Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Daimler schlittert dank Elektro-Hype auf den Abgrund zu...



Seiten : 1 2 3 [4]

BlackForrester
12.03.2020, 21:32
Hier gibt es einen älteren Bericht über die Eichung:

https://www.electrive.net/2018/12/17/eichrecht-bei-ladeinfrastruktur-gemessener-gleichstrom/

Zeit - Pauschalen sind nicht mehr möglich, es muss per kwh abgerechnet werden.

Ich habe keine Ahnung von "Eichung" aber meines Wissens wird bei Tank - Zapfsäulen wirklich jede einzelne Säule einer Messung unterzogen?

Wenn ich diesen Bericht aber richtig interpretiere, braten die Elektromobilsiten hier wieder eine Extrawurst, da muss die Säule nur "eichrechtskonform" sein?

Wundern würde mich das gar nicht, es gibt 25 000 Ladesäulen in Deutschland, wenn die alle angefahren werden müssten um "geeicht" zu werden, rechnen wir mal
mit 500 Euro pro Eichung im Schnitt, sind gleich mal 12 Millionen Euro kosten...


Das "Lade"ergebnis bei einer geeichten Ladesäule könnte erschreckend sein....oder anders herum gesagt - man bezahlt viele Euros für wenig Strom.

BlackForrester
12.03.2020, 21:39
Genau betrachtet ist die Rechnung ja auch falsch. Die Kapazität einer Batterie wird ja nicht in kW sondern Ah angegeben. Und jetzt die Frage nach der Ladezeit bei 35kW?


Hat - wenn ich es richtig im Kopf habe - etwas mit der kapazität und der Energiemenge zu tun. Das Eine (also die Kapazität) gibt man in AH an, das Andere (also Strommenge) in kwh....glaube ich wenigstens. :?

BlackForrester
12.03.2020, 21:43
Hattaaaaaaaaa, hattaaaaaaaa!

:ätsch:

UND er hat mich heute wieder 275 km quer durchs Ländle schweben lassen,
ok, bei Sauwetter und nasser Nacht.

Macht trotzdem Laune.
Zwischendurch aufn Käffche den Akku wieder voll,
damit auch morgen was zum Genießen drinne ist!
;)


Muss mir enrgangen sein, dass Du Deinen alten Golf zu einem Wahnsinnspreis verkauft hast und dann den neuen Golf umsonst geschossen hast - kann passieren.

MANFREDM
12.03.2020, 21:45
Muss mir enrgangen sein, dass Du Deinen alten Golf zu einem Wahnsinnspreis verkauft hast und dann den neuen Golf umsonst geschossen hast - kann passieren.

Die Storys erzählt der seit Jahren. Der hat für seinen alten Golf nix wesentliches bekommen.

Olliver
13.03.2020, 04:17
Der E-Golf ist Schrott. Ich bin in Corona-Zeiten glücklich, dass ich nicht an Ladestationen herumstehen muss.

während des Einkaufs
ist das Gegenteil von
an Ladestationen herumstehen

Schon das zu erkennen überfordert dich.
Verstehe!
;)

Olliver
13.03.2020, 04:19
Muss mir enrgangen sein, dass Du Deinen alten Golf zu einem Wahnsinnspreis verkauft hast und dann den neuen Golf umsonst geschossen hast - kann passieren.

Was du verstehen willst
ist nicht mein Problem.

Sondern deins.

Olliver
13.03.2020, 04:22
Das "Lade"ergebnis bei einer geeichten Ladesäule könnte erschreckend sein....oder anders herum gesagt - man bezahlt viele Euros für wenig Strom.

Richtig!
Halt nur wie immer bei dir falsch rum:

Bei mir ca. 15 Euro für ca. 40.000km
Echt wenig Strom! :haha:

Könnten alle haben.
Auch du!
;)

Olliver
13.03.2020, 04:25
Die Storys erzählt der seit Jahren. Der hat für seinen alten Golf nix wesentliches bekommen.

Habe meinen eGolf nicht verkauft (was ich ursprünglich vorhatte)
Ich fahre ihn immer noch mit Spaß und Freud.

Außerdem könntest du lernresistente Intelligenzbestie durchaus mal Probefahrten machen.
Damit du mal kompetent mitreden könntest.

Olliver
13.03.2020, 04:27
Muss mir enrgangen sein, dass Du Deinen alten Golf zu einem Wahnsinnspreis verkauft hast und dann den neuen Golf umsonst geschossen hast - kann passieren.

Dir entgeht so einiges.
Wundert mich echt nicht.

Olliver
13.03.2020, 05:48
https://www.youtube.com/watch?v=rliiYrU5R1E

Olliver
13.03.2020, 06:23
https://www.youtube.com/watch?v=Tx0N5Xtymm8

Daimler, BMW & Co.: Wer übersteht den Wandel in der Autobranche? |
•18.02.2020

24.600 Abonnenten
Verfolge die Kursentwicklung Deiner Werte in Echtzeit und lege so viele Watchlisten an, wie Du willst: https://bit.ly/2RVywOI

Die Autobranche ist im Umbruch und die Abgas-Affäre, Elektromobilität und autonomes Fahren sind nur einige der Herausforderungen mit denen Daimler, BMW und VW konfrontiert sind. Wie sehr ist dieser Strategiewechsel bei den Autobauern schon angekommen, wer die Gewinner des Umbruchs sind und ob weitere Zusammenschlüsse nur eine Frage der Zeit sind - hier die Einschätzungen von Andreas Lipkow, Finanzmarktstratege

MANFREDM
13.03.2020, 07:55
Habe meinen eGolf nicht verkauft (was ich ursprünglich vorhatte)
Ich fahre ihn immer noch mit Spaß und Freud.

Außerdem könntest du lernresistente Intelligenzbestie durchaus mal Probefahrten machen.
Damit du mal kompetent mitreden könntest.

Die Antwort hatte ich dir bereits gegeben:


Warum sollte ich eine Probefahrt mit einem Auto machen, welches nach Herstellerangabe eine praxisnahe Reichweite von 170 bis 230 km hat?

Alle Tests in der FAZ weisen bisher gravierende Nachteile von E-Autos nach. Ausserdem sind viele deiner "Informationen" stumpf gelogen, siehe Energiedichte.

Wenn ich Schleichfahrten machen will, kaufe ich mir einen 86 PS Golf. Der schlägt immer noch den Weltrekord des Tesla3.



"Informationen" a la Olliver.

Der Tesla3 Long Range 75 kWh kostet soviel wie 2 super ausgestattete 86 PS Golf.

Davon nutzbar -20% = 60 kWh, also nur im Schleichtempo 400 km.

Geh ins Museum und erklär Blinden die Bilder! :dg:

sibilla
13.03.2020, 08:38
Sehr seltenes Exemplar of woman!

;)

Aber einen Akku-Staubsauger, Laptop
Akku-Rasentrimmer etc?

(alles Geräte, was meine Frau unbedingt wollte)

nur laptop, sonst nix, ich bin ja auch nicht deine! frau. :D

BlackForrester
13.03.2020, 09:39
Richtig!
Halt nur wie immer bei dir falsch rum:

Bei mir ca. 15 Euro für ca. 40.000km
Echt wenig Strom! :haha:

Könnten alle haben.
Auch du!
;)


Es sei Dir doch gegönnt, dass Dein e-Golf umsonst fährt

Für mich isr (Frei-)Zeit Geld wert und wie Du ja angemerkt hast - von Dir nach Günzburg in zwei Stunden (einfach) - ich habe ein paar Meter mehr und fahre ins Legoland ohne zu hetzen einfach in 1 1/2 Stunden - macht hin zu zurück 1 Stunde gewonnene Zeit (und dann stehe ich nicht noch eine Stunde an der Ladesäule am Bhf. Günzburg)...also im Grunde 2 Stunden gewonnen.

Selbst nur Mindestlohnniveau betrachtet sind das an die 19 €...bei meinem Gehalt sind es ein paar Euro fuffzich mehr...

BlackForrester
13.03.2020, 09:44
Die Storys erzählt der seit Jahren. Der hat für seinen alten Golf nix wesentliches bekommen.


Er hat ihn ja - nach eigener Aussage - nicht verkauft nur kam es zu einer Reichweiterhöhung - mit einem 24 kwh-Akku fährt man jetzt plötzlich theoretischen keine 200 Kilometer weit, sondern über 300 Kilometer - was einen Stombedarf von um die 8 kwh / 100 Kilometer entspräche - da würde VW wohl richtig viel Geld für diesen Golf bezahlen um herauszufinden wie sich da plötzlich die Reichweite drastisch erhöht ohne dass man dafür etwas getan hat. Ein Wunder :?

Olliver
13.03.2020, 10:54
nur laptop, sonst nix, ich bin ja auch nicht deine! frau. :D

Glück gehabt!
;)

Olliver
13.03.2020, 10:55
Er hat ihn ja - nach eigener Aussage - nicht verkauft nur kam es zu einer Reichweiterhöhung - mit einem 24 kwh-Akku fährt man jetzt plötzlich theoretischen keine 200 Kilometer weit, sondern über 300 Kilometer - was einen Stombedarf von um die 8 kwh / 100 Kilometer entspräche - da würde VW wohl richtig viel Geld für diesen Golf bezahlen um herauszufinden wie sich da plötzlich die Reichweite drastisch erhöht ohne dass man dafür etwas getan hat. Ein Wunder :?

Was du in deinem Bremserhäuschen-Wahn halt verstehen willst.

Wissen wir ja.

BlackForrester
13.03.2020, 12:08
Was du in deinem Bremserhäuschen-Wahn halt verstehen willst.

Wissen wir ja.


Wenn Dir dazu nicht mehr einfällt....

DEINE Aussage, dass Du Deinen e-Golf nicht verkauft hast - nun kann man ja nachlesen wie lange Du (angeblich?) diesen e-Golf fährst und zu dem Zeitpunkt gab es das Gefährt nur mit einem 24 kwh-Akku und nun überlasse ich es Jedem selber sich seinen Reum darauf zu bilden wie sich die Reichweite auf wundersam Art und Weise um - kt. Deiner Aussage - 50% (nämlich über 300 Kilometr) erhöht hat (ob Du diese über 300 Kilometer im Realbetrieb mit dem neuen 35kwh-Akku erreichst lasse ich dabei einmal offen)

Olliver
13.03.2020, 15:18
Wenn Dir dazu nicht mehr einfällt....

DEINE Aussage, dass Du Deinen e-Golf nicht verkauft hast - nun kann man ja nachlesen wie lange Du (angeblich?) diesen e-Golf fährst und zu dem Zeitpunkt gab es das Gefährt nur mit einem 24 kwh-Akku und nun überlasse ich es Jedem selber sich seinen Reum darauf zu bilden wie sich die Reichweite auf wundersam Art und Weise um - kt. Deiner Aussage - 50% (nämlich über 300 Kilometr) erhöht hat (ob Du diese über 300 Kilometer im Realbetrieb mit dem neuen 35kwh-Akku erreichst lasse ich dabei einmal offen)

Nein,
der Akku war von Anfang an knapp 36kWh groß,
und erfreut sich bester Gesundheit.

Hat ja auch Garantie 160.000 km und-oder 8 Jahre.
Danke der Nachfrage.

sibilla
13.03.2020, 16:50
Glück gehabt!
;)

warum?

ich hätte dir den zahn gezogen mit deinem e-karren. :D

und glaube mir, gegen mich und meiner gosch hättest du keine chance.

und gegen meinen oldtimer auch nicht, mei, wir würden uns nur fetzen, hehehe, sei froh an deiner frau. :))

Olliver
13.03.2020, 17:17
warum?

ich hätte dir den zahn gezogen mit deinem e-karren. :D

und glaube mir, gegen mich und meiner gosch hättest du keine chance.

und gegen meinen oldtimer auch nicht, mei, wir würden uns nur fetzen, hehehe, sei froh an deiner frau. :))

Sag ich doch:

Glück gehabt! :haha:

Habe auchn Oldtimer,
ein Cabrio, und einen SUV und unser E-Auto
passt.
;)

Meine Frau war zunächst skeptisch mit E.
Heute fährt sie quasi NUR NOCH E.
Ich muss ihn mir öfters zurück-erobern.
Ihren DIESEL-SUV konnte ich wenigstens in einen Benziner wandeln.
So isser nicht so teuer, das Stehzeug!
;)

der Karl
27.03.2020, 18:58
https://www.inkognito.de/images/articles/8161_76ab55c63af0764b04982d7e3dc54c4e_5.jpg

Antisozialist
28.03.2020, 09:41
https://www.inkognito.de/images/articles/8161_76ab55c63af0764b04982d7e3dc54c4e_5.jpg

Gut zusammengefasst.

Olliver
28.03.2020, 12:36
Gut zusammengefasst.

Ein Elektroauto bewegt dich mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.

Das ist für mich als Physiker erstrangig.

Dass es dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Strom kostenlos zu tanken und sogar selbst solar zu erzeugen?
Den Anwohnern, Radlern und Passanten durch keine Abgase und keinen Motorlärm.
Weniger Bremsstaub hast du auch, wegen Rekuperation. Kein Diesel-Ruß, und auch keine Abwärme durch Motoren.

Und selbst im Stau gibt es kein Standgas, Kupplungsgestank und Gas-Aufheulen oder Motor-Abwürgen.

Selbst die Hausbesitzer an den Straßen haben was davon, ihr Haus-Wert steigt wieder, weil die Wohn-Attraktivität zu nimmt!
Ist doch schon mal ein schöner Schritt in die richtige Richtung.

Antisozialist
28.03.2020, 16:03
Ein Elektroauto bewegt dich mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.

Das ist für mich als Physiker erstrangig.

Dass es dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Strom kostenlos zu tanken und sogar selbst solar zu erzeugen?
Den Anwohnern, Radlern und Passanten durch keine Abgase und keinen Motorlärm.
Weniger Bremsstaub hast du auch, wegen Rekuperation. Kein Diesel-Ruß, und auch keine Abwärme durch Motoren.

Und selbst im Stau gibt es kein Standgas, Kupplungsgestank und Gas-Aufheulen oder Motor-Abwürgen.

Selbst die Hausbesitzer an den Straßen haben was davon, ihr Haus-Wert steigt wieder, weil die Wohn-Attraktivität zu nimmt!
Ist doch schon mal ein schöner Schritt in die richtige Richtung.

Der zusätzliche Strom für die Elektroautos wird in Deutschland hauptsächlich aus neuen Kohle- und Gaskraftwerken kommen, da Atomkraftwerk unerwünscht ist und Wind oder Solar zu teuer und unzuverlässig sind. Die Emissionen würden nur räumlich verschoben.

Bei einer Elektroauto kann die Bremsenergie genutzt werden, aber dafür gibt es zwei statt nur einer Energieumwandlungsstufe. Von daher glaube ich nicht an eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades.

Wenn Sie Strom aus einer Solaranlage mit hohen Stromgestehungskosten verwenden, können Sie auch mit höherem Wirkungsgrad arm und unglücklich werden.

Olliver
28.03.2020, 19:08
....

Bei einer Elektroauto kann die Bremsenergie genutzt werden, aber dafür gibt es zwei statt nur einer Energieumwandlungsstufe. Von daher glaube ich nicht an eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades.


Vergleich des Energieverbrauchs


Kraftstoffverbrauch**
15 kWh/100kM (komb.)

....des Tesla sind mit den angegebenen Audi-Werten zu vergleichen:

Kraftstoffverbrauch*
kombiniert: 6,8 l/100 km

Die Umrechnung erfolgt über den Heizwert der Kraftstoffe. Dieser beträgt bei Super-Benzin 8,4 kWh/l, bei Diesel 9,8 kWh/l, bei Erdgas 13,0 kWh/kg und bei Autogas 6,9 kWh/l.

https://rechneronline.de/elektroauto/


57,1÷15=3,8
Fast Faktor 4 mehr beim Audi an Energieverbrauch!

Oder anders rum:

Der Tesla braucht nur Faktor 0,26 also 26% Energie des Audi!
Nach jeweiligen Herstellerangaben.

Das ist der Quantensprung der Elektromobilität.




Wenn Sie Strom aus einer Solaranlage mit hohen Stromgestehungskosten verwenden, können Sie auch mit höherem Wirkungsgrad arm und unglücklich werden.

Dann doch lieber REICH und GLÜCKLICH!
;)

Schwabenpower
29.03.2020, 00:11
Vergleich des Energieverbrauchs


Kraftstoffverbrauch**
15 kWh/100kM (komb.)

....des Tesla sind mit den angegebenen Audi-Werten zu vergleichen:

Kraftstoffverbrauch*
kombiniert: 6,8 l/100 km

Die Umrechnung erfolgt über den Heizwert der Kraftstoffe. Dieser beträgt bei Super-Benzin 8,4 kWh/l, bei Diesel 9,8 kWh/l, bei Erdgas 13,0 kWh/kg und bei Autogas 6,9 kWh/l.

https://rechneronline.de/elektroauto/


57,1÷15=3,8
Fast Faktor 4 mehr beim Audi an Energieverbrauch!

Oder anders rum:

Der Tesla braucht nur Faktor 0,26 also 26% Energie des Audi!
Nach jeweiligen Herstellerangaben.

Das ist der Quantensprung der Elektromobilität.




Dann doch lieber REICH und GLÜCKLICH!
;)
Quantensprung? Das von einem Physiker?

Olliver
29.03.2020, 05:53
Quantensprung? Das von einem Physiker?

Ja,
300-400% besser ist so etwas!

Antisozialist
29.03.2020, 07:17
Vergleich des Energieverbrauchs


Kraftstoffverbrauch**
15 kWh/100kM (komb.)

....des Tesla sind mit den angegebenen Audi-Werten zu vergleichen:

Kraftstoffverbrauch*
kombiniert: 6,8 l/100 km

Die Umrechnung erfolgt über den Heizwert der Kraftstoffe. Dieser beträgt bei Super-Benzin 8,4 kWh/l, bei Diesel 9,8 kWh/l, bei Erdgas 13,0 kWh/kg und bei Autogas 6,9 kWh/l.

https://rechneronline.de/elektroauto/


57,1÷15=3,8
Fast Faktor 4 mehr beim Audi an Energieverbrauch!

