man annehmen, daß da einer den Plan verkehrt herum in der Hand hatte. Mit gewalt schafft man es auch, bei einer Pumpe Ein- und Auslaß zu verdrehen. Oder bei einem Schaltventil Steuerleitung an "Dauerplus" anzuschließen. Alles schon vorgekommen.

kenn ick zur Genüge, oft genug mit Technikern und Arschitekten rumgestritten und den mit Händen und Füßen erklärt, das Ihre Berechnete Anlage "so" nie funktionieren wird.

Lustig ist auch immer wieder n Kesseltausch in nem Mehrfamilienhaus....
Alter Stahl-Kessel 600 KW...gestellt bevor die Kellerdecke zugemacht wurde....und dann kommt eener und erzählt was von "Einem" Ersatzkessel....dem dann klar machen, das EIN Ersatzkessel weder durch die Tür, noch durch die Kellergänge paßt °^

Drache
09.12.2024, 21:52
Handwerker sollten sich immer darüber im klaren sein, welche wirtschaftlichen Schäden sie durch falsche Betriebsparameter anrichten können. Das wird in ihrer Ausbildung nämlich nicht eingetrichtert.....

Das interessiert viele nicht. Wenn man in einem Monat 4 Heizungen verkauft, richtig einbaut und einstellt, sind 4 Kunden hoch zufrieden.
Wenn man aber in einem Monat 8 Heizungen verkaufen, einbauen und so einstellt, daß sie eben so läuft, dann hat man in der gleichen
Zeit 4 Heizungen mehr verkauft und Kohle verdient. Klar ist der Kunde dann verärgert, falls er ein bisschen Ahnung hat und engagiert
einen möglicherweise nie wieder. Macht aber nichts! Durch den latenten Handwerkermangel kann man sich alles erlauben.
Spätestens wenn der Schornsteinfeger die Anlage bemängelt, weil die Werte scheiße sind, ruft der wieder an.
Dann hält man den noch hin, bis er "bitte, bitte" sagt und dann fährt man vorbei.
Die horrende Rechnung kann er dann auch nicht bemängeln, weil er ja per Unterschrift die bestätigte, daß er die Heizungsanlage so abgenommen und bezahlt hat.

Glaubt man nicht? Schon live und in Farbe erlebt. Wir sind ein kleines Unternehmen von weniger als 50 Leute, inkl. Büro. Gott sei Dank,
haben wir einen Gas-Wasser-Scheiße-Meister im Betrieb. Fast jedes mal, wenn wir Lüftungsanlagen bei Privatleuten, Firmen oder öffentlichen
Gebäuden installieren, kann der erst einmal Messungen machen und dann Hand anlegen, um die Heizungsanlagen einzustellen und zu
optimieren.
Wir haben schon ein paar mal mitbekommen, daß Firmen uns Monate nach Neuinstallationen oder Wartungen angerufen haben und es kaum fassen konnten,
daß sich ihre Energie-, bzw. Heizkosten z.T. um mehr als 50% reduziert haben!
(Ok, daß ist nicht nur der Einstellung der Heizung geschuldet, sondern auch der Lüftung, durch extrem effiziente Wärmerückgewinnungssysteme)

MABF
09.12.2024, 21:52
kenn ick zur Genüge, oft genug mit Technikern und Arschitekten rumgestritten und den mit Händen und Füßen erklärt, das Ihre Berechnete Anlage "so" nie funktionieren wird.

Lustig ist auch immer wieder n Kesseltausch in nem Mehrfamilienhaus....
Alter Stahl-Kessel 600 KW...gestellt bevor die Kellerdecke zugemacht wurde....und dann kommt eener undDage paßt °^
Das kenne ich allerdings auch. Sogar im Neubau (kein Wohnhaus). Ein Gerät mit der Abmessung 3 x 4 m, Höhe allerdings nur 20 cm soll in Raum K04. Toll, alles schon gemauert, Torbreite 2,75 m. Das teil wog zum Glück fast nichts: 8 Tonnen.

Ich stand ja immer zwischen Ausführung und Planung, wobei ich natürlich immer den Ausführenden zuhörte und mit denen die Lösungen ausbaldowerte. Kriegst natürlich immer Krach mit der Teppichetage: "Das entspricht nicht der Planung *keif*"

Neu
09.12.2024, 21:54
hat allerdings so gar nix mehr mit Heizungskreisläufen zu tun °^

na ja...
Ursprung des Threads....

back to topic sozusagen:
Festwertregelsystem-anständiger Verteiler im Fußbodenkreis-anständige Fußbodenheizkreisregelung mit entsprechenden Raumfühlern und Stellantrieben.

Und raus mit diesem "Drei Stufen Filter" aus der Heizung!
der hat da nix zu suchen.
Magnetitfilter eingebaut und idealerweise n Mikroluftblasenabscheider.
Unser Ölbrenner läuft auf 2 Stufen und ist temperaturmässig aussenfühlergesteuert. Brennt senkrecht von oben nach unten; macht Sinn, weil die Düse ... sauber bleibt. Ein Nachlauf des Gebläses nach Abschalten der Ölzufuhr hilft dabei.
Fussbodenheizung wäre schon toll, aber baue mal ein 70 Jahre altes Haus um, was von mehreren Parteien bewohnt wird.

Nachtstern1966
09.12.2024, 22:04
Das kenne ich allerdings auch. Sogar im Neubau (kein Wohnhaus). Ein Gerät mit der Abmessung 3 x 4 m, Höhe allerdings nur 20 cm soll in Raum K04. Toll, alles schon gemauert, Torbreite 2,75 m. Das teil wog zum Glück fast nichts: 8 Tonnen.

Ich stand ja immer zwischen Ausführung und Planung, wobei ich natürlich immer den Ausführenden zuhörte und mit denen die Lösungen ausbaldowerte. Kriegst natürlich immer Krach mit der Teppichetage: "Das entspricht nicht der Planung *keif*"

laß mich raten, dritter Stock im Hinterhof ^^
(ok...is n Joke, hat ja k 04 geschrieben ^°)

hatte im Juli das Vergnügen zwei Kessel neu zumachen, die alten Guß...gut auseinander zu kloppen....die neuen Stahl...paßten von den Maßen her knapp durch Türen, Treppe und Kellergang...allerdings pro Kessel 350 Kilogramm.... °^
erst halbe Treppe hoch aus der Toreinfahrt in den Hausflur, dann zwei Treppen runter ums Eck...Na ja...so is det eben wenn man nicht selbst dabei ist wenn der Chef ne Anlage anbietet.

Nachtstern1966
09.12.2024, 22:06
Unser Ölbrenner läuft auf 2 Stufen und ist temperaturmässig aussenfühlergesteuert. Brennt senkrecht von oben nach unten; macht Sinn, weil die Düse ... sauber bleibt. Ein Nachlauf des Gebläses nach Abschalten der Ölzufuhr hilft dabei.
Fussbodenheizung wäre schon toll, aber baue mal ein 70 Jahre altes Haus um, was von mehreren Parteien bewohnt wird.

deine Heizungsregelung ist Außentemperaturgesteuert, nicht dein Ölbrenner °^
Denke mal is n Weishaupt-Ölkessel, c.a 15-jahre alt?

Neu
09.12.2024, 22:07
Das interessiert viele nicht. Wenn man in einem Monat 4 Heizungen verkauft, richtig einbaut und einstellt, sind 4 Kunden hoch zufrieden.
Wenn man aber in einem Monat 8 Heizungen verkaufen, einbauen und so einstellt, daß sie eben so läuft, dann hat man in der gleichen
Zeit 4 Heizungen mehr verkauft und Kohle verdient. Klar ist der Kunde dann verärgert, falls er ein bisschen Ahnung hat und engagiert
einen möglicherweise nie wieder. Macht aber nichts! Durch den latenten Handwerkermangel kann man sich alles erlauben.
Spätestens wenn der Schornsteinfeger die Anlage bemängelt, weil die Werte scheiße sind, ruft der wieder an.
Dann hält man den noch hin, bis er "bitte, bitte" sagt und dann fährt man vorbei.
Die horrende Rechnung kann er dann auch nicht bemängeln, weil er ja per Unterschrift die bestätigte, daß er die Heizungsanlage so abgenommen und bezahlt hat.

Glaubt man nicht? Schon live und in Farbe erlebt. Wir sind ein kleines Unternehmen von weniger als 50 Leute, inkl. Büro. Gott sei Dank,
haben wir einen Gas-Wasser-Scheiße-Meister im Betrieb. Fast jedes mal, wenn wir Lüftungsanlagen bei Privatleuten, Firmen oder öffentlichen
Gebäuden installieren, kann der erst einmal Messungen machen und dann Hand anlegen, um die Heizungsanlagen einzustellen und zu
optimieren.
Wir haben schon ein paar mal mitbekommen, daß Firmen uns Monate nach Neuinstallationen oder Wartungen angerufen haben und es kaum fassen konnten,
daß sich ihre Energie-, bzw. Heizkosten z.T. um mehr als 50% reduziert haben!
(Ok, daß ist nicht nur der Einstellung der Heizung geschuldet, sondern auch der Lüftung, durch extrem effiziente Wärmerückgewinnungssysteme)
Ich musste "nur" das Heizgerät erneuern, das neue Heizungsgesetz; die 25 Jahre waren weit übers doppelte überschritten. Einregeln musste ich selbst; -zig Parameter, nicht CO2 und sowas. Es hatten sich trotzdem mehrere Fehler eingeschlichen, die aber im Betrieb nicht auffallen. Letztendlich spart sie etwa 40% Sprit.

Neu
09.12.2024, 22:11
deine Heizungsregelung ist Außentemperaturgesteuert, nicht dein Ölbrenner °^
Denke mal is n Weishaupt-Ölkessel, c.a 15-jahre alt?
Vaillant Ico - VIT mit Zuluftvorwärmung im Schornstein.Jetzt etwa 8 Jahre alt.

Nachtstern1966
09.12.2024, 22:13
Vaillant Ico - VIT mit Zuluftvorwärmung im Schornstein.

Weishaupt brachte als erstes n Kopfüberbrenner raus....
Vaillant hats kopiert

Nachtstern1966
09.12.2024, 22:15
guts nächtle °^

MABF
09.12.2024, 22:21
laß mich raten, dritter Stock im Hinterhof ^^
(ok...is n Joke, hat ja k 04 geschrieben ^°)

hatte im Juli das Vergnügen zwei Kessel neu zumachen, die alten Guß...gut auseinander zu kloppen....die neuen Stahl...paßten von den Maßen her knapp durch Türen, Treppe und Kellergang...allerdings pro Kessel 350 Kilogramm.... °^
erst halbe Treppe hoch aus der Toreinfahrt in den Hausflur, dann zwei Treppen runter ums Eck...Na ja...so is det eben wenn man nicht selbst dabei ist wenn der Chef ne Anlage anbietet.
Ups, mißverständlich. Das K stand nicht für Keller sondern für eine Funktion. War im 2. Stock und das Teil mußte mit Autokran reingehoben werden, was den Sicherheitsfuzzi einen Herzinfarkt einbrachte. Man kam wegen des Gerüstes nicht nahe genug ran.

Einmal drin noch 150 m durch das Gebäude und um zwei Ecken. Auf Schwerlastrollen.

Wir haben von der Mauer die unteren drei Reihen auf ein paar Zentimeter rausgekloppt, was zum Herzinfarkt beim Statiker führte ;)

Aber es hat funktioniert. Und ich wurde freundlich gebeten, die Baustelle dauerhaft zu verlassen. Danach klappte nix mehr :)

Neu
09.12.2024, 22:22
Weishaupt brachte als erstes n Kopfüberbrenner raus....
Vaillant hats kopiert
Das Thema war die Abführung von etwa 1000 Liter Kondensat. Musste im Keller auf einen Sockel gesetzt werden, und die Kondensatableitung DN 60 fast ohne Gefälle. Da fehlte die Höhe. Die einzige Störung, die bis jetzt auftrat, war ein Wasserstau durch Dreck. Da muss ich nochmal dran. Leider war ich bei der Beseitigung durch den Kundendienst nicht vor Ort. Jetzt muss ich rätseln.

antiseptisch
09.12.2024, 22:22
Ach echt?
Thermostate schließen also "nicht" das Heizkörperventil?
is mir aber nun neu °^
Früher wurde der seltene Fall, das Alle Ventile gleichzeitig geschlossen sind, mit nem Überströmventil gelöst,
heute machens die elektronischen Pumpen per AutoAdapt
Das ist mir schon klar, aber bei Heizungen sollte eigentlich gar kein Ventil geschlossen sein, außer bei Räumen, die längere Zeit gar nicht beheizt werden sollen. Warum muss ich dir das erklären?

antiseptisch
09.12.2024, 22:24
na du hast ja Ahnung ^^

Hast du wirklich gedacht, Thermostate wären dafür da, ein zu heißes Zimmer zu verhindern? Bei dir wundert mich sowieso nichts mehr.

antiseptisch
09.12.2024, 22:26
^^
bin Heizungs-Bauer.... °^

Schon klar. Einer von zig Tausenden, die sich nicht dafür interessieren, welchen wirtschaftlichen Schaden das Belassen auf Werkseinstellung auslöst. Brauchst dich nicht zu offenbaren.

antiseptisch
09.12.2024, 22:30
Vermutlich ist das dem Wasser egal. Ernsthaft: wir haben schon Wasser an Stellen entdeckt, bei dem eine ganze Gruppe Fachleute ratlos davor stand.

Aber vermutlich fehlte eine Unternehmensbrater. Die können zwar nix, wissen aber alles besser.

Was ein Unternehmensberater sieht, dafür gibt es in deinem Oberstübchen erst gar keine Zieladressen oder Kategorien. Du bist in der Hinsicht maximal blind. Machst aber hier einen auf Großmaul.

MABF
09.12.2024, 22:31
na du hast ja Ahnung ^^
Ja, nicht zu überlesen. Thermostate machen nämlich warm :ja:

MABF
09.12.2024, 22:32
Was ein Unternehmensberater sieht, dafür gibt es in deinem Oberstübchen erst gar keine Zieladressen oder Kategorien. Du bist in der Hinsicht maximal blind. Machst aber hier einen auf Großmaul.
Lern erst einmal lesen. Ich schrieb nicht von Unternehmensberater. Und was hast Du damit zu tun? Nichts.

antiseptisch
09.12.2024, 22:35
Größere Durchmesser = höhere Wassermenge die erwärmt werden muss = höherer Energieaufwand
zuzüglich kommt noch 100% Dämmung ums Rohr, das wird dann noch "verkleidet" (Installationsschacht) = weniger vermietbare Fläche

Ich hatte mal eine Mietwohnung in Oftersheim, zwischen Mannheim und Heidelberg. Da war eine uralte Schwerkraftheizung drin, die im Dachboden entlüftet wurde. Der Heizungsbauer erklärte mir, der Wasserinhalt der Rohre des zweistöckigen Hauses mit ca 80 qm Grundfläche wäre um die 1500 Liter. Da war mir klar, dass bei fehlendem Mischerkreis eine viel zu große Masse an Wasser erhitzt werden muss, bevor irgendwo was warm wird, die während der Nachtabsenkung einfach so verpufft. Heutzutage im Betrieb unbezahlbar. Hier wird deutlich, dass sich jeder Heizungsbauer von vor 100 Jahren auf den Schlips getreten fühlt, wenn man ihm aus heutiger Sicht erklären würde, dass das so nicht mehr geht.

antiseptisch
09.12.2024, 22:40
Ja klar, aber immer noch vernachlässigbar gegenüber den anderen Kosten. Wobei die höhere Wassermenge sowieso nicht das Problem ist, sondern der Wärmeverlust (also Abgabe dahin, wo sie nicht gebraucht wird).

Die Kalkulationen hingen mir mal zum Halse raus. An der Heizung dreimarkfuffzich sparen aber dann die güldenen Wasserhähne von irgendeinem "Künstler" für 5.000 Euro/St.

Ja eben. Wenn die Oberflächen der Rohrverteilung 20 mal so groß sind wie die Oberflächen der Heizkörper, sieht ein Betriebswirtschaftler ein Problem, das der Installateur gar nicht sehen kann oder will, denn er hat ja aus seiner Sicht nichts falsch gemacht. Merkst du jetzt, was der Unterschied zwischen BWL und Installation ist?

antiseptisch
09.12.2024, 22:42
man kann sich eh irgendwie langsam gedanklich von der klassischen Heizungsanlage mit dem Wärmeträgermedium "Wasser" verabschieden,
es kommen "Luft-Heizungen" nach US amerikanischen Vorbild, anders wird man die "Split-Außenwand-Wärmepumpen" welche als Erstatz für die Gasetagenheizungen kommen werden, nicht betreiben

Ich glaube noch nicht daran. Die meisten Menschen hier werden sich nicht an den Geräuschteppich gewöhnen und der zwangsläufige Luftzug ist noch viel unangenehmer.

antiseptisch
09.12.2024, 22:50
Genau so im Bestand :D

Aber auch bei Neuinstallitionen. Manchmal muß man annehmen, daß da einer den Plan verkehrt herum in der Hand hatte. Mit gewalt schafft man es auch, bei einer Pumpe Ein- und Auslaß zu verdrehen. Oder bei einem Schaltventil Steuerleitung an "Dauerplus" anzuschließen. Alles schon vorgekommen.
In meinem Elternhaus war in der Solarthermieanlage ein Rückschlagventil falschrum eingebaut. Die ganze Zeit, also 15 Jahre lang, lief die Anlage nicht richtig und keiner wusste, warum. Als der Fehler gefunden wurde, starb der Meister während der Installation (vermutlich kaputtgespritzt) und danach war nur noch Fachkräftemangel. Mein Bruder war mit den Nerven am Ende, und die Anlage läuft immer noch nicht richtig.

antiseptisch
09.12.2024, 22:54
Das interessiert viele nicht. Wenn man in einem Monat 4 Heizungen verkauft, richtig einbaut und einstellt, sind 4 Kunden hoch zufrieden.
Wenn man aber in einem Monat 8 Heizungen verkaufen, einbauen und so einstellt, daß sie eben so läuft, dann hat man in der gleichen
Zeit 4 Heizungen mehr verkauft und Kohle verdient. Klar ist der Kunde dann verärgert, falls er ein bisschen Ahnung hat und engagiert
einen möglicherweise nie wieder. Macht aber nichts! Durch den latenten Handwerkermangel kann man sich alles erlauben.
Spätestens wenn der Schornsteinfeger die Anlage bemängelt, weil die Werte scheiße sind, ruft der wieder an.
Dann hält man den noch hin, bis er "bitte, bitte" sagt und dann fährt man vorbei.
Die horrende Rechnung kann er dann auch nicht bemängeln, weil er ja per Unterschrift die bestätigte, daß er die Heizungsanlage so abgenommen und bezahlt hat.

