Vollständige Version anzeigen : Daimler schlittert dank Elektro-Hype auf den Abgrund zu...
https://www.solarify.eu/wp-content/uploads/2019/11/Masterplan-Ladeinfrastruktur-Grafik-%C2%A9-bundesregierung.de_.jpg
In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Die Automobilwirtschaft wird bis 2022 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.
Zusätzlich zum beschleunigten Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Um Elektromobilität attraktiver zu machen, werden verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen gefördert. Ein Aufruf dazu wird im Frühjahr 2020 starten.
Durch eine Versorgungsauflage soll zudem geregelt werden, dass an allen Tankstellen in Deutschland ebenfalls Ladepunkte angeboten werden.
Für den koordinierten Aufbau wird noch 2019 eine “Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur” errichtet. Diese stellt sicher, dass jedes E-Fahrzeug vor Ort über eine nutzerfreundliche Infrastruktur verfügt.
Die Automobilindustrie strebt die Errichtung von 100.000 Ladepunkten auf ihren Betriebsgeländen und dem angeschlossenen Handel bis 2030 an.
Die Energiewirtschaft hat ebenfalls Anstrengungen angekündigt und wird noch 2019 mit den zuständigen Ministern zusammenkommen.
Das Bundesverkehrsministerium wird die Umsetzung des Masterplans koordinieren und begleiten. Damit Fehlentwicklungen vermieden und Hemmnisse frühzeitig identifiziert werden können, soll der Masterplan ab 2021 alle drei Jahre evaluiert werden. Das im Oktober beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 sieht unter anderem eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 mit entsprechenden Förderprogrammen bis 2025 sowie die Förderung von gemeinsam genutzter privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur vor.
->Quellen:
bmwi.de/umweltbonus-wird-bis-ende-2025-verlaengert-und-deutlich-erhoeht
bundesregierung.de/ladeinfrakstruktur-1692644
bundesregierung.de/klimaschutzprogramm-2030
https://www.solarify.eu/2019/11/18/551-bmwi-umweltbonus-wird-erhoeht-und-bis-2025-verlaengert-mehr-ladestationen/
MANFREDM
07.03.2020, 07:28
DAVON gehe ich auch aus.
Typische Werte 2060:
Reichweite 1000 km
Aufladezeit 10 min.
Alles dummes Gefasel. Wen interessieren Werte von 2060. Zur Zeit ist bzgl. Akkus seit Jahren Stillstand. Die ach so cleveren E-Auto-Produzenten müssen erst einmal die Macken der Li-Akkus in den Griff bekommen.
Frankenberger_Funker
07.03.2020, 07:43
https://www.solarify.eu/wp-content/uploads/2019/11/Masterplan-Ladeinfrastruktur-Grafik-%C2%A9-bundesregierung.de_.jpg
In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Die Automobilwirtschaft wird bis 2022 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.
Zusätzlich zum beschleunigten Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Um Elektromobilität attraktiver zu machen, werden verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen gefördert. Ein Aufruf dazu wird im Frühjahr 2020 starten.
Durch eine Versorgungsauflage soll zudem geregelt werden, dass an allen Tankstellen in Deutschland ebenfalls Ladepunkte angeboten werden.
Für den koordinierten Aufbau wird noch 2019 eine “Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur” errichtet. Diese stellt sicher, dass jedes E-Fahrzeug vor Ort über eine nutzerfreundliche Infrastruktur verfügt.
Die Automobilindustrie strebt die Errichtung von 100.000 Ladepunkten auf ihren Betriebsgeländen und dem angeschlossenen Handel bis 2030 an.
Die Energiewirtschaft hat ebenfalls Anstrengungen angekündigt und wird noch 2019 mit den zuständigen Ministern zusammenkommen.
Das Bundesverkehrsministerium wird die Umsetzung des Masterplans koordinieren und begleiten. Damit Fehlentwicklungen vermieden und Hemmnisse frühzeitig identifiziert werden können, soll der Masterplan ab 2021 alle drei Jahre evaluiert werden. Das im Oktober beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 sieht unter anderem eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 mit entsprechenden Förderprogrammen bis 2025 sowie die Förderung von gemeinsam genutzter privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur vor.
->Quellen:
bmwi.de/umweltbonus-wird-bis-ende-2025-verlaengert-und-deutlich-erhoeht
bundesregierung.de/ladeinfrakstruktur-1692644
bundesregierung.de/klimaschutzprogramm-2030
https://www.solarify.eu/2019/11/18/551-bmwi-umweltbonus-wird-erhoeht-und-bis-2025-verlaengert-mehr-ladestationen/
Und wo soll der Strom für diesen grandiosen Masterplan herkommen, wo unsere Grundlastkraftwerke reihenweise abgeschaltet werden? Etwa von Solar-Paneelchen oder Windrädern ... oder doch von französischen AKW?
Wen interessieren Werte von 2060. .
Den User!
Zur Zeit ist bzgl. Akkus seit Jahren Stillstand
Der einzige Stillstand ist in deiner Matschbirne,
du bist ja sogar zu blöde, eine Probefahrt hin zu bekommen!
Die Entwicklung der Akkus ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Und wo soll der Strom für diesen grandiosen Masterplan herkommen, wo unsere Grundlastkraftwerke reihenweise abgeschaltet werden? Etwa von Solar-Paneelchen oder Windrädern ... oder doch von französischen AKW?
Von den Kobolden!
Frag Anna-Lena!
;)
Frankenberger_Funker
07.03.2020, 07:49
Von den Kobolden!
Frag Anna-Lena!
;)
Mach ich. Danke für den Tipp!
pixelschubser
07.03.2020, 07:50
...Vollzitat...
Bei uns wurde der Mitarbeiterparkplatz neu gestaltet. Es gibt KEINE Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge! Auf Nachfrage wurde erklärt, dass dies nicht nötig wäre.
Und das bei einem Konzern, der auf E-Mobilität setzt bzw. setzte.
Bei uns wurde der Mitarbeiterparkplatz neu gestaltet. Es gibt KEINE Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge! Auf Nachfrage wurde erklärt, dass dies nicht nötig wäre.
Und das bei einem Konzern, der auf E-Mobilität setzt bzw. setzte.
Ungewöhlich,
immer mehr Firmen bieten freie Ladestellen an!
Mit dem neuen Gesetz MÜSSEN die Döspaddle wenigstens Leer-Rohre verlegen,
damit jederzeit Ladestellen eingerichtet werden können.
Bruddler
07.03.2020, 08:00
Und wo soll der Strom für diesen grandiosen Masterplan herkommen, wo unsere Grundlastkraftwerke reihenweise abgeschaltet werden? Etwa von Solar-Paneelchen oder Windrädern ... oder doch von französischen AKW?
Wie immer ist die grüne Ideologie nicht zu Ende gedacht. Es wird immer der 2.Schritt vor dem Ersten gemacht...
Und wo soll der Strom für diesen grandiosen Masterplan herkommen, wo unsere Grundlastkraftwerke reihenweise abgeschaltet werden? Etwa von Solar-Paneelchen oder Windrädern ... oder doch von französischen AKW?
Von den Kobolden!
Frag Anna-Lena !
;)
Anna Lena weiß, wie man dieses Land noch schneller voranbringen kann...
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=65922&d=1560509081
pixelschubser
07.03.2020, 08:01
Ungewöhlich,
immer mehr Firmen bieten freie Ladestellen an!
Mit dem neuen Gesetz MÜSSEN die Döspaddle wenigstens Leer-Rohre verlegen,
damit jederzeit Ladestellen eingerichtet werden können.
Ist weder vorgesehen, noch geplant worden.
Im Gegenteil. Es wurde der Aufenthaltsraum für die Raucher(etwa 80% der Belegschaft) abgeschafft und die dürfen nun bei Wind und Wetter draussen in ner Blechbude rauchen. Oder aber in der alten Abstellkammer mit nicht mal 20 qm. Dafür dürfen die Raucher dann übers halbe Gelande latschen.
Wertschätzung nennt man das.
Schlummifix
07.03.2020, 08:34
Die Deutsche Post hat mit dem "Streetscooter" im vergangenen Jahr 100 Mio Eur in den Sand gesetzt und das Projekt jetzt eingestellt.
Hey, ganz ehrlich: Geld verbrennen kann ich auch. Gebt mir 100 Mio und ich verbrenne sie, mit weitaus mehr Spaß.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Streetscooter-Gruender-rechnet-mit-Post-ab-article21613765.html
Ist weder vorgesehen, noch geplant worden.
Im Gegenteil. Es wurde der Aufenthaltsraum für die Raucher(etwa 80% der Belegschaft) abgeschafft und die dürfen nun bei Wind und Wetter draussen in ner Blechbude rauchen. Oder aber in der alten Abstellkammer mit nicht mal 20 qm. Dafür dürfen die Raucher dann übers halbe Gelande latschen.
Wertschätzung nennt man das.
Sanfte Umerziehung mit dem Holzhammer!
;)
MANFREDM
07.03.2020, 11:59
Den User!
Der einzige Stillstand ist in deiner Matschbirne,
du bist ja sogar zu blöde, eine Probefahrt hin zu bekommen!
Die Entwicklung der Akkus ist rasant, nicht mehr aufzuhalten:
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
https://www.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_image_for_body_fields/public/thumbnails/image/gr_3_0.jpg?itok=hK0k1tTr
Deine Aussagen sind dümmliche Lügen Tesla verbaut seit 5 Jahren die gleichen Akkus. Die Energiedichte ist seit 5 Jahren gleich.
https://www.mobilegeeks.de/artikel/tesla-akkus-energiedichte/
Das ist dir X-Mal nachgewiesen worden und deine Lügen werden immer dümmer.
Tesla Model 3: Enttäuschende Energiedichte der Akkuzellen, oder Upgrade-Geschäftsmodell? :haha:
Kälte ist der Feind des Elektroautos :haha:
Hitze aber auch, fast wie bei der Bundesbahn. :haha:
Schäden durch Hitze, Kälte und falsche Lagerung vermeiden
Viele haben schon festgestellt, dass der Akkustand des iPhones im Winter plötzlich von 80 Prozent auf zwei Prozent springt. Temperaturen haben einen Einfluss auf das Verhalten von Lithium-Ionen-Akkus. Kalte Temperaturen führen zu einem höheren Innenwiderstand der Akkuzellen, was sich auch in einem größeren Energieverbrauch ausdrückt. Besonders hohe Temperaturen hingegen führen zu einer schnelleren Zellalterung durch Nebenreaktionen, sodass empfohlen wird, sein Telefon nicht lange in der prallen Sonne liegen zu lassen. Ideal ist der Betrieb von Lithium-Ionen-Akkus zwischen zehn und 30 Grad. Bleibende Schäden sind jedoch erst in Extremsituationen bei unter minus zehn oder über 50 Grad zu erwarten.
https://www.focus.de/digital/experten/lithium-ionen-akku-laden-das-muessen-sie-beachten_id_8828541.html
Also weiter mit Olliver-Bla-Bla! :crazy:
MANFREDM
07.03.2020, 12:01
Die Deutsche Post hat mit dem "Streetscooter" im vergangenen Jahr 100 Mio Eur in den Sand gesetzt und das Projekt jetzt eingestellt.
Hey, ganz ehrlich: Geld verbrennen kann ich auch. Gebt mir 100 Mio und ich verbrenne sie, mit weitaus mehr Spaß.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Streetscooter-Gruender-rechnet-mit-Post-ab-article21613765.html
Nicht die Deutsche Post, sondern der Depp, der das konstruiert hat. Schau dir einfach mal die Ladekapazität dieser Dinger an und vergleiche das mit UPS. :haha:
https://www.impulse.de/wp-content/uploads/2014/07/UPS-Transporter_620.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/2016-12-10-Post_Streetscooter-9410.jpg/1200px-2016-12-10-Post_Streetscooter-9410.jpg
Schlummifix
07.03.2020, 12:27
Na ja, solch ein Teil bringt eben nicht die Leistung wie ein solider Diesel.
BlackForrester
07.03.2020, 14:42
Ähm...es ist ein 200D. Das Teil ist aber echt top, Garagenwagen, keinerlei Rost an der Aufhängung.
Was ist denn mit dem 200D ?
Sieht praktisch genau so aus
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-200-D-W123-Oberschwaben-Impression-169FullWidth-cf5e1816-933487.jpg
Nun ja, falls ich es richtig im Kopf habe - 55 PS, da darf die Steigung nicht mehr als 10% betragen, weil sonst rollt der Wagen rückwärts :D
Aber im Ernst - das kfz ist einfach total untermotorisiert, sprich selbst beim überholen eines Treckers mit Anhänger kriegst Du Probleme (einen Lkw mit Hänger auf der Landstraße überholen is nicht) - sprich, sehr viel Zeit mitbringen beim fahren
Bruddler
07.03.2020, 14:45
Hauptsache politisch korrekt in den Untergang.
Und bloß nicht den rechten "Verschwörungstheoretikern" glauben schenken, auch wenn sie in den meisten Dingen recht behalten. :pfeif:
BlackForrester
07.03.2020, 14:52
Die Deutsche Post hat mit dem "Streetscooter" im vergangenen Jahr 100 Mio Eur in den Sand gesetzt und das Projekt jetzt eingestellt.
Hey, ganz ehrlich: Geld verbrennen kann ich auch. Gebt mir 100 Mio und ich verbrenne sie, mit weitaus mehr Spaß.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Streetscooter-Gruender-rechnet-mit-Post-ab-article21613765.html
(https://www.n-tv.de/wirtschaft/Streetscooter-Gruender-rechnet-mit-Post-ab-article21613765.html)
Wobei man eigentlich sagen muss, dass diese Streetscooiter für das Einsatzgebiet nahezu top war. Rede ´mal den den Fahrern von diesen Dingern. Die sind in Mehrzahl alle davon begeistert.
ABER - und hier beginnt halt das Problem. In Ballungsräumen ist das Ding hervorragend geeignet - sobald Du aber Dich vom Ballungsraum entfernst halt - mangels Reichweite - eben nicht mehr. Dann aber kommen eben so Themen wie Flexibilität, aber auch Werkstätten inkl. Aussgtattung, Ersatzteilbevoratung und auch Personal etc. ins Spiel.
Einen "hubkolbenmotorbetriebenen" Transporter kann ich jederzeit und überall einsetzen - diesen Streetscooter halt nur in Ballungsräumen und auf einem begrenzten Radius und damit mag dies Ding gut gemeint sein - aber eben halt schwer bis nicht umsetzbar.
BlackForrester
07.03.2020, 14:55
Nicht die Deutsche Post, sondern der Depp, der das konstruiert hat. Schau dir einfach mal die Ladekapazität dieser Dinger an und vergleiche das mit UPS. :haha:
https://www.impulse.de/wp-content/uploads/2014/07/UPS-Transporter_620.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/2016-12-10-Post_Streetscooter-9410.jpg/1200px-2016-12-10-Post_Streetscooter-9410.jpg
Wobei ich denke, dass das Ladevolumen vergleichbar ist.
In der UPS-Karre stapelst Du halt alles in Regale und der Mittelgang bleibt sozusgen frei, bist aber bei der Beladung flexibler - beim Streetscooter hast Du weder Reagl noch Mittelgang und musst entsprechend der Entladung beladen.
Larry Plotter
07.03.2020, 15:08
Ähm...es ist ein 200D. Das Teil ist aber echt top, Garagenwagen, keinerlei Rost an der Aufhängung.
Was ist denn mit dem 200D ?
Sieht praktisch genau so aus
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-200-D-W123-Oberschwaben-Impression-169FullWidth-cf5e1816-933487.jpg
Wanderdünne mit Motor.
BlackForrester
07.03.2020, 15:16
In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Die Automobilwirtschaft wird bis 2022 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.
Zusätzlich zum beschleunigten Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Reicht für wie viele "private" Lademöglichkeiten? Ein Tausender geht locker´drauf, wenn Du Dir Starkstrom inkl. Ladebox in Deine Garage legen lässt...bei 50 Mio. reden wir also von sagenhaften 5 000 Lademöglichkeiten. Gigantisch....
Um Elektromobilität attraktiver zu machen, werden verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen gefördert. Ein Aufruf dazu wird im Frühjahr 2020 starten.