Oder anders rum:

Der Tesla braucht nur Faktor 0,26 also 26% Energie des Audi!
Nach jeweiligen Herstellerangaben.

Das ist der Quantensprung der Elektromobilität.




Dann doch lieber REICH und GLÜCKLICH!
;)

Und welche Wirkungsgrade haben Kohle- oder Gaskraftwerke und Autobatterien für den Tesla?

Wirkungsgrad Kohle- und Gaskraftwerke = 40 %
Wirkungsgrad Autobatterie = 90 %
Wirkungsgrad Elektromotor = 95 %

Wirkungsgrad insgesamt = 40 % x 90 % x 95 % = 34,2 %

Für einen Dieselmotor wären 25 % Wirkungsgrad in Teillast und 45 % in Volllast anzusetzen.

Ein Tesla hat somit keinen besseren Wirkungsgrad als ein Dieselfahrzeug.

Olliver
29.03.2020, 07:38
Und welche Wirkungsgrade haben Kohle- oder Gaskraftwerke und Autobatterien für den Tesla?

Wirkungsgrad Kohle- und Gaskraftwerke = 40 %
Wirkungsgrad Autobatterie = 90 %
Wirkungsgrad Elektromotor = 95 %

Wirkungsgrad insgesamt = 40 % x 90 % x 95 % = 34,2 %

Für einen Dieselmotor wären 25 % Wirkungsgrad in Teillast und 45 % in Volllast anzusetzen.

Ein Tesla hat somit keinen besseren Wirkungsgrad als ein Dieselfahrzeug.

irre ...

https://e-engine.de/wp-content/uploads/sites/5/2019/05/iStock-503027726_Diesel-Tankanzeige_1800-1200x480.jpg



Unfassbar: 42 kWh Energieaufwand für sechs Liter Diesel?


Einbeziehung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“

Burkert, der unter anderem Chefredakteur des Fachmagazins „Krafthand“ – dem Fachmagazin für das Kraftfahrtzeughandwerk – war, ist also kein Branchenfremder. In einem Kommentar zur Ifo-Studie ist der den ganz langen Weg gegangen und hat auch noch die sogenannte „Graue Energie“ mit einbezogen. Das bedeutet, er hat nach aufwändiger Recherche eine energiebezogene Analyse unter Berücksichtigung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“ unternommen.

Beim Diesel (und natürlich auch bei Benzinern) kommen da so interessante Energiefresser wie der spezifische Energieaufwand für Erdölförderung, Transport des Erdöls zu Raffinerien, Transport des Erdöls per Pipeline, der Energieaufwand für das Raffinieren und natürlich der Transport zur Tankstelle zum Zuge.
42 kWh Energieaufwand bevor 1 km gefahren wurde …

Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.


https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!

Antisozialist
29.03.2020, 07:44
irre ...

https://e-engine.de/wp-content/uploads/sites/5/2019/05/iStock-503027726_Diesel-Tankanzeige_1800-1200x480.jpg



Unfassbar: 42 kWh Energieaufwand für sechs Liter Diesel?


Einbeziehung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“

Burkert, der unter anderem Chefredakteur des Fachmagazins „Krafthand“ – dem Fachmagazin für das Kraftfahrtzeughandwerk – war, ist also kein Branchenfremder. In einem Kommentar zur Ifo-Studie ist der den ganz langen Weg gegangen und hat auch noch die sogenannte „Graue Energie“ mit einbezogen. Das bedeutet, er hat nach aufwändiger Recherche eine energiebezogene Analyse unter Berücksichtigung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“ unternommen.

Beim Diesel (und natürlich auch bei Benzinern) kommen da so interessante Energiefresser wie der spezifische Energieaufwand für Erdölförderung, Transport des Erdöls zu Raffinerien, Transport des Erdöls per Pipeline, der Energieaufwand für das Raffinieren und natürlich der Transport zur Tankstelle zum Zuge.
42 kWh Energieaufwand bevor 1 km gefahren wurde …

Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.


https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!

Sie berücksichtigen nicht den Wirkungsgrad von fossilen Kraftwerken, der höchstens 40 % beträgt. Dieser sinkt noch etwas, da Batterien und Motoren von Elektroautos keinen Wirkungsgrad von 100 % erreichen. Da kann man dann auch einen Diesel fahren. Dieser wird allerdings stärker besteuert.

Olliver
29.03.2020, 07:49
Sie berücksichtigen nicht den Wirkungsgrad von fossilen Kraftwerken, der höchstens 40 % beträgt. Dieser sinkt noch etwas, da Batterien und Motoren von Elektroautos keinen Wirkungsgrad von 100 % erreichen. Da kann man dann auch einen Diesel fahren. Dieser wird allerdings stärker besteuert.

ich lade NIE fossil,
solar daheim
und unterwegs immer an Ökostrom.

Und sommers fahre ich umgerechnet 1-liter-Auto mit dem Golf,
der als Diesel minimum 4 Liter Diesel braucht.

Also Faktor 4 mehr!

Antisozialist
29.03.2020, 07:52
ich lade NIE fossil,
solar daheim
und unterwegs immer an Ökostrom.

Und sommers fahre ich umgerechnet 1-liter-Auto mit dem Golf,
der als Diesel minimum 4 Liter Diesel braucht.

Also Faktor 4 mehr!

Eine Milchmädchenrechnung, da der Wirkungsgrad der Kraftwerke nicht berücksichtigt wird.

Wer seinen Tesla mit nicht subventioniertem "Ökostrom" auflädt, wird schnell arm.

Olliver
29.03.2020, 07:59
Eine Milchmädchenrechnung, da der Wirkungsgrad der Kraftwerke nicht berücksichtigt wird.
.
Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.


https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!





Wer seinen Tesla mit nicht subventioniertem "Ökostrom" auflädt, wird schnell arm

ich fahre keinen Tesla, nur eine popeligen eGolf, den du jetzt NEU schon für 19.000.- Euro bekommen kannst.
Auch Teslas tanken übrigens Gratis mit CCS und haben oft eine Solaranlage zu hause.

Sprich sie an, frag sie,
wenn du mir nicht glaubst.......

Antisozialist
29.03.2020, 08:03
Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.


https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!





ich fahre keinen Tesla, nur eine popeligen eGolf, den du jetzt NEU schon für 19.000.- Euro bekommen kannst.
Auch Teslas tanken übrigens Gratis mit CCS und haben oft eine Solaranlage zu hause.

Sprich sie an, frag sie,
wenn du mir nicht glaubst.......

Bevor das Elektroauto gefahren wird, müssen auch energieaufwendige Vorleistungen erbracht werden. Ihre Solaranlage auf dem Balkon muss hergestellt und zu Ihnen transportiert werden. Energieaufwand 0?

Differentialgeometer
29.03.2020, 08:03
Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.


https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!





ich fahre keinen Tesla, nur eine popeligen eGolf, den du jetzt NEU schon für 19.000.- Euro bekommen kannst.
Auch Teslas tanken übrigens Gratis mit CCS und haben oft eine Solaranlage zu hause.

Sprich sie an, frag sie,
wenn du mir nicht glaubst.......
Du redest mit Teslas? Das ist eine 9.0 auf der nach oben offenen Greta-Skala :D

Olliver
29.03.2020, 08:09
.... Ihre Solaranlage auf dem Balkon muss hergestellt und zu Ihnen transportiert werden. Energieaufwand 0?

Das rechnet sich energetisch schon nach ca. 1 Jahr.
Das heißt, nach diesem Jahr, oder lasse es 2 sein,
liefert die solare Anlage ca 20-30 Jahre lang Energie.

Olliver
29.03.2020, 08:12
Du redest mit Teslas? Das ist eine 9.0 auf der nach oben offenen Greta-Skala :D
:happy::haha:

Antisozialist
29.03.2020, 08:17
Das rechnet sich energetisch schon nach ca. 1 Jahr.
Das heißt, nach diesem Jahr, oder lasse es 2 sein,
liefert die solare Anlage ca 20-30 Jahre lang Energie.

Ist da auch der Transport von China mit einkalkuliert?
Und was ist, wenn der Betreiber für Reparatur- und Wartungsarbeiten einen Handwerker kommen lassen muss?

Olliver
29.03.2020, 08:24
Ist da auch der Transport von China mit einkalkuliert?
Und was ist, wenn der Betreiber für Reparatur- und Wartungsarbeiten einen Handwerker kommen lassen muss?

........und erst CORONAAAAAAAAAAAAA!
;)

Hast du DIR all diese Bedenken beim letzten Autokauf selbst auch gefragt?

Vor-bild-lich?!

MANFREDM
29.03.2020, 09:04
Ollivers Märchenstunde:




Unfassbar: 42 kWh Energieaufwand für sechs Liter Diesel?


Einbeziehung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“

Burkert, der unter anderem Chefredakteur des Fachmagazins „Krafthand“ – dem Fachmagazin für das Kraftfahrtzeughandwerk – war, ist also kein Branchenfremder. In einem Kommentar zur Ifo-Studie ist der den ganz langen Weg gegangen und hat auch noch die sogenannte „Graue Energie“ mit einbezogen. Das bedeutet, er hat nach aufwändiger Recherche eine energiebezogene Analyse unter Berücksichtigung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“ unternommen.

Beim Diesel (und natürlich auch bei Benzinern) kommen da so interessante Energiefresser wie der spezifische Energieaufwand für Erdölförderung, Transport des Erdöls zu Raffinerien, Transport des Erdöls per Pipeline, der Energieaufwand für das Raffinieren und natürlich der Transport zur Tankstelle zum Zuge.
42 kWh Energieaufwand bevor 1 km gefahren wurde …

Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Stromverbrauch – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.
[/I]

https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh-energieaufwand-fuer-sechs-liter-diesel/

Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!

Immer wieder der gleiche lügnerische Müll.

Für die Erzeugung von Strom werden die ähnlichen Energiemengen benötigt, bevor auch nur 1 kWh aus der Steckdose fließt.

Dein E-Golf verbraucht keine 1 Liter. Durchschnittsverbrauch laut ADAC inclusive Ladeverluste: 17 kWh/100 km. Um diese Strommenge zu erzeugen und zu transportieren sind Brennstoffe mit einem Brennwert von 40 bis 50 kWh erforderlich. Brennwert Diesel 10,4 kWh, der E-Golf verbraucht umgerechnet 4 bis 5 Liter Brennstoff.

Antisozialist
29.03.2020, 09:22
........und erst CORONAAAAAAAAAAAAA!
;)

Hast du DIR all diese Bedenken beim letzten Autokauf selbst auch gefragt?

Vor-bild-lich?!

Ich habe kein Auto. Die Finanzierung und der Betrieb eines Kleinwagens würde mich mindestens 200 Euro im Monat kosten, ohne Parkplatz. Ich bin leider kein KFZ-Mechaniker, der ein billiges Altfahrzeug mit kleinen Reparaturen am Leben halten kann. Für die wöchentliche Fahrt in den Betrieb in 4 km Entfernung kann ich auch Fahrrad oder Taxi verwenden. Schwere Güter lasse ich vom Rewe-Lieferservice oder diversen Postdienstleistern bringen.

Ein Elektrofahrzeug würde für mich keinen Sinn machen, da in der näheren Umgebung keine Garage mit erforderlicher Steckdose zur Vermietung angeboten wird.

Und Wasserstofftankstellen gibt es in Köln auch noch nicht.

Antisozialist
29.03.2020, 09:27
Ollivers Märchenstunde:



Immer wieder der gleiche lügnerische Müll.

Für die Erzeugung von Strom werden die ähnlichen Energiemengen benötigt, bevor auch nur 1 kWh aus der Steckdose fließt.

Dein E-Golf verbraucht keine 1 Liter. Durchschnittsverbrauch laut ADAC inclusive Ladeverluste: 17 kWh/100 km. Um diese Strommenge zu erzeugen und zu transportieren sind Brennstoffe mit einem Brennwert von 40 bis 50 kWh erforderlich. Brennwert Diesel 10,4 kWh, der E-Golf verbraucht umgerechnet 4 bis 5 Liter Brennstoff.

Mit einem Kohle- oder Gaskraftwerk (Wirkungsgrad höchstens 40 %) Strom für ein Elektroauto zu erzeugen, macht doch gar keinen Sinn. Da würden die Emissionen nur ein paar Kilometer weit verlagert.

Würde man billigen Atomstrom verwenden, sehe das anders aus, weil die Luft besser und die Versorgungsabhängigkeit von diversen Mullahs vermindert würde.

Olliver
29.03.2020, 09:31
Ich habe kein Auto. Die Finanzierung und der Betrieb eines Kleinwagens würde mich mindestens 200 Euro im Monat kosten, ohne Parkplatz. Ich bin leider kein KFZ-Mechaniker, der ein billiges Altfahrzeug mit kleinen Reparaturen am Leben halten kann. Für die wöchentliche Fahrt in den Betrieb in 4 km Entfernung kann ich auch Fahrrad oder Taxi verwenden. Schwere Güter lasse ich vom Rewe-Lieferservice oder diversen Postdienstleistern bringen.

Ein Elektrofahrzeug würde für mich keinen Sinn machen, da in der näheren Umgebung keine Garage mit erforderlicher Steckdose zur Vermietung angeboten wird.

Und Wasserstofftankstellen gibt es in Köln auch noch nicht.

Dann hat sich ja alles verflüchtigt?!

Und H2 ist sogar noch flüchtiger!
;)

Antisozialist
29.03.2020, 09:34
Dann hat sich ja alles verflüchtigt?!

Und H2 ist sogar noch flüchtiger!
;)

Elektroautos würden nur dann Sinn machen, wenn man billigen Strom über hätte. Aber man will ja alle Atom- und Kohlekraftwerke stilllegen und Wind oder Solar können keinen preiswerten und zuverlässigen Strom liefern.

Olliver
29.03.2020, 09:37
....
Dein E-Golf verbraucht keine 1 Liter. ....

Stimmt sogar!
Ich bin auch schon sommers mit weniger als 1-Liter unterwegs gewesen!

...........................


E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto

29.10.2018

Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.

das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/


Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.

Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,5 Litern Diesel.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/


Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.

Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.

Olliver
29.03.2020, 09:40
Elektroautos würden nur dann Sinn machen, wenn man billigen Strom über hätte. Aber man will ja alle Atom- und Kohlekraftwerke stilllegen und Wind oder Solar können keinen preiswerten und zuverlässigen Strom liefern.

Billiger gehts nimmer,
immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Klick mal, wo wohnst du?

Antisozialist
29.03.2020, 09:45
Stimmt sogar!
Ich bin auch schon sommers mit weniger als 1-Liter unterwegs gewesen!

...........................


E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto

29.10.2018

Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.

das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/


Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.

Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,5 Litern Diesel.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/


Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.

Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.

Diese 1,6 Liter Diesel müssen Sie leider mal drei rechnen, um die Verluste in den Kraftwerken und Batterien zu berücksichtigen. Da können Sie sich auch ein neues Dieselfahrzeug kaufen. Elektrofahrzeuge zu verbreiten macht nur Sinn, wenn man auch preiswerte Kraftwerke baut statt stillzulegen.

Antisozialist
29.03.2020, 09:46
Billiger gehts nimmer,
immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Klick mal, wo wohnst du?

Dafür zahlt noch Ihr Autohersteller.

MANFREDM
29.03.2020, 09:54
Stimmt sogar!
Ich bin auch schon sommers mit weniger als 1-Liter unterwegs gewesen!

...........................


E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto

29.10.2018

Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.

das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/


Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.

Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,5 Litern Diesel.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/


Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.

Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.

Alles gelogen. Aus 1 Liter kann man im Kraftwerk maximal 4 kWh erzeugen. Der E-Golf verbraucht mindestens im Durchschnitt 17 kWh pro 100 km.

Verbrauch E-Auto entspricht mehr als 4 l Diesel pro 100 km.

Antisozialist
29.03.2020, 10:05
Alles gelogen. Aus 1 Liter kann man im Kraftwerk maximal 4 kWh erzeugen. Der E-Golf verbraucht mindestens im Durchschnitt 17 kWh pro 100 km.

Verbrauch E-Auto entspricht mehr als 4 l Diesel pro 100 km.

Da kann man sich auch ein mittelgroßes Neufahrzeug kaufen.

MANFREDM
29.03.2020, 10:21
Billiger gehts nimmer,
immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#

Klick mal, wo wohnst du?

http://www.wayne-interessierts.de/wayne.jpg

Das mag zwar richtig sein, aber alle anderen Nachteile von E-Autos bleiben. Und wenn jemand mit E-Auto zur Arbeit fährt, dann verlängert sich seine Arbeitszeit (15 € pro Std) um die Ladezeit. 1 Std. Laden = 15 € = 1,30 € pro kWh. :haha:

Politikqualle
29.03.2020, 10:26
15 € pro Std um die Ladezeit. 1 Std. Laden = 15 € .. dann bring mir mal die Firma die ihre Handwerker für nur 15,oo €uronen pro Stunde arbeiten läßt und in Rechnung stellt ...

Olliver
29.03.2020, 10:28
.... wenn jemand mit E-Auto zur Arbeit fährt, dann verlängert sich seine Arbeitszeit (15 € pro Std) um die Ladezeit. 1 Std. Laden = 15 € = 1,30 € pro kWh. :haha:

Ja Frau Milchmädchen,
was hastn DU für nen miesen Stundenlohn?

Wohl nix gescheites gelernt?
;)

Olliver
29.03.2020, 10:29
.. dann bring mir mal die Firma die ihre Handwerker für nur 15,oo €uronen pro Stunde arbeiten läßt und in Rechnung stellt ...

Proll-ManniM bringt gar nix hin, ja nicht mal ne Probefahrt.
;)

Olliver
29.03.2020, 10:48
Da kann man sich auch ein mittelgroßes Neufahrzeug kaufen.

Achso, hast du DOCH vor?

Aber VORSICHT,
wenn du dir ein eAuto kaufst?
Dann fährst du doppelt bis drei mal mehr als vorher.

Wegen gratis und Sucht-tollem-Fahren!
;)

Antisozialist
29.03.2020, 11:04
Achso, hast du DOCH vor?

Aber VORSICHT,
wenn du dir ein eAuto kaufst?
Dann fährst du doppelt bis drei mal mehr als vorher.