Glaubt man nicht? Schon live und in Farbe erlebt. Wir sind ein kleines Unternehmen von weniger als 50 Leute, inkl. Büro. Gott sei Dank,
haben wir einen Gas-Wasser-Scheiße-Meister im Betrieb. Fast jedes mal, wenn wir Lüftungsanlagen bei Privatleuten, Firmen oder öffentlichen
Gebäuden installieren, kann der erst einmal Messungen machen und dann Hand anlegen, um die Heizungsanlagen einzustellen und zu
optimieren.
Wir haben schon ein paar mal mitbekommen, daß Firmen uns Monate nach Neuinstallationen oder Wartungen angerufen haben und es kaum fassen konnten,
daß sich ihre Energie-, bzw. Heizkosten z.T. um mehr als 50% reduziert haben!
(Ok, daß ist nicht nur der Einstellung der Heizung geschuldet, sondern auch der Lüftung, durch extrem effiziente Wärmerückgewinnungssysteme)

Danke, du hast mich wenigstens verstanden! Für die meisten Installateure sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Kennzahlen (z.B. Wärmebedarf pro qm und Jahr) nur böhmische Dörfer, die sie nichts angehen. Und das ist einfach nur ärgerlich.

Olliver
10.12.2024, 02:43
1. so groß is der Wagen nicht
2. man lernt nie aus
3. ick finds mal wieder richtig witzisch °^

2 große Wasserpumpenzangen immer dabei!
;)

Olliver
10.12.2024, 02:49
In meinem Elternhaus war in der Solarthermieanlage ein Rückschlagventil falschrum eingebaut. Die ganze Zeit, also 15 Jahre lang, lief die Anlage nicht richtig und keiner wusste, warum. Als der Fehler gefunden wurde, starb der Meister während der Installation (vermutlich kaputtgespritzt) und danach war nur noch Fachkräftemangel. Mein Bruder war mit den Nerven am Ende, und die Anlage läuft immer noch nicht richtig.

Ein weiterer Grund dafür,
dass man heute anstelle Thermie nur noch PV macht.
Ist universeller, langlebiger und billiger.

Lars Gutsein
10.12.2024, 05:37
Kolbenpumpen sind "Druckpumpen"
Zahnradpumpen ebenso
Umwälzpumpen sind nicht dazu ausgelegt hohe Drücke aufzubauen °^
hat irgendwer von hohen Drücken gesprochen?

Lars Gutsein
10.12.2024, 05:38
definiere "Druck" °^
eine Heizkreis-UMWÄLZpumpe ist dazu ausgelegt, die Rohrleitungswiderstände zu überwinden, nicht um Druck aufzubauen °^
ja aber

um die Widerstände zu überwinden

ist doch genau DAS Thema

Lars Gutsein
10.12.2024, 05:40
Ach ja? Und wieso glauben 99% der Raumbeheizer, dass man Raumthermostate zum Regeln der Temperatur da sind (und sonst nichts)?
vermutlich deswegen, weil es kälter oder wärmer wird, wenn man am Thermostat dreht

Lars Gutsein
10.12.2024, 05:49
Als Wirtschaftsingenieur kann ich eben beides, Wirtschaft und Technik. Dabei wären jede Menge Detailwissen gar nicht nötig, um die Kurve zwischen Technik und Wirtschaft zu kriegen. Die allermeisten Schmalspurfachidioten können eben nur eines davon, wenn überhaupt.
Unternehmensberater
Wirtschaftsingenieur

das Bild wird runder

Lars Gutsein
10.12.2024, 05:57
Klar, auch bei Frost/Schnee.

Aber tatsächlich manchmal auch aus völlig unerklärlichen Gründen. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich.
es dürfte mehr als unwahrscheinlich sein, dass Wasser "von selber" das Dach hochfließt ... das würde sämtliche HS der Thermodynamik verletzen ... sondern weil irgendeine Form von Kraft das Wasser das Dach hochschiebt oder hochdrückt ... diese Kraft muss nicht unbedingt ne Pumpe sein, kann auch was anderes sein ... was Unerklärliches?

aber kläre mich gerne auf
ich bin ganz Ohr ... ääh Auge

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:01
ja mach mal °^
nutze die höchste Stufe einer Heizkreis-Umwälzpumpe in nem Mehrfamilienhaus und die Mieter gehn dir ständig auf n Sack °^
desweiteren kannst die Pumpe nach nem Jahr auf deine Kosten tauschen
um Mieter gehts in dem Falle nicht
der Strang beschäftigte sich eigentlich mit einem EFH (Eingangsfrage)

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:07
was sind schon "Null komma Drei" Bar?
Heizungskreisläufe haben nen geschlossenen Kreislauf und in der Regel von Hause aus mind. 1,5 Bar, also 15 Meter Wassersäule
das ist doch schon mal "ordentlich" 'Schub'
ääh Druck

warum sagst du immer, Umwälzpumpen könnten keinen Druck liefern
15 Meter, das ist doch was ... oder nicht Nichts

*völligverwirrtsein*

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:11
unter 2 Bar kein "Druck"
über 2 Bar = Druck
°^
Differenzdruck der Umwälzpumpe idealerweise zwischen 0,5 - 1,0 Bar
drüber wirds Laut und die Betreiber/Mieter gehn dir auf n Sack
wir nähern uns dem Punkt

0,5 bis 1 bar ∆p konnte ich an den Pumpen noch nie rausmessen

was ist falsch?

falsche Pumpe?
falsche Kennlinie?
falsche Einstellung?

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:20
hat allerdings so gar nix mehr mit Heizungskreisläufen zu tun °^

na ja...
Ursprung des Threads....

back to topic sozusagen:
Festwertregelsystem-anständiger Verteiler im Fußbodenkreis-anständige Fußbodenheizkreisregelung mit entsprechenden Raumfühlern und Stellantrieben.

Und raus mit diesem "Drei Stufen Filter" aus der Heizung!
der hat da nix zu suchen.
Magnetitfilter eingebaut und idealerweise n Mikroluftblasenabscheider.
Danke für die Tips

aber die Hütte ist fast 50 Jahre alt, mit allem was man nach 50 Jahren in den Heizrohren findet und da alles so rumschwimmt an Dreck

nein, der 3-Stufen-Filter muss schon sein
erstmal

der Abscheider kommt aber noch

... und vor dem Festwertregelset selbstverständlich nochmal n "Polizeifilter"

du schriebst ja selber von mind. 0,5 bis 1 bar
das reicht mehr als locker für die Filter, ist nicht das Thema
deren Widerstand ist zigmal kleiner, als das der vielen Fußbodenrohrwendeln

werd mich dann doch mal mit der Regelung und den Stellantrieben beschäftigen müssen
und mit den Pumpen selber
dachte, ich käme da drum rum

bisher konnte ich leider noch keine 0,5 oder 1 bar ∆p Druck aus den Dingern bekommen
egal welche Einstellung an den Pumpen ich bemühte

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:32
Was ein Unternehmensberater sieht, dafür gibt es in deinem Oberstübchen erst gar keine Zieladressen oder Kategorien. Du bist in der Hinsicht maximal blind. Machst aber hier einen auf Großmaul.
warum sagte meine Oma nur immer:
"Bub, trau keinem Berater niemals nicht" ?!

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:37
man kann sich eh irgendwie langsam gedanklich von der klassischen Heizungsanlage mit dem Wärmeträgermedium "Wasser" verabschieden,
es kommen "Luft-Heizungen" nach US amerikanischen Vorbild, anders wird man die "Split-Außenwand-Wärmepumpen" welche als Erstatz für die Gasetagenheizungen kommen werden, nicht betreiben
in Deutschland bleibt erstmal das "Trägermedium" Wasser drin
hat gleich mehrere Vorteile

in USA drüben ist das Trägermedium oft Luft
das ist richtig

aber hauptsächlich deswegen, weil die Heizung dort meistens "verkehrt herum" läuft

Lars Gutsein
10.12.2024, 06:53
Danke, du hast mich wenigstens verstanden! Für die meisten Installateure sind Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Kennzahlen (z.B. Wärmebedarf pro qm und Jahr) nur böhmische Dörfer, die sie nichts angehen. Und das ist einfach nur ärgerlich.
solche Berechnungen gehen bei mir meist nach "subjektivem Kuscheligkeitsbedarf"

Olliver
10.12.2024, 06:59
das ist doch schon mal "ordentlich" 'Schub'
ääh Druck

warum sagst du immer, Umwälzpumpen könnten keinen Druck liefern
15 Meter, das ist doch was ... oder nicht Nichts

*völligverwirrtsein*

Du verwechselst den Druck in dem geschlossenen Wasserkreislauf
mit dem "Antriebsdruck" deiner 3W-Pumpe.

Die 3WPumpe pumpt nix 15m hoch, die überwindet nur den Strömungswiderstand.

Lars Gutsein
10.12.2024, 07:18
Du verwechselst den Druck in dem geschlossenen Wasserkreislauf
mit dem "Antriebsdruck" deiner 3W-Pumpe.

Die 3WPumpe pumpt nix 15m hoch, die überwindet nur den Strömungswiderstand.
wenn ich richtig verstanden habe, sprachen "wir" hier von einem ∆p von bis zu 1,5 bar
also meinetwegen:
Rücklauf: 1,0 bar
Vorlauf: 2,5 bar

oder anders gesagt: 15m Höhenunterschied

Olliver
10.12.2024, 07:43
wenn ich richtig verstanden habe, sprachen "wir" hier von einem ∆p von bis zu 1,5 bar
also meinetwegen:
Rücklauf: 1,0 bar
Vorlauf: 2,5 bar

oder anders gesagt: 15m Höhenunterschied

Nein,
schon wieder die selbe Falle!

Lars Gutsein
10.12.2024, 07:44
Nein,
schon wieder die selbe Falle!
wo soll denn der Fehler sein?

Olliver
10.12.2024, 07:48
wo soll denn der Fehler sein?

zum x-ten mal:


Du verwechselst den Druck in dem geschlossenen Wasserkreislauf
mit dem "Antriebsdruck" deiner 3W-Pumpe.

Die 3WPumpe pumpt nix 15m hoch, die überwindet nur den Strömungswiderstand.

Ein einfaches physikalisches Denk-Modell könnte helfen?

Seilbahn, 2 Gondeln, eine hoch, die andere fährt runter.
Beide sind gleich schwer,
also könntest du sie bei guter Lagerung und Schmierung mit der linken Hand bewegen.



Beim Heizkreis sinds halt keine Gondeln,
sondern Wassermoleküle.

Lars Gutsein
10.12.2024, 07:52
zum x-ten mal:


Ein einfaches physikalisches Denk-Modell könnte helfen?

Seilbahn, 2 Gondeln, eine hoch, die andere fährt runter.
Beide sind gleich schwer,
also könntest du sie bei guter Lagerung und Schmierung mit der linken Hand bewegen.



Beim Heizkreis sinds halt keine Gondeln,
sondern Wassermoleküle.
du vergißt ständig, dass Systeme Reibung, Widerstände und Verluste haben

und genau für diese Verluste brauchst du ... Schub, Druck, Kraft, Moment, Leistung
you name it

oder im Heizkreis:
die Pumpe

Neu
10.12.2024, 08:01
du vergißt ständig, dass Systeme Reibung, Widerstände und Verluste haben

und genau für diese Verluste brauchst du ... Schub, Druck, Kraft, Moment, Leistung
you name it

oder im Heizkreis:
die Pumpe
Stimmt. Umso grösser, je kleiner der Querschnitt der Rohre, und je grösser die Fördermenge. Bei einem Millimeter Röhrchen würde ich die Grössenordnung von 100 Bar in Erwägung ziehen.

Meine Rohre liegen durchmessermässig im Zentimeterbereich, und die zwei Pümpchen sind mikrig.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:07
Stimmt. Umso grösser, je kleiner der Querschnitt der Rohre, und je grösser die Fördermenge. Bei einem Millimeter Röhrchen würde ich die Grössenordnung von 100 Bar in Erwägung ziehen.

Meine Rohre liegen durchmessermässig im Zentimeterbereich, und die zwei Pümpchen sind mikrig.
"standardmäßig" ... falls es das gibt ... liegen 14mm Rohre im Fußboden
dann kommts noch aufs Material an .. Metall, Plastik, Gummi, sonstiges?

neuere Systeme gehen auf bis zu 8mm runter, Pneumatikschlauchversion

läßt sich schöner verlegen und man kann "billigst" verbinden
Pneumatikverbinder sind ne feine Sache

je nach Wendeldichte kommen da schon mal einige Meter zusammen

aber beim Festwertregelset ... also einer zusätzlichen Pumpe mehr ... waren wir ja schon
um diese Leitungsverluste zu überwinden

die Frage ist nur, wie die sich mit der zentralen Umwälzpumpe verträgt, denn die Festwertregelpumpe hängt ja irgendwo in Reihe, aber auch parellel, im System

Olliver
10.12.2024, 08:12
du vergißt ständig, dass Systeme Reibung, Widerstände und Verluste haben

und genau für diese Verluste brauchst du ... Schub, Druck, Kraft, Moment, Leistung
you name it

oder im Heizkreis:
die Pumpe

sie bei guter Lagerung und Schmierung hast du mal wieder überlesen!



und genau für diese Verluste brauchst du ... Schub, Druck, Kraft, Moment, Leistung
Richtig!
Aber nur die 3 Watt!


Hast du es langsam auf der Kette?

Neu
10.12.2024, 08:13
"standardmäßig" ... falls es das gibt ... liegen 14mm Rohre im Fußboden
dann kommts noch aufs Material an .. Metall, Plastik, Gummi, sonstiges?

neuere System gehen auf 8mm runter, Pneumatikschlauchversion

läßt sich schöner verlegen und man kann "billigst" verbinden
Pneumatikverbinder sind ne feine Sache

je nach Wendeldichte kommen da schon mal einige Meter zusammen

aber beim Festwertregelset ... also einer zusätzlichen Pumpe mehr ... waren wir ja schon
um diese Leitungsverluste zu überwinden

die Frage ist nur, wie die sich mit der zentralen Umwälzpumpe verträgt, denn die Festwertregelpumpe hängt ja irgendwo in Reihe, aber auch parellel, im System
Die Sammelleitungen sind deutlich dicker als die Einzelheizungen. Mein Pümpchen für den gesamten Heizkreislauf verbraucht 0 bis 16 Watt, je nach Bedarf. Jeder Heizkörper hat ein Thermostatventil, und wenn alle zu sind, ist der Bedarf = 0

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:13
sie bei guter Lagerung und Schmierung hast du mal wieder überlesen!
[I]

Richtig!
Aber nur die 3 Watt!


Hast du es langsam auf der Kette?
3 Watt für 100 Meter Fußbodenrohrwendeln und deren Widerstand halte ich für einen ausgemachten ... Schmarrn

Olliver
10.12.2024, 08:17
3 Watt für 100 Meter Fußbodenrohrwendeln und deren Widerstand halte ich für einen ausgemachten ... Schmarrn

Die Pumpen lassen sich einstellen, 3-5-9 Watt,

einfach ausprobieren,
bei meinen 350-Quadratmetern in der Riesenvilla reichte STufe 1,
einfach probieren.

Dann Schmarren zurücknehmen!
;)

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:17
Die Sammelleitungen sind deutlich dicker als die Einzelheizungen. Mein Pümpchen für den gesamten Heizkreislauf verbraucht 0 bis 16 Watt, je nach Bedarf. Jeder Heizkörper hat ein Thermostatventil, und wenn alle zu sind, ist der Bedarf = 0
kommt natürlich drauf an, wie die Heizkörper eingestellt sind, bzw. wie alt die schon sind

viele knallen ihre Heizkörper im Erdgeschoss an der Rücklaufsperre fast komplett zu, damit es das Wasser auch in die oberen Stockwerke drückt
kommt noch Dreck, Rost und sonstiges dazu, bilden die einen "massiven" Widerstand im System

ach so ja Widerstand
um das gings ja eigentlich

hmpf
10.12.2024, 08:19
Als Experimentalphysiker habe ich bereits sehr viele Regelsysteme entworfen.
Also was die Heizung in einem EFH betrifft, so sollte der Druck der Umwälzpumpe nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Wenn alle Heizkörperthermostate im Sommer zu machen, fließt kein Wasser.
Wenn alle Heizkörperthermostate im Winter auf machen, fließt maximal viel Wasser.
In letzterem Fall sollte der Druck so eingestellt werden, dass genügend Wasser umläuft.
Je nach Größe des Systems könnten da 0,3 Bar ausreichen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:20
Die Pumpen lassen sich einstellen, 3-5-9 Watt,

einfach ausprobieren,
bei meinen 350-Quadratmetern in der Riesenvilla reichte STufe 1,
einfach probieren.