Die Frage ist nur - wer bezahlt die Investitionen. Eine 100 kw-Ladestation liegt im Kostenbereich von 80 000 - 100 000 € (selbst eine poppelige 22 kw-Anlage kostet noch einen finfstelligen Betrag) und nun glaubst Di wirlich, deer Bäcker um die Ecke nimmt ´mal kurz 100 000 € und mehr in die Hand (die Stromzufauhr muss man ja auch bereitstellen) um für Dich eine Ladestation hinzustellen? Oder der Optiker? Oder der Metzger?
Durch eine Versorgungsauflage soll zudem geregelt werden, dass an allen Tankstellen in Deutschland ebenfalls Ladepunkte angeboten werden.
Richtig - frei nach dem Motto - Führer befihel, wir werden Dir folgen zwingt man hier Menschen und Unternehmen zu Investitionen, welche man a) nicht tätigen will und b) welche man dann auf Dritte abwälzen muss
Für den koordinierten Aufbau wird noch 2019 eine “Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur” errichtet. Diese stellt sicher, dass jedes E-Fahrzeug vor Ort über eine nutzerfreundliche Infrastruktur verfügt.
Lachen oder Weinen - das ist hier die Frage...ausgerechnet Beamte wollen und sollen dies entscheiden...ein Brüller, also doch lachen.
Die Automobilindustrie strebt die Errichtung von 100.000 Ladepunkten auf ihren Betriebsgeländen und dem angeschlossenen Handel bis 2030 an.
Die Energiewirtschaft hat ebenfalls Anstrengungen angekündigt und wird noch 2019 mit den zuständigen Ministern zusammenkommen.
Um eine umfassende, jederzeit verfügbare, flächendeckende Versorgung darzustellen braucht es aber Ladepüunkte im Mio-Bereich und diese Ladepunkte müssen 7-Tage die Woche nutzbar sein. Ich glaube nun kaum, dass irgend ein Unternehmen sein Betriebsgelände öffnet wo Hinz und Kunz sein Kfz an eine Ladesäule hängen kann...also 100 000 für die Allgemeinheit nicht nutzbare Ladestationen...ein Brüller.
Das Bundesverkehrsministerium wird die Umsetzung des Masterplans koordinieren und begleiten. Damit Fehlentwicklungen vermieden und Hemmnisse frühzeitig identifiziert werden können, soll der Masterplan ab 2021 alle drei Jahre evaluiert werden. Das im Oktober beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 sieht unter anderem eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 mit entsprechenden Förderprogrammen bis 2025 sowie die Förderung von gemeinsam genutzter privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur vor.
Ein Bundesverkehrsministerium welches zu dämlich war eine europakonforme Maut zu entwickeln,solle nun die komplexe Augabe eine umfasenden, flächendeckenden Ladeinfrastruktur plan, losen, koordoneieren und begleiten.
Ich weiß ja, dass du eine Verfechter des Witzes bist...aber heute hast Du Dich selber geschlagen...so gut waren Deine Witze noch nie.
Larry Plotter
07.03.2020, 15:34
https://www.solarify.eu/wp-content/uploads/2019/11/Masterplan-Ladeinfrastruktur-Grafik-%C2%A9-bundesregierung.de_.jpg
In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Die Automobilwirtschaft wird bis 2022 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.
Zusätzlich zum beschleunigten Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden 2020 erstmals 50 Millionen Euro für private Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Um Elektromobilität attraktiver zu machen, werden verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen gefördert. Ein Aufruf dazu wird im Frühjahr 2020 starten.
Durch eine Versorgungsauflage soll zudem geregelt werden, dass an allen Tankstellen in Deutschland ebenfalls Ladepunkte angeboten werden.
Für den koordinierten Aufbau wird noch 2019 eine “Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur” errichtet. Diese stellt sicher, dass jedes E-Fahrzeug vor Ort über eine nutzerfreundliche Infrastruktur verfügt.
Die Automobilindustrie strebt die Errichtung von 100.000 Ladepunkten auf ihren Betriebsgeländen und dem angeschlossenen Handel bis 2030 an.
Die Energiewirtschaft hat ebenfalls Anstrengungen angekündigt und wird noch 2019 mit den zuständigen Ministern zusammenkommen.
Das Bundesverkehrsministerium wird die Umsetzung des Masterplans koordinieren und begleiten. Damit Fehlentwicklungen vermieden und Hemmnisse frühzeitig identifiziert werden können, soll der Masterplan ab 2021 alle drei Jahre evaluiert werden. Das im Oktober beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 sieht unter anderem eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030 mit entsprechenden Förderprogrammen bis 2025 sowie die Förderung von gemeinsam genutzter privater und gewerblicher Ladeinfrastruktur vor.
->Quellen:
bmwi.de/umweltbonus-wird-bis-ende-2025-verlaengert-und-deutlich-erhoeht
bundesregierung.de/ladeinfrakstruktur-1692644
bundesregierung.de/klimaschutzprogramm-2030
https://www.solarify.eu/2019/11/18/551-bmwi-umweltbonus-wird-erhoeht-und-bis-2025-verlaengert-mehr-ladestationen/
Und?
Wenn nun
nach und nach AKW's und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden
( das sind ca. 50% unseres derzeitigen Stromverbrauches/-bedarfes)
dann muss man erstmal DIESE Größe ersetzen
nur um den derzeit vorhandenen Bedarf decken zu können.
Naja , wir können teuer Strom aus dem Ausland kaufen,
nur diese Kosten trägt dann natürlich WER?
Der Endkunde.
Immer vorausgesetzt
das Ausland macht den E-Auto-Schwachsinn nicht mit.
Wenn doch, dann brauchen die ihren Strom selber.
Dann bleibt für viele neue E-Auto's in D nix übrig.:D
Deutschmann
07.03.2020, 15:38
https://www.solarify.eu/wp-content/uploads/2019/11/Masterplan-Ladeinfrastruktur-Grafik-%C2%A9-bundesregierung.de_.jpg
In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Die Automobilwirtschaft wird bis 2022 15.000 öffentliche Ladepunkte beisteuern.
....
Dein Engagement für Elektromobilität in alle Ehren ...
Aber so lange ich nicht von Stuttgart nach Hamburg mit einer Tankfüllung komme und die Aufladung nicht in 3 Minuten erledigt ist, ist Elektroauto Scheiße.
Bruddler
07.03.2020, 15:42
Dein Engagement für Elektromobilität in alle Ehren ...
Aber so lange ich nicht von Stuttgart nach Hamburg mit einer Tankfüllung komme und die Aufladung nicht in 3 Minuten erledigt ist, ist Elektroauto Scheiße.
:dg: :gp:
Tankfüllung = Batterieladung
Dein Engagement für Elektromobilität in alle Ehren ...
Aber so lange ich nicht von Stuttgart nach Hamburg mit einer Tankfüllung komme und die Aufladung nicht in 3 Minuten erledigt ist, ist Elektroauto Scheiße.
Das wären 655km,
in der nächsten Generation, sprich in 2-3 Jahren ist das realisiert.
Google sagt 6.5 Stunden.
Dann gratuliere ich mal zu deiner Blase!
;)
Mein Akku gewinnt immer!
Jetzt schon!
Du verstehe?!
......so gut waren Deine Witze noch nie.
Das sind die Witze DEINER BuntenRegierung!
;)
Bruddler
07.03.2020, 16:04
Das wären etwas über 600km,
in der nächsten Generation, sprich in 2-3 Jahren ist das realisiert.
Google sagt 6.5 Stunden.
Dann gratuliere ich mal zu deiner Blase!
;)
Mein Akku gewinnt immer!
Du verstehe?!
Was halten eigentlich die anderen europ. Staaten von der Elektromobilität ?
Ist deren Euphorie ähnlich groß wie hierzulande ?
Oder sehen sie die grüne Ideologie mit Skepsis ? :hmm:
Deutschmann
07.03.2020, 16:06
Das wären etwas über 600km,
in der nächsten Generation, sprich in 2-3 Jahren ist das realisiert.
Google sagt 6.5 Stunden.
Dann gratuliere ich mal zu deiner Blase!
;)
Mein Akku gewinnt immer!
Du verstehe?!
Nö. Mein V8 gewinnt. Und mein morgen in der Garage stehende 12-Ender sowieso. :D
Was halten eigentlich die anderen europ. Staaten von der Elektromobilität ?
Ist deren Euphorie ähnlich groß wie hierzulande ?
Oder sehen sie die grüne Ideologie mit Skepsis ? :hmm:
In 10 Jahren darfst du in x Ländern keinen Verbrennungsmotor mehr anmelden.
Verboten!
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/verbot-von-autos-mit-verbrennungsmotoren--info-bild-de-59699330/20,w=1280,c=0.bild.gif
Nö. Mein V8 gewinnt. Und mein morgen in der Garage stehende 12-Ender sowieso. :D
Du nix habbä verstandä!
Ein guter Akku gewinnt IMMER!
Gegen deine Blase, dein Kreuz, gegen dein Sitzfleisch und gegen den kleinen Hunger oder Kaffee-Durst.
Bruddler
07.03.2020, 16:33
In 10 Jahren darfst du in x Ländern keinen Verbrennungsmotor mehr anmelden.
Verboten!
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/verbot-von-autos-mit-verbrennungsmotoren--info-bild-de-59699330/20,w=1280,c=0.bild.gif
In 10 Jahren darfst du in x Ländern keinen Verbrennungsmotor mehr anmelden.
Verboten!
Ist bis dahin das "System Elektro-Autos" denn zu 100% flächendeckend ausgereift ? :hmm:
Ist bis dahin das "System Elektro-Autos" denn zu 100% ausgereift ? :hmm:
Bis dahin ist diese Elektro-Hysterie eher Geschichte. :cool:
Bruddler
07.03.2020, 16:37
Bis dahin ist diese Elektro-Hysterie eher Geschichte. :cool:
Diese Befürchtung habe ich auch. :umkipp:
Ist bis dahin das "System Elektro-Autos" denn zu 100% flächendeckend ausgereift ? :hmm:
Niemals nimmer nicht!
Frag den Oberbremser Forrester!
;)
Bis dahin ist diese Elektro-Hysterie eher Geschichte. :cool:
Es gibt keine Elektro-Hysterie.
Es ist eine natürliche Disruption,
die dauert,
aber läuft.
Mit oder ohne dir.
Aber sie läuft.
Larry Plotter
07.03.2020, 17:14
In 10 Jahren darfst du in x Ländern keinen Verbrennungsmotor mehr anmelden.
Verboten!
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/verbot-von-autos-mit-verbrennungsmotoren--info-bild-de-59699330/20,w=1280,c=0.bild.gif
Die werden dann uns wohl keinen Strom liefern.
Die werden dann uns wohl keinen Strom liefern.
Strom ist genug da.
Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Ist bis dahin
das "System Elektro-Autos"
denn
zu 100% flächendeckend ausgereift ?
:hmm:
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift und dem Verbrennungsmotor in fast jeder Hinsicht überlegen. Probleme bereitet lediglich dessen Energieversorgung und noch ist kein "Tesla" mit einer zündenden Idee in Sicht.
Schwabenpower
07.03.2020, 18:19
Strom ist genug da.
Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Was natürlich völliger Blödsinn ist. Demnach könnte sich eine Familie endlos vermehren, ohne jemals umziehen zu müssen. Was natürlich am Platz scheitert
Davon abgesehen werden die nachts aufgeladen
hamburger
07.03.2020, 18:25
Was natürlich völliger Blödsinn ist. Demnach könnte sich eine Familie endlos vermehren, ohne jemals umziehen zu müssen. Was natürlich am Platz scheitert
Davon abgesehen werden die nachts aufgeladen
Der Möchtegern Physiker hat in der Schule nicht einmal die Gtrundlagen des Stromnetzes begriffen...Regelung, Erzeugung und Verbrauch müssen immer genau in Echtzeit synchron sein...
Disruptive Dummheit ist bei ihm angesagt:haha:
Ausgerechnet die größte Niete, Quatschnick, die keine Fragen beantworten kann, als Referenz zu nehmen...grandios
Was natürlich völliger Blödsinn ist. Demnach könnte sich eine Familie endlos vermehren, ohne jemals umziehen zu müssen. Was natürlich am Platz scheitert
Davon abgesehen werden die nachts aufgeladen
Im Moment ja,
vorwiegend wegen Power-Loch.
Aber das wächst sich raus......
Schwabenpower
07.03.2020, 19:16
Im Moment ja,
vorwiegend wegen Power-Loch.
Aber das wächst sich raus......
Nein, kann es nicht und das weißt Du auch. 65.000.000 Fahrzeuge mit 50 kW. Gleichzeitig.
Nein, kann es nicht und das weißt Du auch. 65.000.000 Fahrzeuge mit 50 kW. Gleichzeitig.
Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Wenn EINE Ladung pro Woche reicht!
Warum sollten dann ALLE in der gleichen Stunde Montags um 19Uhr laden?
Und dann auch noch mit 50 kW`?
Die ALLERMEISTEN laden gemütlich über nacht mit 7-11kW, also mit der Leistung eines Elektro-Herdes!
Panikmache, lächerlich!
Und man muss auch bedenken,
dass der Stromverbrauch in den letzten Jahren GESUNKEN IST!
Da hat man LUFT NACH MEHR POWER!
;)
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift und dem Verbrennungsmotor in fast jeder Hinsicht überlegen. Probleme bereitet lediglich dessen Energieversorgung und noch ist kein "Tesla" mit einer zündenden Idee in Sicht.
PV in geeigneten Regionen (Spanien z.B., Afrika ist eine grüne Schnapsidee), damit elektrolytische H2 Produktion, daraus LPG Synthese mit CO2, damit betriebene Gasturbinen mit Generator und Pufferakku, Nabenmotore. Hat den Charme daß damit auch Bestandsverbrenner laufen, solange sie laufen.
Der bei uns hochgezüchtete extrem komplexe Verbrenner/Getriebe ist tot, das ist richtig.
Allerdings erst, wenn wir die Ideologen an die Wand genagelt und tragbare Konzepte entwickelt haben.
Deutschmann
07.03.2020, 19:31
Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Wenn EINE Ladung pro Woche reicht!
Warum sollten dann ALLE in der gleichen Stunde Montags um 19Uhr laden?
Und dann auch noch mit 50 kW`?
Die ALLERMEISTEN laden gemütlich über nacht mit 7-11kW, also mit der Leistung eines Elektro-Herdes!
Panikmache, lächerlich!
Gleichzeitigkeitsfaktor. Richtig.
Schon heute haben bspw. Elektroheizungen eine Sperrzeit während den Stosszeioten. Mittags und nach Feierabend.
Schwabenpower
07.03.2020, 19:33
Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Wenn EINE Ladung pro Woche reicht!
Warum sollten dann ALLE in der gleichen Stunde Montags um 19Uhr laden?
Und dann auch noch mit 50 kW`?
Die ALLERMEISTEN laden gemütlich über nacht mit 7-11kW, also mit der Leistung eines Elektro-Herdes!
Panikmache, lächerlich!
Und man muss auch bedenken,
dass der Stromverbrauch in den letzten Jahren GESUNKEN IST!
Da hat man LUFT NACH MEHR POWER!
;)
Das ist Unsinn. Ich zum Beispiel müßte sogar zweimal täglich laden. Es können alle zufällig gleichzeitig laden. Gäbe es denn auch 65 Millionen Ladestationen.
Immerhin wären dann alle Straßen schneefrei. Allerdings auch Asphaltfrei
Gleichzeitigkeitsfaktor. Richtig.
Schon heute haben bspw. Elektroheizungen eine Sperrzeit während den Stosszeioten. Mittags und nach Feierabend.
ODER Anreizsystem mit billigerem NachtTarif,
genau!
Alles wird gut,.die olle Grääta-Greta werden wir auch überleben!:
https://sun6-16.userapi.com/5MFitEClkXnu7hqlQcN8my1IjfzAhUH1q3f7tw/VfNvL9JpdGw.jpg
Das ist Unsinn. Ich zum Beispiel müßte sogar zweimal täglich laden. Es können alle zufällig gleichzeitig laden. Gäbe es denn auch 65 Millionen Ladestationen.
Immerhin wären dann alle Straßen schneefrei. Allerdings auch Asphaltfrei
Unsinn, VW nutzt alte Akkus dann in ihren neuen schnellen Ladestationen,
dann sinkt die Belastung
Deutschmann
07.03.2020, 19:41
ODER Anreizsystem mit billigerem NachtTarif,
genau!