Wegen gratis und Sucht-tollem-Fahren!
;)

So ist das richtig:
Jedem Fahrkilometer stehen zwei Schattenkilometer durch Verluste in Kraftwerken, Batterien und Motoren gegenüber.

Olliver
29.03.2020, 11:11
So ist das richtig:
Jedem Fahrkilometer stehen zwei Schattenkilometer durch Verluste in Kraftwerken, Batterien und Motoren gegenüber.

Als erfahrener E-Autofahrer sage ich das etwas anders:

Jeder km ist ein Genuss-Kilometer.

Und jeder Verbrenner-km, die wir ja auch noch fahren,
ist ein km in die Steinzeit.

Frag andere E-Fahrer.

Fenstergucker
29.03.2020, 11:45
Als erfahrener E-Autofahrer sage ich das etwas anders:

Jeder km ist ein Genuss-Kilometer.

Und jeder Verbrenner-km, die wir ja auch noch fahren,
ist ein km in die Steinzeit.

Frag andere E-Fahrer.

Mir gefällt am besten, wie sich die E-Auto-Fahrer selbst in die Tasche lügen! Es gibt genügend Fakten, die gegen die E-Mobilität sprechen:

- enorme Umweltschäden beim Lithium-Abbau (ich weiß, was interessieren euch Umweltapostel die Schäden, die in Südamerika oder anderen Abbaugebieten angerichtet werden ...)
- lange Ladezeiten
- hoher Kaufpreis (z.B. ein Renault Zoe mit ein paar Extras rd. 25.000,--, ein gleichwertiger Diesel max. 15.000,--! Um die 10.000,-- Mehrpreis bekomme ich derzeit fas 10.000 Liter Diesel, der für rd. 200.000 km reicht)
- hohe Kosten für Batteriewechsel
- unsichere Zukunft (die Chinesen arbeiten am Wassersoff-Auto, wenn die umsteigen, tun es alle anderen auch und E-Fahrzeuge sind fast unverkäuflich)
- und einige andere, die ich jetzt gar nicht anführen will

Wer da ein E-Auto kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Der negiert alle Nachteile, alle Kosten und belügt sich selbst dermaßen .................:fizeig:

Schwabenpower
29.03.2020, 11:54
Ja,
300-400% besser ist so etwas!
Ähm, ein Quantensprung ist winzig

Politikqualle
29.03.2020, 12:05
Als erfahrener E-Autofahrer sage ich das etwas anders: Jeder km ist ein Genuss-Kilometer. Frag andere E-Fahrer.
.. und mir wurde mal ein E-Auto von einem Fahrzeughersteller umsonst zur Verfügung gestellt , nach 6 Monaten habe ich diese E-Karre wieder abgegeben …
… Reichweite unter aller Sau, Benzinverbrauch ( wenn Elektrostrom alle war ) über 15 Liter pro 100 Km , ständig war die Karre am Kabel um Strom nachzuladen …

Antisozialist
29.03.2020, 12:30
Als erfahrener E-Autofahrer sage ich das etwas anders:

Jeder km ist ein Genuss-Kilometer.

Und jeder Verbrenner-km, die wir ja auch noch fahren,
ist ein km in die Steinzeit.

Frag andere E-Fahrer.

Die profitieren wie Sie von Einführungsangeboten und Steuererleichterungen oder rechnen sich ihren Blödsinn schön.

Olliver
29.03.2020, 12:32
Ähm, ein Quantensprung ist winzig


Quan·ten·sprung
/Quántensprung/
Aussprache lernen
Substantiv, maskulin [der]

1.
Physik
(unter Emission oder Absorption von Energie oder Teilchen erfolgender) plötzlicher Übergang eines mikrophysikalischen Systems aus einem Quantenzustand in einen anderen
2.
[durch eine neue Idee, Entdeckung, Erfindung, Erkenntnis o. Ä. ermöglichter] Fortschritt, der eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit ein sehr großes Stück voranbringt
"dies ist ein Quantensprung in der Umwelttechnik"

Olliver
29.03.2020, 12:33
.. und mir wurde mal ein E-Auto von einem Fahrzeughersteller umsonst zur Verfügung gestellt , nach 6 Monaten habe ich diese E-Karre wieder abgegeben …
… Reichweite unter aller Sau, Benzinverbrauch ( wenn Elektrostrom alle war ) über 15 Liter pro 100 Km , ständig war die Karre am Kabel um Strom nachzuladen …

Hybrid mag ich auch nicht.
Stimmt.

Politikqualle
29.03.2020, 12:38
Hybrid mag ich auch nicht. Stimmt. .. hier 6 Monate kostenlos gefahren , es reichte ..

… https://www.mitsubishi-motors.de/fileadmin/apiImages/car_configurator/OutlanderPluginHybrid/2020/OutlanderPluginHybrid-2020-TOP-4WD-W37-615-1.jpg…


.. Kennzeichen : GG > gieriger Gustav

Antisozialist
29.03.2020, 12:39
Mir gefällt am besten, wie sich die E-Auto-Fahrer selbst in die Tasche lügen! Es gibt genügend Fakten, die gegen die E-Mobilität sprechen:

- enorme Umweltschäden beim Lithium-Abbau (ich weiß, was interessieren euch Umweltapostel die Schäden, die in Südamerika oder anderen Abbaugebieten angerichtet werden ...)
- lange Ladezeiten
- hoher Kaufpreis (z.B. ein Renault Zoe mit ein paar Extras rd. 25.000,--, ein gleichwertiger Diesel max. 15.000,--! Um die 10.000,-- Mehrpreis bekomme ich derzeit fas 10.000 Liter Diesel, der für rd. 200.000 km reicht)
- hohe Kosten für Batteriewechsel
- unsichere Zukunft (die Chinesen arbeiten am Wassersoff-Auto, wenn die umsteigen, tun es alle anderen auch und E-Fahrzeuge sind fast unverkäuflich)
- und einige andere, die ich jetzt gar nicht anführen will

Wer da ein E-Auto kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Der negiert alle Nachteile, alle Kosten und belügt sich selbst dermaßen .................:fizeig:

Das Wasserstoffauto braucht keine schwere Batterie mit langer Ladezeit, die bei der Herstellung knappe Rohstoffe benötigt und hinterher als Sondermüll entsorgt werden muss.

Nur gibt es in Deutschland derzeit keinen Überschuss an billigem, zuverlässigem und emissionsfreiem Strom für die Wasseraufspaltung.

Schwabenpower
29.03.2020, 12:49
Quan·ten·sprung
/Quántensprung/
Aussprache lernen
Substantiv, maskulin [der]

1.
Physik
(unter Emission oder Absorption von Energie oder Teilchen erfolgender) plötzlicher Übergang eines mikrophysikalischen Systems aus einem Quantenzustand in einen anderen
2.
[durch eine neue Idee, Entdeckung, Erfindung, Erkenntnis o. Ä. ermöglichter] Fortschritt, der eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit ein sehr großes Stück voranbringt
"dies ist ein Quantensprung in der Umwelttechnik"
Eben. Deswegen betonte ich Physik :ätsch:
Die falsche Verwendung des Begriffes vom Pöbel macht es auch dann nicht richtig,wenn es im Duden steht

Olliver
29.03.2020, 12:50
.. hier 6 Monate kostenlos gefahren , es reichte ..

… https://www.mitsubishi-motors.de/fileadmin/apiImages/car_configurator/OutlanderPluginHybrid/2020/OutlanderPluginHybrid-2020-TOP-4WD-W37-615-1.jpg…


.. Kennzeichen : GG > gieriger Gustav

Den Neuen bin ich auch probegefahren,
war recht kultiviert,
aber wenn du aufs Gaspedal drückst,
springt sofort der Verbrenner an.

Hat keinen Spaß gemacht.

Lieber voll-E.

Erik der Rote
29.03.2020, 12:51
Die Absatzzahlen für Elektroautos sind in den USA und Europa infolge der Corona-Krise um 80 Prozent eingebrochen. Auf das gesamte Jahr 2020 bezogen führt das zu einem Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos von rund 40 Prozent.

<Na dann wünschen wir Daimler viel Glück !

Politikqualle
29.03.2020, 12:55
Den Neuen bin ich auch probe gefahren, war recht kultiviert, aber wenn du aufs Gaspedal drückst, springt sofort der Verbrenner an. Hat keinen Spaß gemacht. .. jau genau … auf der Autobahn bei Steigung nur rechte Spur hinter LKW , oder links und dann auf Benzin umgeschaltet und dann ein super toller Verbrauch , da hörte man sogar im Auto wie die Zylinder sich so richtig vollgesaugt haben …

Olliver
29.03.2020, 13:52
Die Absatzzahlen für Elektroautos sind in den USA und Europa infolge der Corona-Krise um 80 Prozent eingebrochen. Auf das gesamte Jahr 2020 bezogen führt das zu einem Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos von rund 40 Prozent.

<Na dann wünschen wir Daimler viel Glück !

Verbrenner wird es genau so treffen.
Logo!

.............................

So,
es geht mal wieder auf Corona-Tours, elektrisch, logo!

Bis später!
;)

Fenstergucker
29.03.2020, 14:38
Das Wasserstoffauto braucht keine schwere Batterie mit langer Ladezeit, die bei der Herstellung knappe Rohstoffe benötigt und hinterher als Sondermüll entsorgt werden muss.

Nur gibt es in Deutschland derzeit keinen Überschuss an billigem, zuverlässigem und emissionsfreiem Strom für die Wasseraufspaltung.

Mag sein, aber dennoch ist die Brennstoffzelle der Batterie überlegen und Wasser steht immer zur Verfügung, um Wasserstoff herzustellen. Und wenn sich die Brennstoffzelle durchsetzt, wird auch die Herstellung von Wasserstoff entsprechend weiterentwickelt werden. Und dann ist das E-Mobil tot.

Und bezeichnend, daß Oliver auf meine Argumente keine Antwort hat. :D

Olliver
29.03.2020, 16:01
Mag sein, aber dennoch ist die Brennstoffzelle der Batterie überlegen und Wasser steht immer zur Verfügung, um Wasserstoff herzustellen. Und wenn sich die Brennstoffzelle durchsetzt, wird auch die Herstellung von Wasserstoff entsprechend weiterentwickelt werden. Und dann ist das E-Mobil tot.

Und bezeichnend, daß Oliver auf meine Argumente keine Antwort hat. :D

Wasserstoff, das hatten wir schon öfters:
Die Brennstoffzelle wird von dem E-Auto überrollt werden.
Sie hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:
https://wiesoeigentlich.de/wp-content/uploads/2016/06/wasserstoffverluste.jpg

In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/

Antisozialist
29.03.2020, 16:40
Mag sein, aber dennoch ist die Brennstoffzelle der Batterie überlegen und Wasser steht immer zur Verfügung, um Wasserstoff herzustellen. Und wenn sich die Brennstoffzelle durchsetzt, wird auch die Herstellung von Wasserstoff entsprechend weiterentwickelt werden. Und dann ist das E-Mobil tot.

Und bezeichnend, daß Oliver auf meine Argumente keine Antwort hat. :D

Schon jetzt haben Wasserstoff-Fahrzeuge eine größere Reichweite als Elektrofahrzeuge, weil die schwere Batterie überflüssig wird.

Antisozialist
29.03.2020, 16:54
Wasserstoff, das hatten wir schon öfters:
Die Brennstoffzelle wird von dem E-Auto überrollt werden.
Sie hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:
https://wiesoeigentlich.de/wp-content/uploads/2016/06/wasserstoffverluste.jpg

In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/

40 % (Wirkungsgrad Kraftwerk) x 62 % (Wirkungsgrad neuste Brennstoffzelle) x 95 % (Wirkungsgrad Elektromotor) = 23,56 %

Zum Vergleich:
Wirkungsgrad von neuem Dieselfahrzeug: 25 - 45 % (in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit)

Für Wirkungsgrad-Fetischisten ist das Wasserstoff-Fahrzeug nichts.

Aber das Wasserstoff-Fahrzeug hätte den Vorteil, dass es schnell betankbar wäre, keine schwere Batterie bräuchte und die Treibstoffherstellung auch in Nachbarländern mit viel billigem Atomstrom stattfinden könnte.

Und niemand mehr das Elektroauto mit 35 % Wirkungsgrad fahren würde.

Fenstergucker
29.03.2020, 17:06
Wasserstoff, das hatten wir schon öfters:
Die Brennstoffzelle wird von dem E-Auto überrollt werden.
Sie hat eine ganz miese Wirkungsgradkette.

Der Schweizer Brennstoffzellen-Experte Ph.D. Dipl. Ing. Ulf Bossel kommt zu einem ähnlichen Ergebnis:

Von 100 kWh Primärenergie können bei direkter Speicherung im Elektroauto 69 kWh für den Antrieb genutzt werden, beim Wasserstoffauto dagegen bestenfalls 23 kWh.

Das Schaubild aus seinem Buch “Energiewende zu Ende gedacht” (2014) macht den Energieverlust über den Zwischenträger Wasserstoff eindrucksvoll deutlich:
https://wiesoeigentlich.de/wp-content/uploads/2016/06/wasserstoffverluste.jpg

In seiner Publikation “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” kommt Ulf Bossel darum auch zu folgendem Fazit:

Wasserstoff kann den Kampf gegen seine eigene Energiequelle [go] nicht gewinnen. Darum ist die Frage: “Ist eine Wasserstoffwirtschaft sinnvoll?” mit einem bedingungslosen “NIEMALS” zu beantworten. Eine globale Wasserstoffwirtschaft hat weder eine Vergangenheit noch eine Gegenwart oder Zukunft!

https://wiesoeigentlich.de/alternative-wasserstoffauto/

Du vergisst da 3 wichtige Faktoren, die für die Brennstoffzelle sprechen:

1. Die Elektrolyse ist eine umweltfreundliche Art und Weise, Treibstoff herzustellen, und wird - wenn sie in großem Umfang erfolgt - sicher noch viel wirtschaftlicher sein. Die Herstellung von Akkus ist aufgrund seiner Rohstoffe, die benötigt werden, alles andere als umweltfreundlich, ganze Landstriche werden verwüstet und vergiftet. Dazu kommt noch das Entsorgungsproblem bei den Altakkus.

2. Das bestehende Tankstellennetz kann relativ kostengünstig umgerüstet werden und ist aufgrund der kurzen Tankdauer mehr als ausreichend, was gegenüber den Stromtankstellen ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. Stromtankstellen müssten nämlich in großer Zahl neu hergestellt werden, wenn alle auf E-Mobilität umsteigen. Und selbst dann bleibt das Problem der kurzen Reichweite und der langen Ladedauer.

3. Wasser steht mehr oder weniger unbegrenzt zur Verfügung, Wasserstoff kann mit Tankfahrzeugen transportiert werden. Wie das mit Strom aussieht, wenn alle auf E-Autos umsteigen, steht in den Sternen. Und die Autohersteller haben jetzt schon Probleme, ausreichend Akkus zu bekommen.


Ach ja .... den Vergleich kannst du dir in die Haare schmieren, denn der berücksichtigt nicht, was an Giften entsteht und an Energiekosten aufzuwenden ist, um die Akkus überhaupt herzustellen, geschweige denn, um die alten Akkus zu entsorgen. Dieser Herr Bossel ist ein Lakai der E-Mobil-Fraktion und alles andere als neutral.

Olliver
29.03.2020, 17:09
40 % (Wirkungsgrad Kraftwerk) x 62 % (Wirkungsgrad neuste Brennstoffzelle) x 95 % (Wirkungsgrad Elektromotor) = 23,56 %


Du hast die vielen Zwischenschritte vergessen, siehe Grafik.




Zum Vergleich:
Wirkungsgrad von neuem Dieselfahrzeug: 25 - 45 % (in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit)
.

Drehzahlabhängig.
Aber in der Praxis mit Standgas und Teillast fährt ein Diesel mit nur ca. 15-20%



Für Wirkungsgrad-Fetischisten ist das Wasserstoff-Fahrzeug nichts.

Aber das Wasserstoff-Fahrzeug hätte den Vorteil, dass es schnell betankbar wäre, keine schwere Batterie bräuchte und die Treibstoffherstellung auch in Nachbarländern mit viel billigem Atomstrom stattfinden könnte.


Ein H2-Auto ist ebenfalls ein ELEKTROAUTO!

Im KFZ-Bereich gewinnt das E-Auto.
Auch deshalb, weil du deinen Saft selbst herstellen kannst,
immer billiger, mit solar.

Olliver
29.03.2020, 17:14
...

3. Wasser steht mehr oder weniger unbegrenzt zur Verfügung, ...

Diese Aussage ist absolut richtig.

Alle anderen leider nicht.

Antisozialist
29.03.2020, 17:15
Du hast die vielen Zwischenschritte vergessen, siehe Grafik.




Drehzahlabhängig.
Aber in der Praxis mit Standgas und Teillast fährt ein Diesel mit nur ca. 15-20%



Ein H2-Auto ist ebenfalls ein ELEKTROAUTO!

Im KFZ-Bereich gewinnt das E-Auto.
Auch deshalb, weil du deinen Saft selbst herstellen kannst,
immer billiger, mit solar.

Und im Winter bleiben Sie zu Hause?

Olliver
29.03.2020, 17:17
Und im Winter bleiben Sie zu Hause?

Bei 35.000km pro Jahr wird das E-Auto im Winter genauso bewegt wie normal.
Ab und zu beim Supermarkt von meiner Frau beim Einkaufen geladen.


Aber was hat das mit all den Antworten, die ich dir gegeben habe, zu tun?

Fenstergucker
29.03.2020, 17:18
Du hast die vielen Zwischenschritte vergessen, siehe Grafik.




Drehzahlabhängig.
Aber in der Praxis mit Standgas und Teillast fährt ein Diesel mit nur ca. 15-20%



Ein H2-Auto ist ebenfalls ein ELEKTROAUTO!

Im KFZ-Bereich gewinnt das E-Auto.
Auch deshalb, weil du deinen Saft selbst herstellen kannst,
immer billiger, mit solar.

Und du blendest die komplette Akku-Herstellung aus. Ein Herstellung die ganze Landstriche verwüstet und vergiftet, sowie eine enorme Menge Energie benötigt. Ganz vom Entsorgungsproblem abgesehen.