Dann Schmarren zurücknehmen!
;)
was du nicht sagst

aber n bisschen Schub musst du schon geben, bei 100 Meter Rohrleitung und 10er Innenquerschnitt
da will das Wasser ned wirklich "von selber" durch

Wasser ist halt auch nur n Mensch
kommt Widerstand, mögen Viele nimmer so recht

dann hilft meist nur noch ... "Schub geben"

Neu
10.12.2024, 08:21
3 Watt für 100 Meter Fußbodenrohrwendeln und deren Widerstand halte ich für einen ausgemachten ... Schmarrn
Nach 5 Minuten sollte sich das Wasser im das Rohr auch mit 3 Watt erneuert haben. Ansonsten gibts Parallelwiderstände und serielle. Die Elektrotechnik hilft weiter.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:23
Nach 5 Minuten sollte sich das Wasser im das Rohr auch mit 3 Watt erneuert haben. Ansonsten gibts Parallelwiderstände und serielle. Die Elektrotechnik hilft weiter.
wie gesagt, das kommt alleine auf den Widerstand an
ist der zu hoch, bricht der Durchfluss auf exak Null zusammen

dann muss mehr Druck, Schub, Leistung, Moment, Volt ... you name it ... her

und n Schlauch, Rohr, Kabel, Draht etc. ... you name it ... ist erstmal ein "Widerstand in Reihe"

Neu
10.12.2024, 08:26
kommt natürlich drauf an, wie die Heizkörper eingestellt sind, bzw. wie alt die schon sind

viele knallen ihre Heizkörper im Erdgeschoss an der Rücklaufsperre fast komplett zu, damit es das Wasser auch in die oberen Stockwerke drückt
kommt noch Dreck, Rost und sonstiges dazu, bilden die einen "massiven" Widerstand im System

ach so ja Widerstand
um das gings ja eigentlich
Alter 8 bis 25 Jahre, die Heizkörper. Thermostaten an Heizkörpern wurden teilweise vor 8 Jahren erneuert; wir haben ein geschlossenes System ohne Sauerstoffeintrag, und befüllt wird sie über einen Ionentauscher. Da gibts keinen Dreck.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:28
Alter 8 bis 25 Jahre, die Heizkörper. Thermostaten an Heizkörpern wurden vor 8 Jahren erneuert; wir haben ein geschlossenes System ohne Sauerstoffeintrag, und befüllt wird sie über einen Ionentauscher. Da gibts keinen Dreck.
meine Hütte ist fast 50 Jahre alt
Heizkörper funktionieren immer noch top, es schwemmt nur alles mögliche an Dreck aus ihnen raus

und natürlich aus dem gesamten System
damals hat man noch viel in "Schwarzrohr" verlegt, oder "verzinkt"
meine Fresse

Neu
10.12.2024, 08:34
meine Hütte ist fast 50 Jahre alt
Heizkörper funktionieren immer noch top, es schwemmt nur alles mögliche an Dreck aus ihnen raus

und natürlich aus dem gesamten System
damals hat man noch viel in "Schwarzrohr" verlegt, oder "verzinkt"
meine Fresse
Also ein Neubau. Meine Hütte ist 70 Jahre alt; Eisenrohr, verschweisst. Vor 8 Jahren renoviert. Ist top. Musst halt im Sommer was tun. Warmwasser wird über einen separaten Bolier erzeugt, Heizschlange. Da hatte ich einen Elektroheizer für die Übergangszeit eingebaut.
Die 16 Watt Pumpen kannst du nicht mit deinem Schlammwasser betreiben.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:36
Also ein Neubau. Meine Hütte ist 70 Jahre alt; Eisenrohr, verschweisst. Vor 8 Jahren renoviert. Ist top. Musst halt im Sommer was tun. Warmwasser wird über einen separaten Bolier erzeugt, Heizschlange. Da hatte ich einen Elektroheizer für die Übergangszeit eingebaut.
"Neubau" im zumindest weitestgehenden Sinne

die Elektrik erfüllt glücklicherweise moderne Standards
erspart die Kernsanierung

und somit bleibt natürlich auch das Heizkreissystem drinne
nix Wände aufklopfen, nix neue Leitungen verlegen

ist halt ne Herausforderung, wenn man da noch Fußbodenheizungen draufpropft

Neu
10.12.2024, 08:38
"Neubau" im zumindest weitestgehenden Sinne

die Elektrik erfüllt glücklicherweise moderne Standards
erspart die Kernsanierung

und somit bleibt natürlich auch das Heizkreissystem drinne

ist halt ne Herausforderung, wenn man da noch Fußbodenheizungen draufpropft
Stimmt. War mir zu teuer. Elektro - die Bäder mit FI, so die Vorschrift für Altbauten.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:40
Stimmt. War mir zu teuer. Elektro - die Bäder mit FI, so die Vorschrift für Altbauten.
Elektro ist alles top
nur der Starkstromanschluss hat gefehlt
war alles nur Lichtstrom
diese eine Leitung für Powerstrom habe ich noch zusätzlich in die Wand geklopft

Heizrohre aber bleiben drin
und so muss die Fußbodenheizung da jetzt eben mitversorgt werden, vom alten Heizkreissystem

is ne Aufgabe

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:48
Die 16 Watt Pumpen kannst du nicht mit deinem Schlammwasser betreiben.
natürlich nicht

deswegen hängen ordentlich Filter drin, und eben jene erwähnten Festwertregelsets

man verlegt ja schließlich nicht hunderte Meter an Fußbodenwendeln und will gleich, dass die "Arterienverkalkung" kriegen

Neu
10.12.2024, 08:50
Elektro ist alles top
nur der Starkstromanschluss hat gefehlt
war alles nur Lichtstrom
diese eine Leitung für Powerstrom habe ich noch zusätzlich in die Wand geklopft

Heizrohre aber bleiben drin
und so muss die Fußbodenheizung da jetzt eben mitversorgt werden, vom alten Heizkreissystem

is ne Aufgabe
Das Thema ist die niedrigere Temperatur zu bekommen. Ich wüsste erstmal garnicht, was so ein Fussboden aushält. Fürs ganze Haus wärs einfach; aber gemischt ists kompliziert. In erster Näherung würde ich den Rücklauf als Vorlauf für die Fussbodenheizung verwenden. Heizungsbauer wissen da mehr; sie haben Mischer.

Neu
10.12.2024, 08:53
natürlich nicht

deswegen hängen ordentlich Filter drin, und eben jene erwähnten Festwertregelsets

man verlegt ja schließlich nicht hunderte Meter an Fußbodenwendeln und will gleich, dass die "Arterienverkalkung" kriegen
Musst einen Membrandruckbehälter am tiefsten Punkt im Rücklauf einbauen und oben den Überlauf zu machen. Und dann den Ionentauscher zum Befüllen verwenden. Filter - gähn.

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:53
Das Thema ist die niedrigere Temperatur zu bekommen. Ich wüsste erstmal garnicht, was so ein Fussboden aushält. Fürs ganze Haus wärs einfach; aber gemischt ists kompliziert. In erster Näherung würde ich den Rücklauf als Vorlauf für die Fussbodenheizung verwenden. Heizungsbauer wissen da mehr; sie haben Mischer.
der Festwertregelset mischt Warm- und Kaltwasser
man kann also einstellen, mit welcher VL Temperatur man in die Fußbodenwendeln fahren will

aber 50°C können die schon ab
null Problemo

und mit 50° VL Temp werden auch die Heizkörper kuschelig warm

man muss halt aufpassen, wenn der Schornsteinfeger kommt und sein Programm abspult
da gehts dann schon mal auf über 70°C hoch
nicht, dass es einem die Dichtungen oder die Verbinder zerreißt

Lars Gutsein
10.12.2024, 08:55
Musst einen Membrandruckbehälter am tiefsten Punkt im Rücklauf einbauen und oben den Überlauf zu machen. Und dann den Ionentauscher zum Befüllen verwenden.
hängt drin

aber ohne Vorfilter geh ich nicht in die Fußbodenwendeln
no way

viel zu riskant, bei dem Dreckwasser

Neu
10.12.2024, 09:00
hängt drin

aber ohne Vorfilter geh ich nicht in die Fußbodenwendeln
no way

viel zu riskant, bei dem Dreckwasser
Woher kommt dein Sauerstoffeintrag? Gespült, und dann Ionentauscher. Wasserhärte?

Lars Gutsein
10.12.2024, 09:01
Woher kommt dein Sauerstoffeintrag? Gespült, und dann Ionentauscher. Wasserhärte?
50 Jahre alte Hütte
Schwarzrohr
das kann von überall her kommen

vielleicht wirds ja besser
schon x-mal die Filter getauscht

aber gefühlt wirds besser
also Wasser sauberer

wenns einigermaßen sauber ist, kommt der Magnetabscheider

Neu
10.12.2024, 09:06
50 Jahre alte Hütte
Schwarzrohr
das kann von überall her kommen

vielleicht wirds ja besser
schon x-mal die Filter getauscht

aber gefühlt wirds besser
also Wasser sauberer

wenns einigermaßen sauber ist, kommt der Magnetabscheider
So kommst du nicht weiter auf Dauer. Ich fülle etwa 10 oder 5 Liter Wasser / Jahr nach, die Leckrate. Aber weiches Wasser, ohne Kalk. Wie beim Auto.

Lars Gutsein
10.12.2024, 09:09
So kommst du nicht weiter auf Dauer. Ich fülle etwa 10 oder 5 Liter Wasser / Jahr nach, die Leckrate. Aber weiches Wasser, ohne Kalk. Wie beim Auto.
die Befüllung kommt natürlich vom "Wasserhahn"
wie bei den meisten
also volle Härte

ja, muss alles noch besser gemacht werden

ändert aber alles nix, an den Herausforderungen mit den Fußbodenheizungen

Neu
10.12.2024, 09:14
die Befüllung kommt natürlich vom "Wasserhahn"
wie bei den meisten
also volle Härte

ja, muss alles noch besser gemacht werden

ändert aber alles nix, an den Herausforderungen mit den Fußbodenheizungen
Erst mit dem sinnvollen Renovieren ists störungsarm geworden. Schwimmende Ölabnahme ohne Dreck, ganz dünne Ölsaugleitungen, ... und die neuen Regler mit weichem Wasser ... hatte in den 8 Jahren nur eine Störung.

Lars Gutsein
10.12.2024, 09:18
Erst mit dem sinnvollen Renovieren ists störungsarm geworden. Schwimmende Ölabnahme ohne Dreck, ganz dünne Ölsaugleitungen, ... und die neuen Regler mit weichem Wasser ... hatte in den 8 Jahren nur eine Störung.
das mit dem "sinnvollen Renovieren" ist so ne Sache

man sagt ja gemeinhin: frag 3 Juristen, bekomme 5 Antworten

bei den Handwerkern ist es ja noch schlimmer, die sind ja noch zickiger

frag 3 Handwerker ... und habe 8 Antworten ... plus ordentliche Streits oben drauf

"was ist sinnvolles Renovieren" ?!

die haben sich fast n Faustkampf geliefert ... ob dieser Frage

Le Bon
10.12.2024, 09:56
Kolbenpumpen sind "Druckpumpen"
Zahnradpumpen ebenso
Umwälzpumpen sind nicht dazu ausgelegt hohe Drücke aufzubauen °^Aber sie erzeugen eine Fließgeschwindichkeit und das nennt man doch Druck, denn es wir ja nix gezogen.

definiere "Druck" °^
eine Heizkreis-UMWÄLZpumpe ist dazu ausgelegt, die Rohrleitungswiderstände zu überwinden, nicht um Druck aufzubauen °^Mußte gugeln, da kein Phüsiker: Druck ist Kraft auf Fläche Um etwa bewegen (Wasser), braucht man Kraft. Und mMn bewegt sich Wasser nicht ohne Kraft oder? Ich bin verwirrt!

Lars Gutsein
10.12.2024, 09:58
Aber sie erzeugen eine Fließgeschwindichkeit und das nennt man doch Druck, denn es wir ja nix gezogen.
Um etwa szu überwindne, baruicht man Kraft. Und mMn ist Druck Karft oder? Ich bin verwirrt!
Glückwunsch zur Erkenntnis fundamentaler Naturgesetze

hmpf
10.12.2024, 10:01
Aber sie erzeugen eine Fließgeschwindichkeit und das nennt man doch Druck, denn es wir ja nix gezogen.
Mußte gugeln, da kein Phüsiker: Druck ist Kraft auf Fläche Um etwa bewegen (Wasser), braucht man Kraft. Und mMn bewegt sich Wasser nicht ohne Kraft oder? Ich bin verwirrt!
Glauben Sie im Ernst, hier Ihren verpassten Physikunterricht in der Hauptschule nachholen zu können?
Einfach mal im Internet googlen. Da gibt es seitenlange Erklärungen bzgl. Kraft und Druck.

Neu
10.12.2024, 10:03
das mit dem "sinnvollen Renovieren" ist so ne Sache

man sagt ja gemeinhin: frag 3 Juristen, bekomme 5 Antworten

bei den Handwerkern ist es ja noch schlimmer, die sind ja noch zickiger

frag 3 Handwerker ... und habe 8 Antworten ... plus ordentliche Streits oben drauf

"was ist sinnvolles Renovieren" ?!

die haben sich fast n Faustkampf geliefert ... ob dieser Frage
Ich habs als Mechaniker - Meister etwas einfacher. Habe selbst repariert, kann Hanfen, ... Habe die Düsen des Brenners zerlegt und gereinigt und den Düsenstock, .... Eben sehr viel. Beruflich eine Textilfabrik betreut. Aussendienst. Kleingeister behalten ihr spärliches Halbwissen. Gestandene Meister erzählen dir die Hintergründe. Das Wissen über die richtige Dimensionierung .. kennt jemand, der mit allen Fehlern konfrontiert worden ist. Der weiss fast alles und ist über 50 Jahre alt und Meister seines Faches.

Minimalphilosoph
10.12.2024, 10:05
Glauben Sie im Ernst, hier Ihren verpassten Physikunterricht in der Hauptschule nachholen zu können?
Einfach mal im Internet googlen. Da gibt es seitenlange Erklärungen bzgl. Kraft und Druck.

Der Nutzer verbannt dich gleich auf seine Schandbank. :D

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:05
Ich habs als Mechaniker - Meister etwas einfacher. Habe selbst repariert, kann Hanfen, ... Habe die Düsen des Brenners zerlegt und gereinigt und den Düsenstock, .... Eben sehr viel. Beruflich eine Textilfabrik betreut. Aussendienst. Kleingeister behalten ihr spärliches Halbwissen. Gestandene Meister erzählen dir die Hintergründe. Das Wissen über die richtige Dimensionierung .. kennt jemand, der mit allen Fehlern konfrontiert worden ist. Der weiss fast alles und ist über 50 Jahre alt und Meister seines Faches.

im Prinzip gebe ich dir recht, allerdings leiden alte Meister oft an dieser Krankheit namens:
"das haben wir schon immer so gemacht"

ist ne alte Berufskrankheit unter Meistern, vornehmlich den Älteren

hmpf
10.12.2024, 10:07
Der Nutzer verbannt dich gleich auf seine Schandbank.
Gibt es da gescheites Essen?
Ich bin diesbezüglich verwöhnt.

Le Bon
10.12.2024, 10:07
Glückwunsch zur Erkenntnis fundamentaler NaturgesetzeDanke! ja, ich kenn mich da aus.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:09
Danke! ja, ich kenn mich da aus.
gut, dass du von Physik soviel Ahnung hast, wie ungefähr der Hund vom Eierlegen, ist jetzt auch nicht erst seit 3 Minuten klar

Neu
10.12.2024, 10:14
im Prinzip gebe ich dir recht, allerdings leiden alte Meister oft an dieser Krankheit:
"das haben wir schon immer so gemacht"

ist ne alte Berufskrankheit unter Meistern, vornehmlich den Älteren
So ein geschweisstes Eisenrohr ist was wirklich tolles. Alles andere muss seine Tauglichkeit über die Lebensdauer eines Hauses erst noch beweisen. Was da an schlechterem Material verarbeitet wurde, .. Und Teflon - muss man können. Gewinde aufrauhen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:16
So ein geschweisstes Eisenrohr ist was wirklich tolles. Alles andere muss seine Tauglichkeit über die Lebensdauer eines Hauses erst noch beweisen. Was da an schlechterem Material verarbeitet wurde, .. Und Teflon - muss man können. Gewinde aufrauhen.
oder man verlegt PU
und Pneumatikverbinder

spart den ganzen "Quatsch"

Chronos
10.12.2024, 10:24
Vielleicht ist eine der hiesigen Heizungs-Koniferen so freundlich und gibt mir als absolutem GWS-Laien einen Tipp:

Normales EFH mit konventioneller Heizung, bestehen aus Vissmann-Heizanlage, Umwälzpumpe und einigen parallelen Warmwasser-Kreisläufen.

Weshalb muss ich im obersten Stockwerk (Badezimmer) alle paar Tage den Heizkörper entlüften?

Wie oder woher kommt soviel Luft in den Kreislauf, obwohl der Druckmesser am Heizkessel-Vorlauf keine Druckveränderung anzeigt?

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:27
Vielleicht ist eine der hiesigen Heizungs-Koniferen so freundlich und gibt mir als absolutem GWS-Laien einen Tipp:

Normales EFH mit konventioneller Heizung, bestehen aus Vissmann-Heizanlage, Umwälzpumpe und einigen parallelen Warmwasser-Kreisläufen.

Weshalb muss ich im obersten Stockwerk (Badezimmer) alle paar Tage den Heizkörper entlüften?

Wie oder woher kommt soviel Luft in den Kreislauf, obwohl der Druckmesser am Heizkessel-Vorlauf keine Druckveränderung anzeigt?
macht die Suche danach überhaupt Sinn?
oder anders gefragt: kann es 100% dichte Systeme überhaupt geben?

meines Wissens ist nicht mal die ISS zu 100% dicht

Neu
10.12.2024, 10:31
oder man verlegt PU
und Pneumatikverbinder

spart den ganzen "Quatsch"
Polyester hielte ich noch für tauglich. Und da gibts biegsame Metallschlangen, die auch tauglich zu sein scheinen. Pneumatikverbinder haben sich nach 15 Jahren teilweise aufgelöst. Gelötet ist gut, wenn keine Säuren dabei verwendet werden. Kupfer - da habe ich schon von Leckagen gehört, nach 10 bis 20 Jahren.
Hier auf der Insel nimmt man dickwandige Kunststoffrohre und verschweisst die Verbindungsstellen mit einer einfachen passenden Erhitzungseinrichtung (Strom). Das ist dauerhaft.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:34
Polyester hielte ich noch für tauglich. Und da gibts biegsame Metallschlangen, die auch tauglich zu sein scheinen. Pneumatikverbinder haben sich nach 15 Jahren teilweise aufgelöst. Gelötet ist gut, wenn keine Säuren dabei verwendet werden. Kupfer - da habe ich schon von Leckagen gehört, nach 10 bis 20 Jahren.
Hier auf der Insel nimmt man dickwandige Kunststoffrohre und verschweisst die Verbindungsstellen mit einer einfachen passenden Erhitzungseimrichtung (Strom). Das ist dauerhaft.
also die Verbinder hab ich jetzt raus aus dem Boden gemacht
sitzen im Heizkreisverteilerschrank
so 100% trau ich ihnen nicht

und wenn mal einer tropft, in 60 Sekunden is er getauscht
für 79 Cent, das Stück

is schon elegant

und weit eleganter als den tropfenden Doppelnippel aufschrauben, saubermachen, neues Teflon und neue Dichtpaste drauf, zuschrauben, 24h warten

tropfende PU Schläuche kannst du natürlich immer wieder komplett tauschen
mit den Pneumatikverbindern eine Sache von Sekunden

Chronos
10.12.2024, 10:34
macht die Suche danach überhaupt Sinn?
oder anders gefragt: kann es 100% dichte Systeme überhaupt geben?

meines Wissens ist nicht mal die ISS zu 100% dicht

Ob die Suche nach einem möglichen Leck oder Installationsfehler einen Sinn ergibt, weiss ich nicht.