Alles wird gut,.die olle Grääta-Greta werden wir auch überleben!:
Nix Anreiz. Das ist pure Kalkulation wann wie viel Strom gezogen wird.
Schwabenpower
07.03.2020, 19:47
Strom ist genug da.
Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
650 GW brauchst Du selbst bei 10 kW Ladestrom. Nachts
Schwabenpower
07.03.2020, 19:48
Unsinn, VW nutzt alte Akkus dann in ihren neuen schnellen Ladestationen,
dann sinkt die Belastung
Die Ladestationen würden gar nicht in manche Straßen passen. 65 Millionen
650 GW brauchst Du selbst bei 10 kW Ladestrom. Nachts
Unsinn,
Milchmädchenrechnung,
bitte Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Die Ladestationen würden gar nicht in manche Straßen passen. 65 Millionen
Genau!
Und die Farbe passt nicht zum Kleid deiner Freundin!
;)
EI ei ei ei ei, die Mäkler und Reichsbedenkenträger.
Früher waren wir ERFINDER und PIoniere!
Heute nur noch Krümelpicker und ReichsbedenkenträgerInnen!
Unsinn,
Milchmädchenrechnung,
bitte Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Eine Milchmädchenrechnung sind diese Grafiken. Toll 500 GW Maximalleistung/Installationsleistung.
Was kann ich mir davon kaufen? Nichts, weil ich in Momentanleistung bezahlen muss. Warum ist das so schwer...
Schwabenpower
07.03.2020, 19:56
Unsinn,
Milchmädchenrechnung,
bitte Gleichzeitigkeitsfaktor beachten!
Eben drum. Und nachts
Schwabenpower
07.03.2020, 19:57
Genau!
Und die Farbe passt nicht zum Kleid deiner Freundin!
;)
EI ei ei ei ei, die Mäkler und Reichsbedenkenträger.
Früher waren wir ERFINDER und PIoniere!
Heute nur noch Krümelpicker und ReichsbedenkenträgerInnen!
Rechne doch einfach. Ampere - > Temperatur
Schwabenpower
07.03.2020, 19:58
Eine Milchmädchenrechnung sind diese Grafiken. Toll 500 GW Maximalleistung/Installationsleistung.
Was kann ich mir davon kaufen? Nichts, weil ich in Momentanleistung bezahlen muss. Warum ist das so schwer...
Die ja nicht einmal für deutsche Autos reichen. Also Autos in Deutschland.
LKW sind dabei noch gar nicht berücksichtigt
Schwabenpower
07.03.2020, 19:59
PV in geeigneten Regionen (Spanien z.B., Afrika ist eine grüne Schnapsidee), damit elektrolytische H2 Produktion, daraus LPG Synthese mit CO2, damit betriebene Gasturbinen mit Generator und Pufferakku, Nabenmotore. Hat den Charme daß damit auch Bestandsverbrenner laufen, solange sie laufen.
Der bei uns hochgezüchtete extrem komplexe Verbrenner/Getriebe ist tot, das ist richtig.
Allerdings erst, wenn wir die Ideologen an die Wand genagelt und tragbare Konzepte entwickelt haben.
Insbesondere ist damit das Speicherproblem gelöst
Rechne doch einfach. Ampere - > Temperatur
Du brauchst nix rechnen,
die Fachleute sind sich einig, dass es reicht.
Der Rest ist Jammern und Weltuntergang herbei wünschen.
Nummer 8234089794893.
650 GW brauchst Du selbst bei 10 kW Ladestrom. Nachts
und nachts scheint ja soooo viel Sonne :fizeig: :D
Schwabenpower
07.03.2020, 20:02
Du brauchst nix rechnen,
die Fachleute sind sich einig, dass es reicht.
Der Rest ist Jammern und Weltuntergang herbei wünschen.
Nummer 8234089794893.
Doch. Das Problem hat nämlich Porsche gerade. Deswegen stehen die Ladestationen nicht auf Asphalt.
Es geht nicht
und nachts scheint ja soooo viel Sonne :fizeig: :D
Die Sonne scheint IMMER, nachts halt auf der anderen Seite!
Und du kennst ja HGÜ!
;)
Die ja nicht einmal für deutsche Autos reichen. Also Autos in Deutschland.
LKW sind dabei noch gar nicht berücksichtigt
Der Politik ist der Individualverkehr ohnehin ein Dorn im Auge. Wenn wir uns wieder zu einem Entwicklungsland zurückentwickeln, können wir auch auf E-Autos umstellen.
Du brauchst nix rechnen,
die Fachleute sind sich einig, dass es reicht.
Der Rest ist Jammern und Weltuntergang herbei wünschen.
Nummer 8234089794893.
die Bearbock sicher, aber du hast anscheinend nie mit einem richtigen Fachmann geredet, der schlägt nämlich alle Hände über dem Kopf ob diesen Irrsinns zusammen
Schwabenpower
07.03.2020, 20:03
und nachts scheint ja soooo viel Sonne :fizeig: :D
Und dann noch Windstille
Doch. Das Problem hat nämlich Porsche gerade. Deswegen stehen die Ladestationen nicht auf Asphalt.
Es geht nicht
Geht nicht?
Gipps nicht!
(Außer hier bei den Schwarz-Sehern)
Schwabenpower
07.03.2020, 20:06
Die Sonne scheint IMMER, nachts halt auf der anderen Seite!
Und du kennst ja HGÜ!
;)
Die nicht wirtschaftlich funktioniert. Davon abgesehen scheint nicht immer die Sonne. Und nur dann wird knapp die notwendige Leistung weltweit erreicht, um nur Autos in Deutschland aufzuladen
Und dann noch Windstille
das ist bei den Ökostalinisten nicht im Programm vorgesehen
die Bearbock sicher, aber du hast anscheinend nie mit einem richtigen Fachmann geredet, der schlägt nämlich alle Hände über dem Kopf ob diesen Irrsinns zusammen
Quark.
Natürlich bin ich im Gespräch mit Fachleuten,
Nur nicht mit Kobolden und der Anna-LEna,
die hat keine Ahnung.
LOgo.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:07
Geht nicht?
Gipps nicht!
(Außer hier bei den Schwarz-Sehern)
Eben nicht schwarz. Grau
Beton statt Asphalt. Wird einfach zu warm
Die nicht wirtschaftlich funktioniert. ...
Ach?
Warum werden die dann weltweit gebaut?
Geht nicht?
Gipps nicht!
(Außer hier bei den Schwarz-Sehern)
Natürlich ist es möglich, das gesamte deutsche Strom Netz mit Lithium-Akkus so zu stabilisieren, dass Windmühlen und PV-Anlagen die Stromversorgung sicherstellen können. Vermutlich kostet das etwa 500-1000 Milliarden pro Jahr. Also etwa das gesamte Steueraufkommen.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:08
Der Politik ist der Individualverkehr ohnehin ein Dorn im Auge. Wenn wir uns wieder zu einem Entwicklungsland zurückentwickeln, können wir auch auf E-Autos umstellen.
Klar. Max. 1 Millionen E-Autos.
Ach?
Warum werden die dann weltweit gebaut?
Damit Siemens, GE und andere Subventionsparasiten Steuergelder abgreifen können.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:09
Ach?
Warum werden die dann weltweit gebaut?
Wird es nicht.
Natürlich ist es möglich, das gesamte deutsche Strom Netz mit Lithium-Akkus so zu stabilisieren, dass Windmühlen und PV-Anlagen die Stromversorgung sicherstellen können. Vermutlich kostet das etwa 500-1000 Milliarden pro Jahr. Also etwa das gesamte Steueraufkommen.
Du kannst solar dagegen halten!
Anfangen mit einer Balkon-Anlage.
Habe mir heute ein Vorführmodell zusammen gesteckt.
Läuft, mit Demo-Zähler.
Wird es nicht.
NATÜRLICH!
Aktuell nach NOR von Holland aus.........
zig in Betrieb.
..........................................
In 20 Jahren haben wir weltweit dann etwa 40.000.000.000 kWp.
Ganz viele Nullen. Vor dem Komma.
40.000 GWp
Und bis dahin mehr Lösungen als wir uns heute erträumen lassen.
Unter anderem flächendeckende e-Mobilität.
wäre solar in 20 Jahren schon über der heutigen Gesamt-Elektrizitätserzeugung.
Nimm mal noch den explodierenden Windanteil dazu ( Wind finde ich sehr schlecht für unsere Mittelgebirge, off-shore ist OK, bis aufs Vögelschreddern)
Dann erkennst du ebenfalls den exponentiellen Zuwachs!
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Wachstum-Erneuerbare-Weltweit-2013.jpg
Als Kontroll-Eintrag wäre wichtig, ob aktuell der Trend steht.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/Electricity_production_in_the_World.PNG
Was genau in 20 Jahren technologisch drin ist?
Ich schätze wir sind dann nach dem Ölzeitalter mitten-drin im Elektrischen Zeitalter.
https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/_processed_/csm_100628_PA_zeitskala_d41ba3fad3.png
https://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6520/
Mit neuen Basis-Erfindungen wie Supra-Leitende HGÜs, die die Energie bei "Zimmertemperatur (Kryotechniker)" von 200 Kelvin verlustfrei um die Welt jagen.....
Ich freue mich drauf!
;)
Ach?
Warum werden die dann weltweit gebaut?
deswegen
https://www.politikforen.net/showthread.php?186693-Daimler-schlittert-dank-Elektro-Hype-auf-den-Abgrund-zu&p=10170302&viewfull=1#post10170302
(…)
Der bei uns hochgezüchtete extrem komplexe Verbrenner/Getriebe ist tot, das ist richtig.
Allerdings erst, wenn wir die Ideologen an die Wand genagelt und tragbare Konzepte entwickelt haben.Wo ein Wille ist, da findet sich letztlich auch ein technisch und ökonomisch tragbarer Weg. Und irgendwann einmal werden die Autotiftler, -bastler und -tuner das gleiche, hohe Ansehen genießen, wie die Leute, die sich heutzutage noch mit Dampflokomotiven auskennen.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:14
NATÜRLICH!
Aktuell nach NOR von Holland aus.........
zig in Betrieb.
guckst du
Ich schrieb wirtschaftlich
Du kannst solar dagegen halten!
Anfangen mit einer Balkon-Anlage.
Habe mir heute ein Vorführmodell zusammen gesteckt.
Läuft, mit Demo-Zähler.
Im Bekanntenkreis hat jemand kürzlich in Solaranlagen "investiert". Der einzige Grund: die Steuerersparnis.
Es geht hier doch nur darum, an Steuergelder zu kommen. Wie immer.
deswegen
https://www.politikforen.net/showthread.php?186693-Daimler-schlittert-dank-Elektro-Hype-auf-den-Abgrund-zu&p=10170302&viewfull=1#post10170302
Nein, weil Bedarf da ist.
1 Kabel überträgt aktuell 1-4 GW, also bis 4 fette AKWs, von der Leistung her.
Um zB die Wasserkraft von NOR zu dir zu bringen.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:17
Wo ein Wille ist, da findet sich letztlich auch ein technisch und ökonomisch tragbarer Weg. Und irgendwann einmal werden die Autotiftler, -bastler und -tuner das gleiche, hohe Ansehen genießen, wie die Leute, die sich heutzutage noch mit Dampflokomotiven auskennen.
Klar. Und dann fließt Wasser bergauf, weil der Wille da ist :wand:
Wo ein Wille ist, da findet sich letztlich auch ein technisch und ökonomisch tragbarer Weg. Und irgendwann einmal werden die Autotiftler, -bastler und -tuner das gleiche, hohe Ansehen genießen, wie die Leute, die sich heutzutage noch mit Dampflokomotiven auskennen.
Das ist eine hohle Phrase. Ich kann einen Willen haben, in einer fliegenden Untertasse mit Überlichtgeschwindigkeit zu fliegen. Nur funktioniert es trotzdem nicht.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:17
Nein, weil Bedarf da ist.
1 Kabel überträgt aktuell 1-4 GW, also bis 4 fette AKWs, von der Leistung her.
Um zB die Wasserkraft von NOR zu dir zu bringen.
Eben. Wasserkraft. Konstant
Im Bekanntenkreis hat jemand kürzlich in Solaranlagen "investiert". Der einzige Grund: die Steuerersparnis.
Es geht hier doch nur darum, an Steuergelder zu kommen. Wie immer.
EEG lohnt nimmer!
Gehört sofort abgeschafft!
SELBSTVERBRAUCH ist angesagt.
zB Auto damit fahren, WWasser , Sektorenkopplung. ...Heizungsunterstützung etc.....
Eben. Wasserkraft. Konstant
So isset!
Der Mix machts!
Deine Frau fährt doch auch elektrisch,
lädt die IMMER zur gleichen Zeit?
OneDownOne2Go
07.03.2020, 20:22
Das ist eine hohle Phrase. Ich kann einen Willen haben, in einer fliegenden Untertasse mit Überlichtgeschwindigkeit zu fliegen. Nur funktioniert es trotzdem nicht.
Kurti ist unser Spezialist für substanzlose Phrasen. Ich weiß nicht ob er wirklich an diesen "Triumph des Willens" glaubt oder einfach refelxartig so einen Blödsinn absondert. Könnte natürlich auch ein Fall von "es kann nicht sein, was nicht sein darf" sein, wo Scheitern doch laut der Brunzlette mal wieder keine Option ist. Der Erfolg des Elektroautos ist alternativlos!
Ich schrieb wirtschaftlich
:gp: davon haben Kommunisten keinen Plan :hd: die haben nur Ideologie
Klar. Und dann fließt Wasser bergauf, weil der Wille da ist :wand:Wer hätte es vor ca. 150-170 Jahren für möglich gehalten, dass irgendwann einmal fast ausnahmslos alle Lokomotiven elektrisch betrieben werden?
Im Bekanntenkreis hat jemand kürzlich in Solaranlagen "investiert". Der einzige Grund: die Steuerersparnis.
Es geht hier doch nur darum, an Steuergelder zu kommen. Wie immer.
Eine Balkon-Anlage spart keine Steuern,
nur Kosten!
;)
Klar. Und dann fließt Wasser bergauf, weil der Wille da ist :wand:
:gp:
OneDownOne2Go
07.03.2020, 20:28
Nein, weil Bedarf da ist.
1 Kabel überträgt aktuell 1-4 GW, also bis 4 fette AKWs, von der Leistung her.
Um zB die Wasserkraft von NOR zu dir zu bringen.
Ein AKW von der Bauart wie die, die es in Deutschland noch gibt, leisten 1,3 bis 1,7 Gigawatt, du kriegst also zwei, maximal drei Kraftwerke auf deine Leitung. Dazu steigt der Verlust bei der Leitungsübertragung mit jedem Meter Länge, so also Norwegen nicht auf ein Mal ganz wo anders liegt als bisher ist es alles andere als Banal, Strom von Dort zu beziehen.
FranzKonz
07.03.2020, 20:28
Eine Milchmädchenrechnung sind diese Grafiken. Toll 500 GW Maximalleistung/Installationsleistung.
Was kann ich mir davon kaufen? Nichts, weil ich in Momentanleistung bezahlen muss. Warum ist das so schwer...
Dazu passend: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/verwehte-millionen/
Schwabenpower
07.03.2020, 20:28
So isset!
Der Mix machts!
Deine Frau fährt doch auch elektrisch,
lädt die IMMER zur gleichen Zeit?
Natürlich
Wer hätte es vor ca. 150-170 Jahren für möglich gehalten, dass irgendwann einmal fast ausnahmslos alle Lokomotiven elektrisch betrieben werden?
:? in Afrika fahren heute fast ausnahmslos E_Loks:?:D die fahren heute noch auf Gleisen der pösen Briten von vor 130 Jahren
FranzKonz
07.03.2020, 20:29
Ein AKW von der Bauart wie die, die es in Deutschland noch gibt, leisten 1,3 bis 1,7 Gigawatt, du kriegst also zwei, maximal drei Kraftwerke auf deine Leitung. Dazu steigt der Verlust bei der Leitungsübertragung mit jedem Meter Länge, so also Norwegen nicht auf ein Mal ganz wo anders liegt als bisher ist es alles andere als Banal, Strom von Dort zu beziehen.
Das verstehst Du nicht. Die Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen schaffen das mit links. In 100 Jahren, wenn sie fertig sind.