Fenstergucker
29.03.2020, 17:20
Diese Aussage ist absolut richtig.

Alle anderen leider nicht.

Sagt wer? Hast du schon mal eine der vielen Dokumentationen über die Umweltschäden beim Lithium-Abbau gesehen? Den Wasserverbrauch den die dabei haben?

Merkelraute
29.03.2020, 17:33
...

Im KFZ-Bereich gewinnt das E-Auto.
Auch deshalb, weil du deinen Saft selbst herstellen kannst,
immer billiger, mit solar.

Ich rechne damit, daß mittelfristig die ersten deutschen Autokonzerne Pleite gehen werden. Die vielen nicht mehr zurückbezahlten Autokredite werden ihnen das Genick brechen.

Olliver
29.03.2020, 17:38
Ich rechne damit, daß mittelfristig die ersten deutschen Autokonzerne Pleite gehen werden. Die vielen nicht mehr zurückbezahlten Autokredite werden ihnen das Genick brechen.

Viele Gewitterwolken am Himmel, ja.

Corona-Weltwirtschaft-Runterfahren macht das ganze nicht besser.

Xarrion
29.03.2020, 17:39
Ich rechne damit, daß mittelfristig die ersten deutschen Autokonzerne Pleite gehen werden. Die vielen nicht mehr zurückbezahlten Autokredite werden ihnen das Genick brechen.

Ja, und die Massen an Leasingrückläufern werden zusätzlich den Vertragshändlern das Genick brechen.

Olliver
29.03.2020, 17:41
Und du blendest die komplette Akku-Herstellung aus. Ein Herstellung die ganze Landstriche verwüstet und vergiftet, sowie eine enorme Menge Energie benötigt. Ganz vom Entsorgungsproblem abgesehen.

Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 200.000 bis 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

Merkelraute
29.03.2020, 17:45
Ja, und die Massen an Leasingrückläufern werden zusätzlich den Vertragshändlern das Genick brechen.

Merkel wird Deutschland bald in Grund und Boden gewirtschaftet haben. Aber die 68er sind zufrieden und schauen weiter Glotze.

Olliver
29.03.2020, 17:48
Sagt wer? Hast du schon mal eine der vielen Dokumentationen über die Umweltschäden beim Lithium-Abbau gesehen?

Ja.


Den Wasserverbrauch den die dabei haben?

Wasser kann man nicht verbrauchen, nur nutzen!

Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Seewasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

Olliver
29.03.2020, 18:32
Merkel wird Deutschland bald in Grund und Boden gewirtschaftet haben. Aber die 68er sind zufrieden und schauen weiter Glotze.

Daimler will bei E-Mobilität und Digitalisierung weiter „maximal Druck“ machen

25.03.2020 in Autoindustrie
Mercedes-EQS



Neben BMW gilt vielen auch Daimler als E-Mobilitäts-Nachzügler. Zwar haben die Schwaben wie ihr bayerischer Wettbewerber bereits diverse Plug-in-Hybride und erste reine Elektroautos im Programm, echte Konkurrenz für Tesla & Co sind sie aber nicht. Daimler-Chef Ola Källenius bekräftigte nun, trotz Gewinneinbruch im letzten Jahr und Coronavirus die Elektrifizierung weiter voranzutreiben.


https://ecomento.de/2020/03/25/daimler-bei-e-mobilitaet-digitalisierung-maximal-druck/

Merkelraute
29.03.2020, 18:34
Daimler will bei E-Mobilität und Digitalisierung weiter „maximal Druck“ machen

25.03.2020 in Autoindustrie
Mercedes-EQS



Neben BMW gilt vielen auch Daimler als E-Mobilitäts-Nachzügler. Zwar haben die Schwaben wie ihr bayerischer Wettbewerber bereits diverse Plug-in-Hybride und erste reine Elektroautos im Programm, echte Konkurrenz für Tesla & Co sind sie aber nicht. Daimler-Chef Ola Källenius bekräftigte nun, trotz Gewinneinbruch im letzten Jahr und Coronavirus die Elektrifizierung weiter voranzutreiben.


https://ecomento.de/2020/03/25/daimler-bei-e-mobilitaet-digitalisierung-maximal-druck/

Die Durchhalteparolen sind nur noch was für das Geschichtsbuch. Wenn die sowas melden, sieht es meist richtig düster aus.

Olliver
29.03.2020, 18:40
Die Durchhalteparolen sind nur noch was für das Geschichtsbuch. Wenn die sowas melden, sieht es meist richtig düster aus.

Glaube ich auch.

VW hat auch Riesen-Probleme, die Software für den id-3 auf die Reihe zu bekommen!

Fenstergucker
29.03.2020, 21:00
Ja.



Wasser kann man nicht verbrauchen, nur nutzen!

Wenn in Kanada durch das Ausspülen von Ölsand Milliarden Liter TATSÄCHLICHES Trinkwasser verseucht werden, ist das okay; wenn in der Atacamawüste in einem SALZsee ungenießbares, VERSALZTES Seewasser für Lithium hochgepumpt wird, um es dann wieder versickern zu lassen, ist DAS dagegen Zerstörung der Umwelt und Vergeudung von Grundwasser?

Und in den Anden wird den Bauern das Trinkwasser knapp, weil das dann in die Becken nachrinnt und verdunstet. Und der ganze giftige Staub wird in der Gegend verteilt und ganze Landstriche vergiftet.

Fenstergucker
29.03.2020, 21:03
Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 200.000 bis 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

Tja, in der Theorie, aber die Praxis sieht oft anders aus. Dazu kommen brennende Akkus, die kaum zu löschen sind. Da wird's noch die eine oder andere Brandkatastrophe geben ...........

Swesda
29.03.2020, 21:33
VW hat sich aber am meisten verspekuliert, da sie bereits 50 Mrd. Euro für Batterien ausgegeben haben (Vorbestellungen).
In den nächsten Jahren dürfte die BRD-Automobil-Industrie in ernsthafte Schwierigkeiten kommen.

---
Der Moderator als Hellseher. Das ging noch schneller als befürchtet, wenn auch die Ursache eine andere war.
Wie ruiniert man am besten eine Autofirma? Mit Elektro, das ist am sichersten. Oder mit Corona. Das geht am schnellsten. Oder mit selbsternannten Fachleuten. Das ist am lustigsten.

Ansonsten weine ich dem Konzern nicht nach. Solche Autos würde ich nicht kaufen.

Merkelraute
30.03.2020, 03:06
VW hat sich aber am meisten verspekuliert, da sie bereits 50 Mrd. Euro für Batterien ausgegeben haben (Vorbestellungen).
In den nächsten Jahren dürfte die BRD-Automobil-Industrie in ernsthafte Schwierigkeiten kommen.

---

In den nächsten Jahren ? Hier ein aktuelles Urteil des EUGH. Alle Autokredite können widerrufen werden. Und damit könnten den Autokreditfirmen viele Milliarden Zinsen verlustig gehen:

https://www.youtube.com/watch?v=QiOw6AMVzoY

Olliver
30.03.2020, 05:13
Tja, in der Theorie, aber die Praxis sieht oft anders aus. Dazu kommen brennende Akkus, die kaum zu löschen sind. Da wird's noch die eine oder andere Brandkatastrophe geben ...........

Beim klassischen Verbrennungsmotor gelten 90 Fahrzeugbrände pro einer Milliarde gefahrener Kilometer als normal. Rechnet man sechs abgebrannte Teslas auf ihre 3 Milliarden zurückgelegten Kilometer um, kommt man auf nur zwei Brände pro einer Milliarde Kilometer.
https://autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos


Übersetzt: Eine fossile Verbrennerkarre brennt statistisch 45mal häufiger als ein Tesla.



https://www.youtube.com/watch?v=hcdPWgbP-bo

E-Autos brennen viel seltener als Verbrenner - eine unbequeme Wahrheit

Olliver
30.03.2020, 05:19
Und in den Anden wird den Bauern das Trinkwasser knapp, weil das dann in die Becken nachrinnt und verdunstet.

Unsinn,
die beziehen ihr Trinkwasser NICHT aus dem SalzSee,
sondern aus den Flüssen und Bächen.

Olliver
30.03.2020, 05:22
Wie ruiniert man am besten eine Autofirma? Mit Elektro, das ist am sichersten.

Quark!
Gegenbeispiel TESLA!



Oder mit Corona. Das geht am schnellsten.

Stimmt.
Gilt aber für die GESAMTE Wirtschaft.
Die Nachteile wirst auch DU noch zu spüren bekommen!




Ansonsten weine ich dem Konzern nicht nach. Solche Autos würde ich nicht kaufen.

Welches fährst denn du?

Swesda
30.03.2020, 05:40
Quark!
Gegenbeispiel TESLA!




Stimmt.
Gilt aber für die GESAMTE Wirtschaft.
Die Nachteile wirst auch DU noch zu spüren bekommen!




Welches fährst denn du?
diese 100.000€ Kisten? Wieso ist das ein Erfolg? Weil der eine Fabrik baut bei uns? Da warte ich mal ab was das wohl wieder wird. Mein schnuckliger altehrwürdiger A4 wird noch fahren, wenn über der Fabrik schon längst wieder Gras gewachsen ist.

Olliver
30.03.2020, 06:01
diese 100.000€ Kisten? Wieso ist das ein Erfolg?

https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2019/12/Tesla-BYD-Verkaufszahlen-Elektroauto.jpg

Du liegst ca. Faktor 10 daneben.



Weil der eine Fabrik baut bei uns? .... wenn über der Fabrik schon längst wieder Gras gewachsen ist.

Gras und Bäume sind erst mal weg.
Siehe Video gestern......


Mein schnuckliger altehrwürdiger A4

Typische Schwachstellen des Audi A4 (B5):

defekte Luftmassenmesser.
defekte Zündspulen.
Ölverlust an Ölwanne und Ventildeckeln.
Risse an Abgaskrümmer.
undichte Flex- und Hosenrohre.
Verschlauchung der Turbos.
Verschlissene Turbos.
Verkokte Turbos.

Dürfte bei dir kein Problem sein,
bei geschätzten 5000km pro Jahr?
;)

Swesda
30.03.2020, 06:11
[FONT=Verdana]Du liegst ca. Faktor 10 daneben.






Gras und Bäume sind erst mal weg.
Siehe Video gestern......


Was ist "BYD"? Die Statistik zeigt eine auffallende Ähnlichkeit im Verlauf des Graphen. Was sind 800.000 Fahrzeuge wert, ich meine als Produktionszahl? Sind die schon verkauft, wo fahren die herum? Ich sehe immer wieder mal welche, aber vergleichsweise sehr wenige. Überraschenderweise scheint das rumänische Vehikel "Dacia" viel mehr Erfolg in Deutschland zu haben. Vielleicht sind wir Deutsche gar nicht so wild auf viel Technik im Auto, wie uns die Hersteller weismachen wollen? Diese Dacia sind sehr ursprünglich konstruiert, da ist mein Audi meilenweit voraus, aber er ist auch nicht so technisch vollgepfropft, und was nicht drin ist geht auch nicht kaputt. Das kann ich bestätigen.
Was die Technik von meinem Auto betrifft: Die meisten der von dir verwendeten Ausdrücke kenne ich nicht, sie sind noch nie auf einer Rechnung aufgetaucht ("Turboflex Hosenrohr." … sonst biste gesund?) und ja, ich fahre nicht allzuviel, aber nach >20 Jahren kommen schon an die 200.000 km zusammen und sowohl die Streifenpolizei wie auch der TÜV wollen es einfach nicht glauben. Kein Rost, alles bestens gepflegt und funktioniert.

Apropos Elektro: Letztes Jahr hatte ich Ärger. Der Wagen sprang nicht mehr an, kein Strom, Batterie entladen. Der freundliche Mechaniker hat sie ausgebaut, geladen und wieder eingebaut. Nach zwei Tagen das selbe Spiel. Darauf hin hat er mir eine neue eingebaut für ein Horrorgeld. Nach zwei Tagen WIEDER leer. Hab ich das Auto zu Audi schleppen lassen. Die haben festgestellt, dass das Birnchen der Kofferraumbeleuchtung gebrannt hat, weil der Schalter defekt war. 15,00€ der mechanische Schalter, über den Rest schweige ich lieber. Verstehst du, die scheiß Elektrik hat mich beinahe ruiniert, der kleine mechanische Schalter hat das komplette Auto elektrisch lahm gelegt. Ne, danke, das ist keine Technik für ein komplettes Auto. Niemals. Keine 10 Pferde. Hochheilig versprochen., und wenn Millionen von Teslas herumfahren. Was ich nicht glaube.

Olliver
30.03.2020, 06:17
Was ist "BYD"? Die Statistik zeigt eine auffallende Ähnlichkeit im Verlauf des Graphen. Was sind 800.000 Fahrzeuge wert, ich meine als Produktionszahl? Sind die schon verkauft, wo fahren die herum? Ich sehe immer wieder mal welche, aber vergleichsweise sehr wenige. Überraschenderweise scheint das rumänische Vehikel "Dacia" viel mehr Erfolg in Deutschland zu haben. Vielleicht sind wir Deutsche gar nicht so wild auf viel Technik im Auto, wie uns die Hersteller weismachen wollen? Diese Dacia sind sehr ursprünglich konstruiert, da ist mein Audi meilenweit voraus, aber er ist auch nicht so technisch vollgepfropft, und was nicht drin ist geht auch nicht kaputt. Das kann ich bestätigen.

BYD ist ein chinesischer Akku und E-Auto-HErsteller, bauen auch E-Busse, die zu 10.000en in China fahren.
Hier nicht.
Du hast sicher die exponentielle Funktion erkannt?

;)

Swesda
30.03.2020, 06:29
BYD ist ein chinesischer Akku und E-Auto-HErsteller, bauen auch E-Busse, die zu 10.000en in China fahren.
Hier nicht.
Du hast sicher die exponentielle Funktion erkannt?

;)
Nein, mein lieber Hosenrohr-Mann und politischer Freund, ich habe die "exponentielle Funktion" nicht erkannt, wir wurden einander noch nicht vorgestellt. Aber irgendwo leuchtet es mir ein, dass ein Elektroautohersteller und ein Fahrbatteriehersteller etwa die gleiche Menge produzieren. Andernfalls müsste man das Management einer der Firmen ersetzen. Ich will dir auch die Freude an dieser Technik nicht verderben. Im Gegenteil, ich hoffe du wirst niemals so wie ich wegen der Autoelektrik morgens durch den Regen laufen müssen mit schlechter Laune.

Olliver
30.03.2020, 06:46
..... ich hoffe du wirst niemals so wie ich wegen der Autoelektrik morgens durch den Regen laufen müssen mit schlechter Laune.

Bisher habe ich mit meinem eAuto nur Diesel und andere Verbrenner anwerfen müssen.

Lustige Geschichte am Stuttgarter Flughafen:
Der Fahrer zum Stellplatz:!"Isch warde, ob Audo anspringe! "

Ich: "Nix anspringe müsse, E-Auto!"

Dann elektrisch Scheiben enteist, raus gefahren

"Motor nix höre?! "
;)

MANFREDM
30.03.2020, 12:18
Die Akkus haben eine Kühlung und ein Thermalmanagement, das dafür sorgt, dass diese mindestens 200.000 bis 300.000 km halten bis sie auf 70% Leistung sind. Dannach werden sie noch als Hausspeicher eingesetzt, bis sie dann zu 70-80% recycelt werden. Theoretisch wären sogar 97% möglich, aber das Lithium darin wird noch nicht recycelt, weil es nicht selten genug ist, nicht teuer genug. That´s capitalism.

Einen Tag das Auto im Sommer in der vollen Sonne und der Akku ist leer, nach den 2. Tag ist er dann im Arsch?

Hier mal die Liste zu Beachtung:


Tipps zur Erhöhung der Lebensdauer eines E-Auto-Akkus

Akku immer in einem Ladestatus zwischen 40 und 80% der Kapazität halten.
Je langsamer geladen wird, desto besser. E-Auto-Fans müssen jetzt stark sein: Das verpönte Schnarchladen (also an der Haushaltssteckdose mit 3,5 kW) ist für den Akku von Vorteil. Entwarnung für Nutzer einer Wallbox: „Da die Akkus heute mindestens über eine Kapazität von 20-30 kWh verfügen, ist das dreiphasige Laden an einer Wallbox mit 11 kW Wechselstrom unproblematisch für E-Autos“, so die Auskunft von Stephan Rohr.
Akkus von Rasern haben eine geringere Lebensdauer. Wer oft volle Pulle beschleunigt, dessen Akku leidet.
Niemals tiefentladen!


https://blog.energiedienst.de/kapazitaet-e-auto-akku/

Ich möchte so einen Scheiss nicht unter dem Hintern haben.:fuck: Was sollen dann die utopischen PS-Zahlen und Beschleunigungszeiten, :dru:wenn ich die Karre noch nicht einmal so beschleunigen kann, wie den 86 PS-Golf? :haha:

Olliver
30.03.2020, 12:27
.... die Karre noch nicht einmal so beschleunigen kann, wie den 86 PS-Golf? :haha:

Eine Probefahrt,
und du würdest so einen Quark nicht mehr erzählen.

Olliver
30.03.2020, 12:29
Einen Tag das Auto im Sommer in der vollen Sonne und der Akku ist leer....

Wer erzählt dir denn so einen Käse?

7 tage am Flughafen im Freien bei heißen Plusgraden und auch mal bei kalten Minusgraden,
und kein Prozentchen hat gefehlt.

MANFREDM
30.03.2020, 12:51
Eine Probefahrt,
und du würdest so einen Quark nicht mehr erzählen.



Tipps zur Erhöhung der Lebensdauer eines E-Auto-Akkus
...
Akkus von Rasern haben eine geringere Lebensdauer. Wer oft volle Pulle beschleunigt, dessen Akku leidet.

Wieder beim Lügen erwischt. Nicht ich, sondern ein Akku-Experte hat das festgestellt. Wende dich an den.

Fenstergucker
30.03.2020, 13:30
Unsinn,
die beziehen ihr Trinkwasser NICHT aus dem SalzSee,
sondern aus den Flüssen und Bächen.