Aber wenn es eine Erklärung für den ziemlich hohen ständigen Luftanteil im obersten Heizkörper gibt, kann ich ja immer noch entscheiden, eine Fachfirma mit der Behebung zu beauftragen, oder alternativ den Effekt einfach nur gelassen hinzunehmen.

Trotzdem ist es doch auch so ganz nebenbei die Frage interessant: Wie kommt ständig soviel Luft in einen an sich geschlossenen Wasserkreislauf?

Le Bon
10.12.2024, 10:36
gut, dass du von Physik soviel Ahnung hast, wie ungefähr der Hund vom Eierlegen, ist jetzt auch nicht erst seit 3 Minuten klarGenau DAS ist DER Punkt! Ich hab in der Schule Sachen lernen müssen, um überhaupt durch zukommen, die ich niemals gebraucht habe. Ich habe während meines gesamten privaten & beruflichen Lebens nicht einmal mit Phüsik zu tun gehabt! Dasselbe gilt für Chemie und Differentialrechnung. Und... Logarithmen sowieso nicht. Dazu kommt, daß ich mich gerade in der Oberstufe mehr mit hübschen Mädchen beschäfticht habe, als mit der Schule! Was übrigens 'ne Menge über das Schulsystem aussahcht! Das Schulsystem ist nix anneres als Knast! Und... es wurde so aufgebaut, um gehorsame Ja-Sager zu bekommen. Wissensvermittlung geht anners! # Ricardo Leppe z.B.

Die mir bekannte Grundschullehrerin hat mir ma gesahcht, daß sie es nie verstehen konnte und kann, daß in der Zeit, wo Jugendliche pubertieren, die Anforderung in der Schule hoch gesetzt werden.

Neu
10.12.2024, 10:37
also die Verbinder hab ich jetzt raus aus dem Boden gemacht
sitzen im Heizkreisverteilerschrank
so 100% trau ich ihnen nicht

und wenn mal einer tropft, in 60 Sekunden is er getauscht
für 79 Cent, das Stück
Ich bin ein halbes Jahr nicht zu Hause, bei mir darf nichts tropfen. Und ich mag keine Technik, an die ich nochmal und nochmal dran muss.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:39
Ich bin ein halbes Jahr nicht zu Hause, bei mir darf nichts tropfen. Und ich mag keine Technik, an die ich nochmal und nochmal dran muss.
spätestens wenn alles Wasser raus ist, ist die Anlage eh off

und Technik, an die man nie wieder dran muss, ist glücklicherweise noch nicht erfunden worden

Minimalphilosoph
10.12.2024, 10:40
Vielleicht ist eine der hiesigen Heizungs-Koniferen so freundlich und gibt mir als absolutem GWS-Laien einen Tipp:

Normales EFH mit konventioneller Heizung, bestehen aus Vissmann-Heizanlage, Umwälzpumpe und einigen parallelen Warmwasser-Kreisläufen.

Weshalb muss ich im obersten Stockwerk (Badezimmer) alle paar Tage den Heizkörper entlüften?

Wie oder woher kommt soviel Luft in den Kreislauf, obwohl der Druckmesser am Heizkessel-Vorlauf keine Druckveränderung anzeigt?

Es gibt Systeme, die entwickeln Gase aufgrund der verbauten Rohrmaterialien. Biochemische Reaktionen, Bakterien usw. Sicher auch abhaengig von Baujahr.
Vielleicht ist es eben keine Luft, die du entlaesst, sondern "Faulgas". Allerdings muesste das auch mit einer leichten Druckerhoehung im Kreislauf einhergehen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:41
Genau DAS ist DER Punkt! Ich hab in der Schule Sachen lernen müssen, um überhaupt durch zukommen, die ich niemals gebraucht habe. Ich habe während meines gesamten privaten & beruflichen Lebens nicht einmal mit Phüsik zu tun gehabt! Dasselbe gilt für Chemie und Differentialrechnung. Und... Logarithmen sowieso nicht. Dazu kommt, daß ich mich gerade in der Oberstufe mehr mit hübschen Mädchen beschäfticht habe, als mit der Schule! Was übrigens 'ne Menge über das Schulsystem aussahcht! Das Schulsystem ist nix anneres als Knast! Und... es wurde so aufgebaut, um gehorsame Ja-Sager zu bekommen. Wissensvermittlung geht anners! # Ricardo Leppe z.B.

Die mir bekannte Grundschullehrerin hat mir ma gesahcht, daß sie es nie verstehen konnte und kann, daß in der Zeit, wo Jugendliche pubertieren, die Anforderung in der Schule hoch gesetzt werden.
ja

mich erstaunt der Hang zu Verschwörungstheorien auch immer ... besonders bei den Naturwissenschaftsschwachen

oder ... es erstaunt mich auch nicht

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:42
Es gibt Systeme, die entwickeln Gase aufgrund der verbauten Rohrmaterialien. Biochemische Reaktionen, Bakterien usw. Sicher auch abhaengig von Baujahr.
Vielleicht ist es eben keine Luft, die du entlaesst, sondern "Faulgas". Allerdings muesste das auch mit einer leichten Druckerhoehung im Kreislauf einhergehen.
kannst vergessen
die "handelsüblichen" Manometer sind dafür viel zu grobschlächtig

n paar automatische Entlüfter ins System geschraubt, und gut is

Neu
10.12.2024, 10:42
Genau DAS ist DER Punkt! Ich hab in der Schule Sachen lernen müssen, um überhaupt durch zukommen, die ich niemals gebraucht habe. Ich habe während meines gesamten privaten & beruflichen Lebens nicht einmal mit Phüsik zu tun gehabt! Dasselbe gilt für Chemie und Differentialrechnung. Und... Logarithmen sowieso nicht. Dazu kommt, daß ich mich gerade in der Oberstufe mehr mit hübschen Mädchen beschäfticht habe, als mit der Schule! Was übrigens 'ne Menge über das Schulsystem aussahcht! Das Schulsystem ist nix anneres als Knast! Und... es wurde so aufgebaut, um gehorsame Ja-Sager zu bekommen. Wissensvermittlung geht anners! # Ricardo Leppe z.B.

Die mir bekannte Grundschullehrerin hat mir ma gesahcht, daß sie es nie verstehen konnte und kann, daß in der Zeit, wo Jugendliche pubertieren, die Anforderung in der Schule hoch gesetzt werden.
Physik und Chemie haben mir was gebracht. Das ganze Leben besteht daraus. Beruflich sowieso. Den "Rest" lernst du, wenn du es können musst - in der Praxis. Ein paar Bücher sind da hilfreich.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:47
Ob die Suche nach einem möglichen Leck oder Installationsfehler einen Sinn ergibt, weiss ich nicht.

Aber wenn es eine Erklärung für den ziemlich hohen ständigen Luftanteil im obersten Heizkörper gibt, kann ich ja immer noch entscheiden, eine Fachfirma mit der Behebung zu beauftragen, oder alternativ den Effekt einfach nur gelassen hinzunehmen.

Trotzdem ist es doch auch so ganz nebenbei die Frage interessant: Wie kommt ständig soviel Luft in einen an sich geschlossenen Wasserkreislauf?
die Antwort wurde dir eigentlich schon gegeben

nichts ist zu 100% dicht
jede Verschraubung, jede Lötstelle, jede Verbindung, jedes Bauteil ist ein möglicher Grund

irgendwann wird dir gar nichts mehr anderes übrig bleiben, als das gelassen hin zu nehmen

oder willst du ernsthaft jede Verschraubung, Verbindung oder Bauteil tauschen?

Chronos
10.12.2024, 10:48
Es gibt Systeme, die entwickeln Gase aufgrund der verbauten Rohrmaterialien. Biochemische Reaktionen, Bakterien usw. Sicher auch abhaengig von Baujahr.
Vielleicht ist es eben keine Luft, die du entlaesst, sondern "Faulgas". Allerdings muesste das auch mit einer leichten Druckerhoehung im Kreislauf einhergehen.

Aha, danke für die Tipps.

Rohrmaterialien: Soweit sichtbar, alles Kupfer.

Bakterien: Hmmm, kann ich nicht ausschließen. Übliche Vorlauftemperatur max. 60°C. Werde nach Ende der Heizperiode mal das gesamte Wasser erneuern.

Druckveränderung: Auf dem Druckmesser am Vorlauf-Ausgang sind keinerlei Veränderungen festzustellen.

Mein (sehr laienhafter) Verdacht: Die Umwälzpumpe (läuft auf halber Stufe) quirlt das Wasser zum leichten Schäumen, und diese Lufteinschlüsse steigen dann nach oben in den obersten Heizkörper und sammeln sich da? Abwegiger Gedanke?

Ich bin recht ratlos.

Neu
10.12.2024, 10:48
spätestens wenn alles Wasser raus ist, ist die Anlage eh off

und Technik, an die man nie wieder dran muss, ist glücklicherweise noch nicht erfunden worden
Technik kann man so oder so verbauen. Meine Fussbodenheizung auf den Kanaren besteht aus Widerstandsdraht, zwei Temperatursonden und einem Regler in zwei Zimmern. Wartungsfrei. Einen Ersatzregler habe ich allerdings. In Deutschland unbezahlbar, die Energiekosten, hier gehts.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:51
Aha, danke für die Tipps.

Rohrmaterialien: Soweit sichtbar, alles Kupfer.

Bakterien: Hmmm, kann ich nicht ausschließen. Übliche Vorlauftemperatur max. 60°C. Werde nach Ende der Heizperiode mal das gesamte Wasser erneuern.

Druckveränderung: Auf dem Druckmesser am Vorlauf-Ausgang sind keinerlei Veränderungen festzustellen.

Mein (sehr laienhafter) Verdacht: Die Umwälzpumpe (läuft auf halber Stufe) bringt das Wasser zum leichten Schäumen, und diese Lufteinschlüsse steigen dann nach oben in den obersten Heizkörper und sammeln sich da? Abwegiger Gedanke?

Ich bin recht ratlos.
nein, kein abwegiger Gedanke
Kavitation ist natürlich immer möglich

ich geh dann oft auf Schornsteinfegerfunktion und versuch das alles mit ordentlich "Überdruck" rauszudrücken

irgendwann kommts dann aber wieder

Chronos
10.12.2024, 10:53
die Antwort wurde dir eigentlich schon gegeben

nichts ist zu 100% dicht
jede Verschraubung, jede Lötstelle, jede Verbindung, jedes Bauteil ist ein möglicher Grund

irgendwann wird dir gar nichts mehr anderes übrig bleiben, als das gelassen hin zu nehmen

oder willst du ernsthaft jede Verschraubung, Verbindung oder Bauteil tauschen?
Das Blöde bei dieser Geschichte ist nur, dass durch die ständigen hohen Lufteinschlüsse im obersten Heizkörper die Heizleistung regelmäßig spürbar nachlässt, so dass ich entlüften muss, um den Raum auf Temperatur zu bringen.

Scheint ein versteckter Murks der seinerzeitigen GWS-Firma zu sein.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:54
Technik kann man so oder so verbauen. Meine Fussbodenheizung auf den Kanaren besteht aus Widerstandsdraht, zwei Temperatursonden und einem Regler in zwei Zimmern. Wartungsfrei. Einen Ersatzregler habe ich allerdings. In Deutschland unbezahlbar, die Energiekosten, hier gehts.
Elektro im Fußboden
nein Danke

und wie du schon sagtest
alle 15 Jahre mal n Verbinder oder ne Verschraubung tauschen, oder neu abdichten

damit könnte ich leben

is ja ned gesagt, dass es so kommen wird, oder kommen muss

eher bohrt mal so "n Held" gedankenlos in den Fußboden, das ist von Murphys Law Aspekten her 100-mal wahrscheinlicher
gibt n "netten" Springbrunnen

Neu
10.12.2024, 10:55
die Antwort wurde dir eigentlich schon gegeben

nichts ist zu 100% dicht
jede Verschraubung, jede Lötstelle, jede Verbindung, jedes Bauteil ist ein möglicher Grund

irgendwann wird dir gar nichts mehr anderes übrig bleiben, als das gelassen hin zu nehmen

oder willst du ernsthaft jede Verschraubung, Verbindung oder Bauteil tauschen?
Bei ihm ist Luft im System. Wenn die Heizungsanlage entwässert wurde, und neu befüllt, bleibt etwa 100 Liter Luft im System. Die löst sich im Laufe der Zeit und sammelt sich oben an. Dauert 2 Jahre, bis die ziemlich raus ist. Bedeutet: Wenn schon Wasser raus, dann auch gründlich renovieren.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:56
Das Blöde bei dieser Geschichte ist nur, dass durch die ständigen hohen Lufteinschlüsse im obersten Heizkörper die Heizleistung regelmäßig spürbar nachlässt, so dass ich entlüften muss, um den Raum auf Temperatur zu bringen.

Scheint ein versteckter Murks der seinerzeitigen GWS-Firma zu sein.
schon möglich

aber knall halt ein paar Automatikentlüfter rein

hmpf
10.12.2024, 10:56
Technik kann man so oder so verbauen. Meine Fussbodenheizung auf den Kanaren besteht aus Widerstandsdraht, zwei Temperatursonden und einem Regler in zwei Zimmern. Wartungsfrei. Einen Ersatzregler habe ich allerdings. In Deutschland unbezahlbar, die Energiekosten, hier gehts.
In den 1980er Jahren hatte ich ein EFH mit 140 qm auf 2 Stockwerken mit Nachtspeicher Strom-Fußbodenheizung.
Übers Jahr gemittelt betrugen die Heizkosten 80 DM also 40 € pro Monat.

Einziger Nachteil, man musste immer den Wetterbericht im Auge haben, denn die im Fußboden
gespeicherte Wärme störte, wenn es draußen wärmer wurde.
Umgekehrt brauchte der Fußboden einen ganzen Tag um bei einem Kälteeinbruch auf Temperatur zu kommen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 10:57
Bei ihm ist Luft im System. Wenn die Heizungsanlage entwässert wurde, und neu befüllt, bleibt etwa 100 Liter Luft im System. Die löst sich im Laufe der Zeit und sammelt sich oben an. Dauert 2 Jahre, bis die ziemlich raus ist. Bedeutet: Wenn schon Wasser raus, dann auch gründlich renovieren.
ja
oder man schraubt oben ab, pappt n transparenten Schlauch dran, und läßt die Anlage mit offenem Zulauf mal ein paar Minuten laufen, bis oben im transparenten Schlauch keine Luftblasen mehr kommen
Erfolg in 15 Minuten

anstatt in 2 Jahren

Le Bon
10.12.2024, 10:58
ja

mich erstaunt der Hang zu Verschwörungstheorien auch immer ... besonders bei den Naturwissenschaftsschwachen

oder ... es erstaunt mich auch nichtPasse ma 8, Du Knispel! Wenn Du nicht in der Lage bist, inhaltlich und sachlich auf meine posts zu antworten, dann laß es einfach. ich hab keine Lust mich mit Einzeilern zu beschäftigen!

Physik und Chemie haben mir was gebracht. Das ganze Leben besteht daraus. Beruflich sowieso. Den "Rest" lernst du, wenn du es können musst - in der Praxis. Ein paar Bücher sind da hilfreich.Mein Leben bestand von Anfang an bis heute weder aus Chemie, noch Physik oder höherer Mathgematik. Das Einzige, was ich immer brauchte, waren die 4 Grundrechenarten. Und beruflich ebenso. Da brauchte ich nur zum Deutsch noch Englisch. Beide Sprachen spreche ich fließend, wobei ich merke, je weniger ich Englisch benutze, desto mehr muß ich vor allem beim Sprechen nachdenken. Man, bzw. ich vergißt/vergesse, wenn man/ich nicht in der Übung bleibt. Wenn Du das brauchtest, hast Du einen Beruf gehabt, in dem Du das nutzen konntest. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis nur einen, der was von Phüsik verstehen muß Und der ist Ing. Ich war Sozialpädagoge. Da braucht man so was nicht. Und.... alles was ich darüber gelernt habe, ist zum allergrößten Teil dem Vergessen anheim gefallen, weil ich nie in diesem Bereich gearbeitet habe. Es war lediglich 'ne Eintrittskarte!

Chronos
10.12.2024, 10:58
schon möglich

aber knall halt ein paar Automatikentlüfter rein

Ok, danke, guter Tipp, kommt auf die Planungsliste für Ende der Heizperiode (zusammen mit der Erneuerung der veralteten Umwälzpumpe).

Minimalphilosoph
10.12.2024, 11:01
Aha, danke für die Tipps.

Rohrmaterialien: Soweit sichtbar, alles Kupfer.

Bakterien: Hmmm, kann ich nicht ausschließen. Übliche Vorlauftemperatur max. 60°C. Werde nach Ende der Heizperiode mal das gesamte Wasser erneuern.

Druckveränderung: Auf dem Druckmesser am Vorlauf-Ausgang sind keinerlei Veränderungen festzustellen.

Mein (sehr laienhafter) Verdacht: Die Umwälzpumpe (läuft auf halber Stufe) quirlt das Wasser zum leichten Schäumen, und diese Lufteinschlüsse steigen dann nach oben in den obersten Heizkörper und sammeln sich da? Abwegiger Gedanke?

Ich bin recht ratlos.

Kavitation entsteht aufgrund von "platzenden Dampfblasen". Fliessgeschwindigkeit und einige andere Faktoren wirken auch mit. Dieses schlagartige Platzen der Dampfblasen wuerde dir wohl das Laufrad der Pumpe zerstoeren, wenn es staendig auftritt. ---> Ich schliesse das mal aus.

Die 60 Grad im Kessel sind optimal fuer Bakterienwachstum auch in sauberen "Trinkwasser", welches du sicher zirkulierst.

Tatsaechlich ist die Idee mit einem kleinen automatischen Entlueftungsventil einen Versuch wert.