Schwabenpower
07.03.2020, 20:31
Wer hätte es vor ca. 150-170 Jahren für möglich gehalten, dass irgendwann einmal fast ausnahmslos alle Lokomotiven elektrisch betrieben werden?
Wer hätte für möglich gehalten, daß man auch ohne Hirn im HPF schreiben kann? Und dann kamst Du
OneDownOne2Go
07.03.2020, 20:32
Wer hätte es vor ca. 150-170 Jahren für möglich gehalten, dass irgendwann einmal fast ausnahmslos alle Lokomotiven elektrisch betrieben werden?
Das ist nicht der Punkt. Was die Politik gerade tut entspricht einem Verbot der Dampflokomotive so um das Jahr 1885 herum. Ich hätte gerne gesehen, wie die Dorothea zum Beispiel den Orientexpress zieht... :cazy:
FranzKonz
07.03.2020, 20:33
Wer hätte es vor ca. 150-170 Jahren für möglich gehalten, dass irgendwann einmal fast ausnahmslos alle Lokomotiven elektrisch betrieben werden?
Wer hält das heute für möglich?
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Eisenbahnnetz
OneDownOne2Go
07.03.2020, 20:33
Das verstehst Du nicht. Die Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen schaffen das mit links. In 100 Jahren, wenn sie fertig sind.
Und bis da hin kochen wir eben wieder auf dem Lagerfeuer. Das scheint ja der Plan unserer Politgranden zu sein.
Eine Balkon-Anlage spart keine Steuern,
nur Kosten!
;)
Die arbeitsteilige Wirtschaft ist Grundlage unser Produktivität. Wenn jeder seinen eigenen Strom produziert, die eigenen Lebensmittel anbaut, etc. ist das ein klarer Rückschritt. Es ist doch auch billiger, wenn du dir Tomatensamen kaufst und Deine Tomaten selbst anbaust...
Das verstehst Du nicht. Die Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen schaffen das mit links. In 100 Jahren, wenn sie fertig sind. "
Die "Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen" sind bereits seit Jahrzehnten Realität.
Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Itaipú
Die auf der Seite von Paraguay befindlichen
Generatoren (https://de.wikipedia.org/wiki/Generator)
erzeugen
Drehstrom (https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom)
mit einer
Frequenz (https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz)
von 50
Hz (https://de.wikipedia.org/wiki/Hertz_(Einheit))
. Das brasilianische Netz arbeitet mit 60 Hz. Da der Großteil der in Paraguay erzeugten elektrischen Energie nach Brasilien exportiert wird, wird der Strom aus Paraguay erst in
Gleichstrom (https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrom)
umgewandelt und anschließend über eine
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungs-Gleichstrom-%C3%9Cbertragung)
(HGÜ) 850 km weit nach
São Paulo (https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A3o_Paulo)
transportiert, wo er auf 60 Hz umgewandelt wird.
Wer hält das heute für möglich?
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Eisenbahnnetz
kurti in seinen Träumen:haha::D
Schwabenpower
07.03.2020, 20:54
"
Die "Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen" sind bereits seit Jahrzehnten Realität.
Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Itaipú
Eben. Konstant. Herrgott, wie kann man so dämlich sein?
Die arbeitsteilige Wirtschaft ist Grundlage unser Produktivität. Wenn jeder seinen eigenen Strom produziert, die eigenen Lebensmittel anbaut, etc. ist das ein klarer Rückschritt. Es ist doch auch billiger, wenn du dir Tomatensamen kaufst und Deine Tomaten selbst anbaust...
Ein wunderbarer Bericht im Lügensender BR zu dem Thema.
Die gute Frau wollte doch "nur was Gutes für die Umwelt tun"
Und natürlich eine kleine "Zusatzrente" generieren.
Die großte Lachnummer ist der "Energieberater" (von unseren Steuergeldern bezahlt) der Stadtwerke Rosenheim, der ihr einen Akku - Speicher für 20 000 Teuro empfiehlt...
https://www.youtube.com/watch?v=JFUBC4BZBy0[/QUOTE]
FranzKonz
07.03.2020, 21:20
"
Die "Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen" sind bereits seit Jahrzehnten Realität.
Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Itaipú
Ja, ganz toll. Aber die nach Norwegen sind nicht mal geplant. Die Notwendigkeit des BER ist seit 1990 bekannt. Das ist jetzt 30 Jahre her Infolgedessen kann ich davon ausgehen, dass die Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen nach Norwegen möglicherweise in 100 Jahren existieren. Vielleicht aber auch nicht.
FranzKonz
07.03.2020, 21:31
Und bis da hin kochen wir eben wieder auf dem Lagerfeuer. Das scheint ja der Plan unserer Politgranden zu sein.
Dutch Oven ist eine gute Alternative. Oder für das gemeine Bastelschwein: https://happyhiker.de/dosenkocher-bauanleitung/
hamburger
07.03.2020, 21:59
Ein wunderbarer Bericht im Lügensender BR zu dem Thema.
Die gute Frau wollte doch "nur was Gutes für die Umwelt tun"
Und natürlich eine kleine "Zusatzrente" generieren.
Die großte Lachnummer ist der "Energieberater" (von unseren Steuergeldern bezahlt) der Stadtwerke Rosenheim, der ihr einen Akku - Speicher für 20 000 Teuro empfiehlt...
https://www.youtube.com/watch?v=JFUBC4BZBy0[/QUOTE]
Ein typischer Schmarotzer, mit parasitären Eigenschaften...zu Lasten der kleinen Leute. Solche Menschen kann man nur verachten, denn sie erbringen keinerlei Nutzen. Der Strom aus solchen Mini Anlagen ist unbrauchbar und nur an Dummköpfe zu verkaufen, die an die Sonne glauben. Allein der Aufwand an Regeltechnik macht es fast unmöglich, diesen Strom in den Haushalten zu nutzen. Der Herr mit dem Speicher sollte sich mal die Kosten ausrechnen lassen, was es ihm nach Berücksichtigung aller Kosten gebracht hat. Batterien hat er keine Lion, sondern die teure Variante.
Larry Plotter
07.03.2020, 23:11
Strom ist genug da.
Wir sehen hier den weltweiten Ausbau der Solarenergie:
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/pv-welt.png
https://www.volker-quaschning.de/datserv/pv-welt/index.php
Der weltweite Trend zeigt, dass innerhalb weniger Dekaden theoretisch der gesamte Energieverbrauch solar abgedeckt werden kann. Ein gigantischer Umbau hin zum neuen Stromzeitalter......
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg/2000px-PV_cume_semi_log_chart_2014_estimate.svg.png
Man beachte die linke Skala, sie ist logarithmisch. Das bedeutet exponentielles Wachstum, Verdoppelung innerhalb konstanter Zeiträume. Hier mehr-als-Verzehnfachung pro Dekade.
Blöd nur, das man die Sonne nicht an und abschalten kann, gerade wie man den Strom benötigt.:D
Schwabenpower
07.03.2020, 23:16
Blöd nur, das man die Sonne nicht an und abschalten kann, gerade wie man den Strom benötigt.:D
Nochmal. Da stehen gerade mal 400 GW Spitzenleistung (!) - also der seltenste Fall - weltweit (!) dem Bedarf von 650 GW alleine in Deutschland entgegen. Und das auch nur, wenn die alle mit gerade mal 10 kW laden
Larry Plotter
07.03.2020, 23:19
Du brauchst nix rechnen,
die Fachleute sind sich einig, dass es reicht.
Der Rest ist Jammern und Weltuntergang herbei wünschen.
Nummer 8234089794893.
Welche Fachleute??
Die die seit zig Jahren sagen öl reicht 20 Jahre????
Die "politisch bezahlten" Fachleute verkaufen Dir auch
das der Weihnachtsmann in Zukunft den Strom liefern wird.
Larry Plotter
07.03.2020, 23:24
:gp: davon haben Kommunisten keinen Plan :hd: die haben nur Ideologie
gilt nicht nur für Kommunisten, mittlerweile auch für die Grünen.
Larry Plotter
07.03.2020, 23:30
Nochmal. Da stehen gerade mal 400 GW Spitzenleistung (!) - also der seltenste Fall - weltweit (!) dem Bedarf von 650 GW alleine in Deutschland entgegen. Und das auch nur, wenn die alle mit gerade mal 10 kW laden
Man oh man,
die zusätzliche Leistung bringt doch der Weihnachtsmann für Olliver nächstes Weihnachten mit,.......aber nur wenn er ganz brav war, dieses Jahr.
Schwabenpower
07.03.2020, 23:36
Man oh man,
die zusätzliche Leistung bringt doch der Weihnachtsmann für Olliver nächstes Weihnachten mit,.......aber nur wenn er ganz brav war, dieses Jahr.
Da Schornsteine abgeschafft werden, kommt der Weihnachtsmann nirgendwo mehr rein.
Deswegen die Hamsterkäufe. Die müssen im Keller im Hamsterrad Strom erzeugen. Da die Vegetarier sind, passt alles zusammen
Larry Plotter
07.03.2020, 23:39
Da Schornsteine abgeschafft werden, kommt der Weihnachtsmann nirgendwo mehr rein.
Deswegen die Hamsterkäufe. Die müssen im Keller im Hamsterrad Strom erzeugen. Da die Vegetarier sind, passt alles zusammen
Mist, armer Olli, ..........
Ähm, wie lange muss man eigentlich treten bis ein E-Auto voll ist?
Schwabenpower
07.03.2020, 23:46
Mist, armer Olli, ..........
Ähm, wie lange muss man eigentlich treten bis ein E-Auto voll ist?
Bis die Hamster kaputt sind. Dann neue kaufen. Deswegen ja die Hamsterkäufe: die Sonne hat sich rar gemacht
Ja, ganz toll. Aber die nach Norwegen sind nicht mal geplant. Die Notwendigkeit des BER ist seit 1990 bekannt. Das ist jetzt 30 Jahre her Infolgedessen kann ich davon ausgehen, dass die Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen nach Norwegen möglicherweise in 100 Jahren existieren. Vielleicht aber auch nicht.Fettung durch mich
Und ich gehe fest davon aus: In 100 Jahren liefern Kernfusionsreaktoren einen gewichtigen Teil der benötigten, elektrischen Energie.
Schwabenpower
08.03.2020, 00:07
Fettung durch mich
Und ich gehe fest davon aus: In 100 Jahren liefern Kernfusionsreaktoren einen gewichtigen Teil der benötigten, elektrischen Energie.
Da sind die Grünen vor. Hat mit Atom zu tun.
Kriegst Du in Deiner Gummizelle gar nichts mehr mit? Die Fusionsforschung ist tot
OneDownOne2Go
08.03.2020, 01:34
Dutch Oven ist eine gute Alternative. Oder für das gemeine Bastelschwein: https://happyhiker.de/dosenkocher-bauanleitung/
Nicht, dass ich nicht Spiritus- und Gaskocher hätte, aber sowas selbst bauen... mal sehen, wenn ich Zeit habe, teste ich das :D
"
Die "Hightech-ScienceFiction-Gleichspannungsleitungen" sind bereits seit Jahrzehnten Realität.
Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Itaipú
https://www.abb-conversations.com/DACH/files/2014/11/HG%C3%9C-infografik-755x351.jpg
ABB: Pionierin und Technologieführerin in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Wir stellen die jüngsten Innovationen vor.
In Brasilien hat ABB unlängst die längste HGÜ-Verbindung der Welt in Betrieb genommen: 2400 Kilometer lang sind die beiden Leitungen, die Strom aus dem Dschungel im Nordwesten des Landes ins südöstliche Sao Paulo transportieren. Dank der HGÜ-Technologie kann der Strom verlustarm übertragen werden. Die Leitungen haben eine Leistung von 3150 Megawatt, was etwa der Stromproduktion von vier grossen Kraftwerken entspricht.
Zuvor hatte ABB bereits vier solcher HGÜ-Systeme in Brasilien installiert: die beiden Itaipu-Verbindungen in den Jahren 1984 und 1987 sowie die beiden Verbindungen zwischen Brasilien und Argentinien, so genannte Interkonnektoren, in den Jahren 1999 und 2002.
https://www.abb-conversations.com/DACH/2015/01/eine-stromleitung-brasilien/
Welche Fachleute?....
Von EVUs, UBA etc....
Die "politisch bezahlten" Fachleute verkaufen Dir auch
das der Weihnachtsmann in Zukunft den Strom liefern wird.
Meinen Strom mache ich mir selbst.
;)
Mist, armer Olli, ..........
Ähm, wie lange muss man eigentlich treten bis ein E-Auto voll ist?
Ich LASSE treten:
Gratis-Aufladung ca. ne halbe Stunde, während des Einkaufs meiner Frau.
Läuft doch!
Die arbeitsteilige Wirtschaft ist Grundlage unser Produktivität. Wenn jeder seinen eigenen Strom produziert, die eigenen Lebensmittel anbaut, etc. ist das ein klarer Rückschritt. Es ist doch auch billiger, wenn du dir Tomatensamen kaufst und Deine Tomaten selbst anbaust...
Das kannst du nicht vergleichen.
Eine installierte Solaranlage läuft 30 Jahre, wenn du im Keller vorbeiläufst guckst du maximal 1 Sekunde, ob alle LED grün leuchten,
bzw Fernüberwachung mit automatischen Berichten. Technischer Fortschritt!
Bei den Tomaten hast du zu rödeln, säen, Unkraut zuppeln, gießen, Schädlinge bekämpfen ernten etc.... viel Arbeit. Technischer Rückschritt.
Fettung durch mich
Und ich gehe fest davon aus: In 100 Jahren liefern Kernfusionsreaktoren einen gewichtigen Teil der benötigten, elektrischen Energie.
So ist es seit x Jahrzehnten postuliert.
Wahrscheinlich wirds das gar nicht mehr brauchen.
Solar und HGÜ (Süd......Nord und West-Ost) werden aus meiner Sicht nach öl das elektrische Zeitalter bestimmen.
Und bis da hin kochen wir eben wieder auf dem Lagerfeuer.
Nur im Sommer am Grill.
Feine Sache, man überfrisst sich da gerne!
;)
Das scheint ja der Plan unserer Politgranden zu sein.
Bei AnnaLena mit ihren Kobolden auf JEDEN FALL!
ABWÄHLEN!
;)
Ein wunderbarer Bericht im Lügensender BR zu dem Thema.
Die gute Frau wollte doch "nur was Gutes für die Umwelt tun"
Und natürlich eine kleine "Zusatzrente" generieren.
Die großte Lachnummer ist der "Energieberater" (von unseren Steuergeldern bezahlt) der Stadtwerke Rosenheim, der ihr einen Akku - Speicher für 20 000 Teuro empfiehlt...
[video= ....
Die gute Frau soll sich mal nicht so haben!
Die jammert sich ja ins Koma, wie ich das sehe ist ihr Mann weggestorben, der die Anlage geplant und gebaut hat.
Die Anlage haben dank ROTZ-GRÜNER EiskugelZahungen die Stromkunden per EEG-Abzocke finanziert.
Jetzt muss sie halt umdenken, und jede kWh selbst NUTZEN!
Zur WWasser-Erzeugung, zum AUTOFAHREN, für Heizungsunterstützung etc. Sie ist RENTNERIN und kann auch ihre Waschmaschine vorwiegend in Sonnenzeiten brummen lassen.
EigenNutzung ist das Zauberwort der Zukunft.
gilt nicht nur für Kommunisten, mittlerweile auch für die Grünen.
das sind ja großteils ehemalige Kommunisten, zur Tarnung jetzt grün lackiert
Larry Plotter
08.03.2020, 07:53
Bis die Hamster kaputt sind. Dann neue kaufen. Deswegen ja die Hamsterkäufe: die Sonne hat sich rar gemacht
OK, das ist dann die neue Boombranche..............Hamsterzucht.
Larry Plotter
08.03.2020, 07:55
Von EVUs, UBA etc....
Meinen Strom mache ich mir selbst.
;)
Was dann in Zukunft Deine Reichweite beschränkt.
Larry Plotter
08.03.2020, 08:00
Ich LASSE treten:
Gratis-Aufladung ca. ne halbe Stunde, während des Einkaufs meiner Frau.
Läuft doch!
In Zukunft dann nicht mehr.
1) mehr E-Autos.
2. Stromproblematik,
heisst
50% (Kohle+Uran) fallen weg
müssen ersetzt werden
und
ZUSÄTZLICH noch der Strom für die heute nicht vorhandenen E-Autos erzeugt werden,
wobei
Solar eben nicht so anfällt, wie der Strom gebraucht wird
und
die erforderlichen Speicher
weder in Zahl noch technologisch zur Verfügung stehen werden.