Kein Unsinn! Denn das Salzwasser, das in den riesigen Verdunstungsbecken benötigt wird, wird in der Folge durch nachsickerndes Grundwasser ersetzt. Die Bauern haben kaum mehr Wasser, um Ihre Felder zu bewässern und die Tränken für die Tiere zu füllen. Die Brunnen trocknen mehr und mehr aus.

Dazu kommt noch, daß der giftige Staub, der beim Lithium-Abbau anfällt, durch den Wind weitläufig vertragen wird und die ganze Gegend vergiftet.

Informier' dich, bevor du solchen Unsinn schreibst. Auf Youtube gibt es genügend - auch seriöse - Berichte!

Olliver
30.03.2020, 13:55
... Nicht ich, sondern ein Akku-Experte hat das festgestellt. Wende dich an den.

Meine Antwort galt dem leeren Akku nach einem Tag.

So ein Blödsinn,
daher PROBEFAHRTEN machen du Döskopp.

Du kaufst ja auch keinen Rotwein ohne eine ordentliche Verkostung?!
;)

Olliver
30.03.2020, 14:17
Kein Unsinn! Denn das Salzwasser, das in den riesigen Verdunstungsbecken benötigt wird, wird in der Folge durch nachsickerndes Grundwasser ersetzt. Die Bauern haben kaum mehr Wasser, um Ihre Felder zu bewässern und die Tränken für die Tiere zu füllen. Die Brunnen trocknen mehr und mehr aus.

Dazu kommt noch, daß der giftige Staub, der beim Lithium-Abbau anfällt, durch den Wind weitläufig vertragen wird und die ganze Gegend vergiftet.

Informier' dich, bevor du solchen Unsinn schreibst. Auf Youtube gibt es genügend - auch seriöse - Berichte!

Wie kannst du dann Handy, Laptop und Akkuschrauber etc. haben?
tztztzttz

-----------------------------------------


In Chile wird zur Lithiumgewinnung hoch mineralisches und salzhaltiges Wasser (aus dem Salzsee Salar de Atacama) verwendet.
Schon mal Blumen mit Salzwasser gegossen? Viel Spaß! Trinken kann man es auch nicht...
Die Bauern in dem Gebiet entnehmen ihr Trinkwasser etc. den Zuflüssen des Salzsees, ca. 27 Millionen Tonnen jährlich. Die Summe des zufließenden Wassers liegt im Bereich von 175 Millionen Tonnen.
Wer es mal live sehen will, mach doch mal Urlaub in dieser üblen Gegend:
https://www.lilies-diary.com/atacama/
https://www.expedia.de/San-Pedro-De-Atacama.dx500224
Und um wieder mal zurück in unser so sauberes Land zu kommen. Werdende Mütter dürfen nicht an Tankstellen arbeiten. Benzol ist toxisch, krebserregend und es gilt sogar als erbgutverändernd. Nachzulesen hier:
https://www.sprit-plus.de/themenschwerpunkt-beschaeftigung-…
Was immer verschwiegen wird. Wie viele Autos fahren umher mit undichten Motoren? Zeige mir einen Parkplatz ohne Ölfleck. Oder mit defekten Abgasreinigungssystemen, egal ob es die Lambdasonde ist oder der Katalysator oder sonst was.
Das soll tatsächlich gut sein? Besser als ein Elektroauto?
Warum darf man sein Auto nicht zu Hause waschen? Warum wohl? Wegen Ölrückständen vielleicht? Darum müssen auch alle Waschanlagen besondere Ölabscheider haben.
Wäre es nicht schön, wenn wir in unseren Städten den Lärmpegel senken könnten? Wenn wir durch unsere Straßen schlendern könnten ohne Abgase einatmen zu müssen? Schon mal den beißenden Geruch der neuen Diesel wahrgenommen? Das ist das AdBlue, bzw. die Rückstände davon. Es riecht nach Ammoniak. Pfui Teufel.
Wäre es nicht super, wenn wir die Energie für unsere Fortbewegung selbst erzeugen könnten? Wenn wir unseren Geldbeutel schonen könnten, weil das Elektroauto wesentlich günstiger, im Unterhalt, ist?
Nein, Wasserstoff ist keine Lösung, nicht für unseren Individualverkehr. Stichwort: Wirkungsgrad.
Das beste kommt zum Schluss:
Die Akkus werden mittlerweile zu über 90% recycelt! Die wertvollen Rohstoffe gehen nicht verloren. Das muss aber erst nach 20-30 Jahren passieren, denn so lange halten die Dinger. Es gibt bereits Autos mit weit über 300.000km und die Akkus weisen noch 90% ihrer Kapazität auf. Weiterhin kann man die „verbrauchten“ Akkus einem Second Life zuführen. Entweder als Hausspeicher für die PV-Anlage oder in einem Akkukraftwerk um erneuerbare Energien zu puffern. Stichwort: Grundlastsicherung.
Und nicht zu verachten der immense Fahrspaß! Die tolle Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung, kein Ruckeln, keine Vibrationen... ich kenne niemanden, der mit mir mitgefahren ist und nicht begeistert war.
Es ist übrigens völlig egal um welches Auto es sich dabei handelt, Hauptsache elektrisch.
Aber hey! Im Grunde dürfe man doch auf diesen Kommentar nicht mehr antworten, denn das Gerät auf dem man gerade tippt besitzt einen Lithium Ionen Akku! Da schau mal an. Das ist aber egal, gell? Dabei ist es wurscht ob du auf einem iPhone oder einem Laptop schreibst.
In diesem Sinne. Vielleicht sollte man zukünftig überdenken ob man unreflektiert irgendwelchen Mist teilt. Denn es schadet auch unserem Land und unserer Wirtschaft! Wenn wir weiterhin noch mehr an Anschluss, in Sachen Elektromobilität verlieren, dann wird unsere Autoindustrie sang- und klanglos untergehen. Nein, es ist nicht die Elektromobilität die Arbeitsplätze vernichtet, es sind die Gewerkschaften und die Lobbyisten, auch unsere Entscheider und Wirtschaftsbosse, welche den Wandel bremsen wollen, gar verhindern. Das wird sich jedoch bitter rächen. Anfänge sind bereits zu vernehmen.

Olliver
30.03.2020, 14:20
.....
Apropos Elektro: Letztes Jahr hatte ich Ärger. Der Wagen sprang nicht mehr an, kein Strom, Batterie entladen. Der freundliche Mechaniker hat sie ausgebaut, geladen und wieder eingebaut. Nach zwei Tagen das selbe Spiel. Darauf hin hat er mir eine neue eingebaut für ein Horrorgeld. Nach zwei Tagen WIEDER leer. Hab ich das Auto zu Audi schleppen lassen. Die haben festgestellt, dass das Birnchen der Kofferraumbeleuchtung gebrannt hat, weil der Schalter defekt war. 15,00€ der mechanische Schalter, über den Rest schweige ich lieber. Verstehst du, die scheiß Elektrik hat mich beinahe ruiniert, der kleine mechanische Schalter hat das komplette Auto elektrisch lahm gelegt. Ne, danke, das ist keine Technik für ein komplettes Auto. Niemals. Keine 10 Pferde. Hochheilig versprochen., und wenn Millionen von Teslas herumfahren. Was ich nicht glaube.
...

Wie kannst du e-Autos für Defekte beim Verbrenner verantwortlich machen?

Merkelraute
30.03.2020, 14:40
Kein Unsinn! Denn das Salzwasser, das in den riesigen Verdunstungsbecken benötigt wird, wird in der Folge durch nachsickerndes Grundwasser ersetzt. Die Bauern haben kaum mehr Wasser, um Ihre Felder zu bewässern und die Tränken für die Tiere zu füllen. Die Brunnen trocknen mehr und mehr aus.

Dazu kommt noch, daß der giftige Staub, der beim Lithium-Abbau anfällt, durch den Wind weitläufig vertragen wird und die ganze Gegend vergiftet.

Informier' dich, bevor du solchen Unsinn schreibst. Auf Youtube gibt es genügend - auch seriöse - Berichte!

Welche Bauern und Tiere ? In der Atacama sind keine Bauern und Tiere. Das ist eine Wüste ! Da wächst nichts. Elektroautos haben ganz andere Probleme. Lithium ist kein Problem. Man sollte lieber mal nach den Magnetfeldern im E-Auto fragen. Da werden nämlich teilweise stärkere Felder erzeugt, als von der EU erlaubt. Dazu gibt es Studien.

MANFREDM
30.03.2020, 14:45
Wie kannst du e-Autos für Defekte beim Verbrenner verantwortlich machen?

Das "das Birnchen der Kofferraumbeleuchtung" :nana: ist ein typisches Bauteil für Verbrenner. :ja:



In diesem Sinne. Vielleicht sollte man zukünftig überdenken ob man unreflektiert irgendwelchen Mist teilt. Denn es schadet auch unserem Land und unserer Wirtschaft! Wenn wir weiterhin noch mehr an Anschluss, in Sachen Elektromobilität verlieren, dann wird unsere Autoindustrie sang- und klanglos untergehen. Nein, es ist nicht die Elektromobilität die Arbeitsplätze vernichtet, es sind die Gewerkschaften und die Lobbyisten, auch unsere Entscheider und Wirtschaftsbosse, welche den Wandel bremsen wollen, gar verhindern. Das wird sich jedoch bitter rächen. Anfänge sind bereits zu vernehmen.

Die einzigen, die die BRD ruinieren sind Leute wie du oder Hofer.

Olliver
30.03.2020, 14:58
Welche Bauern und Tiere ? In der Atacama sind keine Bauern und Tiere. Das ist eine Wüste ! Da wächst nichts. Elektroautos haben ganz andere Probleme. Lithium ist kein Problem.

So isses.




Man sollte lieber mal nach den Magnetfeldern im E-Auto fragen. Da werden nämlich teilweise stärkere Felder erzeugt, als von der EU erlaubt. Dazu gibt es Studien.


Elektroautos: Keine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Ein EU-finanziertes Projekt führte eine umfassende Studie zu verschiedenen Quellen elektromagnetischer Strahlung in Elektrofahrzeugen (EV) durch. Die Ergebnisse belegten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE, internal combustion engine) vernachlässigbare Unterschiede bei der Magnetfeldexposition.

https://cordis.europa.eu/article/id/156586-electric-cars-no-risk-for-human-health/de

Olliver
30.03.2020, 15:00
Das "das Birnchen der Kofferraumbeleuchtung" :nana: ist ein typisches Bauteil für Verbrenner.
Verbaut in einem Verbrenner.
Richtig.




Die einzigen, die die BRD ruinieren sind Leute wie du oder Hofer.

Fortschrittsbremsen wie du und Corona-Wahn wohl eher.

hamburger
30.03.2020, 15:11
Verbaut in einem Verbrenner.
Richtig.




Fortschrittsbremsen wie du und Corona-Wahn wohl eher.

Was glaubst du Ahnungsloser eigentlich, welche Art Defekte ich...zur Zeit 320 CDI...ich beheben musste?

E Motor Turbolader, der Lader selbst ohne Fehler, E Motor Drosselklappe, Sensor Kurbelwelle, Sensor Differenzdruck Russpartikelfilter, usw usw.
Falls du deine restlichen Gehirnzellen mal zusammen nehmen würdest, dann erkennst du, das das fast alles elektrische und elektronische Bauteile sind... Wer sich also ein gebrauchtes Eschrott Auto, das noch viel mehr dieser Bauteile hat, kauft, der ist irre.
Du wolltest deinen EGolf laut damaliger Ansage ohne Verlust verkaufen...nein, solche Blindfische findet man nicht einmal in der BRD.

MANFREDM
30.03.2020, 15:13
Verbaut in einem Verbrenner. Richtig.
Fortschrittsbremsen wie du und Corona-Wahn wohl eher.

Wenn ich für das Tanken 3 Stunden brauche, ist das sicher ein Fortschritt. Ein typisches Bauteil, was der Verbrenner sicher nicht braucht, ist ein Notstromaggregat.

https://cdn.webshopapp.com/shops/72393/files/158962214/honda-eu70is-mit-7000-va-leistung-und-elektrostart.jpg

Olliver
30.03.2020, 15:21
..... welche Art Defekte ich...zur Zeit 320 CDI...ich beheben musste?

E Motor Turbolader, der Lader selbst ohne Fehler, E Motor Drosselklappe, Sensor Kurbelwelle, Sensor Differenzdruck Russpartikelfilter, usw usw......

In KEINEM E-Auto findest du einen Turbolader, auch keine Drosselklappe, auch keinen Differenzdrucksensor, und erst recht keinen Rußpartikelfilter.

Döspaddle!
;)

Olliver
30.03.2020, 15:26
Wenn ich für das Tanken 3 Stunden brauche, ist das sicher ein Fortschritt....

Wie gefühlt schon x Millionen mal gepostet:

1) Du lädst zuhause: Abends Stecker rein, morgens Stecker raus, Aufwand 20 Sekunden.
2) Du lädst auffe Arbeit: Morgens Stecker rein, Feierabend Stecker raus, Aufwand 20 Sekunden.
3) Du lässt deine Frau beim Einkauf GRATIS laden: Parken Stecker rein, nach dem Einkauf Stecker raus, Aufwand 30 Sekunden.

Entsetzliche Lebenszeitvertrödelung: Maximal 1 Minute pro Woche!

Wir werden alle daran zugrunde gehen!
;)

MANFREDM
30.03.2020, 15:47
In KEINEM E-Auto findest du einen Turbolader, auch keine Drosselklappe, auch keinen Differenzdrucksensor, und erst recht keinen Rußpartikelfilter.

Döspaddle! ;)

Und laut User Olliver auch keine Kofferraumbeleuchtung. #866 :crazy:

Fenstergucker
30.03.2020, 18:06
Wie kannst du dann Handy, Laptop und Akkuschrauber etc. haben?
tztztzttz

-----------------------------------------

Dann fahr doch dein E-Auto mal mit einem Handy-Akku und schau wie weit du damit kommst ..........:ätsch: Ein blöderer Vergleich ist dir nicht eingefallen?



In Chile wird zur Lithiumgewinnung hoch mineralisches und salzhaltiges Wasser (aus dem Salzsee Salar de Atacama) verwendet.
Schon mal Blumen mit Salzwasser gegossen? Viel Spaß! Trinken kann man es auch nicht...
Die Bauern in dem Gebiet entnehmen ihr Trinkwasser etc. den Zuflüssen des Salzsees, ca. 27 Millionen Tonnen jährlich. Die Summe des zufließenden Wassers liegt im Bereich von 175 Millionen Tonnen.
Wer es mal live sehen will, mach doch mal Urlaub in dieser üblen Gegend:
https://www.lilies-diary.com/atacama/
https://www.expedia.de/San-Pedro-De-Atacama.dx500224
Und um wieder mal zurück in unser so sauberes Land zu kommen. Werdende Mütter dürfen nicht an Tankstellen arbeiten. Benzol ist toxisch, krebserregend und es gilt sogar als erbgutverändernd. Nachzulesen hier:
https://www.sprit-plus.de/themenschwerpunkt-beschaeftigung-…
Was immer verschwiegen wird. Wie viele Autos fahren umher mit undichten Motoren? Zeige mir einen Parkplatz ohne Ölfleck. Oder mit defekten Abgasreinigungssystemen, egal ob es die Lambdasonde ist oder der Katalysator oder sonst was.
Das soll tatsächlich gut sein? Besser als ein Elektroauto?
Warum darf man sein Auto nicht zu Hause waschen? Warum wohl? Wegen Ölrückständen vielleicht? Darum müssen auch alle Waschanlagen besondere Ölabscheider haben.
Wäre es nicht schön, wenn wir in unseren Städten den Lärmpegel senken könnten? Wenn wir durch unsere Straßen schlendern könnten ohne Abgase einatmen zu müssen? Schon mal den beißenden Geruch der neuen Diesel wahrgenommen? Das ist das AdBlue, bzw. die Rückstände davon. Es riecht nach Ammoniak. Pfui Teufel.
Wäre es nicht super, wenn wir die Energie für unsere Fortbewegung selbst erzeugen könnten? Wenn wir unseren Geldbeutel schonen könnten, weil das Elektroauto wesentlich günstiger, im Unterhalt, ist?
Nein, Wasserstoff ist keine Lösung, nicht für unseren Individualverkehr. Stichwort: Wirkungsgrad.
Das beste kommt zum Schluss:
Die Akkus werden mittlerweile zu über 90% recycelt! Die wertvollen Rohstoffe gehen nicht verloren. Das muss aber erst nach 20-30 Jahren passieren, denn so lange halten die Dinger. Es gibt bereits Autos mit weit über 300.000km und die Akkus weisen noch 90% ihrer Kapazität auf. Weiterhin kann man die „verbrauchten“ Akkus einem Second Life zuführen. Entweder als Hausspeicher für die PV-Anlage oder in einem Akkukraftwerk um erneuerbare Energien zu puffern. Stichwort: Grundlastsicherung.
Und nicht zu verachten der immense Fahrspaß! Die tolle Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung, kein Ruckeln, keine Vibrationen... ich kenne niemanden, der mit mir mitgefahren ist und nicht begeistert war.
Es ist übrigens völlig egal um welches Auto es sich dabei handelt, Hauptsache elektrisch.
Aber hey! Im Grunde dürfe man doch auf diesen Kommentar nicht mehr antworten, denn das Gerät auf dem man gerade tippt besitzt einen Lithium Ionen Akku! Da schau mal an. Das ist aber egal, gell? Dabei ist es wurscht ob du auf einem iPhone oder einem Laptop schreibst.
In diesem Sinne. Vielleicht sollte man zukünftig überdenken ob man unreflektiert irgendwelchen Mist teilt. Denn es schadet auch unserem Land und unserer Wirtschaft! Wenn wir weiterhin noch mehr an Anschluss, in Sachen Elektromobilität verlieren, dann wird unsere Autoindustrie sang- und klanglos untergehen. Nein, es ist nicht die Elektromobilität die Arbeitsplätze vernichtet, es sind die Gewerkschaften und die Lobbyisten, auch unsere Entscheider und Wirtschaftsbosse, welche den Wandel bremsen wollen, gar verhindern. Das wird sich jedoch bitter rächen. Anfänge sind bereits zu vernehmen.