Neu
10.12.2024, 11:02
Elektro im Fußboden
nein Danke

und wie du schon sagtest
alle 15 Jahre mal n Verbinder oder ne Verschraubung tauschen, oder neu abdichten

damit könnte ich leben

is ja ned gesagt, dass es so kommen wird, oder kommen muss

eher bohrt mal so "n Held" gedankenlos in den Fußboden, das ist von Murphys Law Aspekten her 100-mal wahrscheinlicher
gibt n "netten" Springbrunnen
Wenns bezahlbar wäre, gäbe es bei mir nur Elektrik. Die Wasserheizung hat jede Menge Schwachpunkte; die Düse und Ölzufuhr, Reglerventile, Pumpen. Wie bereits gesagt ist enthärtetes Wasser, geschlossenes System, wartungsfreie Brenner was wertvolles.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:05
Ok, danke, guter Tipp, kommt auf die Planungsliste für Ende der Heizperiode (zusammen mit der Erneuerung der veralteten Umwälzpumpe).
du könntest natürlich auch machen, was User @neu sagt
2 Jahre warten, bis alle Luft im System oben angekommen ist

oder

Heizkörper oben abklemmen, durchsichtigen Schlauch dran, und gucken ob und wieviele Luftblasen kommen

unten im Keller muss natürlich der Zulauf auf sein, sonst fährst du dein System leer

so krieg ich die Luft aus 100 Metern Fußbodenrohr innerhalb von 15 Minuten raus

anstatt 2 Jahre

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:08
Wenns bezahlbar wäre, gäbe es bei mir nur Elektrik. Die Wasserheizung hat jede Menge Schwachpunkte; die Düse und Ölzufuhr, Reglerventile, Pumpen. Wie bereits gesagt ist enthärtetes Wasser, geschlossenes System, wartungsfreie Brenner was wertvolles.
Draht im Boden

auch nicht ohne

und vor allem
wenn der mal durchbrennt is Feierabend
dann ist die Fußbodenheizung auf alle Zeiten tot

beim Wasser kannste wenigstens noch n bissi nachhelfen

Neu
10.12.2024, 11:12
Mein Leben bestand von Anfang an bis heute weder aus Chemie, noch Physik oder höherer Mathgematik. Das Einzige, was ich immer brauchte, waren die 4 Grundrechenarten. Und beruflich ebenso. Da brauchte ich nur zum Deutsch noch Englisch. Beide Sprachen spreche ich fließend, wobei ich merke, je weniger ich Englisch benutze, desto mehr muß ich vor allem beim Sprechen nachdenken. Man, bzw. ich vergißt/vergesse, wenn man/ich nicht in der Übung bleibt. Wenn Du das brauchtest, hast Du einen Beruf gehabt, in dem Du das nutzen konntest. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis nur einen, der was von Phüsik verstehen muß Und der ist Ing. Ich war Sozialpädagoge. Da braucht man so was nicht. Und.... alles was ich darüber gelernt habe, ist zum allergrößten Teil dem Vergessen anheim gefallen, weil ich nie in diesem Bereich gearbeitet habe. Es war lediglich 'ne Eintrittskarte!
Richtig. Ich habe schon mit 7 Jahren mein erstes Voltmeter verbrannt. Wollte wissen, wieviel Ampere da wohl fliessen würden und habe umgestellt. Ein Test ohne die Zusammenhänge zu kennen. Aber ich habe später jeden defekten Schaltschütz, Kondensatabscheider, ... zerlegt und nachgemessen, was da für ein Defekt vorliegt. In der Färberei konnte ich meine Chemiekenntnisse richtig erweitern. War schon spannend, jeder auf seinem Gebiet eben.

Ossi
10.12.2024, 11:13
Aha, danke für die Tipps.

Rohrmaterialien: Soweit sichtbar, alles Kupfer.

Bakterien: Hmmm, kann ich nicht ausschließen. Übliche Vorlauftemperatur max. 60°C. Werde nach Ende der Heizperiode mal das gesamte Wasser erneuern.

Druckveränderung: Auf dem Druckmesser am Vorlauf-Ausgang sind keinerlei Veränderungen festzustellen.

Mein (sehr laienhafter) Verdacht: Die Umwälzpumpe (läuft auf halber Stufe) quirlt das Wasser zum leichten Schäumen, und diese Lufteinschlüsse steigen dann nach oben in den obersten Heizkörper und sammeln sich da? Abwegiger Gedanke?

Ich bin recht ratlos.

Wie befüllst Du Deine Heizung?

Ich habe eine Regenwasseranlage und bei der Montage meiner neuen Heizung wollte man mir empfehlen ein Wasserenthärtungsteil. Dies ist aber durch die Regenwasseranlage nicht notwendig. Ich achte immer darauf, wenn ich zum entlüften anschließe, das keine Luft mehr in den Schläuchen und Rohren zum befüllen ist.
Dann befülle ich bis auf den max. Druck (lt Anleitung) und lasse die Heizung erst einmal eine Zeit laufen. Dabei sind alle Heizkörper komplett geöffnet. Dann schalte ich die Heizung ab, so das keine Strömung mehr vorhanden ist und beginne die Stränge vom Ende her (letzter Heizkörper) zu entlüften.
Während dieser Aktion bleibt der Befüllungsanschluß angeschlossen, nur die Absperrer sind geschlossen.
Danach befülle ich bei Bedarf noch einmal (und in den Leitungen zum befüllen ist keinerlei Luft mehr) und wiederhole die Prozedur....

Mit dieser Methode habe ich dann Ruhe.

Die nächste Aktion, ich werde versuchen einen "hydraulischen Druckausgleich" für die Heizkörper zu machen. Da ich keinerlei Meßeinrichtung habe, versuche ich an den Heizkörpern, welche der Therme am nächsten sind die Zuleitungsventile mit dem Inbusschlüssel etwas zu "drosseln" und an den letzten soweit wie möglich geöffnet zu lassen.

Hat da jemend schon Erfahrungen gesammelt?

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:16
Wie befüllst Du Deine Heizung?

Ich habe eine Regenwasseranlage und bei der Montage meiner neuen Heizung wollte man mir empfehlen ein Wasserenthärtungsteil. Dies ist aber durch die Regenwasseranlage nicht notwendig. Ich achte immer darauf, wenn ich zum entlüften anschließe, das keine Luft mehr in den Schläuchen und Rohren zum befüllen ist.
Dann befülle ich bis auf den max. Druck (lt Anleitung) und lasse die Heizung erst einmal eine Zeit laufen. Dabei sind alle Heizkörper komplett geöffnet. Dann schalte ich die Heizung ab, so das keine Strömung mehr vorhanden ist und beginne die Stränge vom Ende her (letzter Heizkörper) zu entlüften.
Während dieser Aktion bleibt der Befüllungsanschluß angeschlossen, nur die Absperrer sind geschlossen.
Danach befülle ich bei Bedarf noch einmal (und in den Leitungen zum befüllen ist keinerlei Luft mehr) und wiederhole die Prozedur....

Mit dieser Methode habe ich dann Ruhe.

Die nächste Aktion, ich werde versuchen einen "hydraulischen Druckausgleich" für die Heizkörper zu machen. Da ich keinerlei Meßeinrichtung habe, versuche ich an den Heizkörpern, welche der Therme am nächsten sind die Zuleitungsventile mit dem Inbusschlüssel etwas zu "drosseln" und an den letzten soweit wie möglich geöffnet zu lassen.

Hat da jemend schon Erfahrungen gesammelt?
klingt nach Gefriemel und reinem Glück

viel Spaß

Neu
10.12.2024, 11:16
Draht im Boden

auch nicht ohne

und vor allem
wenn der mal durchbrennt is Feierabend
dann ist die Fußbodenheizung auf alle Zeiten tot

beim Wasser kannste wenigstens noch n bissi nachhelfen
Kannste unterm Teppich, im Estrich, unter dem Holzfussboden... verlegen. Brennen kann da nix. Hier ist er unterm Estrich. Die Qualität beim Draht ist natürlich entscheidend - wie überall.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:19
Kannste unterm Teppich, im Estrich, unter dem Holzfussboden... verlegen. Brennen kann da nix. Hier ist er unterm Estrich. Die Qualität beim Draht ist natürlich entscheidend - wie überall.
wenn er aber durchbrennt ist halt Schicht im Schacht
diese Stelle findest du zum Aufklopfen im Boden nie, oder nur mit viel Dusel

beim Wasser hast du per se bessere Chancen

Le Bon
10.12.2024, 11:19
Richtig. Ich habe schon mit 7 Jahren mein erstes Voltmeter verbrannt. Wollte wissen, wieviel Ampere da wohl fliessen würden und habe umgestellt. Ein Test ohne die Zusammenhänge zu kennen. Aber ich habe später jeden defekten Schaltschütz, Kondensatabscheider, ... zerlegt und nachgemessen, was da für ein Defekt vorliegt. In der Färberei konnte ich meine Chemiekenntnisse richtig erweitern. War schon spannend, jeder auf seinem Gebiet eben.Da man mit 10 oder 11 Jahren nicht weiß oder sehr selten, was man irgendwann später machen will, sollte die Schulausbildung sich bis zum 16 Lebensjahr auf die wichtigen Dinge beschränken. Und das ist nicht Differentialrechnung, Phüsik und Chemie. Alles, was man für seinen späteren Beruf braucht, kann man während des Studiums oder einer Lehre lernen. Das erdweite Schulsystem ist voll vor'n @rsch!

Neu
10.12.2024, 11:20
Wie befüllst Du Deine Heizung?

Ich habe eine Regenwasseranlage und bei der Montage meiner neuen Heizung wollte man mir empfehlen ein Wasserenthärtungsteil. Dies ist aber durch die Regenwasseranlage nicht notwendig. Ich achte immer darauf, wenn ich zum entlüften anschließe, das keine Luft mehr in den Schläuchen und Rohren zum befüllen ist.
Dann befülle ich bis auf den max. Druck (lt Anleitung) und lasse die Heizung erst einmal eine Zeit laufen. Dabei sind alle Heizkörper komplett geöffnet. Dann schalte ich die Heizung ab, so das keine Strömung mehr vorhanden ist und beginne die Stränge vom Ende her (letzter Heizkörper) zu entlüften.
Während dieser Aktion bleibt der Befüllungsanschluß angeschlossen, nur die Absperrer sind geschlossen.
Danach befülle ich bei Bedarf noch einmal (und in den Leitungen zum befüllen ist keinerlei Luft mehr) und wiederhole die Prozedur....

Mit dieser Methode habe ich dann Ruhe.

Die nächste Aktion, ich werde versuchen einen "hydraulischen Druckausgleich" für die Heizkörper zu machen. Da ich keinerlei Meßeinrichtung habe, versuche ich an den Heizkörpern, welche der Therme am nächsten sind die Zuleitungsventile mit dem Inbusschlüssel etwas zu "drosseln" und an den letzten soweit wie möglich geöffnet zu lassen.

Hat da jemend schon Erfahrungen gesammelt?
Musst über den Rücklauf befüllen. Wenns geht, jeden Heizkörper separat, von unten nach oben anfangend.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:21
Da man mit 10 oder 11 Jahren nicht weiß oder sehr selten, was man irgendwann später machen will, sollte die Schulausbildung sich bis zum 16 Lebensjahr auf die wichtigen Dinge beschränken. Und das ist nicht Differentialrechnung, Phüsik und Chemie. Alles, was man für seinen späteren Beruf braucht, kann man während des Studiums oder einer Lehre lernen. Das erdweite Schulsystem ist voll vor'n @rsch!
fast jeder weiß doch eigentlich

was du bis 25 nicht gelernt hast, lernst du eigentlich nie mehr

außer natürlich das, was man Lebenserfahrung, oder empirische Erfahrung, nennt

aber das ist ja nicht das, was man in der Ausbildung lernt

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:23
Musst über den Rücklauf befüllen. Wenns geht, jeden Heizkörper separat, von unten nach oben anfangend.
den Tip von @Nachtstern fand ich da spannender

überall ne (mini)Pumpe dran, und Ruhe is im Karton

is natürlich ne Kostenfrage

Neu
10.12.2024, 11:24
Da man mit 10 oder 11 Jahren nicht weiß oder sehr selten, was man irgendwann später machen will, sollte die Schulausbildung sich bis zum 16 Lebensjahr auf die wichtigen Dinge beschränken. Und das ist nicht Differentialrechnung, Phüsik und Chemie. Alles, was man für seinen späteren Beruf braucht, kann man während des Studiums oder einer Lehre lernen. Das erdweite Schulsystem ist voll vor'n @rsch!
Die Grundkenntnisse konnte man später ausbauen. Was zu lernen, was man nicht braucht, wüsste nicht, was das gewesen sein könnte. Allerdings ist / war mein Beruf sehr vielseitig.

Le Bon
10.12.2024, 11:26
fast jeder weiß doch eigentlich

was du bis 25 nicht gelernt hast, lernst du eigentlich nie mehrWer hat denn das Axiom aufgesetzt?IUnd... "eigentlich"? Kannte ich übrigens nicht. Ich habe mich immer an den Spruch meiner klugen Oma gehalten, "Du wirst alt wie 'ne Kuh und lernst immer was dazu!" Und das habe ich 1990 gemacht, als ich meinen ersten PC mein eigen nannte.


außer natürlich das, was man Lebenserfahrung, oder empirische Erfahrung, nenntGenau!


aber das ist ja nicht das, was man in der Ausbildung lerntIch behaupte, daß etwa 80%, falls nicht sogar mehr, der Schulausbildung, auch die auf dem Gymnasium und Uni von den Meisten innerhalb der nächsten 5 Jahre vergessen, weil nicht benutzt wird!

Neu
10.12.2024, 11:27
den Tip von @Nachtstern fand ich da spannender

überall ne (mini)Pumpe dran, und Ruhe is im Karton

is natürlich ne Kostenfrage
Dann hast du 30 Pumpen zu warten? 30 Steckdosen zu verlegen? Und trotzdem hast du das Thema verbleibende Luft in Heizkörpern nicht erschlagen. Nein danke.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:27
Ok, danke, guter Tipp, kommt auf die Planungsliste für Ende der Heizperiode (zusammen mit der Erneuerung der veralteten Umwälzpumpe).
das sind 4,95 Euro Teile
gewöhnlich mit 1/2 Zoll Standardanschluss

da brauchst doch nicht Monate warten dafür

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:28
Ich behaupte, daß etwa 80%, falls nicht sogar mehr, der Schulausbildung, auch die auf dem Gymnasium und Uni von den Meisten innerhalb der nächsten 5 Jahre vergessen, weil nicht benutzt wird!
das stimmt, aber
dafür hat man ja n Tabellenbuch

Le Bon
10.12.2024, 11:29
Die Grundkenntnisse konnte man später ausbauen. Was zu lernen, was man nicht braucht, wüsste nicht, was das gewesen sein könnte. Allerdings ist / war mein Beruf sehr vielseitig.Wie ich schrieb. Die Meisten brauchen weder Differntialrechnung, noch Logarithmen. Weder Phüsik , noch Chemie. Was stringent notwendich ist, sind die richtige Anwendung der deutschen Sprache und die 4 Grundrechenarten.


das stimmt, aber
dafür hat man ja n TabellenbuchJupp! Falls man es überhaupt brauchte! ich brauchte so was nie!

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:31
Dann hast du 30 Pumpen zu warten? 30 Steckdosen zu verlegen? Und trotzdem hast du das Thema verbleibende Luft in Heizkörpern nicht erschlagen. Nein danke.
denke die gehen mit Batterie, oder Akku
und über WLAN Steuerung

zumindest tun das meine smarten Thermostate

ja klar
an jedem einzelnen Heizkörper rumdrehen, auf die "gute alte Weise", geht natürlich auch
is aber meist erfahrungsgemäß oft reine Glückssache

und nächstes Jahr, wenn die Anlage den ganzen Sommer durch gestanden ist, kannste wieder von vorne anfangen
jeder Parameter verstellt

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:33
Wie ich schrieb. Die Meisten brauchen weder Differntialrechnung, noch Logarithmen. Weder Phüsik , noch Chemie.
wann man die Rechnungen zahlen kann und will, braucht man das alles nicht, das stimmt
dann kann man auch den Handwerker rufen, um n Nagel in die Wand zu klopfen

Neu
10.12.2024, 11:33
ja
oder man schraubt oben ab, pappt n transparenten Schlauch dran, und läßt die Anlage mit offenem Zulauf mal ein paar Minuten laufen, bis oben im transparenten Schlauch keine Luftblasen mehr kommen
Erfolg in 15 Minuten

anstatt in 2 Jahren
Nee. Die Heizungsrippen sind oben mit Luft gefüllt, es sei denn, man hätte Rohrheizkörper. Dann hast du das Problem nicht mehr, wenn dann die Leitungen auch bitte in der richtigen Richtung Steigung haben.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:34
Jupp! Falls man es überhaupt brauchte! ich brauchte so was nie!
ohne Tabellenbuch findest ja nicht mal den Trennwart

wenn der mal rausfliegt

aber gut, wer 75 ohne all das wurde, braucht das jetzt alles auch nicht mehr
da haste wohl recht

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:35
Nee. Die Heizungsrippen sind oben mit Luft gefüllt, es sei denn, man hätte Rohrheizkörper. Dann hast du das Problem nicht mehr, wenn dann die Leitungen auch bitte in der richtigen Richtung Steigung haben.
also mir wäre 2 Jahre System-Entlüftung durch die kleinen Entlüfter deutlich zu lange

Neu
10.12.2024, 11:37
denke die gehen mit Batterie, oder Akku
und über WLAN Steuerung

zumindest tun das meine smarten Thermostate

ja klar
an jedem einzelnen Heizkörper rumdrehen, auf die "gute alte Weise", geht natürlich auch
is aber meist erfahrungsgemäß oft reine Glückssache

und nächstes Jahr, wenn die Anlage den ganzen Sommer durch gestanden ist, kannste wieder von vorne anfangen
jeder Parameter verstellt
Bei mir wohnen drei Parteien. Jeder hat einen anderen Tagesablauf. Da stelle ich die Heizung nur ab 01 Uhr bis 04 Uhr auf Nachtabsenkung. Bei mir dreht jeder selbst.