Larry Plotter
08.03.2020, 08:02
das sind ja großteils ehemalige Kommunisten, zur Tarnung jetzt grün lackiert
Also KommiGrünisten.
mathetes
08.03.2020, 08:09
In 10 Jahren darfst du in x Ländern keinen Verbrennungsmotor mehr anmelden.
Verboten!
Nicht mehr neu zulassen, das ist ein Unterschied und was in 10 Jahren wirklich ist weiß heute niemand.
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift und dem Verbrennungsmotor in fast jeder Hinsicht überlegen. Probleme bereitet lediglich dessen Energieversorgung und noch ist kein "Tesla" mit einer zündenden Idee in Sicht.
Doch, der benzin-elektrische Antrieb wäre ein gangbarer Weg:
https://edison.media/tesla-model-3-faehrt-besser-mit-hybridantrieb/25198866/
Was dann in Zukunft Deine Reichweite beschränkt.
Wie das?
Kannst du auch mal IRGENDWAS positiv sehen?
Du bist ja NOCH schlimmer als meine Frau!
;)
In Zukunft dann nicht mehr.
1) mehr E-Autos.
2. Stromproblematik,
heisst
50% (Kohle+Uran) fallen weg
müssen ersetzt werden
und
ZUSÄTZLICH noch der Strom für die heute nicht vorhandenen E-Autos erzeugt werden,
wobei
Solar eben nicht so anfällt, wie der Strom gebraucht wird
und
die erforderlichen Speicher
weder in Zahl noch technologisch zur Verfügung stehen werden.
Genau so dachte ich vor 2 Jahren auch.
Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#
Doch, der benzin-elektrische Antrieb wäre ein gangbarer Weg:
https://edison.media/tesla-model-3-faehrt-besser-mit-hybridantrieb/25198866/
Der Tesla fährt dann statt rund 400 Kilometer nur noch knapp 100 Kilometer rein elektrisch durch die Landschaft.
DAS wäre ja dann ein stinknormaler Hybrid.
Dort genau ist ja das Hauptproblem, dass du nur 30-60km elektrisch fahren kannst.
Gäbe es einen Hybrid sagen wir mal mit 250km E-Reichweite,
wäre das was zum kaufen.
Aber so nicht.
mathetes
08.03.2020, 08:29
Der Tesla fährt dann statt rund 400 Kilometer nur noch knapp 100 Kilometer rein elektrisch durch die Landschaft.
DAS wäre ja dann ein stinknormaler Hybrid.
Dort genau ist ja das Hauptproblem, dass du nur 30-60km elektrisch fahren kannst.
Gäbe es einen Hybrid sagen wir mal mit 250km E-Reichweite,
wäre das was zum kaufen.
Aber so nicht.
Gibt es bald auch, von Mazda:
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/mazda-mx-30-bev-wankel-range-extender-2020-erste-fahrt/
Aber was kümmert es mich ob ich mit Strom oder mit Benzin fahren? Der Generator lädt den Akku nach, das Auto fährt so gesehen immer mit E-Motor.
Elektrisch fahren ganz ohne Laden, nur mit Benzin, kommt auch bald nach Europa:
https://autonotizen.de/fahrberichte/nissan-note-e-power-hybrid-test-fahrt
Gibt es bald auch, von Mazda:
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/mazda-mx-30-bev-wankel-range-extender-2020-erste-fahrt/
Aber was kümmert es mich ob ich mit Strom oder mit Benzin fahren? Der Generator lädt den Akku nach, das Auto fährt so gesehen immer mit E-Motor.
Elektrisch fahren ganz ohne Laden, nur mit Benzin, kommt auch bald nach Europa:
https://autonotizen.de/fahrberichte/nissan-note-e-power-hybrid-test-fahrt
Sehr interessant!
Danke für den Link!
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mazda-MX-30-Concept-Car-169FullWidth-d187155-1657704.jpg
eine größere Reichweite als die versprochenen 200 Kilometer.
ab 2022 ein Wankel-Motor als Range-Extender arbeiten soll.
2022 ist erst mit dem REX zu rechnen, dann ist der Akku gefühlt zu klein.
Schade........
--------------------------------
. Noch nicht bekannt ist die Grösse des Benzintanks für den Range-Extender und damit auch nicht die Grössenordnung der verlängerten Reichweite.
...
Mancher Interessent mag ob der vergleichsweise bescheidenen Reichweite, der schwachen Ladeleistung von 6,6 kW und der geringen Motorkraft enttäuscht sein. Doch die Mazda-Verantwortlichen betonen, dies sei Teil des Konzepts – man müsse zur Erreichung einer guten CO2-Bilanz eben Abstriche bei der Grösse der Batterie machen.
https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobil/mazda-mx-30-elektroauto-mit-zweifelhafter-co2-bilanz-ld.1530707
AHK gabs nicht im Konfigurator.
Schade eigentlich.
Larry Plotter
08.03.2020, 09:47
Wie das?
Kannst du auch mal IRGENDWAS positiv sehen?
Du bist ja NOCH schlimmer als meine Frau!
;)
Ist doch was positives.... wegen der Stromproblematik wird es die Verbrenner noch länger geben müssen.
Larry Plotter
08.03.2020, 09:50
Genau so dachte ich vor 2 Jahren auch.
Tatsächlich werden es aber immer MEHR Gratis-Ladesäulen,
nicht weniger!
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/kostenlos/#
Deine derzeitigen Gratissäulen werden sich umwandeln, wenn es mal eine nennenswerte E-Mobilität gibt.
Es muss, wie immer in der Politik, erstmal eine gewisse Größe zum Abkassieren geschaffen werden.
Schwabenpower
08.03.2020, 09:54
Der Tesla fährt dann statt rund 400 Kilometer nur noch knapp 100 Kilometer rein elektrisch durch die Landschaft.
DAS wäre ja dann ein stinknormaler Hybrid.
Dort genau ist ja das Hauptproblem, dass du nur 30-60km elektrisch fahren kannst.
Gäbe es einen Hybrid sagen wir mal mit 250km E-Reichweite,
wäre das was zum kaufen.
Aber so nicht.
Wankelmotor läuft zwar schön ruhig verbraucht aber relativ viel. Was sich allerdings durch die gleichmäßige Drehzahl im optimalen bereich reduziert.
Grundsätzlich ist man bei diesem Prinzip nicht auf Benzin oder Diesel beschränkt. Das funktioniert auch mit LPG, CNG oder Wasserstoff.
Das ist der richtige Lösungsweg.
Larry Plotter
08.03.2020, 09:54
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift und dem Verbrennungsmotor in fast jeder Hinsicht überlegen. Probleme bereitet lediglich dessen Energieversorgung und noch ist kein "Tesla" mit einer zündenden Idee in Sicht.
Und das seit über 120 Jahren,
aber
weil die Grünen das E-Auto unbedingt wollen
hofft man in der Politik
das
sich die Physik entschliesst, sich zu ändern.
Deine derzeitigen Gratissäulen werden sich umwandeln, wenn es mal eine nennenswerte E-Mobilität gibt.....
ALDI und CO sind solar zugepflastert.
Das bissi Strom als Kundenwerbung schütteln die aus dem Ärmel.
........................
Deine positive Sicht ist sehr destruktiv negativ.
Wenig Technik-Begeisterung.
Larry Plotter
08.03.2020, 10:05
ALDI und CO sind solar zugepflastert.
Das bissi Strom als Kundenwerbung schütteln die aus dem Ärmel.
........................
Deine positive Sicht ist sehr destruktiv negativ.
Wenig Technik-Begeisterung.
Aldi und Co benötigen ihn aber selber, denn deren Kühltruen bleiben nicht von alleine kalt.
Technikbegeisterung, aber sicher doch,
nur nicht
für eine über 120 Jahre alte Technologie,
welche sich seit dem nicht weiterentwickelt hat.
pixelschubser
08.03.2020, 10:06
ALDI und CO sind solar zugepflastert.
Das bissi Strom als Kundenwerbung schütteln die aus dem Ärmel.
........................
Deine positive Sicht ist sehr destruktiv negativ.
Wenig Technik-Begeisterung.
Wo denn bitte?!
Wenn ich mir unsere Stadt via Google-Maps ansehe, kann ich auf keinem Dach der Supermärkte und Diskounter irgendwo ein Solarmodul entdecken. Ladesäulen gibts auch keine dort vor Ort.
Dachfläche hätten die genug....
pixelschubser
08.03.2020, 10:08
Wankelmotor läuft zwar schön ruhig verbraucht aber relativ viel. Was sich allerdings durch die gleichmäßige Drehzahl im optimalen bereich reduziert.
Grundsätzlich ist man bei diesem Prinzip nicht auf Benzin oder Diesel beschränkt. Das funktioniert auch mit LPG, CNG oder Wasserstoff.
Das ist der richtige Lösungsweg.
Naja, zum Verbrauch kommt beim Kreiskolbenmotor aber noch der "erhöhte" Verschleiss. Oder ist das Problem der Abdichtung der "Brennkammern" schon gelöst?
Die gute Frau soll sich mal nicht so haben!
Die jammert sich ja ins Koma, wie ich das sehe ist ihr Mann weggestorben, der die Anlage geplant und gebaut hat.
Die Anlage haben dank ROTZ-GRÜNER EiskugelZahungen die Stromkunden per EEG-Abzocke finanziert.
Jetzt muss sie halt umdenken, und jede kWh selbst NUTZEN!
Zur WWasser-Erzeugung, zum AUTOFAHREN, für Heizungsunterstützung etc. Sie ist RENTNERIN und kann auch ihre Waschmaschine vorwiegend in Sonnenzeiten brummen lassen.
EigenNutzung ist das Zauberwort der Zukunft.
So eine "Eigennutzung" ist aber in Wahrheit überhaupt nicht im Sinne des Versorgers und damit auch nicht im Sinne des normalen Stromkunden.
Sie hätte ja auch mit einem Speicher bzw einem "Smartmeter" immer dann besonders viel Eigennutzung, wenn der Strom gerade sehr billig /umsonst wäre und müsste immer dann auf den Versorger zurückgreifen, wenn die Nachfrage hoch ist und der Börsenpreis damit auch.
In einem marktgerechtem System müsste der Stromanbieter , im Fall dieser Dame die Rosenheimer Stadtwerke, die Möglichkeit haben ihr eine "Strafe" aufzuerlegen für ihren Speicher, zum Beispiel durch eine höhere Grundgebühr.
Politisch ist das aber nicht gewollt, man bietet ihr stattdessen sogar noch eine Vergütung von 3 - 4 Cent an.
Da man so ihren Strom als "Ökostrom" ins Netz stellen kann, also eine reine Verbraucher-Verarschung...
In Wahrheit war der Sonnenstrom dieser Dame und des Herren der sich "seinen Speicher ganz genau durchgerechnet hat" nicht nur immer schon wertlos, er war schon immer schädlich und hat für ärmere Stromkunden ohne Eigenheim die Preise massiv verteuert.
Diese Zusammenhänge hätte der Bayerische Rundfunk natürlich einmal herausstellen können, aber das machen sie nicht, damit würde man die Zuseher, die man seit 20 Jahren belogen hat, doch nur verunsichern und zu Parteien wie der AfD treiben...
Stattdessen hat man Mitleid mit der nicht gerade armen Frau, die 20 Jahre profitiert hat von einer Schildbürger - Regelung die nun bald ausläuft...
mathetes
08.03.2020, 10:12
2022 ist erst mit dem REX zu rechnen, dann ist der Akku gefühlt zu klein.
Schade........
Warum sollte der Akku zu klein sein? Dein E-Golf kommt doch auch nicht viel weiter, für weitere Strecken hat man den Generator, wer keine Lademöglichkeit hat, für den wäre der benzin-elektrische Antrieb von Nissan eine Alternative, oder andere klassische Hybride ala Toyota oder Honda.
Ist doch völlig absurd zentnerschwere Akkus durch die Gegend zu fahren, die eine fragwürdige Lebensdauer haben, wenn man mit intelligenten Hybriden die Verbräuche drastisch reduzieren kann und dabei unterm Strich weniger komplexe und damit haltbarere Gesamtsysteme hat (kein Getriebe, keine Direkteinspritzer mit aufwändiger Abgasreinigung, kein zentnerschwerer Akku, evtl. auch keine aufwändige Akkukühlung). Je kleiner der Akku desto besser, weil Akku = teures Verschleissteil.
Kluge Hybride sind in meinen Augen die Zukunft, das Problem ist, dass die Deutschen Hybrid leider nicht richtig können, was Plugin-Hybride angeht, die machen höchstens als Diesel Sinn, wenn es um lokale Emissionsfreiheit von Langstreckenfahrzeugen geht, aber ein Golf oder A3 der 20 Km elektrisch fährt und dafür 10k teurer ist, ist Quatsch.
Reine E-Autos machen Sinn bei Sportwagen wo Preis und Alltagstauglichkeit keine Rolle spielen und 8-Zylinder Motoren aufwärts nicht mehr politisch möglich sind, dann baut man halt 1500 PS E-Autos mit einer Tonne Akku, aber das ist nichts für die breite Masse und in der Ökobilanz jenseits von gut und böse.
FranzKonz
08.03.2020, 10:21
...
In Brasilien hat ABB unlängst die längste HGÜ-Verbindung der Welt in Betrieb genommen:
In Brasilien gibt es keinen Juchtenkäfer, keinen Wachtelkönig, keine Göring-Eckardt und keine Baerbock. Und falls ich mich irren sollte, und es die genannten doch gibt, interessiert sich wenigstens keine Sau dafür.
Ich darf vielleicht mal an die Kinzigtalautobahn, also das Teilstück der A66 von Hanau nach Fulda, knappe 85 km, erinnern. 1970 in Angriff genommen, 2014, also nach knapp 35 Jahren beendet. Macht nicht ganz zweieinhalb Kilometer pro Jahr.
Wieviele Kilometer sind's gleich noch mal von Oslo bis München? Da sind meine 100 Jahre noch sehr optimistisch!
Wo denn bitte?!
Wenn ich mir unsere Stadt via Google-Maps ansehe, kann ich auf keinem Dach der Supermärkte und Diskounter irgendwo ein Solarmodul entdecken. Ladesäulen gibts auch keine dort vor Ort.
Dachfläche hätten die genug....
Ungefähr 4.960.000 Ergebnisse (0,50 Sekunden)
Suchergebnisse
Webergebnisse
Umwelt - Energie - ALDI SÜD
unternehmen.aldi-sued.de › Start › Verantwortung › Umwelt
... Energie effizient zu nutzen und dadurch CO2 einzusparen und die Umwelt zu ... Einen besonders wichtigen Stellenwert nimmt dabei für uns die Solarenergie ...
ALDI SÜD Filialen bilden ein virtuelles Kraftwerk - ALDI SÜD
unternehmen.aldi-sued.de › ... › Verantwortung › 2017
30.05.2017 - „In der ersten Testphase werden die Solaranlagen von drei Filialen im Großraum Frankfurt ... ob es für ALDI SÜD günstiger ist, den Solarstrom direkt zu verbrauchen, im Speicher zu ... ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co.
Aldi Süd plant noch mehr Photovoltaik-Nutzung und testet ...
www.pv-magazine.de › 2017/10/13 › aldi-sued-plant-noch-mehr-pho...
13.10.2017 - In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung ...
Es fehlt: CO
Aldi erzeugt 25 Mio KWh Solarstrom - maxx solar
maxx-solar.de › news › aldi-erzeugt-25-mio-kwh-solarstrom
08.02.2019 - + 02.08.2009 + ALDI-Süd erzeugt auf seinen Filialen über 730.000 Quadratmetern Photovoltaik-Anlagen Solarstrom. ?Wir bauen auf die ...
Googl kennts, ihr nicht?!
Komisch
Warum sollte der Akku zu klein sein? Dein E-Golf kommt doch auch nicht viel weiter,...
Gefühlt!
In zwei Jahren ist die nächste E-Generation am Start.
Fast eine Verdoppelung der Akkus bis dahin.
Deshalb.
Und das seit über 120 Jahren,
aber
weil die Grünen das E-Auto unbedingt wollen
hofft man in der Politik
das
sich die Physik entschliesst, sich zu ändern.