Was glaubst du wohl, passiert, wenn oben aus den Salzseen enorme Mengen Wasser entnommen werden? Genau, das Grundwasser fließt nach. Und was passiert dann mit den Brunnen? Genau, die trocknen sukzessive aus. Und die Grundwasservorräte in der Atacama sind nicht unendlich. Du bist genau so ein Pharisäer wie die deutschen Autobauer, willst nur sehen, was deinen einseitigen Ansichten entgegenkommt. Und als Antwort auf die Vorwürfe gegen dien Lithium-Abbau kommst du mit Tourismus-Seiten? Geht es noch dämlicher?

Schau dir mal den ZDF-Bericht über den Lithium-Abbau an und sag dann nochmal, daß das kein Problem ist! https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Und was glaubst du, daß passiert, wenn immer mehr Elektroautos gekauft werden? Lithium, Kobalt und andere seltene Stoffe, die für die Akkus gebraucht werden, werden immer schwerer zu bekommen sein, was deren Preis in die Höhe treibt. Dann kostet der Akku durchschnittlich nicht mehr 20.000,-- sondern 40.000,-- Euro und ein E-Auto ist wohl selbst im Kleinwagen-Segment nicht mehr unter 35.000,-- bis 40.000,-- erhältlich.

Swesda
30.03.2020, 18:34
Wie kannst du e-Autos für Defekte beim Verbrenner verantwortlich machen?
Nicht das E-Auto, sondern seine grundsätzliche Technik. Mein Auto wurde elektrisch lahm gelegt und Elektrikprobleme sind doch die meisten Probleme, die so ein Auto macht, oder? Ich will nicht zurück zu Dampfmaschine und Holzvergaser, aber ein moderner Benzinmotor mit nicht allzuviel Nebentechnik scheint mir ganz besonders ausgereift zu sein.

Swesda
30.03.2020, 18:42
Dann fahr doch dein E-Auto mal mit einem Handy-Akku und schau wie weit du damit kommst ..........:ätsch: Ein blöderer Vergleich ist dir nicht eingefallen?

...
So blöd ist doch der Vergleich nicht. Auch wenn natürlich die Lithiumakkus in den Handy und den Arbeitsgeräten viel kleiner sind, so ist doch deren Stückzahl unendlich viel größer. ich wage schon zu behaupten, dass insgesamt in den kleinen Akkus der täglichen Kleinverbraucher viel mehr Lithium steckt als in den Batterien der E-Autos, auch wenn deren Zahl steigen sollte.

Olliver
30.03.2020, 18:46
So blöd ist doch der Vergleich nicht. Auch wenn natürlich die Lithiumakkus in den Handy und den Arbeitsgeräten viel kleiner sind, so ist doch deren Stückzahl unendlich viel größer. ich wage schon zu behaupten, dass insgesamt in den kleinen Akkus der täglichen Kleinverbraucher viel mehr Lithium steckt als in den Batterien der E-Autos, auch wenn deren Zahl steigen sollte.

Richtig!

Aber sein Handy wird FensterGuggä nicht aus dem Fenster werfen!

Dieser inkontinente ääääh inkonsequente Hallodri !
;)

Olliver
30.03.2020, 18:49
.... ein E-Auto ist wohl selbst im Kleinwagen-Segment nicht mehr unter 35.000,-- bis 40.000,-- erhältlich.


Den e-up von VW kriegst du NEU schon für 14.000.- Euronen, doppelter Akku beim HALBEN PREIS!

Und Lithium-Preis hat sich halbiert.

Der Preis für Lithium sinkt seit Monaten. ... für die Batterieherstellung, nahezu halbiert, von über 21.000 auf 11.000 Dollar pro Tonne. ...

Träumer.

Olliver
30.03.2020, 18:57
Nicht das E-Auto, sondern seine grundsätzliche Technik. Mein Auto wurde elektrisch lahm gelegt und Elektrikprobleme sind doch die meisten Probleme, die so ein Auto macht, oder? ...

Wir fahren ja auch noch DIESEL-Womo und SUV, den ich vom Diesel jetzt auf Benziner umgestellt habe.

Das eAuto wirft die Anlasser-Möhren öfters an mit Starthilfekabel, weil sie nicht anspringen.

Fenstergucker
30.03.2020, 19:21
Den e-up von VW kriegst du NEU schon für 14.000.- Euronen, doppelter Akku beim HALBEN PREIS!




Den Träumer geb ich dir gerne zurück! Lt. VW Homepage gibt es den E-Up neu ab 21.975,--, also nix mit 14.000,--. Mit ein wenig Sonderausstattung bist du schnell bei 25.000,--.

Antisozialist
30.03.2020, 19:23
Den e-up von VW kriegst du NEU schon für 14.000.- Euronen, doppelter Akku beim HALBEN PREIS!

Und Lithium-Preis hat sich halbiert.

Der Preis für Lithium sinkt seit Monaten. ... für die Batterieherstellung, nahezu halbiert, von über 21.000 auf 11.000 Dollar pro Tonne. ...

Träumer.

Der Lithiumpreis würde explodieren, wenn sich nicht nur Träumer und Behinderte ein Elektroauto zulegen.

Merkelraute
30.03.2020, 19:46
...


Elektroautos: Keine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Ein EU-finanziertes Projekt führte eine umfassende Studie zu verschiedenen Quellen elektromagnetischer Strahlung in Elektrofahrzeugen (EV) durch. Die Ergebnisse belegten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE, internal combustion engine) vernachlässigbare Unterschiede bei der Magnetfeldexposition.

https://cordis.europa.eu/article/id/156586-electric-cars-no-risk-for-human-health/de

Stimmt doch gar nicht. Vor ein paar Jahren hat das mal jemand gemessen und eine ganze Menge an zu starke Magnetfelder im Elektroauto entdeckt. Das Thema existiert hier sicher noch irgendwo.

Merkelraute
30.03.2020, 19:47
Der Lithiumpreis würde explodieren, wenn sich nicht nur Träumer und Behinderte ein Elektroauto zulegen.

Lithium ist genug da und billig. Viel wichtiger ist das Kupfer, was auch verbaut werden muss.

Olliver
30.03.2020, 20:05
Den Träumer geb ich dir gerne zurück! Lt. VW Homepage gibt es den E-Up neu ab 21.975,--, also nix mit 14.000,--. Mit ein wenig Sonderausstattung bist du schnell bei 25.000,--.

Die 6000.- Prämie musst du abziehen, und noch irgendwelche Rabatte........

Olliver
30.03.2020, 20:08
Der Lithiumpreis würde explodieren, wenn sich nicht nur Träumer und Behinderte ein Elektroauto zulegen.


Lithium ist weder selten noch teuer........

Es ist sogar zu BILLIG um recycelt zu werden.
Kommt aber.

Olliver
30.03.2020, 20:11
Stimmt doch gar nicht. Vor ein paar Jahren hat das mal jemand gemessen und eine ganze Menge an zu starke Magnetfelder im Elektroauto entdeckt. Das Thema existiert hier sicher noch irgendwo.

Diese Elektrischen-Felder-Hypochonder gibt es immer.

Ob G5-Netz oder e-Autos,
kannst du in erster Näherung selbst prüfen,
mit deinem Handy-Kompass im eAuto.
Keinerlei Verwerfungen,
habs überprüft,

alles Bullshit.

Olliver
30.03.2020, 20:20
Lithium ist genug da und billig.

stimmt!



Viel wichtiger ist das Kupfer, was auch verbaut werden muss.

Das bissi Cu, einige kg.
30-40kg schätze ich pro eAuto,
und recycelbar.

Geht nach dem Schreddern kein Gramm verloren.


Vernachlässigbar im Vergleich die tausenden kg Öl, die unwiederbringlich verbrannt werden......

Merkelraute
30.03.2020, 20:22
Diese Elektrischen-Felder-Hypochonder gibt es immer.

Ob G5-Netz oder e-Autos,
kannst du in erster Näherung selbst prüfen,
mit deinem Handy-Kompass im eAuto.
Keinerlei Verwerfungen,
habs überprüft,

alles Bullshit.

Nein, es geht nicht um elektrische Felder sondern um Magnetfelder. Aber kann gut sein, daß in den neuesten Autos die Schirmung besser geworden ist.

Olliver
30.03.2020, 20:27
Nein, es geht nicht um elektrische Felder sondern um Magnetfelder. Aber kann gut sein, daß in den neuesten Autos die Schirmung besser geworden ist.
https://universaldenker.de/_dr/14/15017006.jpg
Deshalb heißen die doch Elektro-MAGNETISCHE Felder!
E - Elektrisches Feld
B- magnetisches Feld

gehört zusammen.
Maxwell-Gleichung etc.


Abschirmung ist sehr gut,
jeder Akku ist in Alu eingepackt usw....

Merkelraute
30.03.2020, 20:36
Deshalb heißen die doch Elektro-MAGNETISCHE Felder!

gehört zusammen.
Maxwell-Gleichung etc.


Abschirmung ist sehr gut,
jeder Akku ist in Alu eingepackt usw....

Wenn ich mich recht erinnere, waren die starken Magnetfelder nicht im Akku, sondern im Antrieb, in der Bremsanlage, am Lenkrad usw.

Olliver
30.03.2020, 20:42
Wenn ich mich recht erinnere, waren die starken Magnetfelder nicht im Akku, sondern im Antrieb, in der Bremsanlage, am Lenkrad usw.

Der Motor ist gleichzeitig ja auch Generator beim Bremsen, der ist ja auch vollgekapselt,
vom Akku her laufen Gleichströme,
die im Inverter (auch voll-gekapselt) in Drehströme umgewandelt werden.
von da bis zum Motor ist nicht weit,
und ebenso gekapselt ( Motorraum).

Du hockst ja ebenso in einem Faradayschen Käfig als Fahrer.

Entwarnung.
Alles Bullshit,
wie gesagt.

Mach ne Probefahrt mit Handymessung!
;)

Merkelraute
30.03.2020, 20:47
Der Motor ist gleichzeitig ja auch Generator beim Bremsen, der ist ja auch vollgekapselt,
vom Akku her laufen Gleichströme,
die im Inverter (auch voll-gekapselt) in Drehströme umgewandelt werden.
von da bis zum Motor ist nicht weit,
und ebenso gekapselt ( Motorraum).

Du hockst ja ebenso in einem Faradayschen Käfig als Fahrer.

Entwarnung.
Alles Bullshit,
wie gesagt.

Mach ne Probefahrt mit Handymessung!
;)

Das ist kein Bullshit. Ich habe vor rund 5 Jahren oder so Meßdaten eines Forschers gesehen, der ein E-Auto nach Magnetfelder vermessen hat. Damals waren die ziemlich hoch gewesen. Wie gesagt, kann sein, daß die Hersteller es jetzt im Griff haben. Keine Ahnung.

Olliver
30.03.2020, 21:13
Das ist kein Bullshit. Ich habe vor rund 5 Jahren oder so Meßdaten eines Forschers gesehen, der ein E-Auto nach Magnetfelder vermessen hat. Damals waren die ziemlich hoch gewesen. Wie gesagt, kann sein, daß die Hersteller es jetzt im Griff haben. Keine Ahnung.

Du kannst es ja checken,
das Erdmagnetfeld ist sehr schwach.

Merkelraute
30.03.2020, 21:38
Du kannst es ja checken,
das Erdmagnetfeld ist sehr schwach.

Im E-Auto waren die Felder deutlich höher !

Swesda
30.03.2020, 23:08
Wenn ich mich recht erinnere, waren die starken Magnetfelder nicht im Akku, sondern im Antrieb, in der Bremsanlage, am Lenkrad usw.
ich weiß was du meinst und du hast mal wieder recht. Das Thema ist nicht ohne. Ich habe hierzu eine Seite gefunden. Sie warnt vor den Gefahren, bietet individuelle Messungen an, sagt letztlich aber auch



Wegen der hohen Grenzwerte sind die Ergebnisse breit gestreut. Hier lässt sich daher keine allgemeine Aussage machen, außer: Beim Laden sollten Sie besser nicht im Auto sitzenbleiben!Generell sind Elektro- und Hybridfahrzeuge nicht zu abzulehnen – auch Baubiologen fahren Elektroautos …

Hier geht es zur Sache: https://www.baubio-logisch.de/elektrosmog-im-elektroauto/

hamburger
30.03.2020, 23:53
In KEINEM E-Auto findest du einen Turbolader, auch keine Drosselklappe, auch keinen Differenzdrucksensor, und erst recht keinen Rußpartikelfilter.

Döspaddle!
;)

Deine Blödheit ist wohl grenzenlos. Sensoren sind zu hunderten im Eauto zwangsweise verbaut, Stellmotoren ebenso...lerne lesen
Langsam muss ich annehmen, das du in einer betreuten Einrichtung bist

Olliver
31.03.2020, 04:38
....Sensoren sind zu hunderten im Eauto zwangsweise verbaut, Stellmotoren ebenso......

Der Verbrenner ist eher Anlaog-Technik. (Mechanik tausender bewegter, heißer Teile, zB im Motor)
Das E-Auto ist eher digital (siehe Tesla M3).

Was EINMAL digital wurde bleibt dann digital.
Beispiele dafür: Schallplatte (Mechanik bewegter Teile, hier Nadel bewegt sich) hin zur CD, Digitalkamera etc.....

Olliver
31.03.2020, 06:36
Den Träumer geb ich dir gerne zurück! Lt. VW Homepage gibt es den E-Up neu ab 21.975,--, also nix mit 14.000,--. Mit ein wenig Sonderausstattung bist du schnell bei 25.000,--.

30.03.20
Wolfsburg (D)
E-Mobilität
Pressemitteilung
Steigende Nachfrage nach E-Mobilität in Deutschland: Volkswagen e-up! und Passat GTE legen deutlich zu

Der 61 kW (83 PS) starke e-up!, erst seit November 2019 im Markt, ist das neue Einstiegsmodell in die elektrische Volkswagen Welt. Er bietet gegenüber dem Vorgänger deutlich mehr Reichweite (bis zu 260 km im WLTP-Zyklus). In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden rund 20.000 Fahrzeuge bestellt. Entscheidendes Kaufargument sind die geringen Unterhaltskosten: Sein Anschaffungspreis (21.975 Euro) reduziert sich um den Umweltbonus (6570 Euro, beides Brutto) und die Versicherungs*einstufungen sind günstig (Haftpflicht-Klasse: 12, Vollkasko: 16). Die Kfz-Steuer sowie Kosten für Motorölwechsel kann man sich beim e-up! ganz sparen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/steigende-nachfrage-nach-e-mobilitaet-in-deutschland-volkswagen-e-up-und-passat-gte-legen-deutlich-zu-5932?fbclid=IwAR1B0TCVGAbu2egtXGD-VoqWAhOivqm2Bysg-5gn4zfbm-s3C9XC7Xk29K8


Nix mit Corona-E-Reduzierung!

DerBeißer
31.03.2020, 08:30
30.03.20
Wolfsburg (D)
E-Mobilität
Pressemitteilung
Steigende Nachfrage nach E-Mobilität in Deutschland: Volkswagen e-up! und Passat GTE legen deutlich zu

Der 61 kW (83 PS) starke e-up!, erst seit November 2019 im Markt, ist das neue Einstiegsmodell in die elektrische Volkswagen Welt. Er bietet gegenüber dem Vorgänger deutlich mehr Reichweite (bis zu 260 km im WLTP-Zyklus). In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden rund 20.000 Fahrzeuge bestellt. Entscheidendes Kaufargument sind die geringen Unterhaltskosten: Sein Anschaffungspreis (21.975 Euro) reduziert sich um den Umweltbonus (6570 Euro, beides Brutto) und die Versicherungs*einstufungen sind günstig (Haftpflicht-Klasse: 12, Vollkasko: 16). Die Kfz-Steuer sowie Kosten für Motorölwechsel kann man sich beim e-up! ganz sparen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/steigende-nachfrage-nach-e-mobilitaet-in-deutschland-volkswagen-e-up-und-passat-gte-legen-deutlich-zu-5932?fbclid=IwAR1B0TCVGAbu2egtXGD-VoqWAhOivqm2Bysg-5gn4zfbm-s3C9XC7Xk29K8


Nix mit Corona-E-Reduzierung!

Toll ! Die Werbe-Mitteilung von VW....:))


Weißt du auch, wer der Haupt- " Besteller " der Wagen ist.....:)...und warum ?

Mal ein kleiner Tlp für dich...warum hat VW damals wohl die italienische Motorradschmiede gekauft...du Kfz-F(l)achmann...

Olliver
31.03.2020, 10:39
Toll ! ... F(l)achmann...

Bei der Kälte kann man den Flachmann gut brauchen!
Prost!
;)

MANFREDM
31.03.2020, 10:51
Toll ! Die Werbe-Mitteilung von VW....:))

Weißt du auch, wer der Haupt- " Besteller " der Wagen ist.....:)...und warum ?

Mal ein kleiner Tlp für dich...warum hat VW damals wohl die italienische Motorradschmiede gekauft...du Kfz-F(l)achmann...

Marktanteil von reinen Elektroautos 3,40 % 8.154 Dumme gefunden im Februar 2020 (https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/)

Olliver
31.03.2020, 10:58
Marktanteil von reinen Elektroautos 3,40 ... (https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/)

Mit Hybriden schon 7%.

https://www.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2020/03/Elektroautos-ZSW_Bestand_weltweit.png


EXPONENTIELL steigend.
Nicht linear!



Top 5 der Neuzulassungen Februar 2020

reine Elektroautos

Volkswagen e-Golf 1475
Renault ZOE 1352
Volkswagen e-up! 679
Tesla Model 3 610
Audi e-tron quattro 591

Monats-Sieger eGolf.
Danke für den Link!
;)

DerBeißer
31.03.2020, 11:04
Toll ! Die Werbe-Mitteilung von VW....:))


Weißt du auch, wer der Haupt- " Besteller " der Wagen ist.....:)...und warum ?

Mal ein kleiner Tlp für dich...warum hat VW damals wohl die italienische Motorradschmiede gekauft...du Kfz-F(l)achmann...


Bei der Kälte kann man den Flachmann gut brauchen!
Prost!
;)


Du du sollst meine Beiträge nicht verfälschen, wenn du zu dämlich bist darauf einzugehen.

MANFREDM
31.03.2020, 11:49
EXPONENTIELL steigend.
Nicht linear!