Le Bon
10.12.2024, 11:37
wann man die Rechnungen zahlen kann und will, braucht man das alles nicht, das stimmt
dann kann man auch den Handwerker rufen, um n Nagel in die Wand zu klopfenDa verwexxelst Du Bananen mit Kirschen. Um einen Nagel inne Wand zu kloppen, braucht es eine handwerkliche Ausbildung, die du nicht auf der Schule, sondern nur in einer handwerklichen Ausbildung, in der Hämmer benutzt werden, erhältst. Wie Du schriebst, empirisch. Das habe ich auch drauf. Ich bin handwerklich so geschickt, daß ich einfache Dinge zusammenbauen kann, die auch halten. Z.B. einen Tisch für die Küche. Und ich bin sicher, Du brauchst keine Rechnung von Leuten zu bezahlen, die Dir was chemisches oder phüsikalisches anfertigen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:38
Bei mir wohnen drei Parteien. Jeder hat einen anderen Tagesablauf. Da stelle ich die Heizung nur ab 01 Uhr bis 04 Uhr auf Nachtabsenkung. Bei mir dreht jeder selbst.
schrecklich

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:39
Da verwexxelst Du Bananen mit Kirschen. Um einen Nagel inne Wand zu kloppen, braucht es eine handwerkliche Ausbildung, die du nicht auf der Schule, sondern nur in einer handwerklichen Ausbildung, in der Hämmer benutzt werden, erhältst. Wie Du schriebst, empirisch. Das habe ich auch drauf. Ich bin handwerklich so geschickt, daß ich einfache Dinge zusammenbauen kann, die auch halten. Z.B. einen Tisch für die Küche. Und ich bin sicher, Du brauchst keine Rechnung von Leuten zu bezahlen, die Dir was chemisches oder phüsikalisches anfertigen.
letztlich schon

kein Auto, ohne Konzept
kein Kühlschrank
kein Herd
kein Fenster

kein Nix

Le Bon
10.12.2024, 11:41
ohne Tabellenbuch findest ja nicht mal den Trennwart

wenn der mal rausfliegt

aber gut, wer 75 ohne all das wurde, braucht das jetzt alles auch nicht mehr
da haste wohl rechtDas meinst Du nicht im Ernst! Mit dem Heinisch-Riedl-Fehlerspannungsschutzschalter hab ich noch nie zu tun gehabt und wüßte auch nicht wieso. So was kommt in meinem Lebennicht voir. Übrigens war ich in Phsik so gut, daß ich als Abschluß 'ne 4 hatte.*LOL* Aber alles was mich noch 'ne 4 schaffen ließ, ist vergangen und vergessen!

letztlich schon

kein Auto, ohne Konzept
kein Kühlschrank
kein Herd
kein Fenster

kein NixAls junger Mann hab ich am Auto fast alles selbst gemacht. Heute wäre ich zu faul. Einen Kühlschrank, einen Herd und auch Fenster und Türen würde ich nie versuchen, selbst zu reparieren, weil mir das Wissen fehlt. Und selbst mit Schulwissen könnte man da nix bewegen!

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:44
Das meinst Du nicht im Ernst! Mit dem Heinisch-Riedl-Fehlerspannungsschutzschalter hab ich noch nie zu tun gehabt und wüßte auch nicht wieso. So was kommt in meinem Lebennicht voir. Übrigens war ich in Phsik so gut, daß ich als Abschluß 'ne 4 hatte.*LOL* Aber alles was mich noch 'ne 4 schaffen ließ, ist vergangen und vergessen!
in der Einsiedlerhöhle gibts natürlich kein Trennwart

hier aufm Land biste allerdings aufgeschmissen, wenn dich nicht irgendwo zumindest rudimentär auskennst
dann sitzt halt im Notfall eine Nacht ohne Strom in der Bude, weil nicht weißt, was tun musst

Kerzen sind zwar romantisch
Power back is besser

hmpf
10.12.2024, 11:52
Draht im Boden
auch nicht ohne
und vor allem
wenn der mal durchbrennt is Feierabend
dann ist die Fußbodenheizung auf alle Zeiten tot
beim Wasser kannste wenigstens noch n bissi nachhelfen
Blödsinn!
Den Boden muss man in beiden Fällen aufreißen.
Einen gebrochenen Draht zu überbrücken ist 10-mal einfacher als ein undichtes Rohr zu flicken.

Le Bon
10.12.2024, 11:53
in der Einsiedlerhöhle gibts natürlich kein Trennwart

hier aufm Land biste allerdings aufgeschmissen, wenn dich nicht irgendwo zumindest rudimentär auskennst
dann sitzt halt im Notfall eine Nacht ohne Strom in der Bude, weil nicht weißt, was tun musstObwohl mich meine Familie fast bedrängt hat, ein eigens Haus zu bekommen, habe ich dankend abjelehnt. Unter anderem deshalb, alles selbst machen zu müssen und ggf. auch zu zahlen. In meinem Wohnklo funzt alles. Sollte was, wie gerade z.B. der Herd, nicht funzen.ein Anfruf jenühcht und er wird ausgetauscht. Ich lebe in der Stadt, um nicht bei einem möglichen Wintereinbruch und Strom- und Heizungsausfall, abzuleben.*LOL*

Neu
10.12.2024, 11:53
also mir wäre 2 Jahre System-Entlüftung durch die kleinen Entlüfter deutlich zu lange
Baust am obersten Heizkörper einen automatischen Entlüfter. Ein "Schnüffelventil".
https://duckduckgo.com/?q=youtube+die+russen+kommen&t=fpas&iax=videos&ia=videos&iai=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DTz nmP7Cp-zk

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:54
Obwohl mich meine Familie fast bedrängt hat, ein eigens Haus zu bekommen, habe ich dankend abjelehnt. Unter anderem deshalb, alles selbst machen zu müssen und ggf. auch zu zahlen. In meinem Wohnklo funzt alles. Sollte was, wie gerade z.B. der Herd, nicht funzen.ein Anfruf jenühcht und er wird ausgetauscht. Ich lebe in der Stadt, um nicht bei einem möglichen Wintereinbruch und Strom- und Heizungsausfall, abzuleben.*LOL*
schrecklich

Neu
10.12.2024, 11:55
schrecklich
Ich selbst wohne auf den Kanaren - meistens.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:55
Baust am obersten Heizkörper einen automatischen Entlüfter. Ein "Schnüffelventil".

schon klar

dauert mir aber alles zu lange

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:56
Ich selbst wohne auf den Kanaren - meistens.
is ja noch schrecklicher

Dr Mittendrin
10.12.2024, 11:57
Obwohl mich meine Familie fast bedrängt hat, ein eigens Haus zu bekommen, habe ich dankend abjelehnt. Unter anderem deshalb, alles selbst machen zu müssen und ggf. auch zu zahlen. In meinem Wohnklo funzt alles. Sollte was, wie gerade z.B. der Herd, nicht funzen.ein Anfruf jenühcht und er wird ausgetauscht. Ich lebe in der Stadt, um nicht bei einem möglichen Wintereinbruch und Strom- und Heizungsausfall, abzuleben.*LOL*

Den Stromausfall kann man auch in der Stadt haben.

Lars Gutsein
10.12.2024, 11:57
Blödsinn!
Den Boden muss man in beiden Fällen aufreißen.
Einen gebrochenen Draht zu überbrücken ist 10-mal einfacher als ein undichtes Rohr zu flicken.
wenn du die Stelle finden solltest
die wird nur selten "hier bin ich" schreien

ehrlicherweise verlegt man Elektro sektorenweise
dann fällt halt schlimmstenfalls mal n Sektor aus, nicht gleich der ganze Raum

gibt aber noch n anderes Problem
Viele haben lediglich Lichtstrom, dann kannst das eh gleich knicken

Le Bon
10.12.2024, 12:03
schrecklichNö! Sehr schön, bequem und angenehm!

Ich selbst wohne auf den Kanaren - meistens.Ich erinner gerade etwas, was ich völlich vergessen, bzw. verdrängt hatte. Als man mir meinen vorzeitigen Ruhestand servierte, bot mir ein alter Bekannter an, sein Haus auf Gran Canaria zu mieten, da er krankheitshaber nicht mehr fliegen durfte. Die Idee war gut und ich flog dann hin, sah mir das Haus und die Location an. Sehr schön. Das Haus, 5 Zimmer, wäre natürlich für einen Mann zu groß gewesen, aber der Gedanke, fürderhin in der Wärme zu leben, zuma man Gran Canaria nachsahcht, das beste Klima der Erde zu haben, hat mich schon angemacht. Letztlich hat mich dann die Trennung von meine Kindern in Hamborch grounden lassen und ich habe es bisher nie bereut!

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:05
Nö! Sehr schön, bequem und angenehm!
... und unselbständig

hmpf
10.12.2024, 12:07
wenn du die Stelle finden solltest
die wird nur selten "hier bin ich" schreien
Aha Wasser kann schreien?
Ok, eventuell könnte Wasser den Bereich, in dem man die Störung vermutet, etwas einengen.
Da aber eine Elektro-Fußbodenheizung auch aus mehreren parallelgeschalteten Widerständen besteht,
kann man dort durch Fühlen den Bereich ebenfalls einengen.
Wenn ein Teil des Fußbodens nicht beheizt wird, kann man damit meist gut leben.
Wenn aber die Wohnung oder der Keller voll Wasser laufen, muss man die Heizung natürlich komplett abschalten.

Neu
10.12.2024, 12:07
schon klar

dauert mir aber alles zu lange
Dann eben kein Wasser ablassen. Alles so bauen, dass nie was kaputtgeht. Und Absperrventile in Teilkreisen verbauen, dann ists einfacher.

Le Bon
10.12.2024, 12:07
Den Stromausfall kann man auch in der Stadt haben.Jupp, deshalb habe ich für Rechner, Router und Tel. auch 'ne Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Solange ich in Hamborch lebe, hat es noch nie eine Unterbrechung der Stromzufuhr von länger als 5 Minuten gegeben. Jedenfalls nicht, wenn ich dort war. Und... selbst falls es länger wäre, in der Stadt wäre die Reparatur schneller, als auf'm Land, vermute ich, oder?

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:08
Aha Wasser kann schreien?

ja, Wasser schreit
man muss nur richtig hinhören

Le Bon
10.12.2024, 12:08
... und unselbständigWat? Wie? Unselbständich? Ich bin so was von selbständich. Kannste Dir nicht ausmalen!

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:08
Dann eben kein Wasser ablassen. Alles so bauen, dass nie was kaputtgeht. Und Absperrventile in Teilkreisen verbauen, dann ists einfacher.
die Luft ist aber deswegen noch nicht raus ausm System

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:09
Wat? Wie? Unselbständich? Ich bin so was von selbständich. Kannste Diur nicht ausmalen!
du findest ja nicht mal den Trennwart

gut, musst du nicht
brauchst du nicht

aber nenn das doch bitte nicht: selbständich

Neu
10.12.2024, 12:11
die Luft ist aber deswegen noch nicht raus ausm System
So nach einem Jahr wirds weniger.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:13
Wenn aber die Wohnung oder der Keller voll Wasser laufen, muss man die Heizung natürlich komplett abschalten.
eher selten, dass die Rohre im Boden undicht werden, außer jemand bohrt dummerweise in den Boden rein
zum Dübeln oder so, das merkt derjenige dann aber schnell ... gibt ne "nette" Unterbodenwäsche
bei Fußbodenheizungen werden eher die Verschraubungen oder Verbinder undicht, die liegen aber zumeist überbodisch

beim Elektrodraht besteht mehr oder weniger hohe Durchbrennwahrscheinlichkeit, vor allem dann, wenn der Draht dauernd an- und abgeschaltet wird
und der Teil liegt exakt im Boden drin, nicht darüber

Reparierwahrscheinlichkeit: eher gering bis unmöglich, außer man will seinen gesamten Parkettboden opfern

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:13
So nach einem Jahr wirds weniger.
1 Jahr Blub Blub
ne ne du

lass ma

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:23
Und Absperrventile in Teilkreisen verbauen, dann ists einfacher.
Kugelhähne kosten jetzt auch nicht mehr die Welt
bei Amazon im 10er Pack vielleicht 25 Euro, oder so
1/2 Zoll natürlich

mühsig ist eher die ganze Abdichterei, hattest du ja schon beschrieben

außer man machts pneumatisch, dann ist das ganze "Gelumpe" lediglich im Schnellverbinder eingesteckt

pneumatische Kugelhähne 12mm Schlauchanschluss ... keine Ahnung ... 20 Euro im 10er Pack?

Le Bon
10.12.2024, 12:23
du findest ja nicht mal den TrennwartIsch 'abe ga kein Ternnwart!


gut, musst du nicht
brauchst du nichtGenau. Macht alles die Hausverwaltung.


aber nenn das doch bitte nicht: selbständichNur weil man was machen läßt, ist man doch nicht unselbständich. Du nimmst Dir ja auch nicht selbst den Blinddarm raus und bist trotzdem selbstständich!

antiseptisch
10.12.2024, 12:26
vermutlich deswegen, weil es kälter oder wärmer wird, wenn man am Thermostat dreht

Das ist die Praxis, aber das war nicht die Idee bei den Thermostaten. Schon schwach, dass du das auch nicht weißt.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:26
Isch 'abe ga kein Ternnwart!
Genau. Macht alles die Hausverwaltung.
Nur weil man was machen läßt, ist man doch nicht unselbständich. Du nimmst Dir ja auch nicht selbst den Blinddarm raus und bist trotzdem selbstständig!
der Lütte kommt öfter mal angedüst, dass ihm kalt unterm Arsch werden würde
aber anstatt sich mit dem Problem zu befassen, wird halt der Olle geschickt ... bequem, einfach, unselbständich ... wie du sagst

naja, die werden es irgendwann auch noch lernen
oder der eigene Arsch bleibt halt kalt, feddich

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:27
Das ist die Praxis, aber das war nicht die Idee bei den Thermostaten. Schon schwach, dass du das auch nicht weißt.
zum Spielen nehme ich zumindest in aller Regel was anderes

Neu
10.12.2024, 12:29
eher selten, dass die Rohre im Boden undicht werden, außer jemand bohrt dummerweise in den Boden rein
zum Dübeln oder so, das merkt derjenige dann aber schnell ... gibt ne "nette" Unterbodenwäsche
bei Fußbodenheizungen werden eher die Verschraubungen oder Verbinder undicht, die liegen aber zumeist überbodisch

beim Elektrodraht besteht mehr oder weniger hohe Durchbrennwahrscheinlichkeit, vor allem dann, wenn der Draht dauernd an- und abgeschaltet wird
und der Teil liegt exakt im Boden drin, nicht darüber

Reparierwahrscheinlichkeit: eher gering bis unmöglich, außer man will seinen gesamten Parkettboden opfern
Elektro - Fussbodenheizung ist eine Illusion in Deutschland. Die kWH mit 30 Cent - unbezahlbar. Mit 6 Cent vielleicht. Der Elektrodraht hat nur bei mechanischer Belastung Probleme. Kannste zigtausend mal einschalten. Ist bei mir eine einzige Drahtschleife pro Kreis mit etwa 450 Watt oder so. Die paar Tage, wo ich sie brauche, sind unbedeutend. Heizlüfter brauchen Platz, stinken vielleicht, oder machen Krach.

antiseptisch
10.12.2024, 12:29
um Mieter gehts in dem Falle nicht
der Strang beschäftigte sich eigentlich mit einem EFH (Eingangsfrage)

Dieser Strang ist ein gutes Beispiel für eine allgemein geplante Diskussion, die sehr schnell in Nebensächlichkeiten abgleitet (Pumpen), wo sich Hinz und Kunz selbstbeweihräuchern und sich in Nebensächlichkeiten verlieren, und sich da immer tiefer eingraben und mächtig stolz drauf sind. Ich habe da echt keine Lust mehr zu. Profilneurosen sind wohl das einzige, was gelangweilten und gefrusteten Usern bleibt.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:31
Elektro - Fussbodenheizung ist eine Illusion in Deutschland. Die kWH mit 30 Cent - unbezahlbar. Mit 6 Cent vielleicht. Der Elektrodraht hat nur bei mechanischer Belastung Probleme. Kannste zigtausend mal einschalten. Ist bei mir eine einzige Drahtschleife pro Kreis mit etwa 450 Watt oder so. Die paar Tage, wo ich sie brauche, sind unbedeutend. Heizlüfter brauchen Platz, stinken vielleicht, oder machen Krach.
mit 450W kommst aber ned weit

ne anständige Raumheizung hätte da schon 5 bis 8kW

kannste mit 230V 16A Lichtstrom natürlich eh knicken
und viele Altbestandhäuser haben auch nur 1,5² in der Wand hängen

das wird da eher nix, mit Elektrofußbodenheizung
nicht mal eigen PV gespeist

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:32
Dieser Strang ist ein gutes Beispiel für eine allgemein geplante Diskussion, die sehr schnell in Nebensächlichkeiten abgleitet (Pumpen), wo sich Hinz und Kunz selbstbeweihräuchern und sich in Nebensächlichkeiten verlieren, und sich da immer tiefer eingraben und mächtig stolz drauf sind. Ich habe da echt keine Lust mehr zu. Profilneurosen sind wohl das einzige, was gelangweilten und gefrusteten Usern bleibt.
genau DA hätte ich dich auf Platz 1 gesetzt

antiseptisch
10.12.2024, 12:33
warum sagte meine Oma nur immer:
"Bub, trau keinem Berater niemals nicht" ?!

Was soll das? Das ist eher ein psychisches Problem. Ich möchte dich mal sehen, wenn du was objektiv falsch machst, und dir von jemandem erklären lassen musst, dass dein Handeln falsch ist.

"Es ist leichter, jemanden zu täuschen, als ihm zu erklären, dass er getäuscht wurde" Gegen diese psychische Blockade muss ich jeden Tag ankämpfen, und das noch mit einem Lächeln auf den Lippen, damit sich die Leute nicht vor den Kopf gestoßen fühlen. Das ist nicht immer leicht.

Neu
10.12.2024, 12:35
Kugelhähne kosten jetzt auch nicht mehr die Welt
bei Amazon im 10er Pack vielleicht 25 Euro, oder so
1/2 Zoll natürlich

mühsig ist eher die ganze Abdichterei, hattest du ja schon beschrieben

außer man machts pneumatisch, dann ist das ganze "Gelumpe" lediglich im Schnellverbinder eingesteckt

pneumatische Kugelhähne 12mm Schlauchanschluss ... keine Ahnung ... 20 Euro im 10er Pack?
Kugelhähne müssen qualitativ hochwertig sein. Sonst tauschst du sie nach ein paar Jahren gegen gute aus. Ich habe mit diesen gute Erfahrung gemacht:
https://www.boehmer.de/

hmpf
10.12.2024, 12:35
eher selten, dass die Rohre im Boden undicht werden, außer jemand bohrt dummerweise in den Boden rein
zum Dübeln oder so, das merkt derjenige dann aber schnell ... gibt ne "nette" Unterbodenwäsche
bei Fußbodenheizungen werden eher die Verschraubungen oder Verbinder undicht, die liegen aber zumeist überbodisch

beim Elektrodraht besteht mehr oder weniger hohe Durchbrennwahrscheinlichkeit, vor allem dann, wenn der Draht dauernd an- und abgeschaltet wird
und der Teil liegt exakt im Boden drin, nicht darüber

Reparierwahrscheinlichkeit: eher gering bis unmöglich, außer man will seinen gesamten Parkettboden opfern
Meine damalige Lebensgefährtin wohnt seit 1982 immer noch dort – ohne Probleme.
Heizdrähte sind von Natur aus robust ausgelegt.
Wasserrohre „leben“.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:36
Was soll das? Das ist eher ein psychisches Problem. Ich möchte dich mal sehen, wenn du was objektiv falsch machst, und dir von jemandem erklären lassen musst, dass dein Handeln falsch ist.