Probefahrten lassen DICH im Verbrenner gefühlt auf Steinzeitalter zurück.
Einfach ausprobieren!
Kost nix.
Macht Spaß
Politikqualle
08.03.2020, 10:29
.. … Daimler-Chef Zetsche : Flüchtlinge könn(t) en Wirtschaftswunder bringen …
… „Aber im besten Fall kann es auch eine Grundlage für das nächste deutsche Wirtschaftswunder werden - so wie die Millionen von Gastarbeitern in den 50er und 60er Jahren ganz wesentlich zum Aufschwung der Bundesrepublik beigetragen haben.“ ….
Larry Plotter
08.03.2020, 10:30
Probefahrten lassen DICH im Verbrenner gefühlt auf Steinzeitalter zurück.
Einfach ausprobieren!
Kost nix.
Macht Spaß
Und DAS soll die Physik ändern?:?
Politikqualle
08.03.2020, 10:31
weil die Grünen das E-Auto unbedingt wollen hofft man in der Politik dassich die Physik entschliesst, sich zu ändern.
.. die Umweltverträglichkeit eines E-Autos wird aber nicht berücksichtigt …
Larry Plotter
08.03.2020, 10:33
.. die Umweltverträglichkeit eines E-Autos wird aber nicht berücksichtigt …
Die ist uninteressant,
die Ideologie ist, was zählt!!
Und in der Ideologie der Grünen ist das E-Auto "gut",
weil Andere die Umweltschäden haben, nicht Deutschland.
So eine "Eigennutzung" ist aber in Wahrheit überhaupt nicht im Sinne des Versorgers...
RICHTIG!
...und damit auch nicht im Sinne des normalen Stromkunden.
Wieso dann plötzlich so?
Und DAS soll die Physik ändern?:?
Physik lässt sich nicht bescheißen.
Von niemand.
Auch nicht von AnnaLena.
Larry Plotter
08.03.2020, 10:38
Physik lässt sich nicht bescheißen.
Von niemand.
Auch nicht von AnnaLena.
eben.
Und DAS ist seit 120 Jahren auch das Problem bei der E-Mobilität.
Merkelraute
08.03.2020, 10:40
Probefahrten lassen DICH im Verbrenner gefühlt auf Steinzeitalter zurück.
Einfach ausprobieren!
Kost nix.
Macht Spaß
Nur an der Stromtankstelle fühlt man sich dann wieder wie bei den Dinos oder ? :D
Politikqualle
08.03.2020, 10:40
Die ist uninteressant, die Ideologie ist, was zählt!! Und in der Ideologie der Grünen ist das E-Auto "gut", weil Andere die Umweltschäden haben, nicht Deutschland.
.. sorry , was ist denn mit der Entsorgung von alten Batterien ?? wo bleiben diese denn ?? brennt ein E-Auto , kann die Feuerwehr nicht löschen , da Strom durch Wasser leitet und die Feuerwehrleute gefährdet sind …
eben.
Und DAS ist seit 120 Jahren auch das Problem bei der E-Mobilität.
Kannst doch nicht einen Hobel von 1900 mit heutigem E-Auto vergleichen?
Das kann nur einer sagen,
der noch NIE ein E-Auto gefahren ist.
Nur an der Stromtankstelle fühlt man sich dann wieder wie bei den Dinos oder ? :D
Wir fahren ja auch noch Verbrenner.
Wer verloren hat, MUSS Verbrenner fahren.
Als DINO!
;)
Merkelraute
08.03.2020, 10:44
Wir fahren ja auch noch Verbrenner.
Wer verloren hat, MUSS Verbrenner fahren.
Als DINO!
;)
Ich sehe hier immer die E-Tanker stundenlang am Aufladen. Die tun mir echt leid, bei dem eiskalten Wetter ! :trost:
Larry Plotter
08.03.2020, 10:45
.. sorry , was ist denn mit der Entsorgung von alten Batterien ?? wo bleiben diese denn ?? brennt ein E-Auto , kann die Feuerwehr nicht löschen , da Strom durch Wasser leitet und die Feuerwehrleute gefährdet sind …
OK, da muss ich Dir Recht geben.
pixelschubser
08.03.2020, 10:45
Ungefähr 4.960.000 Ergebnisse (0,50 Sekunden)
Suchergebnisse
Webergebnisse
Umwelt - Energie - ALDI SÜD
unternehmen.aldi-sued.de › Start › Verantwortung › Umwelt
... Energie effizient zu nutzen und dadurch CO2 einzusparen und die Umwelt zu ... Einen besonders wichtigen Stellenwert nimmt dabei für uns die Solarenergie ...
ALDI SÜD Filialen bilden ein virtuelles Kraftwerk - ALDI SÜD
unternehmen.aldi-sued.de › ... › Verantwortung › 2017
30.05.2017 - „In der ersten Testphase werden die Solaranlagen von drei Filialen im Großraum Frankfurt ... ob es für ALDI SÜD günstiger ist, den Solarstrom direkt zu verbrauchen, im Speicher zu ... ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co.
Aldi Süd plant noch mehr Photovoltaik-Nutzung und testet ...
www.pv-magazine.de (http://www.pv-magazine.de) › 2017/10/13 › aldi-sued-plant-noch-mehr-pho...
13.10.2017 - In 2016 haben wir 114 Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert. Die von Aldi Süd betriebenen Solaranlagen haben eine Gesamtleistung ...
Es fehlt: CO
Aldi erzeugt 25 Mio KWh Solarstrom - maxx solar
maxx-solar.de › news › aldi-erzeugt-25-mio-kwh-solarstrom
08.02.2019 - + 02.08.2009 + ALDI-Süd erzeugt auf seinen Filialen über 730.000 Quadratmetern Photovoltaik-Anlagen Solarstrom. ?Wir bauen auf die ...
Googl kennts, ihr nicht?!
Komisch
Hier! Such: https://www.google.com/maps/place/Handelscentrum+Strausberg/@52.5907473,13.9077019,126m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a832ddd6c01c0b:0x9671d 0571922b29b!8m2!3d52.5573493!4d13.8700146
Larry Plotter
08.03.2020, 10:49
Kannst doch nicht einen Hobel von 1900 mit heutigem E-Auto vergleichen?
Das kann nur einer sagen,
der noch NIE ein E-Auto gefahren ist.
Es geht nicht um den Sitzkomfort oder ähnliches.
Wie vor 120 Jahren,
sind Batteriegewicht, Ladedauer und Reichweite nach wie vor das Problem.
Und.......man hatte über 120 Jahre Zeit diese Probleme zu lösen..........Sind sie gelöst? NEIN.
Siehe Thema Physik......
Hier! Such: ....
Hier! Such, Fass:
https://www.google.com/maps/place/ALDI+S%C3%9CD+Elektrotankstelle+PKW%2FE-BIKES/@48.6523716,9.4590865,102m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x4799bdfe99b7f8f1:0x15069 f69f5ab13a8!8m2!3d48.6526109!4d9.4598102
Mit Elektrotankstellen auch für E-Bikes!
Merkelraute
08.03.2020, 10:51
Wir fahren ja auch noch Verbrenner.
Wer verloren hat, MUSS Verbrenner fahren.
Als DINO!
;)
Die Post hat kürzlich ihren Elektrotraum begraben. :D
Larry Plotter
08.03.2020, 10:52
Hier! Such: https://www.google.com/maps/place/Handelscentrum+Strausberg/@52.5907473,13.9077019,126m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a832ddd6c01c0b:0x9671d 0571922b29b!8m2!3d52.5573493!4d13.8700146
In Karlsruhe kannste umsonst laden, musst nur mal "schnell" hinfahren.:haha:
Es geht nicht um den Sitzkomfort oder ähnliches.
Wie vor 120 Jahren,
sind Batteriegewicht, Ladedauer und Reichweite nach wie vor das Problem.
......
Blei..................alt
Li ..................neu.
Mit Nobelpreis!
Mach Probefahrten,
damit du fundiert mitreden könntest.
Politikqualle
08.03.2020, 10:53
Die Post hat kürzlich ihren Elektrotraum begraben. :D .. wie soll das denn auch funktionieren ? ..
Ich sehe hier immer die E-Tanker stundenlang am Aufladen. Die tun mir echt leid, bei dem eiskalten Wetter ! :trost:
Wir haben doch KLIMAWANDEL?!
;)
Aber nein,
E-Autos haben auch Heizung, auch KLima und Sitzheizung etc.....
Merkelraute
08.03.2020, 10:54
Blei..................alt
Li ..................neu.
Mit Nobelpreis!
Mach Probefahrten,
damit du fundiert mitreden könntest.
Die Post hat auch Probefahrten mit den Elektroautos gemacht. Nach 2 Jahren verkaufen sie nun ihr E-Abenteuer mit 1 Mrd Verlust.
Larry Plotter
08.03.2020, 10:56
Blei..................alt
Li ..................neu.
Mit Nobelpreis!
Mach Probefahrten,
damit du fundiert mitreden könntest.
Früher....... Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
Heute........ Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
WOW
was für ein super toller Fortschritt,
da muss man sich ja verneigen über soviel Erfolg.:appl:
OneDownOne2Go
08.03.2020, 11:00
Nur im Sommer am Grill.
Feine Sache, man überfrisst sich da gerne!
;)
[...]
Grillen werden Angie und die grünen Khmer als nächstes verbieten, viel zu viel CO2... :D
Früher....... Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
Heute........ Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
WOW
was für ein super toller Fortschritt,
da muss man sich ja verneigen über soviel Erfolg.:appl:
Und DU wunderst dich,
dass wir Deutschen beim E-Auto abgehängt wurden?
Wer so wenig Innovations-Interesse hat wird auf der Strecke bleiben.
Technischer Fortschritt geht auch ohne dich weiter.
OneDownOne2Go
08.03.2020, 11:03
Früher....... Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
Heute........ Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
WOW
was für ein super toller Fortschritt,
da muss man sich ja verneigen über soviel Erfolg.:appl:
Nun, die "neuen" Akkus sind etwas weniger schwer, laden etwas kürzer und bieten etwas mehr Reichweite. Noch 20, 30 Jahre Entwicklung, und man kann vielleicht auch ein E-Auto fahren. Heute ist das Zeug jedenfalls komplett unreif, und ich habe ganz ernste Zweifel, dass sich das wirklich mal ändern wird.
OneDownOne2Go
08.03.2020, 11:04
Und DU wunderst dich,
dass wir Deutschen beim E-Auto abgehängt wurden?
Wer so wenig Innovations-Interesse hat wird auf der Strecke bleiben.
Technischer Fortschritt geht auch ohne dich weiter.
Abgehängt? Gibt es dann in anderen Ländern inzwischen E-Autos mit 800 bis 1.000 Kilometer Reichweite, bei dem die Akkus zwischen 250 und 350 Kilo wiegen und sich binnen 5 Minuten komplett laden lassen? :hmm:
In Karlsruhe kannste umsonst laden, musst nur mal "schnell" hinfahren.:haha:
KA hat viel Gegend!
Da passts oft.
Direkt in KA ist eher mau.
............
Aber jetzt will ich mal nicht länger beim Weltuntergang stören.
Wir werden die Sonne genießen beim E-Ausfahrt-machen.
Schönen Sonntach!
;)
Larry Plotter
08.03.2020, 11:08
Und DU wunderst dich,
dass wir Deutschen beim E-Auto abgehängt wurden?
Wer so wenig Innovations-Interesse hat wird auf der Strecke bleiben.
Technischer Fortschritt geht auch ohne dich weiter.
?????????
Welcher Fortschritt???
Auch die, die schon so wesentlich weiter sein sollen, als "wir"
haben folgende Probleme immer noch zu lösen:
Batteriegewicht hoch, Ladedauer lange, Reichweite ungenügend
Naja, wenn 120 Jahre dafür nicht ausgereicht haben,
vielleicht sollten wir verdoppeln auf 240 Jahre. :D
Merkelraute
08.03.2020, 11:11
Nun, die "neuen" Akkus sind etwas weniger schwer, laden etwas kürzer und bieten etwas mehr Reichweite. Noch 20, 30 Jahre Entwicklung, und man kann vielleicht auch ein E-Auto fahren. Heute ist das Zeug jedenfalls komplett unreif, und ich habe ganz ernste Zweifel, dass sich das wirklich mal ändern wird.
Weniger schwer ? Praktisch alle Hersteller bauen ja nur Elektro-SUV, weil man da unten zwei Stahlträger einbauen kann, um die 2 Tonnen Batterie im Auto zu halten.
Larry Plotter
08.03.2020, 11:11
KA hat viel Gegend!
Da passts oft.
Direkt in KA ist eher mau.
............
Aber jetzt will ich mal nicht länger beim Weltuntergang stören.
Wir werden die Sonne genießen beim E-Ausfahrt-machen.
Schönen Sonntach!
;)
Toll,
da kann ja Pixel mit ner halben Akkuladung
mal schnell von Straussberg in die Gegend Karlsruhe fahren
zum Vollladen.
Larry Plotter
08.03.2020, 11:17
Nun, die "neuen" Akkus sind etwas weniger schwer, laden etwas kürzer und bieten etwas mehr Reichweite. Noch 20, 30 Jahre Entwicklung, und man kann vielleicht auch ein E-Auto fahren. Heute ist das Zeug jedenfalls komplett unreif, und ich habe ganz ernste Zweifel, dass sich das wirklich mal ändern wird.
Mag sein, doch dann greift die Stromproblematik.
Wie schon geschrieben, wir schalten nach und nach Stromerzeugung aus Kohle und Uran weg.
DAS sind aber 50 % unseres derzeitigen (ohne grosse E-Mobilität) Strombedarfes.
Heisst,
wir benötigen eine "neue" Stromerzeugung
in Höhe von 50 % unseres derzeitigen Bedarfes
plus den in Zukunft zusätzlichen Bedarf z.B. aus einer zunehmenden E-Mobilität.
UND
wenn E.Mobilität auch in anderen Ländern zunimmt,
dann können wir nicht auf Strom aus dem Ausland hoffen.
Wie immer wir uns drehen, die ganze Sache ist nicht zu Ende gedacht.
Politikqualle
08.03.2020, 11:19
Wie immer wir uns drehen, die ganze Sache ist nicht zu Ende gedacht.
.. COMPACT lesen …
… https://www.compact-shop.de/wp-content/uploads/2019/06/Cover_COMPACT_Spezial_22_shop-426x602.jpg …
Dr Mittendrin
08.03.2020, 11:29
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift und dem Verbrennungsmotor in fast jeder Hinsicht überlegen. Probleme bereitet lediglich dessen Energieversorgung und noch ist kein "Tesla" mit einer zündenden Idee in Sicht.
Was sonderst du für einen bullshit ab ? Als wenn man den ( ja tollen ) E-Motor alleine betrachten könnte und der Akku ist Nebensache.
mathetes
08.03.2020, 11:30
Kannst doch nicht einen Hobel von 1900 mit heutigem E-Auto vergleichen?
Das kann nur einer sagen,
der noch NIE ein E-Auto gefahren ist.
Woher willst du das wissen, bist du ein E-Auto von 1900 gefahren?
Politikqualle
08.03.2020, 11:31
Der Gleichstrommotor ist bereits seit Jahrzehnten ausgereift . .. OK .. die Oberschlauberger , dann bau doch ein Auto mit einem Gleichstrommotor … bin gespannt .. :crazy:
pixelschubser
08.03.2020, 11:56
Hier! Such, Fass:
https://www.google.com/maps/place/ALDI+S%C3%9CD+Elektrotankstelle+PKW%2FE-BIKES/@48.6523716,9.4590865,102m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x4799bdfe99b7f8f1:0x15069 f69f5ab13a8!8m2!3d48.6526109!4d9.4598102
Mit Elektrotankstellen auch für E-Bikes!
Ja, Purzel! Was bringt mir ne Ladesäule in "73230 Kirchheim unter Teck", wenn ich doch in Mitteldeutschland/Brandenburg laden möchte?!
Von hier aus sind das 712 Kilometer über die A9.
pixelschubser
08.03.2020, 12:00
In Karlsruhe kannste umsonst laden, musst nur mal "schnell" hinfahren.:haha:
Klar. Ich lad mir den E-Karren aufn Anhänger und fahre in einem Rutsch mit dem Diesel da runter, lade die Karre auf, tanke den Diesel wieder voll und kann dann hier 200 Kilometer vollkommen umsonst E-Mobilität geniessen.
pixelschubser
08.03.2020, 12:05
Mag sein, doch dann greift die Stromproblematik.