Top 5 der Neuzulassungen Februar 2020

reine Elektroautos

Volkswagen e-Golf 1475
Renault ZOE 1352
Volkswagen e-up! 679
Tesla Model 3 610
Audi e-tron quattro 591

Monats-Sieger eGolf.
Danke für den Link!
;)

Hybride sind witzlos. Das sind steuerbegünstigte Dienstfahrzeuge. Dein E-Golf ist eine Gurke, die noch nicht einmal Hamburg/Bremen und zurück schafft, ausser im Schleichtempo.

FranzKonz
31.03.2020, 11:55
Bei der Kälte kann man den Flachmann gut brauchen!
Prost!
;)

Eha. Elektroauto fahren führt in den Alkoholismus!

MANFREDM
31.03.2020, 12:25
Eha. Elektroauto fahren führt in den Alkoholismus!

Heute in der FAZ ein Testbericht über Tesla3 Long Range. Da wird nur noch der Alkohol helfen. 1 Stunde + 30 Min. dauert das Aufladen von 10% Akku bis 100% Akku mit Schnelllader. Bis 80% immerhin 30 Min. + x. Stromfresser, wenn es mit 140 km/h über die Autobahn geht. 30 kWh für 100 km. Lausige Verarbeitung, schlechtes Fahrverhalten, schwammige Lenkung, teigige Bremse für 58.000 € (abzüglich E-Subvention immer noch 52.000 € netto). Wenn der Artikel im Netz steht weiteres. Resumee: Wer seinen Tesla liebt, wird die Macken verzeihen.

Alle anderen kaufen sich einen schönen Golf mit 130 PS und allen Schikanen für weit unter 30.000 €.

FranzKonz
31.03.2020, 12:34
Heute in der FAZ ein Testbericht über Tesla3 Long Range. Da wird nur noch der Alkohol helfen. 1 Stunde + 30 Min. dauert das Aufladen von 10% Akku bis 100% Akku mit Schnelllader. Bis 80% immerhin 30 Min. + x. Stromfresser, wenn es mit 140 km/h über die Autobahn geht. 30 kWh für 100 km. Lausige Verarbeitung, schlechtes Fahrverhalten, schwammige Lenkung, teigige Bremse für 58.000 € (abzüglich E-Subvention immer noch 52.000 € netto). Wenn der Artikel im Netz steht weiteres. Resumee: Wer seinen Tesla liebt, wird die Macken verzeihen.

Alle anderen kaufen sich einen schönen Golf mit 105 PS und allen Schikanen für unter 30.000 €.

Tja, ich kann mit beiden nichts anfangen. Ein kleiner Allrad mit hinreichender Bodenfreiheit, Anhängerkupplung und angetriebenen Rädern für den Anhänger wäre mein Ding. Viel Reichweite brauche ich gar nicht, 100 km reichen mir dicke und haben auch noch die nötige Reserve für's Gelände. Aber so was praktisches gibt's ja nicht zu kaufen.

Dabei müsste das doch der Idealfall eines Elektrokärrchens sein. Die Batterien müssten nicht gar so groß sein, Nabenmotoren in den Rädern sind viel einfacher zu realisieren als ein Allradantrieb über Getriebe, haben auch weniger Verluste, und der angetriebene Anhänger wäre ein zusätzlicher Bonus bzgl. der Geländetauglichkeit.

BlackForrester
31.03.2020, 13:40
Heute in der FAZ ein Testbericht über Tesla3 Long Range. Da wird nur noch der Alkohol helfen. 1 Stunde + 30 Min. dauert das Aufladen von 10% Akku bis 100% Akku mit Schnelllader. Bis 80% immerhin 30 Min. + x. Stromfresser, wenn es mit 140 km/h über die Autobahn geht. 30 kWh für 100 km. Lausige Verarbeitung, schlechtes Fahrverhalten, schwammige Lenkung, teigige Bremse für 58.000 € (abzüglich E-Subvention immer noch 52.000 € netto). Wenn der Artikel im Netz steht weiteres. Resumee: Wer seinen Tesla liebt, wird die Macken verzeihen.

Alle anderen kaufen sich einen schönen Golf mit 130 PS und allen Schikanen für weit unter 30.000 €.


Bei Tesla ist es mit dem den Apfel-Produkten - maßlos überteuertes Produkt, aber die Nutzer vergöttern die Marke und verzeihen Alles wo man eine andere Marke durch den Dreck ziehen würde.

Bergischer Löwe
01.04.2020, 11:18
Ich habe DB nochmal geholfen und habe mir einen GLE 350d 4matic zugelegt. Eines der letzten Modelle aus 2018 (2019er EZ). Selenitgrau, Nightpaket, AMG Paket und der wunderbare OM642 V6 Diesel und 258 PS. Dafür darf dann ein armer Irrer einen EQC oder sonst einen Autoselbstfahrer kaufen. Jetzt bin ich natürlich kein Freund von Greta mehr....:D


67854

hamburger
01.04.2020, 13:16
Ich habe DB nochmal geholfen und habe mir einen GLE 350d 4matic zugelegt. Eines der letzten Modelle aus 2018 (2019er EZ). Selenitgrau, Nightpaket, AMG Paket und der wunderbare OM642 V6 Diesel und 258 PS. Dafür darf dann ein armer Irrer einen EQC oder sonst einen Autoselbstfahrer kaufen. Jetzt bin ich natürlich kein Freund von Greta mehr....:D


https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=67854&stc=1

Schönes Auto...ich habe mir bei dem Motor einen Filter zwischen Kurbelgehäuse Entlüftung und Turbo bauen lassen...sonst verkoken die Klappen und der Turbo mit der Zeit.
Dieser ist bei mir eingebaut, aufgrund von Erfahrungen aus den Foren..der Chrysler hat den DB Motor
Ich leere den Filter regelmäßig...Öl setzt sich ab

https://www.kraftwerk-shop.cc/epages/62289059.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62289059/Products/1210


(https://www.kraftwerk-shop.cc/epages/62289059.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62289059/Products/1210)

Bergischer Löwe
01.04.2020, 13:22
Schönes Auto...ich habe mir bei dem Motor einen Filter zwischen Kurbelgehäuse Entlüftung und Turbo bauen lassen...sonst verkoken die Klappen und der Turbo mit der Zeit.
Dieser ist bei mir eingebaut, aufgrund von Erfahrungen aus den Foren..der Chrysler hat den DB Motor
Ich leere den Filter regelmäßig...Öl setzt sich ab

https://www.kraftwerk-shop.cc/epages/62289059.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62289059/Products/1210


(https://www.kraftwerk-shop.cc/epages/62289059.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62289059/Products/1210)



Danke für den Hinweis. Die Fa. ist ja lustig. Haben eine OBD Abdeckung um ungewollte SW updates zu verhindern. "Do not reflash-Consult owner." Geil. :D

Olliver
02.04.2020, 12:30
Eha. Elektroauto fahren führt in den Alkoholismus!

Da kann ich dich beruhigen:
Da war ich noch nie gefährdet.

Olliver
22.04.2020, 07:52
Neuzulassungen Mercedes EQC für 2020
März: 93, 0,90 % Marktanteil*
Februar: 109, 1,34 % Marktanteil*
Januar: 75, 1,00 % Marktanteil*

Zulassungszahlen aus

* Marktanteil von Mercedes EQC in Bezug auf insgesamt neu zugelassene Elektroautos in diesem Monat
Daten laut Kraftfahrt-Bundesamt.





https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/mercedes-b-eqc/

MANFREDM
22.04.2020, 12:05
Neuzulassungen Mercedes EQC für 2020
März: 93, 0,90 % Marktanteil*
Februar: 109, 1,34 % Marktanteil*
Januar: 75, 1,00 % Marktanteil*

Zulassungszahlen aus

* Marktanteil von Mercedes EQC in Bezug auf insgesamt neu zugelassene Elektroautos in diesem Monat
Daten laut Kraftfahrt-Bundesamt.





https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/mercedes-b-eqc/

Ist doch prima für Mercedes. Mit dem Elektro-Dreck ist kein Geld zu verdienen.

Olliver
22.04.2020, 12:49
Ist doch prima für Mercedes. Mit dem Elektro-Dreck ist kein Geld zu verdienen.

Dreck quillt nur aus deiner Tastatur.
Proll-Manni halt.

Daimler kann nix Wettbewerbfähiges auf die Beine stellen,
weil sie den Anschluss verschlafen haben.

hamburger
22.04.2020, 13:25
Dreck quillt nur aus deiner Tastatur.
Proll-Manni halt.

Daimler kann nix Wettbewerbfähiges auf die Beine stellen,
weil sie den Anschluss verschlafen haben.

Je weniger Elektro Dreck hergestellt wird, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...

Olliver
22.04.2020, 13:30
Je weniger Elektro Dreck hergestellt wird, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...

Wenn DU das sagst?`
Dann ist sicher das Gegenteil richtig:

Daimler muss für jedes verkaufte Verbrenner-Auto mehrere tausend Euro EU-Strafe zahlen.

So lautet dein Satz richtig:
Je mehr ElektroAutos hergestellt werden, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...

Großmoff
22.04.2020, 13:52
Dreck quillt nur aus deiner Tastatur.
Proll-Manni halt.

Daimler kann nix Wettbewerbfähiges auf die Beine stellen,
weil sie den Anschluss verschlafen haben.
Ist das so?

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68050&stc=1


Rekordumsatz bei Daimler – mit einem Gesamtumsatz von mehr als 172 Milliarden Euro konnte Daimler im Jahr 2019 den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte verbuchen. Seit dem Jahr 2009 konnte der Stuttgarter Automobilkonzern den jährlichen Umsatz fortlaufend steigern. Die Daimler AG ist ein Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, deren bekannteste Handelsmarke Mercedes-Benz ist. Der größte Anteil am Umsatz (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219725/umfrage/umsatz-der-daimler-ag-nach-geschaeftsbereichen/) wurde im Geschäftsbereich Mercedes-Benz Cars, der Pkw-Sparte von Daimler, erwirtschaftet. Weitere Geschäftsbereiche des Konzerns sind Daimler Trucks, Daimler Buses, Mercedes-Benz Vans sowie Daimler Financial Services.

Olliver
22.04.2020, 15:02
Ist das so?

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68050&stc=1

Unbenommen, aber:

Strafzahlungen an die EU-Schwachköppe beginnt JETZT,
steigernd jährlich!

Großmoff
22.04.2020, 15:10
Unbenommen, aber:

Strafzahlungen an die EU-Schwachköppe beginnt JETZT,
steigernd jährlich!
Das ist wahr, sagt aber nichts über die Qualität und der Nachfrage der von Daimler gebauten Autos aus.

hamburger
22.04.2020, 15:48
Unbenommen, aber:

Strafzahlungen an die EU-Schwachköppe beginnt JETZT,
steigernd jährlich!

Das wäre morgen obsolet. Daimler braucht bloss die Werke zu schließen...dann ist das Geschichte, zusammen mit Merkel. Leider haben sie aus einem Drittweltland einen Manager geholt...das ist das Problem

Olliver
22.04.2020, 17:35
Das ist wahr, sagt aber nichts über die Qualität und der Nachfrage der von Daimler gebauten Autos aus.

Das ist der linken EU und auch der GreenDeal-Uschi völlig wurscht.
Uns nicht!

MANFREDM
22.04.2020, 19:12
Ist das so?

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68050&stc=1

Genau, die haben alles richtig gemacht. Ein Freund von mir hat eine Mercedes-A-Klasse mit AMG-Ausstattung als Junger Stern ca. 27.000 km geschossen. Super Gerät:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/mercedes-benz-cars/models/a-class/hatchback-w177/explore/video/_jcr_content/par/videoimageslider/slides/videoimageslide/image.MQ6.12.20200107153022.jpeg

AMG-Austattung als Beispiel. Schau dir mal die E-Autos an. Müll³

Olliver
23.04.2020, 04:14
.....

AMG-Austattung als Beispiel. Schau dir mal die E-Autos an.....

https://st4.depositphotos.com/6664102/27565/i/1600/depositphotos_275652250-stock-photo-mercedes-benz-eqc-ev-interior.jpg

mercedes-benz-eqc-ev-interior

https://www.youtube.com/watch?v=eVBHg9Yh3zk
Bist DEN mal probe-gefahren?
5,1 von o.....100
Das geht voran.

Olliver
23.04.2020, 05:30
https://www.youtube.com/watch?v=v2pHITgOxKU

MANFREDM
23.04.2020, 07:27
Bist DEN mal probe-gefahren?
5,1 von o.....100
Das geht voran.

Ja bis 100 und dann ist Hängen im Schacht wg. Reichweite. Warum sollte ich Autos probefahren, die bis 100 super beschleunigen und anschliessend im Tempo eines VW von 1960 über die Autobahn zuckeln müssen. Jeder Audi A3/ Mercedes A-Klasse - Fahrer müsste doch am Gehirn amputiert sein, um solches zu tun. :haha:

Warum zeigst du eigentlich nicht die famose Innenaustattung eines Tesla im Vergleich zur AMG-Innenausstattung? :haha:

Olliver
23.04.2020, 09:13
....
Warum zeigst du eigentlich nicht die famose Innenaustattung eines Tesla im Vergleich zur AMG-Innenausstattung? :haha:

Hauptsache elektrisch,
für die Fahrt in die Zukunft,
selbst ein popeliger eGolf fährt sich - wie gerade wieder 111km genossen - einfach großartig ......

Olliver
23.04.2020, 09:15
....

https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=68050&stc=1

Gewinneinbruch beim Daimler habe ich gerade im Radio mitgekriegt.........


Gewinneinbruch von fast 80 Prozent – die Daimler-Zahlen in der Analyse
Daimler erleidet wegen der Coronakrise einen herben Gewinneinbruch. Konzernchef Källenius bereitet die Mitarbeiter nun auf einen verschärften Sparkurs vor.


Demnach ist der Betriebsgewinn der Stuttgarter von 2,8 Milliarden auf 617 Millionen Euro eingebrochen. Das ist ein Minus von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Coronakrise hinterlässt tiefe Spuren in der Bilanz des Dax-Konzerns. Zwar schreiben die Schwaben in allen drei Sparten (Auto, Trucks, Mobilitätsdienste) nach wie vor schwarze Zahlen, aber im Tagesgeschäft verbrennt der Konzern bereits viel Geld. Der Free Cashflow ist mit minus 2,3 Milliarden Euro negativ.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-gewinneinbruch-von-fast-80-prozent-die-daimler-zahlen-in-der-analyse/25765558.html

BlackForrester
23.04.2020, 09:19
Ja bis 100 und dann ist Hängen im Schacht wg. Reichweite. Warum sollte ich Autos probefahren, die bis 100 super beschleunigen und anschliessend im Tempo eines VW von 1960 über die Autobahn zuckeln müssen. Jeder Audi A3/ Mercedes A-Klasse - Fahrer müsste doch am Gehirn amputiert sein, um solches zu tun. :haha:

Warum zeigst du eigentlich nicht die famose Innenaustattung eines Tesla im Vergleich zur AMG-Innenausstattung? :haha:


US-Günstigbauweise kannst Du nun halte nicht einmal mit dem Einsatz von Materialien und Verarbeitung von Audi, BMW oder MB vergleichen. Dies gilt aber unabhängig von der Antriebsweise.

Was Tesla aber geschafft hat - für ein Produkt einen maßlos überteuerten Preis zu verlangen und sich dann eine Gemeinde aufzubauen, welches sich nahezu alles gefallen lässt - vor so einer Strategie muss man erst einmal den Hut ziehen.

Großmoff
23.04.2020, 09:20
Gewinneinbruch beim Daimler habe ich gerade im Radio mitgekriegt.........


Gewinneinbruch von fast 80 Prozent – die Daimler-Zahlen in der Analyse
Daimler erleidet wegen der Coronakrise einen herben Gewinneinbruch. Konzernchef Källenius bereitet die Mitarbeiter nun auf einen verschärften Sparkurs vor.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-gewinneinbruch-von-fast-80-prozent-die-daimler-zahlen-in-der-analyse/25765558.html?ticket=ST-1741967-VnKlc9uJeG2uuDszazaA-ap5
Hat a) nichts mit dem Thema E-Mobilität und zu tun und betrifft b) alle Autokonzerne.

BlackForrester
23.04.2020, 09:29
Gewinneinbruch beim Daimler habe ich gerade im Radio mitgekriegt.........


Gewinneinbruch von fast 80 Prozent – die Daimler-Zahlen in der Analyse
Daimler erleidet wegen der Coronakrise einen herben Gewinneinbruch. Konzernchef Källenius bereitet die Mitarbeiter nun auf einen verschärften Sparkurs vor.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-gewinneinbruch-von-fast-80-prozent-die-daimler-zahlen-in-der-analyse/25765558.html?ticket=ST-1741967-VnKlc9uJeG2uuDszazaA-ap5


Aha - also NUR Daimler erleidet - und dies suggerierst Du - aktuell einen Gewinneinbruch?

Dann harren wir da ´mal der Dinge, welche da, die versuchst Du zu suggerien, nicht kommen werden - also ´mal sehen um wieviele Mrd. Tesla den Gewinn steigert - oder VW (nicht der Konzern, sondern die Marke)...lassen wir uns überraschen.

BlackForrester
23.04.2020, 09:30
Hat a) nichts mit dem Thema E-Mobilität und zu tun und betrifft b) alle Autokonzerne.


Aber nicht doch - trifft NUR Daimler, während die Konzerne, welche nur auf Elektro setzen in Gewinnen ersaufen werden :D

FranzKonz
23.04.2020, 09:41
Neuzulassungen Mercedes EQC für 2020
März: 93, 0,90 % Marktanteil*
Februar: 109, 1,34 % Marktanteil*
Januar: 75, 1,00 % Marktanteil*

Zulassungszahlen aus

* Marktanteil von Mercedes EQC in Bezug auf insgesamt neu zugelassene Elektroautos in diesem Monat
Daten laut Kraftfahrt-Bundesamt.


https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/mercedes-b-eqc/

Für den Preis will der Verbraucher ein richtiges Auto.