"Es ist leichter, jemanden zu täuschen, als ihm zu erklären, dass er getäuscht wurde" Gegen diese psychische Blockade muss ich jeden Tag ankämpfen, und das noch mit einem Lächeln auf den Lippen, damit sich die Leute nicht vor den Kopf gestoßen fühlen. Das ist nicht immer leicht.
du darfst auch gern weiter deine Profilneurosen ausleben ...

... ich bin da relativ immun, bei Beratern

bei wirtschaftsingieurten gleich allemal

Le Bon
10.12.2024, 12:36
der Lütte kommt öfter mal angedüst, dass ihm kalt unterm Arsch werden würde
aber anstatt sich mit dem Problem zu befassen, wird halt der Olle geschickt ... bequem, einfach, unselbständich ... wie du sagst

naja, die werden es irgendwann auch noch lernen
oder der eigene Arsch bleibt halt kalt, feddichKinder kann man ja nicht zumuten, sich selbst darum zu kümmern, daß es warm ist. Wie soll der sich um 'ne Heizungsanlage kümmern? Hätte ich ein Haus, kümmerte ich mich eine Schai§ darum. In diesem Fall, wie Du bei der unmöglichen, eigenen Blinddarmop, wäre ich unselbstständich! Wird übrigens mit 2 st geschrieben. wie es auch immer gemacht habe. In diesem Schrett nich.Komisch.

Neu
10.12.2024, 12:37
Dieser Strang ist ein gutes Beispiel für eine allgemein geplante Diskussion, die sehr schnell in Nebensächlichkeiten abgleitet (Pumpen), wo sich Hinz und Kunz selbstbeweihräuchern und sich in Nebensächlichkeiten verlieren, und sich da immer tiefer eingraben und mächtig stolz drauf sind. Ich habe da echt keine Lust mehr zu. Profilneurosen sind wohl das einzige, was gelangweilten und gefrusteten Usern bleibt.
Nee. Gerade die einzelnen Gruppen sinds, wos drauf ankommt. Kaufst du Autos einfach so nach dem Aussehen?

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:38
Meine damalige Lebensgefährtin wohnt seit 1982 immer noch dort – ohne Probleme.
Heizdrähte sind von Natur aus robust ausgelegt.
Wasserrohre „leben“.
lass sie leben

wie gesagt, sabbern tun irgendwann ... wenn überhaupt ... die Verbinder
die liegen aber im Schrank vom Heizkreisverteiler, über dem Boden ... alles halb so wild

und dann kommt das Dreckwasser
dass dichtet oft selbständig wieder ab

alles Böse hat halt auch was Gutes
manchmal

antiseptisch
10.12.2024, 12:38
"standardmäßig" ... falls es das gibt ... liegen 14mm Rohre im Fußboden
dann kommts noch aufs Material an .. Metall, Plastik, Gummi, sonstiges?

neuere Systeme gehen auf bis zu 8mm runter, Pneumatikschlauchversion

läßt sich schöner verlegen und man kann "billigst" verbinden
Pneumatikverbinder sind ne feine Sache

je nach Wendeldichte kommen da schon mal einige Meter zusammen

aber beim Festwertregelset ... also einer zusätzlichen Pumpe mehr ... waren wir ja schon
um diese Leitungsverluste zu überwinden

die Frage ist nur, wie die sich mit der zentralen Umwälzpumpe verträgt, denn die Festwertregelpumpe hängt ja irgendwo in Reihe, aber auch parellel, im System

Und wen interessiert das hier? Oder willst du Selbstgespräche führen?

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:40
Kinder kann man ja nicht zumuten, sich selbst darum zu kümmern, daß es warm ist. Wie soll der sich um 'ne Heizungsanlage kümmern? Hätte ich ein Haus, kümmerte ich mich eine Schai§ darum. In diesem Fall, wie Du bei der unmöglichen, eigenen Blinddarmop, wäre ich unselbstständich! Wird übrigens mit 2 st geschrieben. wie es auch immer gemacht habe. In diesem Schrett nich.Komisch.
der Lütte ist in diesem Falle bald 25

es ist reine Bequemlichkeit, sonst nix
Faulheit, die irgendwann in Unselbständi ... chch ...keit endet

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:42
Und wen interessiert das hier? Oder willst du Selbstgespräche führen?
dich offensichtlich
warum liest du es?

ach so, ich vergaß
ansonsten ginge die Profilneurose nicht

also sag schon, was wir Deppen, Trottel, Spassten und sonstigen Würmer hier im Forum mal wieder doof, dumm und deppert machen ... und eh nie kapieren

hast du dafür eigentlich vorgefertigte Textbausteine?
oder lässt du dir fürs Pöbeln jedesmal was Neues einfallen?

Neu
10.12.2024, 12:44
mit 450W kommst aber ned weit

ne anständige Raumheizung hätte da schon 5 bis 8kW

kannste mit 230V 16A Lichtstrom natürlich eh knicken
und viele Altbestandhäuser haben auch nur 1,5² in der Wand hängen

das wird da eher nix, mit Elektrofußbodenheizung
nicht mal eigen PV gespeist
Wenn die Sonne scheint, ist sie aus. Und 2 Kreise mit 900 Watt reicht bei unseren Temperaturen.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:46
Wenn die Sonne scheint, ist sie aus. Und 2 Kreise mit 900 Watt reicht bei unseren Temperaturen.
wir reden hier aber in aller Regel von D
aktuell 2°C außen

Chronos
10.12.2024, 12:51
Wie befüllst Du Deine Heizung?

Ich habe eine Regenwasseranlage und bei der Montage meiner neuen Heizung wollte man mir empfehlen ein Wasserenthärtungsteil. Dies ist aber durch die Regenwasseranlage nicht notwendig. Ich achte immer darauf, wenn ich zum entlüften anschließe, das keine Luft mehr in den Schläuchen und Rohren zum befüllen ist.
Dann befülle ich bis auf den max. Druck (lt Anleitung) und lasse die Heizung erst einmal eine Zeit laufen. Dabei sind alle Heizkörper komplett geöffnet. Dann schalte ich die Heizung ab, so das keine Strömung mehr vorhanden ist und beginne die Stränge vom Ende her (letzter Heizkörper) zu entlüften.
Während dieser Aktion bleibt der Befüllungsanschluß angeschlossen, nur die Absperrer sind geschlossen.
Danach befülle ich bei Bedarf noch einmal (und in den Leitungen zum befüllen ist keinerlei Luft mehr) und wiederhole die Prozedur....

Mit dieser Methode habe ich dann Ruhe.


Noch ein zusätzlicher Hinweis auf die Ursache des Problems der zuviel Luft im oberen Heizkörper: Vor einigen Jahren hatte ich wegen Erweiterung der Heizung in den Wintergarten das Wasser abgelassen und dann durch ganz normales Leitungswasser ersetzt.

Das dürfte der Kasus Kacktus sein. Das Zeug gast möglicherweise immer noch aus.

Danke für alle sehr nützlichen Tipps. Da weiss ich ja jetzt, was ich nach Ende der Heizperiode zu tun habe.... :thanks:

Neu
10.12.2024, 12:51
Und wen interessiert das hier? Oder willst du Selbstgespräche führen?
Das interessiert Leute, die sich mit Heizung befassen. Mich zum Beispiel.

Neu
10.12.2024, 12:53
wir reden hier aber in aller Regel von D
aktuell 2°C außen
Da heize ich mit Öl und Zentralheizung Parterre, 1. und 2. Stock.

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:54
Das interessiert Leute, die sich mit Heizung befassen. Mich zum Beispiel.
der selbstbeweihräuchernde Unternehmensberater mit der ausgeprägten Profilneurose gibt gern herablassende "Ratschläge" an die einschlägige Userschaft aus dem Osten, der er sich mit seinem 100.ooo Euro Jahresgehalt weit überlegen wähnt

hier in diesem Strang hat er offensichtlich realisiert, dass er hier an die "falsche Userschaft" geraten ist

seitdem wird seine an sich selbstaufgeblasene Tonlage deutlichst leiser

Lars Gutsein
10.12.2024, 12:56
Da heize ich mit Öl und Zentralheizung Parterre, 1. und 2. Stock.
also Wasser?
kein Draht im Boden?

Neu
10.12.2024, 13:35
also Wasser?
kein Draht im Boden?
Wäre viel zu teuer in Deutschland, ausser ein paar Quadratmeter in einem Wohnwagen. Ein Haus im Winter in Deutschland heizt man mit Öl oder Gas, wenns günstig sein soll. Ich mit Öl. Fernwärme ist auch teuer, sie berrechnen einen Brennstoffmix.

Lars Gutsein
10.12.2024, 13:40
Wäre viel zu teuer in Deutschland, ausser ein paar Quadratmeter in einem Wohnwagen. Ein Haus im Winter in Deutschland heizt man mit Öl oder Gas, wenns günstig sein soll. Ich mit Öl. Fernwärme ist auch teuer, sie berrechnen einen Brennstoffmix.
ja, außer man hat PV aufm Dach, dann kost der Strom erstmal "gar nix"

aber selbst mit PV aufm Dach geht man lieber über einen Wassererhitzer in einen Warmwassserkreislauf
nicht mit dem Draht in den Boden

bringt ja auch nix wie gesagt
die meisten deutschen Häuser haben dafür gar keine Elektroinstallation, um jeden Raum elektrisch zu heizen

hmpf
10.12.2024, 13:44
ja, außer man hat PV aufm Dach, dann kost der Strom erstmal "gar nix"
aber selbst mit PV aufm Dach geht man lieber über einen Wassererhitzer in einen Warmwassserkreislauf
nicht mit dem Draht in den Boden
Weil der Wassererhitzer schönere Augen hat, oder warum?
Ich erwarte eine physikalisch einwandfreie Antwort.

Lars Gutsein
10.12.2024, 13:45
Weil der Wassererhitzer schönere Augen hat, oder Warum?
Ich erwarte eine physikalisch einwandfreie Antwort.
die deutlich schöneren sogar

hmpf
10.12.2024, 13:50
die deutlich schöneren sogar
Also haben Sie wieder Unfug erzählt.
Ein par Drähte in einem Haus zu installieren, ist deutlich günstiger als Rohre zu installieren.
Die Verluste bei der Stromheizung sind deutlich geringer als bei einem Wassersystem.

Lars Gutsein
10.12.2024, 13:53
Also haben Sie wieder Unfug erzählt.
Ein par Drähte in einem Haus zu installieren, ist deutlich günstiger als Rohre zu installieren.
Die Verluste bei der Stromheizung sind deutlich geringer als bei einem Wassersystem.
dann mach das halt so
oder glaubst du ernsthaft, mich würde auch nur ansatzweise interessieren, was du dir für Drähte in deine wirren Windungen verlegst !?

Neu
10.12.2024, 13:55
mit 450W kommst aber ned weit

ne anständige Raumheizung hätte da schon 5 bis 8kW

kannste mit 230V 16A Lichtstrom natürlich eh knicken
und viele Altbestandhäuser haben auch nur 1,5² in der Wand hängen

das wird da eher nix, mit Elektrofußbodenheizung
nicht mal eigen PV gespeist
Ich habe hier 15 Ampere Beteitstellungsstrom, wird in 15 Minuten kumuliert. Könnte auch einen Vertrag über 25, 35... Ampere machen; die Bereitstellungskosten würden sich dann erhöhen. Der Elektroherd ist ein Induktionsherd, Warmwasser Durchlauferhitzer geht noch mit Gas, will ich umstellen auf 30 Liter Druckbehälter und elektrisch beheizt. Dann gibts noch ein paar LED umd etwa 1500 Watt Fussbodenheizung insgesamt. Die Stromabschaltung vom Stromzähler erfolgte bis jetzt 2 Mal; da muss man dann alle Geräte abschalten (Sicherung raus), und 15 Minuten warten, und Sicherungen ein. Läuft dann wieder. Zähler wird selbstverständlich fernabgefragt, monatliche Rechnung ca. 11 €, wenn ich nicht da bin, bis 45 € im Februar, wenns kalt ist. Rechnung per Mail.

hmpf
10.12.2024, 13:55
dann mach das halt so
oder glaubst du ernsthaft, mich würde auch nur ansatzweise interessieren, was du dir für Drähte in deine wirren Windungen verlegst !?
Ihr unsachliches Gepupse ist nichts weiter als dummes Gekotze!
Ich traue Ihnen zu, dass Sie das sogar gleichzeitig hinbekommen.

Olliver
10.12.2024, 13:58
Ich habe hier 15 Ampere Beteitstellungsstrom, wird in 15 Minuten kumuliert. Könnte auch einen Vertrag über 25, 35... Ampere machen; die Bereitstellungskosten würden sich dann erhöhen. Der Elektroherd ist ein Induktionsherd, Warmwasser Durchlauferhitzer geht noch mit Gas, will ich umstellen auf 30 Liter Druckbehälter und elektrisch beheizt. Dann gibts noch ein paar LED umd etwa 1500 Watt Fussbodenheizung insgesamt. Die Stromabschaltung vom Stromzähler erfolgte bis jetzt 2 Mal; da muss man dann alle Geräte abschalten (Sicherung raus), und 15 Minuten warten, und Sicherungen ein. Läuft dann wieder. Zähler wird selbstverständlich fernabgefragt, monatliche Rechnung ca. 11 €, wenn ich nicht da bin, bis 45 € im Februar, wenns kalt ist. Rechnung per Mail.

Auf den Kanaren würde ich mich solar autark stellen,
mit eAuto usw.

Hast du das mal angedacht?

Lars Gutsein
10.12.2024, 13:58
Ihr unsachliches Gepupse ist nichts weiter als dummes Gekotze!
Ich traue Ihnen zu, dass Sie das sogar gleichzeitig hinbekommen.
und ne 180 werfe ich dazu noch nebenbei

Neu
10.12.2024, 13:59
Also haben Sie wieder Unfug erzählt.
Ein par Drähte in einem Haus zu installieren, ist deutlich günstiger als Rohre zu installieren.
Die Verluste bei der Stromheizung sind deutlich geringer als bei einem Wassersystem.
Strom ist im Deutschland unbezahlbar, es sei denn, man treibt einen Wärmepumpenmotor damit an. Heht wirtschaftöich nur für ein paar Quadratmeter.

Lars Gutsein
10.12.2024, 13:59
Ich habe hier 15 Ampere Beteitstellungsstrom, wird in 15 Minuten kumuliert. Könnte auch einen Vertrag über 25, 35... Ampere machen; die Bereitstellungskosten würden sich dann erhöhen. Der Elektroherd ist ein Induktionsherd, Warmwasser Durchlauferhitzer geht noch mit Gas, will ich umstellen auf 30 Liter Druckbehälter und elektrisch beheizt. Dann gibts noch ein paar LED umd etwa 1500 Watt Fussbodenheizung insgesamt. Die Stromabschaltung vom Stromzähler erfolgte bis jetzt 2 Mal; da muss man dann alle Geräte abschalten (Sicherung raus), und 15 Minuten warten, und Sicherungen ein. Läuft dann wieder. Zähler wird selbstverständlich fernabgefragt, monatliche Rechnung ca. 11 €, wenn ich nicht da bin, bis 45 € im Februar, wenns kalt ist. Rechnung per Mail.
du redest jetzt wieder von den Kanaren?

hmpf
10.12.2024, 14:00
und ne 180 werfe ich dazu noch nebenbei
Vorn Kopf?

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:01
Vorn Kopf?
den treff ich auch, wenn du willst
sogar exakt in die Pupille

Bulls Eye
sozusagen

Neu
10.12.2024, 14:01
Auf den Kanaren würde ich mich solar autark stellen,
mit eAuto usw.

Hast du das mal angedacht?
Als Zweitwagen ginge das. Aber du kommst nicht von der Insel; keine Fähre nimmt dich mit.

Neu
10.12.2024, 14:02
du redest jetzt wieder von den Kanaren?
Richtig.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:03
Richtig.
du verwirrst

wir waren doch bei D
und deutschem PV Strom vom eigenen Dach runter

Olliver
10.12.2024, 14:03
Als Zweitwagen ginge das. Aber du kommst nicht von der Insel; keine Fähre nimmt dich mit.

Sicher doch,
im Netz sind viele Urlaubsvideos mit Teslas auf den Kanaren,
die müssen ja mit der Fähre rüber gemacht haben.

Als Handgepäck geht das nicht im Flieger.

hmpf
10.12.2024, 14:04
Strom ist im Deutschland unbezahlbar, es sei denn, man treibt einen Wärmepumpenmotor damit an. Heht wirtschaftöich nur für ein paar Quadratmeter.
Es ging nur um den Aufwand der Installation.
Bei PV spielt der Strompreis keine Rolle.
Aber damit Wasser zu erhitzen ist Schwachsinn pur.

Olliver
10.12.2024, 14:18
Es ging nur um den Aufwand der Installation.
Bei PV spielt der Strompreis keine Rolle.
Aber damit Wasser zu erhitzen ist Schwachsinn pur.

Ich mache das,
mit Überschuss-Strom vom Dach,
genau so wie das Laden aller 3 Akkus.

Neu
10.12.2024, 14:20
ja, außer man hat PV aufm Dach, dann kost der Strom erstmal "gar nix"

aber selbst mit PV aufm Dach geht man lieber über einen Wassererhitzer in einen Warmwassserkreislauf
nicht mit dem Draht in den Boden

bringt ja auch nix wie gesagt
die meisten deutschen Häuser haben dafür gar keine Elektroinstallation, um jeden Raum elektrisch zu heizen
Wenn die Sonne mal scheint, ... Hier scheint sie meistens, und dann in die grossen Scheiben von etwa 16 Quadratmetern. Das heizt ohne Verluste, 3 Stunden reicht für den ganzen Tag und die Nacht. Bei Temperaturen von je nachdem mindestens 8 Grad in der Nacht, und 16 Grad am Tag, wenns richtig kalt ist.

Neu
10.12.2024, 14:23
Sicher doch,
im Netz sind viele Urlaubsvideos mit Teslas auf den Kanaren,
die müssen ja mit der Fähre rüber gemacht haben.