Wie schon geschrieben, wir schalten nach und nach Stromerzeugung aus Kohle und Uran weg.
DAS sind aber 50 % unseres derzeitigen (ohne grosse E-Mobilität) Strombedarfes.
Heisst,
wir benötigen eine "neue" Stromerzeugung
in Höhe von 50 % unseres derzeitigen Bedarfes
plus den in Zukunft zusätzlichen Bedarf z.B. aus einer zunehmenden E-Mobilität.
UND
wenn E.Mobilität auch in anderen Ländern zunimmt,
dann können wir nicht auf Strom aus dem Ausland hoffen.
Wie immer wir uns drehen, die ganze Sache ist nicht zu Ende gedacht.
Im Zuge der Energiewende können die doch jetzt schon kaum noch die Grundlast bedienen. Lass mal die letzten Kohlekraftwerke vom Netz sein, dann wirds hier zappenduster.
Im Zuge der Energiewende können die doch jetzt schon kaum noch die Grundlast bedienen. Lass mal die letzten Kohlekraftwerke vom Netz sein, dann wirds hier zappenduster.
die Höhn hat grad bei Phönix getönt, aufgrund der Energiewende würden die Strompreise an der Börse massiv sinken, ich merke gerade das Gegenteil davon :hd: bei mir ist der dieses Jahr um 20% gestiegen
autochthon
08.03.2020, 12:20
die Höhn hat grad bei Phönix getönt, aufgrund der Energiewende würden die Strompreise an der Börse massiv sinken, ich merke gerade das Gegenteil davon :hd: bei mir ist der dieses Jahr um 20% gestiegen
Die Runde mit Prof. Sinn???
Der hatte was gutes gesagt zu dem Irrtum, mit dem abschalten von Ölanlagen könne man das Klima retten.
Klopperhorst
08.03.2020, 12:24
die Höhn hat grad bei Phönix getönt, aufgrund der Energiewende würden die Strompreise an der Börse massiv sinken, ich merke gerade das Gegenteil davon :hd: bei mir ist der dieses Jahr um 20% gestiegen
Die Strompreise an der Börse in Leipzig sinken sogar ins Negative bei Überangebot von Windstrom.
Also die BRD muss den Abnehmern im Ausland noch etwas zahlen, dass sie den Strom abnehmen, damit es hier nicht zur Überlastung der Netze kommt.
---
pixelschubser
08.03.2020, 12:34
die Höhn hat grad bei Phönix getönt, aufgrund der Energiewende würden die Strompreise an der Börse massiv sinken, ich merke gerade das Gegenteil davon :hd: bei mir ist der dieses Jahr um 20% gestiegen
Ich treib den ganzen Irrsinn mal auf die Spitze: Olli mit seinem Gratisstrom wird in Zukunft seinen Strom nicht mehr für sich selbst nutzen dürfen. Die werden ihn abziehen mit seiner Anlage aufm Dach. Solidarsystem und so...er wird dann mit seiner Anlage die Grundlast halten müssen. Wie alle anderen PV-Enthusiasten auch.
Da er Fördermittel kassiert hat, ist er systembekannt und man wird ihn mehr oder weniger enteignen. Schließlich gehts ja um das grosse Ziel Energiewende. Sone Art "Bodenreform 2.0".
Schwabenpower
08.03.2020, 13:01
Naja, zum Verbrauch kommt beim Kreiskolbenmotor aber noch der "erhöhte" Verschleiss. Oder ist das Problem der Abdichtung der "Brennkammern" schon gelöst?
Das scheint Mazda in den Griff bekommen zu haben
Die Runde mit Prof. Sinn???
Der hatte was gutes gesagt zu dem Irrtum, mit dem abschalten von Ölanlagen könne man das Klima retten.
ja, die Meinung vertritt der Sinn schon eine ganze Weile, die Ölscheichs schalten aber keine Anlagen ab, die leben davon
pixelschubser
08.03.2020, 13:19
Das scheint Mazda in den Griff bekommen zu haben
Bei der neuen Generation des RX kommt ein aufgeladener Reihen-6-Zylinder rein. 2012 wurde der letzte Wankel im RX8 verbaut.
Ne Kundin hatte mal son Ding. Der kam mir eher träge vor - der brauch Drehzahl. Und dann säuft er.
Schwabenpower
08.03.2020, 13:24
Bei der neuen Generation des RX kommt ein aufgeladener Reihen-6-Zylinder rein. 2012 wurde der letzte Wankel im RX8 verbaut.
Ne Kundin hatte mal son Ding. Der kam mir eher träge vor - der brauch Drehzahl. Und dann säuft er.
Ja, als Antriebsmotor braucht der hohe Drehzahlen. Als Antrieb für einen Generator wird er aber sicherlich anders ausgelegt sein. Es braucht ja nur eine konstante Drehzahl. Ist bei LKW Dieselmotoren als Generator und Wärmeerzeuger auch nicht anders.
Der Wankel ist als Automotor nicht wirklich geeignet
Larry Plotter
08.03.2020, 13:32
Klar. Ich lad mir den E-Karren aufn Anhänger und fahre in einem Rutsch mit dem Diesel da runter, lade die Karre auf, tanke den Diesel wieder voll und kann dann hier 200 Kilometer vollkommen umsonst E-Mobilität geniessen.
Ist doch ne tolle grüne Logik.:D
Larry Plotter
08.03.2020, 13:36
Im Zuge der Energiewende können die doch jetzt schon kaum noch die Grundlast bedienen. Lass mal die letzten Kohlekraftwerke vom Netz sein, dann wirds hier zappenduster.
Das kann schon früher passieren.
Wir sind letztes Jahr ganz knapp am Blackout vorbeigeschlittert.
Unser Netz kommt jetzt an die Grenzen,
weil die "Ökostromproduktion" nicht mit der Abnahme harmoniert
und
wir weder Solar noch Wind in entspr. Masse zwischenspeichern können.
Da braucht es sicher nicht bis zum letzten Kohlekraftwerk........
pixelschubser
08.03.2020, 13:48
Ja, als Antriebsmotor braucht der hohe Drehzahlen. Als Antrieb für einen Generator wird er aber sicherlich anders ausgelegt sein. Es braucht ja nur eine konstante Drehzahl. Ist bei LKW Dieselmotoren als Generator und Wärmeerzeuger auch nicht anders.
Der Wankel ist als Automotor nicht wirklich geeignet
Naja, im Ro80 war das schon ne Hausmarke. Der ging. Mit fast 20 Litern bei nem Hubraum von etwa einem Liter.
Dennoch, ein geniales Konzept.
Ende der 70er maß man den Ro80 dann auch nicht mehr in Motorschäden. :D
Schwabenpower
08.03.2020, 13:51
Naja, im Ro80 war das schon ne Hausmarke. Der ging. Mit fast 20 Litern bei nem Hubraum von etwa einem Liter.
Dennoch, ein geniales Konzept.
Ende der 70er maß man den Ro80 dann auch nicht mehr in Motorschäden. :D
Klar. Nur wurde es eben nur noch von den Japanern weiter entwickelt. Die Nachteile überwiegen aber offensichtlich die Vorteile.
pixelschubser
08.03.2020, 13:53
Das kann schon früher passieren.
Wir sind letztes Jahr ganz knapp am Blackout vorbeigeschlittert.
Unser Netz kommt jetzt an die Grenzen,
weil die "Ökostromproduktion" nicht mit der Abnahme harmoniert
und
wir weder Solar noch Wind in entspr. Masse zwischenspeichern können.
Da braucht es sicher nicht bis zum letzten Kohlekraftwerk........
Achtet mal auf Eure netzgespeisten Uhren am Herd. Das ist echt lustig.
pixelschubser
08.03.2020, 13:53
Klar. Nur wurde es eben nur noch von den Japanern weiter entwickelt. Die Nachteile überwiegen aber offensichtlich die Vorteile.
Eben.
Achtet mal auf Eure netzgespeisten Uhren am Herd. Das ist echt lustig.
ich habe da keine, aber jetzt fällt mir was dazu ein, wo du es sagst:
in letzter zeit habe ich öfters das gefühl, daß meine kochplatte, die ich eigentlich am meisten benutze, länger braucht, bis sie auf touren kommt als normal.
der meinige meinte dazu, vielleicht sei eine der heizspiralen kaputt oder so, ich kenne mich da nicht aus.
da das ding ein ceranfeld (durchsichtig) hat, beobachte ich das, aber alles war von der optik her wie immer, nur daß ich jetzt einfach den schalter leicht höher stellen muß bei gleicher pfanne, gleichem topf usw., um mein ergebnis zu erzielen.
nicht immer, aber immer öfter, fällt mir halt auf, weil ich meinen herd kenne.
kurz gesagt, es dauert einfach länger, bis die gewünschte temperatur erreicht ist.
hat das evtl. mit schwankungen zu tun? könnte ich mir vorstellen.
Das kannst du nicht vergleichen.
Eine installierte Solaranlage läuft 30 Jahre, wenn du im Keller vorbeiläufst guckst du maximal 1 Sekunde, ob alle LED grün leuchten,
bzw Fernüberwachung mit automatischen Berichten. Technischer Fortschritt!
Bei den Tomaten hast du zu rödeln, säen, Unkraut zuppeln, gießen, Schädlinge bekämpfen ernten etc.... viel Arbeit. Technischer Rückschritt.
Das sagen ja auch die Windmühlen-Solar-Jünger.
This time is different...
Abgehängt? Gibt es dann in anderen Ländern inzwischen E-Autos mit 800 bis 1.000 Kilometer Reichweite, bei dem die Akkus zwischen 250 und 350 Kilo wiegen und sich binnen 5 Minuten komplett laden lassen? :hmm:
Warte noch ein Weilchen,
dann kommt.......... auch zu diiiiiiiiiiiiiieah!
;)
?????????
Welcher Fortschritt???
...
Ein Elektroauto bewegt dich mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.
Das ist für mich als Physiker erstrangig.
Dass es dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Strom kostenlos zu tanken und sogar selbst solar zu erzeugen?
Den Anwohnern, Radlern und Passanten durch keine Abgase und keinen Motorlärm.
Weniger Bremsstaub hast du auch, wegen Rekuperation. Kein Diesel-Ruß, und auch keine Abwärme durch Motoren.
Und selbst im Stau gibt es kein Standgas, Kupplungsgestank und Gas-Aufheulen oder Motor-Abwürgen.
Selbst die Hausbesitzer an den Straßen haben was davon, ihr Haus-Wert steigt wieder, weil die Wohn-Attraktivität zu nimmt!
Ist doch schon mal ein schöner Schritt in die richtige Richtung.
Deutschlland ist ein einziges Irrenhaus, was die Stromversorgung anbetrifft. Produzieren wir zuviel, wird Frankreich dafür bezahlt, überflüssigen Strom abzunehmen, damit die Netzbelastung sinkt.
Produzieren wir zu wenig Strom mit Wind und Co. kaufen wir bei den Franzosen Atomstrom, um die Energieversorgung zu gewährleisten. Ich glaube, es gibt inzwischen kein instabileres Stromnetz
mehr in Europa, als das deutsche. Und dann kommt noch die Utopie dieser grünen Ökofaschisten dazu, dass der gesamte Verkehr innerhalb kürzester Zeit auf Strom basieren kann.
Wären 20% der PKW in Deutschland Elektroautos, gäbe es den größten Blackout, den Europa je gesehen hätte. Mal abgesehen von der Zeit und dem Aufwand diese Autos zu laden.
Ein normaler Tankvorgang dauert 5 Minuten. Und selbst durch diese 5 Minuten, gibt es auf Autobahnraststätten manchmal elend lange Wartezeiten an den Tankstellen. Wie soll das denn bitte
aussehen, wenn so ein Ladevorgang mehrere Stunden dauert? Muß ich dann nach 300 Kilometer Fahrt in einem Motel übernachten, während mein Auto für die nächsten 300 Kilometer läd?
Totaler Wahnsinn! Der Vorschlag, Autos induktiv während der Fahrt zu laden, ist genau so Utopie. Es ist ja kaum möglich, bestehende Straßen und Autobahnen instandzuhalten. Wie lange soll
es denn bitte dauern, bis tausende von Kilometer Induktionsstreifen verlegt und verkabelt sind? Und mit welchem Strom werden die gespeist?
Natürlich muß sich etwas ändern und natürlich müssen wir Ressourcen schonen, aber doch bitte mit Bedacht und Plan und nicht mit irgendwelchen idiotischen Aktionen, welche aus politischen
Gründen übers Knie gebrochen werden.
Weniger schwer ? Praktisch alle Hersteller bauen ja nur Elektro-SUV, weil man da unten zwei Stahlträger einbauen kann, um die 2 Tonnen Batterie im Auto zu halten.
Das Gewicht des Akkus ist kein Problem:
1) Wird die Bewegungsenergie beim Rekuperieren zurück in den Akku geschoben.
2) Erzeugt der tief liegende Schwerpunkt des eAutos ein flottes Gokart-Gefühl!
Woher willst du das wissen, bist du ein E-Auto von 1900 gefahren?
Selbstverständlich.
ICH fahre alles probe, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist!
Sehr ruppig.
Trotzdem lahm und behäbig.
.... Solidarsystem und so...er wird dann mit seiner Anlage die Grundlast halten müssen. Wie alle anderen PV-Enthusiasten auch. .
Nicht mal TECHNISCH machbar, weil Solar keine Grundlast ist.
..... man wird ihn mehr oder weniger enteignen. Schließlich gehts ja um das grosse Ziel Energiewende. Sone Art "Bodenreform 2.0"
.......und erschießen!
Frag die LinkInnen!
;)
Merkelraute
08.03.2020, 14:56
Das Gewicht des Akkus ist kein Problem:
1) Wird die Bewegungsenergie beim Rekuperieren zurück in den Akku geschoben.
2) Erzeugt der tief liegende Schwerpunkt des eAutos ein flottes Gokart-Gefühl!
Wie ich hörte, wird die Feinstaubbelastung sich bei E-Autos verdoppeln !
.. OK .. die Oberschlauberger , dann bau doch ein Auto mit einem Gleichstrommotor … bin gespannt .. :crazy:
[/FONT][/COLOR][/LEFT]
Kurti ist technisch wie klimatisch nicht der Fitteste.
Früher wurden die E-Mobile mit Gleichstrommaschinen angetrieben.
Heute mit 4-Quadranten-gesteuerten bürstenlosen ASM fürs Rekuperieren.
Eine neue Welt.
Wie ich hörte, wird die Feinstaubbelastung sich bei E-Autos verdoppeln !
Was du alles hörtest?
Mach mal n HörTest!
Wo soll denn der Feinstaub herkommen, wenn kein Auspuff da ist und du auch so gut wie NIE Bremse betätigst.
;)
Merkelraute
08.03.2020, 15:03
Was du alles hörtest?
Mach mal n HörTest!
Wo soll denn der Feinstaub herkommen, wenn kein Auspuff da ist und du auch so gut wie NIE Bremse betätigst.
;)
Das Gewicht des 2Tonnen-Akkus drückt extrem auf die Reifen und rubbelt den Gummi ab. Gerade Winterreifen sind in kurzer Zeit ohne Profil.
Das Gewicht des 2Tonnen-Akkus drückt extrem auf die Reifen und rubbelt den Gummi ab. Gerade Winterreifen sind in kurzer Zeit ohne Profil.
2Tonnen-Akku?
Was du fahre?
Also meine Reifen sind nach über 40.000km vielleicht halb runter.
Nun, die "neuen" Akkus sind etwas weniger schwer, laden etwas kürzer und bieten etwas mehr Reichweite. Noch 20, 30 Jahre Entwicklung, und man kann vielleicht auch ein E-Auto fahren. Heute ist das Zeug jedenfalls komplett unreif, und ich habe ganz ernste Zweifel, dass sich das wirklich mal ändern wird.
Die neuen Akkus kamen etwa 1993 auf den Markt.
Sie haben den Vorteil dass sie leichter sind, haben aber eher den Nachteil dass sie schnell kaputt gehen.
Die Bleibatterie in meinem letzen Auto hielt fast 15 Jahre. Die Akkus in meinen Notebooks halten maximal 5 Jahre, eher weniger...
Das erste Auto welches Laptopzellen (Lithium Ionen Akkus) als Speicher einsetzte war der Tesla Roadster der von 2008 - 2012 gebaut wurde.