MANFREDM
23.04.2020, 11:26
Aber nicht doch - trifft NUR Daimler, während die Konzerne, welche nur auf Elektro setzen in Gewinnen ersaufen werden :D

Siehe hier, was Dampfplauderer Olliver natürlich verschweigt: (https://finanzmarktwelt.de/tesla-2020-wird-ein-schweres-jahr-fuer-den-e-auto-hersteller-152983/)


Tesla wird auch 2019 mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Verlust in Höhe von 500 bis 1.000 Millionen US-Dollar beenden und damit die seit dem Börsengang 2010 ununterbrochene Serie von Verlustjahren fortsetzen. Tesla musste die Preise fast aller angebotenen Modellvarianten teils drastisch senken, um Nachfrage für die produzierten Stückzahlen zu erzeugen. Es wurde Nachfrage aufgrund auslaufender Steuervorteile u.a. in den USA und den Niederlanden ins Jahr 2019 vorgezogen, die 2020 fehlen wird. Im 1. Quartal stand Tesla so kurz vor der Insolvenz, dass in einer Nacht- und Nebelaktion das Schließen aller Verkaufsstätten angekündigt wurde. Eine Verzweiflungstat, von der Tesla nach einigen Wochen abrückte, nachdem die drastisch reduzierten Preise die Nachfrage belebten. Wenige Wochen später folgte eine kleine Kapitalerhöhung und eine große Neukreditaufnahme, obwohl beides von Elon Musk erst wenige Monate zuvor bis in alle Ewigkeit ausgeschlossen wurde.

mathetes
23.04.2020, 11:47
Wenn DU das sagst?`
Dann ist sicher das Gegenteil richtig:

Daimler muss für jedes verkaufte Verbrenner-Auto mehrere tausend Euro EU-Strafe zahlen.

So lautet dein Satz richtig:
Je mehr ElektroAutos hergestellt werden, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...

Plugin-Hybride reichen auf dem Papier um die Flottenverbräuche einzuhalten, ansonsten muss Daimler halt genug E-Smarts verschenken. Ich weiß nicht wie sparsam die Mercedes-Diesel in Relation zum Gewicht sind. Ein Diesel-Golf ist in Sachen Flottenverbrauch eine Punktlandung, würde VW also nur Diesel-Golf verkaufen, bräuchten sie garkeine E-Autos verkaufen.

FranzKonz
23.04.2020, 12:04
Wenn DU das sagst?`
Dann ist sicher das Gegenteil richtig:

Daimler muss für jedes verkaufte Verbrenner-Auto mehrere tausend Euro EU-Strafe zahlen.

So lautet dein Satz richtig:
Je mehr ElektroAutos hergestellt werden, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...

Mach das mal selbst. Damit wird lediglich der Verbrenner ein bisschen teurer, während der Stromer viel teurer ist und weniger Gebrauchswert hat.

sibilla
23.04.2020, 12:08
kaum ist der eine strang zu, weil er sich ständig im kreis dreht dank olliver, macht er im nächsten pfeilgrad weiter mit seiner werbekampagne. :hd:

hör doch endlich auf damit, diese verfickten autos anzupreisen wie ein billigheimer.

wir wissen es doch jetzt alle und trotzdem fängst du keinen damit, auch nicht zu probefahrten.

Bestmann
23.04.2020, 13:00
Wie wehre es den damit ,für den Nahverkehr zum einkaufen 25 Kilometer in einer Stunde und ende der Fahnenstange https://encrypted-tbn2.gstatic.com/shopping?q=tbn:ANd9GcQVRgwQeRFeVPBysYq6_l-A24bu3Xi36KsxeiYyWmzLHZJqLLv1YsgBaopYBEtIf_tVOhVLI 5TuIMC1pnfyNBb3nBCGaKmUpsirxvky9V4&usqp=CAc

BlackForrester
24.04.2020, 09:45
Für den Preis will der Verbraucher ein richtiges Auto.


Drücken wir es einmal so aus - ein SUV, Geländewagen oder ähnliches Gefährt ist nicht gerade ein "Ideal-e-Kfz".

Als Zweitwagen, Stadtwagen etc. zu groß - als Erstwagen ist der Verbrauch bei normaler Fahrweise utopisch hoch und damit die Reichweite entsprechend gering und wer 70 000 + X (also mit Nebengeräuschen bist Du da schnell im Bereich 90 000 € + X) hinlegt muss sich entweder selber profilieren und kauft sich dann einen EQC, einen e-tron pder einen Taycan oder eben kauft sich dann ein "richtiges" Kfz.

Um ein e-Kfz ökologisch wie ökonomisch wirtschaftlich betreiben bist Du halt limitiert - auf maximal Golf-Größe, eher Polo oder noch kleiner...wenn Du in Bereiche einer besseren Mittelklasse (also 5er-BMW, A6er-Audi, E-Klasse Benz) un ddarüber hunaus vorstößt gerrät der ökologische (weil große Akku benötigt werden) und die ökonomische (weil große Akkus Geld kosten), welcher bei Kleinwagen vielleicht noch vorhanden ist, eher zum Nachteil - wenn man in der Lage ist eine Gesamtbetriebsbetrachtung vorzunehmen.

FranzKonz
24.04.2020, 10:48
Wie wehre es den damit ,für den Nahverkehr zum einkaufen 25 Kilometer in einer Stunde und ende der Fahnenstange
...

Das geht auch schneller: 45 km/h, 4 Sitzplätze und Straßenzulassung:

https://www.hansecart.de/images/produkte/carts/sprint/gal/Sprint-05.jpg

Nur kriegst Du zu dem Preis eben auch ein richtiges kleines Auto mit deutlich mehr als 80 km Reichweite.

Bestmann
24.04.2020, 11:37
Das geht auch schneller: 45 km/h, 4 Sitzplätze und Straßenzulassung:

https://www.hansecart.de/images/produkte/carts/sprint/gal/Sprint-05.jpg

Nur kriegst Du zu dem Preis eben auch ein richtiges kleines Auto mit deutlich mehr als 80 km Reichweite.Sicher eine Überlegung
wehrt ,der 2 Sitzer ist für 5 Tausend € mit Strassen Zulassung zu bekommen .
Sicher nur für Leute mit Zeit und Spaß an Freiluftkulturen .
Gruß Bestmann .

BlackForrester
25.04.2020, 10:42
So lautet dein Satz richtig:
Je mehr ElektroAutos hergestellt werden, desto geringer die Verluste. Lerne rechnen...



Das ist immer eine Frage der fixen wie variablen Kosten.

Je mehr E-Kfz hergestellt werden bedeutet, dass der Fixkostenanteil je e-Kfz sinkt, was also - im Bezug auf die Fixkosten - zu weniger Verluste führen würde...bei den variablen Kosten ist dies aber ziemlich egal. Wenn der Verlust X bei den variablen Kosten anfällt, dann fällt diese Summe X bei jedem Kfz an - ob man nun 1 Kfz baut oder 1 Mio.

Ob man nun also bei einer steigenden Produktion seine Verluste im e-Sektor verringern kann bzw. in die Gewinnzone gerät - am Beispiel Tesla zeigt sich die Fragwürdigkeit. Produktion und Umsatz steigen seit nunmehr an die 17 Jahre von Jahr zu Jahr - die Verlustzone bleibt, was zu dem Ergebnis führen muss - ein Tesla Kfz spielt seine Kosten nicht ein, ist also zu billig.

Bergischer Löwe
28.04.2020, 09:42
Neulich einen Test auf dem US Kanal "The Fast Lane" gesehen. Dort haben die Jungs (Vater und Sohn aus Colorado und ein russischer Kumpel) ein Tesla Model X 100 D auf US Alltagstauglichkeit getestet:

1. Road Trip (Boulder - Oregon) mit einem kleinen Campinghänger. Hat ganz gut funktioniert. Der Tesla lag irgendwo bei 18 kWh bei einem durchschnittlichen Geschwindigkeitsbereich von 55 bis 65 mph. Dank für dieses Modell kostenloser Supercharger, die es entlang der US Autobahnen zu Hauf gibt, war Laden kein Problem - hat nur irre Zeit gekostet. Hin und Zurück etwa 20 Stunden. Daher das Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN

2. Hängerbetrieb (erschwert): Denver auf der I-70 Richtung Silverthorne mit einer der stärksten Steigungen auf weltweiten Autbahnen von etwa 2000 m auf 3600 m binnen 8 Meilen. Anhänger: Ein 2500 kg Pferdeanhänger (leer, da bereits das Maximum für das Model X). Auf den 8 Meilen der stärksten Steigung (Leadville bis Eisenhower Pass) hat der Tesla mit Hänger 58 kW gebraucht. Also in 13 km sich praktisch halb entleert. Der mit dem baugleichen Hänger mitfahrende nagelneue GMC Sierra Diesel V8 brauchte auf den 8 Meilen etwa 6 Liter Diesel. Daher das Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN

3. Gelände: Mittelschwere Geländestrecke. Referenzauto: 2004er VW Touareg V8. Den Feldweg bis zur Geländestrecke hat der X geschafft. Bei der ersten kleinen felsigen Erhebung setzte der X auf. Und zwar mit den Unterflur-Akkus. Test abgebrochen wegen Waldbrandgefahr. Der Touareg spazierte derweil über die Felsen als wären sie gar nicht da. Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN.

Drum ein Rat an die Mercedes Leute: Stellt den EQC wieder ein. Nützt jemand die Anhängerlast von 1800 kg aus, habt ihr das Ding am nächsten Tag zur Wandlung wieder auf dem Hof. Versucht jemand damit mehr als nur einen Feldweg zu fahren, brennt die Gegend. Roadtrips sind mangels Tesla-Schnellladung nicht nur sündhaft teuer sondern zeitlich ein Ding der Unmöglichkeit. Hier in Deutschland haben wir zumeist 11 kWh Lader rumstehen. Wenn man Glück hat 22 kWh. Da wird ein Trip von Bayern zur Ostsee zum tagelangen Ladevergnügen.

mathetes
28.04.2020, 10:19
Naja der EQC ist eh eher ein Zweitwagen für die Arztgattin, wenn man aber schon auf dem Weg zum Freizeitgarten aufsetzt, ist das schon übel, kann mich an einen Test bei Vox oder RTL2 erinnern.

hamburger
28.04.2020, 11:34
E Mobilität geht nur mit Kurzstrecken und Schleichfahrt. Wo sind die LKWs mit E Antrieb, die Elon bringen wollte? Nur heisse Luft, an die hier auch nur Leute gleuben, die Physik nie richtig begriffen haben

BlackForrester
28.04.2020, 12:18
Neulich einen Test auf dem US Kanal "The Fast Lane" gesehen. Dort haben die Jungs (Vater und Sohn aus Colorado und ein russischer Kumpel) ein Tesla Model X 100 D auf US Alltagstauglichkeit getestet:

1. Road Trip (Boulder - Oregon) mit einem kleinen Campinghänger. Hat ganz gut funktioniert. Der Tesla lag irgendwo bei 18 kWh bei einem durchschnittlichen Geschwindigkeitsbereich von 55 bis 65 mph. Dank für dieses Modell kostenloser Supercharger, die es entlang der US Autobahnen zu Hauf gibt, war Laden kein Problem - hat nur irre Zeit gekostet. Hin und Zurück etwa 20 Stunden. Daher das Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN

2. Hängerbetrieb (erschwert): Denver auf der I-70 Richtung Silverthorne mit einer der stärksten Steigungen auf weltweiten Autbahnen von etwa 2000 m auf 3600 m binnen 8 Meilen. Anhänger: Ein 2500 kg Pferdeanhänger (leer, da bereits das Maximum für das Model X). Auf den 8 Meilen der stärksten Steigung (Leadville bis Eisenhower Pass) hat der Tesla mit Hänger 58 kW gebraucht. Also in 13 km sich praktisch halb entleert. Der mit dem baugleichen Hänger mitfahrende nagelneue GMC Sierra Diesel V8 brauchte auf den 8 Meilen etwa 6 Liter Diesel. Daher das Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN

3. Gelände: Mittelschwere Geländestrecke. Referenzauto: 2004er VW Touareg V8. Den Feldweg bis zur Geländestrecke hat der X geschafft. Bei der ersten kleinen felsigen Erhebung setzte der X auf. Und zwar mit den Unterflur-Akkus. Test abgebrochen wegen Waldbrandgefahr. Der Touareg spazierte derweil über die Felsen als wären sie gar nicht da. Urteil der Jungs: DURCHGEFALLEN.

Drum ein Rat an die Mercedes Leute: Stellt den EQC wieder ein. Nützt jemand die Anhängerlast von 1800 kg aus, habt ihr das Ding am nächsten Tag zur Wandlung wieder auf dem Hof. Versucht jemand damit mehr als nur einen Feldweg zu fahren, brennt die Gegend. Roadtrips sind mangels Tesla-Schnellladung nicht nur sündhaft teuer sondern zeitlich ein Ding der Unmöglichkeit. Hier in Deutschland haben wir zumeist 11 kWh Lader rumstehen. Wenn man Glück hat 22 kWh. Da wird ein Trip von Bayern zur Ostsee zum tagelangen Ladevergnügen.


Dass man bei einem e-Kfz auf längeren Strecken mehr Zeit einplanen muss ist ja unstrittig - die Frage ist also - wie hoch war der Zeitanteil des ladens in diesen 20 Stunden. Denn nur ist relevant um zu sagen - durchgefallen.

Dass ein Anhängerbetrieb (vor allem bei einem nicht windkanaloptimiertem Anhänger und entsprechender Beladung) bei einem e-Kfz suboptimal ist werden wohl die nur Hardcore e-Kfzler bestreiten. Bekannter von mir hat dies seinem "alten" Wohnwagen und mit einem Model S-Tesla getestet - nicht nur, dass nach dessen Aussage der Verbrauch sich in Bereichen deutlich über 30 kwh bewegt hat - jedesmal wenn er laden musste - Parkplatz, Wohnanhänger abhängen, laden, Wohnanhänger anhängen, weiterfahren...das stelle ich mir dann in einer Hauptreisezeit, wo die Parkplätze auf den Raststätten und Autohöfen eh aus allen Nähten platzen spannend vor...was macht man denn, wenn kein freier Parkplatz zum Wohnwagen abstellen :D

Auch Dein anraten von Daimler die EQC-Produktion einzustellen - wie viele der potentiellen Käufer würden denn so ein Kfz im Anhängerbetrieb nutzen oder damit ins Gelände fahren - dieses contra-Argument halte ich also für verfehlt - 95 - 99% derer, welche SUV fahren können doch weder Hänger- noch Geländebetrieb.

Bergischer Löwe
28.04.2020, 12:31
....Auch Dein anraten von Daimler die EQC-Produktion einzustellen - wie viele der potentiellen Käufer würden denn so ein Kfz im Anhängerbetrieb nutzen oder damit ins Gelände fahren - dieses contra-Argument halte ich also für verfehlt - 95 - 99% derer, welche SUV fahren können doch weder Hänger- noch Geländebetrieb....

Preislich ist der EQC auf dem Niveau des GLE (W167). 80% der Käufer dieser Preisklasse fahren zwar nie damit abseits befestigter Straßen - der Hängerbetrieb ist für sicher mehr als die Hälfte Voraussetzung. Auch ich habe einen GLE, 3,5t Anghängerlast. Weshalb sollte ich so eine Wuchtbrumme fahren, wenn die nicht ziehen kann?

Dann kann ich mir gleich nen Golf kaufen. Komm ich genauso mit ans Ziel.

BlackForrester
28.04.2020, 14:45
Preislich ist der EQC auf dem Niveau des GLE (W167). 80% der Käufer dieser Preisklasse fahren zwar nie damit abseits befestigter Straßen - der Hängerbetrieb ist für sicher mehr als die Hälfte Voraussetzung. Auch ich habe einen GLE, 3,5t Anghängerlast. Weshalb sollte ich so eine Wuchtbrumme fahren, wenn die nicht ziehen kann?

Dann kann ich mir gleich nen Golf kaufen. Komm ich genauso mit ans Ziel.


Mein subjektiver Eindruck ist dass diese Dinger eher morgens vor einer Schule stehen, vor´m Frisör, vor´m Nagelstudio, vor diversen Einkaufspassagen - aber weniger sozusagen als "Lasttiere" genutzt werden geschweige denn abseits den Straßen.

Warum man so eine Wuchtbrumme fahren soll? Es gäbe da, abseits vom Golf, auch günstigere Preisklassen...nun, die Frage kann ich mir bzgl. meinem Kfz auch stellen. Übermtorisiert, zu groß, Allradantrieb etc. - und die Antwort lautet: Weil ich es kann.

Sicher kommst Du (oder ich) mit einem Golf auch ans Ziel - aber will man Golf fahren? Ich eh nicht, denn ich unterstütze kein Verbrecherunternehmen.

navy
30.04.2020, 20:20
300 Millionen Subvention wollte Tesla, und dann hörte man Nichts mehr von dem aufgeblasenen Betrugs Unternehmen. Wie Corona Betrug, geht es um eine Hype, hohe Milliarden Summen, für Subventionen und unnütze Forschungen, weil das erneut einer der Roten und Grünen Träume ist: Profit für Posten und Unfug:cool:

BlackForrester
05.05.2020, 18:11
300 Millionen Subvention wollte Tesla, und dann hörte man Nichts mehr von dem aufgeblasenen Betrugs Unternehmen. Wie Corona Betrug, geht es um eine Hype, hohe Milliarden Summen, für Subventionen und unnütze Forschungen, weil das erneut einer der Roten und Grünen Träume ist: Profit für Posten und Unfug:cool:


Dann musst Du aber der Ehrlichkeit halber sagen, dass BMW in Leipzig, VW in Zwickau, Dresden, Chemnitz sowie Leipzig, Opel in Eisnach auch ganz schön in die Kasse der Steuergelder abgegriffen haben...das ist nun kein Alleinstellungsmerkmal von Tesla.

navy
05.05.2020, 18:47
Dann musst Du aber der Ehrlichkeit halber sagen, dass BMW in Leipzig, VW in Zwickau, Dresden, Chemnitz sowie Leipzig, Opel in Eisnach auch ganz schön in die Kasse der Steuergelder abgegriffen haben...das ist nun kein Alleinstellungsmerkmal von Tesla.

VW produzierte vorher schon nur auf Halde, auch aus meheren Gründen. Die sanieren sich rund um den Diesel Betrugs Skandal