Als Handgepäck geht das nicht im Flieger.
Mit entladener Batterie gehts schon. Spediteure schaffen das.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:23
Wenn die Sonne mal scheint, ... Hier scheint sie meistens, und dann in die grossen Scheiben von etwa 16 Quadratmetern. Das heizt ohne Verluste, 3 Stunden reicht für den ganzen Tag und die Nacht. Bei Zemperaturen von je nachdem mindestens 8 Grad in der Nacht, und 16 Gtad am Tag, wenns richtig kalt ist.
wenn du ein gewöhnliches deutsches EFH rein elektrisch beheizen wolltest, bräuchtest du locker 5 bis 10kW pro Raum

ich hab jetzt kein Tabellenbuch da, aber das ergibt min. ne 2,5² Leitung, eher schon 4²
5-adrig

die meisten deutschen EFH haben aber lediglich 1,5² ... 3-adrig ... in die Räume verlegt

hieße:
Schlitze klopfen und durchs ganze Haus neue Leitungen ziehen

oh no
dat mut nu wirklich nicht

Neu
10.12.2024, 14:27
Es ging nur um den Aufwand der Installation.
Bei PV spielt der Strompreis keine Rolle.
Aber damit Wasser zu erhitzen ist Schwachsinn pur.
In den Mengen, die man zum Duschen braucht, machts schon Sinn. Und PV hier verschenkt man praktisch an den Strommonopolisten. Macht keinen Sinn. Amortisationszeit unendlich.

Neu
10.12.2024, 14:31
wenn du ein gewöhnliches deutsches EFH rein elektrisch beheizen wolltest, bräuchtest du locker 5 bis 10kW pro Raum

ich hab jetzt kein Tabellenbuch da, aber das ergibt min. ne 2,5² Leitung, eher schon 4²
5-adrig

die meisten deutschen EFH haben aber lediglich 1,5² ... 3-adrig ... in die Räume verlegt

hieße:
Schlitze klopfen und durchs ganze Haus neue Leitungen ziehen

oh no
dat mut nu wirklich nicht
Ich habe in Deutschland 3×63 Ampere, 400 Volt. Damit könnte ich das ganze Haus beheizen, wenns genug Strom gäbe, und der utoposch hohe Preis nicht wäre.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:32
Ich habe in Deutschland 3×63 Ampere, 400 Volt. Damit könnte ich das ganze Haus beheizen, wenns genug Strom gäbe, und der utoposch hohe Preis nicht wäre.
in allen Räumen?

Olliver
10.12.2024, 14:33
In den Mengen, die man zum Duschen braucht, machts schon Sinn. Und PV hier verschenkt man praktisch an den Strommonopolisten. Macht keinen Sinn. Amortisationszeit unendlich.

Daher mein Autarkie-Vorschlag für die Kanaren,

dann kannst du alles damit betreiben,
Strom, Warmwasser, HEIZUNG, Kühlung und eAuto.
ALLES.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:34
Daher mein Autarkie-Vorschlag für die Kanaren,

dann kannst du alles damit betreiben,
Strom, Warmwasser, HEIZUNG, Kühlung und eAuto.
ALLES.
brauchst halt noch die "Kleinigkeit" an Speichern

auch auf den Kanaren wirds nachts dunkel

Olliver
10.12.2024, 14:34
wenn du ein gewöhnliches deutsches EFH rein elektrisch beheizen wolltest, bräuchtest du locker 5 bis 10kW pro Raum

ich hab jetzt kein Tabellenbuch da, aber das ergibt min. ne 2,5² Leitung, eher schon 4²
5-adrig

die meisten deutschen EFH haben aber lediglich 1,5² ... 3-adrig ... in die Räume verlegt

hieße:
Schlitze klopfen und durchs ganze Haus neue Leitungen ziehen

oh no
dat mut nu wirklich nicht

Unsinn,
2 kW, sprich normale Steckdose genügt für einen Raum.

Ich hab noch Split-WP, die haben nicht mal 1 kW.
Dann wärs noch weniger!

Olliver
10.12.2024, 14:35
brauchst halt noch die "Kleinigkeit" an Speichern

auch auf den Kanaren wirds nachts dunkel

Sowieso.

Neu
10.12.2024, 14:35
in allen Räumen?
Im Hausanschluss. Von dort zum Drehstromzähler und zu den Verteilungen. Beheizen müsste ich maximal 220 Quadratmeter oder so.

Olliver
10.12.2024, 14:36
Mit entladener Batterie gehts schon. Spediteure schaffen das.

Dann kannst du nicht mal vom Schiff runter fahren.

Im Gegenteil,
du kannst aufm Schiff während der Überfahrt gemütlich Laden.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:37
Unsinn,
2 kW, sprich normale Steckdose genügt für einen Raum.

Ich hab noch Split-WP, die haben nicht mal 1 kW.
Dann wärs noch weniger!
2kW pro Raum

das gibt keine besonders hohe Wendeldichte
gibt kalte Füße

ne ne
das wird nix, mit 2kW

und außerdem hängen in D viele Räume, bzw. deren Verteildose, auf einem 16A Automaten
das gibt ... Problems

Olliver
10.12.2024, 14:39
2kW pro Raum

das gibt keine besonders hohe Wendeldichte
gibt kalte Füße

ne ne
das wird nix, mit 2kW

und außerdem hängen in D viele Räume, bzw. deren Verteildose, auf einem 16A Automaten
das gibt ... Problems

Bei 10 Räumen und deinen 10 kW wären das ja 100 kW!

Die Ölheizung im Keller ist mit 15 kW schon völlig überdimensioniert.

So hättest du auch selbst drauf kommen können?

Neu
10.12.2024, 14:39
Daher mein Autarkie-Vorschlag für die Kanaren,

dann kannst du alles damit betreiben,
Strom, Warmwasser, HEIZUNG, Kühlung und eAuto.
ALLES.
Nur die Kapitalbindung spricht dagegen. Wäre reines Hobby und braucht Wartung. Ich hasse wartungsintensive Technik. 25.000 € für das mikrigste E-Auto, 20.000 für die PV ...

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:40
Im Hausanschluss. Von dort zum Drehstromzähler und zu den Verteilungen. Beheizen müsste ich maximal 220 Quadratmeter oder so.
ja, aber in die Verteildosen gehen meistens nur noch 3 adrige, 1,5² Leitungen
also die typische 230V, 16A Lichtstromgeschichte

damit kriegste keine 40 qm Räume rein elektrisch geheizt
der Automat fliegt dir sofort um die Ohren

und wenn du n größeren Automaten setzt, kanns sein, dass dir die 1,5² abfackeln
würde ich jedenfalls nicht machen

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:40
Nur die Kapitalbindung spricht dagegen. Wäre reines Hobby und braucht Wartung. Ich hasse wartungsintensive Technik. 25.000 € für das mikrigste E-Auto, 20.000 für die PV ...
Speicher ned vergessen

Olliver
10.12.2024, 14:41
Nur die Kapitalbindung spricht dagegen. Wäre reines Hobby und braucht Wartung. Ich hasse wartungsintensive Technik. 25.000 € für das mikrigste E-Auto, 20.000 für die PV ...

PV und auch Akkus sind spottbillig mittlerweile,
und für dein La Palma reicht ein gebrauchter Kleinwagen für unter 10.000.- Euro locker.

hmpf
10.12.2024, 14:43
Ich mache das, [/B]
mit Überschuss-Strom vom Dach,
genau so wie das Laden aller 3 Akkus.
Möglich ist das, aber bei einer Neukonzeption ist die direkte Umwandlung des PV-Stroms in Wärme einfacher, wartungsärmer und billiger.

Lars Gutsein
10.12.2024, 14:44
Bei 10 Räumen und deinen 10 kW wären das ja 100 kW!

Die Ölheizung im Keller ist mit 15 kW schon völlig überdimensioniert.

So hättest du auch selbst drauf kommen können?
nicht jeder Raum hat 40 qm

für die kleineren Räume reichen auch 2 oder 3 kW, je nach Wendeldichte!

kriegst aber alles nicht auf eine Dose

entweder knallt dir ständig der Automat raus
oder, wenn du einen größeren setzt, rauchts irgendwann aus der Wanddose raus

du kannst natürlich die Wendeldichte auch vergrößern, dann brauchst weniger e-Power
allerdings gibts dann kalte Füße, für die Weiber

ne ne
da wirste neue Leitungen ziehen müssen
Kraftstrom, 5-adrig, 16A, min 2,5², besser 4²

Neu
10.12.2024, 14:48
PV und auch Akkus sind spottbillig mittlerweile,
und für dein La Palma reicht ein gebrauchter Kleinwagen für unter 10.000.- Euro locker.
11.500 hat mein Hyundai Benziner ja schon gekostet, allerdings neu.Soll ein paar Jahre halten. Und die PV dazu, unter 25.000 wird das wohl nichts. Jeder will hier einen "echten" Stromanschluss.

Neu
10.12.2024, 14:58
Bei 10 Räumen und deinen 10 kW wären das ja 100 kW!

Die Ölheizung im Keller ist mit 15 kW schon völlig überdimensioniert.

So hättest du auch selbst drauf kommen können?
Wenn ich die 22 kW? berechne, die unser Kessel bringt, - 3,5 KW für 16 Ampere 230 Volt rechne, wären dann etwa 5 Ampere pro Phase (überschlagen). Eigentlich problemlos machbar, wenn der Strom bezahlbar wäre. Man müsste von der PV - Anlage eine separate Fussbodenheizung betreiben, wo sich die Hauptheizung abschaltet. Das würde Sinn machen - wenn man denn darf.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:00
Wenn ich die 22 kW? berechne, die unser Kessel bringt, - 3,5 KW für 16 Ampere 230 Volt rechne, wären dann etwa 5 Ampere pro Phase (überschlagen). Eigentlich problemlos machbar, wenn der Strom bezahlbar wäre. Man müsste von der PV - Anlage eine separate Fussbodenheizung betreiben, wo sich die Hauptheizung abschaltet. Das würde Sinn machen - wenn man denn darf.
für den Kessel kein Problem

n Estrich Fußboden kriegst damit ... nur per Elektrodraht ... nicht warm
außer du schaltest im Oktober ein, und im Januar wirds dann warm, bei der schwachen Leistung

da musst schon deutlich mehr reinpacken

übrigens:
3,5kW ohmscher Widerstand gibt keine 5A, bei 230V

Neu
10.12.2024, 15:15
für den Kessel kein Problem

n Estrich Fußboden kriegst damit ... nur per Elektrodraht ... nicht warm
außer du schaltest im Oktober ein, und im Januar wirds dann warm, bei der schwachen Leistung

da musst schon deutlich mehr reinpacken

übrigens:
3,5kW ohmscher Widerstand gibt keine 5A, bei 230V
400 Volt pro Phase. Bei 10 Ampere wären das bereits 4 kW. Bei drei Phasen 12 kW. Und nach 4 Stunden ist der Fussboden schon gut warm. Unsere Panzersicherung ist mit 63 A pro Phase abgesichert, da geht ein mehrfaches.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:17
400 Volt pro Phase. Bei 10 Ampere wären das bereits 4 kW. Bei drei Phasen 12 kW. Und nach 4 Stunden ist der Fussboden schon gut warm. Unsere Panzersicherung ist mit 63 A pro Phase abgesichert, da geht ein mehrfaches.
wenn du die entsprechenden Leitungen im Haus haben solltest, dann ja
wenn nicht, dann nein

dann must entweder neue Leitungen verlegen
oder mit der Leistung runter ... das gibt dann aber kalte Füße, oder kalte Stellen bessergesagt, denn dann musst die Wendeldichte extrem vergrößern

übrigens: du hast immer noch nur 230V pro Phase, nicht 400

400V müsstest du Sternschalten, aber so wird normalerweise kein ohmscher Heizwiderstand angeschlossen

antiseptisch
10.12.2024, 15:18
Als Experimentalphysiker habe ich bereits sehr viele Regelsysteme entworfen.
Also was die Heizung in einem EFH betrifft, so sollte der Druck der Umwälzpumpe nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Wenn alle Heizkörperthermostate im Sommer zu machen, fließt kein Wasser.
Wenn alle Heizkörperthermostate im Winter auf machen, fließt maximal viel Wasser.
In letzterem Fall sollte der Druck so eingestellt werden, dass genügend Wasser umläuft.
Je nach Größe des Systems könnten da 0,3 Bar ausreichen.

Eine richtig eingestellte Heizung braucht überhaupt keine Thermostatventile, da der Vorlauf dann sowieso genauso warm ist wie die Raumtemperatur und das ganze System ohnehin schon in die Sommerabschaltung geht, so ab 16 - 18 Grad Außentemperatur. Gewöhnt euch endlich mal das Rumdrehen am Thermostaten ab! Das ist eine Praxis von vorgestern!

antiseptisch
10.12.2024, 15:20
du darfst auch gern weiter deine Profilneurosen ausleben ...

... ich bin da relativ immun, bei Beratern

bei wirtschaftsingieurten gleich allemal

Ja, weil deine Überzeugungen wohl wertvoller sind. Da kann man nix machen. Der Psychiater kann ja auch nur helfen, wenn der Patient mitspielt. Gegen den Willen geht da nix.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:21
Eine richtig eingestellte Heizung braucht überhaupt keine Thermostatventile, da der Vorlauf dann sowieso genauso warm ist wie die Raumtemperatur und das ganze System ohnehin schon in die Sommerabschaltung geht, so ab 16 - 18 Grad Außentemperatur. Gewöhnt euch endlich mal das Rumdrehen am Thermostaten ab! Das ist eine Praxis von vorgestern!
@Nachtstern

bitte einschreiten

antiseptisch
10.12.2024, 15:21
Das interessiert Leute, die sich mit Heizung befassen. Mich zum Beispiel.

Du gleitest auch zu schnell in Nebensächlickeiten ab und verlierst den Blick fürs Wesentliche.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:22
Ja, weil deine Überzeugungen wohl wertvoller sind. Da kann man nix machen. Der Psychiater kann ja auch nur helfen, wenn der Patient mitspielt. Gegen den Willen geht da nix.
ich hab für jede Form von Kompetenz ein offenes Ohr

besteht diese Kompetenz allerdings nur aus vorwiegender Selbstaufgeblasenheit und Arroganz, dann eher weniger

Neu
10.12.2024, 15:22
wenn du die entsprechenden Leitungen im Haus haben solltest, dann ja
wenn nicht, dann nein

dann must entweder neue Leitungen verlegen
oder mit der Leistung runter ... das gibt dann aber kalte Füße, oder kalte Stellen bessergesagt, denn dann musst die Wendeldichte extrem vergrößern
Wie bereits gesagt, ginge nur mit einer PV zu betreiben. Die Stromkosten wären immens. Wir kaufen die etwa 2600 Liter Öl pro Jahr für etwa 2100 € ein. Der Strom würde dann das fünffache oder so kosten, also 10.000 €. Macht keinen Sinn.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:24
Wie bereits gesagt, ginge nur mit einer PV zu betreiben. Die Stromkosten wären immens. Wir kaufen die etwa 2600 Liter Öl pro Jahr für etwa 2100 € ein. Der Strom würde dann das fünffache oder so kosten, also 10.000 €. Macht keinen Sinn.
weichst du jetzt eigentlich absichtlich vom Punkt ab?

Neu
10.12.2024, 15:27
Du gleitest auch zu schnell in Nebensächlickeiten ab und verlierst den Blick fürs Wesentliche.
Nee. In technischen Dingen gehts IMMER um die Details. Nicht um Abschreibung und sowas. Eine Anlage wurde früher für 40 Jahre ausgelegt, dann 60 Jahre, wenn kein Krieg ... dazwischen kommt. Das muss der Techniker beachten.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:29
Nee. In technischen Dingen gehts IMMER um die Details. Nicht um Abschreibung und sowas. Eine Anlage wurde früher für 40 Jahre ausgelegt, dann 60 Jahre, wenn kein Krieg ... dazwischen kommt. Das muss der Techniker beachten.
ja, aber die Annahme war ja:

die PV existiert bereits, die Investition wurde also bereits vorgenommen

und die Frage:
die Leistung der PV
a) lieber per Elektrodraht in den Fußboden?, oder
b) lieber per Warmwassersystem?

Neu
10.12.2024, 15:34
weichst du jetzt eigentlich absichtlich vom Punkt ab?
Nee. Die Machbarkeit ist eben in Deutschland technisch gegeben, aber ökonomisch unsinnig. Es sei denn, als 2. Heizung, über PV. Wenn die Sonne denn scheint.
Das 2. System wäre ein Diesel mit Stromgenerator; der Wirkungsgrad würde passen. Als Schiffsdiesel mit 600 Umdrehungen / Minute könnte so eine Maschine -zig Jahre laufen. Aber die Genehmigung ... nicht hier.

Neu
10.12.2024, 15:39
ja, aber die Annahme war ja:

die PV existiert bereits, die Investition wurde also bereits vorgenommen

und die Frage:
die Leistung der PV
a) lieber per Elektrodraht in den Fußboden?, oder
b) lieber per Warmwassersystem?
Ich würde die Fussbodenheizung als Widerstandsdraht bevorzugen. Da hat man wenigstens an Sonnentagen warme Füsse. Ist sehr preisgünstig und kann selbst verlegt werden.

Lars Gutsein
10.12.2024, 15:42
Ich würde die Fussbodenheizung als Widerstandsdraht bevorzugen. Da hat man wenigstens an Sonnentagen warme Füsse. Ist sehr preisgünstig und kann selbst verlegt werden.

kommt jetzt n bisschen auf die Wendeldichte an
du hast, keine Ahnung, 50m Heizdraht ... (das wären dann X kW) ... und die kannst du mit 8cm Abstand wendeln, 10, 12, 15, 20, 25 cm

je grobmaschiger, desto weniger Draht brauchst du, logischerweise

Nachteil: kalte Stellen zwischen den Wendeln

wendelst du hingegen dichter, brauchst mehr Anschlussleistung, der Draht wird ja länger, und das packt u.U. deine 1,5² 16A, 230V Elektroleitung nicht mehr

antiseptisch
10.12.2024, 15:55
Elektro ist alles top
nur der Starkstromanschluss hat gefehlt
war alles nur Lichtstrom
diese eine Leitung für Powerstrom habe ich noch zusätzlich in die Wand geklopft

Heizrohre aber bleiben drin
und so muss die Fußbodenheizung da jetzt eben mitversorgt werden, vom alten Heizkreissystem

is ne Aufgabe

Hoffentlich machst du das mit einer Mischregelung und haust keine 60 Grad in die Fußbodenheizung mit Regelung über Thermostatventile. Das wäre ein Alptraum, soweit du mir folgen kannst.

Le Bon
10.12.2024, 15:56
der Lütte ist in diesem Falle bald 25Dann hast ihm das hoffentlich alles beigebracht. Ist ja die Aufgabe eines Vaters gerade bei Jungs.


es ist reine Bequemlichkeit, sonst nixBequemlichkeit akzeptiere ich, da selbst oberfaul!

Faulheit, die irgendwann in Unselbständi ... chch ...keit endetMmmmhhh! Ihc vermute auch selbstständige können (dürfen!!) faul sein.