Heute sind die meisten Akkus dieser Fahrzeuge platt, obwohl sie in der Regel unter 10 Jahre alt sind.
Die besseren Leistungen (auf dem Papier) die heutige Elektroautos erzielen gehen zum allergrössten Teil auf verbesserte Laderegelung zurück.
Die Zellen selber sind kaum besser und kaum billiger als vor 10 Jahren.
Die Wunderbatterie geistert seit Jahren durch die Medien, leider ist sie bisher nicht gekommen sondern man setzt auf altbewährte Zellen.
Die Anschaffung und der betrieb eines Elektroautos wird sich in den nächsten Jahren stark verteuern.
Das ist ein normaler Vorgang den wir auch bei der Energiewende beobachten:
Ein wirtschaftlich unsinniges Produkt, welches nur durch Subventionierung seine Käufer findet, wird immer teurer, je mehr es davon gibt.
Die Verteuerung findet jetzt schon statt, Strom kostet an Autobahnladesäulen sait Februar diesen Jahres 79 Cent pro kwh.
Damit ist man etwa um den Faktor drei teurer als ein Diesel...
Merkelraute
08.03.2020, 15:08
2Tonnen-Akku?
Was du fahre?
Also meine Reifen sind nach über 40.000km vielleicht halb runter.
Du schaffst mit Deinem eGolf ja auch nur 80km. :D
....
Die Anschaffung .... eines Elektroautos wird sich in den nächsten Jahren stark verteuern....
Das Gegenteil ist richtig.
So hat sich zB der e-up stark verbilligt, bei doppelter Akku-Größé, auf irgendwas um die 17.000 Euro!
Der eGolf ist auch deutlich günstiger geworden, von über 35.000.- auf jetzt unter 20.000.-
Ein echtes Schnäppchen, viele schlagen jetzt zu, toller Einstiegspreis!
und der betrieb
Du bekommst von den EVUs Sonder-Strom-Tarife, kannst solar tanken und auch die Gratis-Ladestellen werden immer mehr!
Weltuntergang muss leider verschoben werden.
Frag Grätaaa!
;)
Du schaffst mit Deinem eGolf ja auch nur 80km. :D
... deswegen war der angekündigte ausflug heute mittag auch recht kurz. :D
er ist ja schon wieder da.
Du schaffst mit Deinem eGolf ja auch nur 80km. :D
Falls du die Garantie meinst?
Garantie aufm Akku ist 8 Jahre und-oder 160.000 km,
da wird 80% Akku-Kapazität garantiert.
Danach kannst du genau so weiterfahren.
-----------
Hast du auch 8 Jahre Garantie beim Motor bei deinem Auto, und wieviel km?
... deswegen war der angekündigte ausflug heute mittag auch recht kurz. :D
er ist ja schon wieder da.
ja, kurz und knackig,
meine Frau hat ihn sich jetzt gekrallt!
Heute - und sonst auch - darf sie das.
Ist ja heut oberfeministischer FrauInnenTägIn!
Dieses Luder!
;)
Das Gewicht des Akkus ist kein Problem:
1) Wird die Bewegungsenergie beim Rekuperieren zurück in den Akku geschoben.
2) Erzeugt der tief liegende Schwerpunkt des eAutos ein flottes Gokart-Gefühl!
Gewicht ist immer ein Problem.
Rekuperieren erzeugt Verluste und benötigt eine teure Technik.
Rekuperation wäre technisch auch bei einem "Verbrenner" möglich, die alle eine Batterie besitzen.
Nur ist sie wirtschaftlich nicht sinnvoll. Wenn interessieren bei Reichweiten von 1000 km oder mehr, ob man damit den Spritverbrauch um ein paar zehntel Liter senken könnte?
Die Rekuperation bei reinen Elektrofahrzeugen ist daher kein Vorteil, sondern eher ein notwendiges übel:
Der Enegieinhalt des Akkus ist so gering, dass man unbedingt die Rekuperation benötigt, um wenigstens gute "Reichweitenwerte" in den neuen Normverbrauchsmodi zu erhalten... Auf dem Papier, da wo es drauf ankommt sieht es anders aus.
Überhaupt, diese neuen Fahrzyklen sind ja ein Witz für sich:
Wen interessiert es denn, was ein Auto verbraucht, mit dem man einmal die Woche durch den Stadtverkehr 10 km juckelt?
Ob dieses Auto dann 5 Liter oder 10 Liter verbraucht oder 10 kwh oder 20 kwh spielt doch keine Rolle. Zuhause kann doch sowieso wieder geladen werden.
Genau auf diese Fahrten sind aber die neuen angeblich "realistischen" Normverbrauchs - Angaben optimiert worden, um das EV in ein besseres Licht zu rücken.
In Wahrheit interessiert der Autobahnverbrauch doch viel mehr, denn dort wird jemand unterwegs sein der hohe Kilometerleistungen erreicht mit seinem Fahrzeug.
Hier aber verbrauchen die Elektroautos alle viel mehr als im Normverbrauch angegeben, es sei denn man begnügt sich mit Geschwindigkeiten um 80 Stundenkilometer.
Wenn jemand ein Elektroauto hat und durch eine effektive Rekuperation kann der Spritverbrauch in der Stadt um 4 kwh pro 100 km gesenkt werden, das Auto wird dadurch aber 1000 Euro teurer:
Bei einem Strompreis von 25 Cent sparst Du dann alle 400 km einen Euro, Du müsstest also 400 000 Kilometer in der Innenstadt zurücklegen, um die Investition in die Rekuperationstechnik deines Autos zu rechtfertigen.
Die meisten Menschen beherrschen heute dank rot-grüner Bildungsverblödung den einfachen Dreisatz nicht mehr.
Gewicht ist immer ein Problem.
FDH!
;)
Nee im Ernst,
Umgerechnet bin ich gerade bei recht kühlem SauWind 12,5 kWh pro 100 km gefahren, also 1,25 liter Diesel entsprechend.
MIT dem erhöhten Akkugewicht.
Also zweitrangig, mit einem Verbrenner kommst du da nie hin in gleicher Klasse.
Rekuperieren erzeugt Verluste und benötigt eine teure Technik..
Der E-Motor ist dann E-Generator.
Kein zusätzlicher Aufwand, da vorhanden!
Rekuperation wäre technisch auch bei einem "Verbrenner" möglich, die alle eine Batterie besitzen.
Nur ist sie wirtschaftlich nicht sinnvoll. Wenn interessieren bei Reichweiten von 1000 km oder mehr, ob man damit den Spritverbrauch um ein paar zehntel Liter senken könnte?
Stimmt!
DA wäre zusätzliche Technik nötig.
Die Rekuperation bei reinen Elektrofahrzeugen ist daher kein Vorteil, sondern eher ein notwendiges übel:
Der Enegieinhalt des Akkus ist so gering, dass man unbedingt die Rekuperation benötigt, um wenigstens gute "Reichweitenwerte" in den neuen Normverbrauchsmodi zu erhalten...
Nein, es ist eine SUPER-SACHE, weil du damit vor allem BREMST!
Und wenn du Pass-Straßen runter rekuperierst?
Dann ist unten der Akku voller.
Und die Bremse kalt.
...
Wenn jemand ein Elektroauto hat und durch eine effektive Rekuperation kann der Spritverbrauch in der Stadt um 4 kwh pro 100 km gesenkt werden, das Auto wird dadurch aber 1000 Euro teure
Nein, siehe oben.
...
Die meisten Menschen beherrschen heute dank rot-grüner Bildungsverblödung den einfachen Dreisatz nicht mehr
Wem du saggääh!
;)
(…)
Technikbegeisterung, aber sicher doch,
nur nicht
für eine über 120 Jahre alte Technologie,
welche sich seit dem nicht weiterentwickelt hat.Sicher existiert der Gleichstrommotor bereits seit 120 Jahren (oder mehr), jedoch kann er erst seit der Marktreife der Leistungselektronik (fast) verlustfrei und kontinuierlich geregelt werden.
Sicher existiert der Gleichstrommotor bereits seit 120 Jahren (oder mehr), jedoch kann er erst seit der Marktreife der Leistungselektronik (fast) verlustfrei und kontinuierlich geregelt werden.
e-Autos verwenden keine Gleichstrommotoren.
Sonst stimmts!
;)
pixelschubser
08.03.2020, 16:03
ich habe da keine, aber jetzt fällt mir was dazu ein, wo du es sagst:
in letzter zeit habe ich öfters das gefühl, daß meine kochplatte, die ich eigentlich am meisten benutze, länger braucht, bis sie auf touren kommt als normal.
der meinige meinte dazu, vielleicht sei eine der heizspiralen kaputt oder so, ich kenne mich da nicht aus.
da das ding ein ceranfeld (durchsichtig) hat, beobachte ich das, aber alles war von der optik her wie immer, nur daß ich jetzt einfach den schalter leicht höher stellen muß bei gleicher pfanne, gleichem topf usw., um mein ergebnis zu erzielen.
nicht immer, aber immer öfter, fällt mir halt auf, weil ich meinen herd kenne.
kurz gesagt, es dauert einfach länger, bis die gewünschte temperatur erreicht ist.
hat das evtl. mit schwankungen zu tun? könnte ich mir vorstellen.
Es geht mir um die Netzfrequenz, die immer öfter sehr grenzwertig schwankt. Am deutlichsten wird das bei den frequenzgetakteten Uhren der Herde und Öfen.
pixelschubser
08.03.2020, 16:12
Ein Elektroauto bewegt dich mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad als ein Verbrennungsmotor-Auto.
Das ist für mich als Physiker erstrangig.
Dass es dabei noch weniger verschleißt,
die erste Inspektion nach 30.000km nur ca. 100 Euro kostet,
so gut wie keine Bremsen braucht weil es die Bewegungsenergie durch Rekuperation wieder zurück in den Akku schiebt, und dabei auch nicht stinkt, weniger Krach macht und die Passanten entlastet?
Und du die Möglichkeit hast, deinen Strom kostenlos zu tanken und sogar selbst solar zu erzeugen?
Den Anwohnern, Radlern und Passanten durch keine Abgase und keinen Motorlärm.
Weniger Bremsstaub hast du auch, wegen Rekuperation. Kein Diesel-Ruß, und auch keine Abwärme durch Motoren.
Und selbst im Stau gibt es kein Standgas, Kupplungsgestank und Gas-Aufheulen oder Motor-Abwürgen.
Selbst die Hausbesitzer an den Straßen haben was davon, ihr Haus-Wert steigt wieder, weil die Wohn-Attraktivität zu nimmt!
Ist doch schon mal ein schöner Schritt in die richtige Richtung.
Welcher Dieselruß? D6d? Einen modernen Diesel kannste heute als Luftreiniger einsetzen. Da kommt kein Ruß mehr hinten raus.
Falls du die Garantie meinst?
Garantie aufm Akku ist 8 Jahre und-oder 160.000 km,
da wird 80% Akku-Kapazität garantiert.
Danach kannst du genau so weiterfahren.
-----------
Hast du auch 8 Jahre Garantie beim Motor bei deinem Auto, und wieviel km?
Du hast diesen E - Golf, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=0sjOpXxcPu8
Der Typ fährt seinen neuen Golf hier im Sommer bei einer Reisegeschwindigkeit von 120. Dabei erreicht er 200 km, dann ist der Akku leer. Laut NEEFZ aber hätte der E - Golf eine Reichweite von 300 km.
Ziehen wir also 20% ab (dann ist der Akku laut Garantie noch im grünen Bereich) hast Du dann bei 120 kmh nur noch 160 km Reichweite.
Jetzt gibt es noch Minustemperaturen, Schneeregen (Schweibenwischerbetrieb, nicht zu unterschätzen beim EV) , Gegenwind und es geht bergauf, außerdem wollen wir eine Sicherheit von 30 km, falls die Ladesäule defekt ist: Schon sollte wir alle 100 Kilometer eine Ladesäule einplanen mit einem Auto, dass laut Garantie noch einen funktionierenden Akku hat.
Was die Garantie beim Verbrenner betrift:
Ich habe mir letztes Jahr einen sehr billigen Neuwagen gekauft für 11 000 Euro tutto kompletto beim EU - Händler.
Für 700 Euro aufpreis hätte ich statt 3 Jahre Garantie auf 6 Jahre verlängern können.
Ich habe bewusst drauf verzichtet, weil ich auf eine "Garantie" nicht viel gebe:
Kleine Dinge bekommt man evt. durch, kann man aber auch günstig selber reparieren.
Teure Probleme (Motorschäden) enden wohl eher in einem Rechtsstreit mit dem Hersteller.
Zu den 700 Euro Garantieverlängerungskosten wären dann noch jedes Jahr Inspektionskosten gekommen,die nochmal 700 Euro zusätzlich ausgemacht hätten.
Ich habe also auf die Garantie verzichtet, der japanische Motor gilt als solide bewährt und ist nicht überzüchtet, holt aus 1,6 Litern und 4 Zylindern bescheidene 110 PS. Darauf vertraue ich mehr als auf eine fragwürdige Garantie die schnell vor Gericht enden würde bei Inanspruchnahme...
Eure "Akkugarantien" werden Euch nicht helfen, wenn die Akkus stark nachlassen in der Kapazität. das Auto aber immer noch ein paar Kilometer fahren kann.
Wie willst denn du beweisen, dass dein Akku nur noch 72% nach 7 Jahren hat und nicht mehr 81% ?
Das kannst Du nicht.
Wenn dein Akku aber komplett hinüber ist wird der Hersteller alles daran setzen Dir die Schuld in die Schuhe zu schieben, dann hast du deinen Akku eben schlecht behandelt, zu oft schnell geladen, bist zu oft am Nordkapp gewesen usw...
Diesen ganzen Ärger gehe ich aus dem Weg mit einem billigen Benziner.
Noch besser / günstiger wäre es gewesen, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen:
Auto um 100 000 km, 10 Jahre alt, 3000 Euro, kein Wartungsstau: Billiger kann man bei einer Fahrleistung von 10 000 km kaum unterwegs sein.
Ich mag aber Neuwagen deswegen habe ich es nicht gemacht.
Elektrisch wird es NIE solche Fahrzeuge zu kaufen geben, weil der Akku nach 10 Jahren ein reines Glücksspiel ist und in über 50% der Fälle platt sein wird!
Es geht mir um die Netzfrequenz, die immer öfter sehr grenzwertig schwankt. Am deutlichsten wird das bei den frequenzgetakteten Uhren der Herde und Öfen.
genau das meine ich doch, mal schwächer, mal stärker, schwankend eben.
wie gesagt, ich habe keine uhr am herd, mir fällt es nur beim täglichen kochen auf.
und du weißt, ich habe da so drittes ohr, drittes auge und den siebten sinn.
zu hause sind wir stromausfälle gewohnt für teilweise mehrere stunden, da ist aber klack! schluß für zwei bis drei stunden, einfach weg und keiner wird benachrichtigt.
aber hier gehts eher hinterfotziger und schleichend zu. mal a wengerl mehr, mal a wengerl weniger.
aber schluß jetzt, wir sind off und überlassen dem olli wieder sein revier für seine werbekampagne, gell? :D
pixelschubser
08.03.2020, 16:19
genau das meine ich doch, mal schwächer, mal stärker, schwankend eben.
wie gesagt, ich habe keine uhr am herd, mir fällt es nur beim täglichen kochen auf.
und du weißt, ich habe da so drittes ohr, drittes auge und den siebten sinn.
zu hause sind wir stromausfälle gewohnt für teilweise mehrere stunden, da ist aber klack! schluß für zwei bis drei stunden, einfach weg und keiner wird benachrichtigt.
aber hier gehts eher hinterfotziger und schleichend zu. mal a wengerl mehr, mal a wengerl weniger.
aber schluß jetzt, wir sind off und überlassen dem olli wieder sein revier für seine werbekampagne, gell? :D
Ja, "Heizdecken-Olli" wirds schon richtig wissen.
die Höhn hat grad bei Phönix getönt, aufgrund der Energiewende würden die Strompreise an der Börse massiv sinken, ich merke gerade das Gegenteil davon :hd: bei mir ist der dieses Jahr um 20% gestiegen
Die Grünen mit ihrer gewohnten Volksverdummung.
Ich würde Frau Höhn ja mal gerne fragen, wie ich als Endkunde den billigen (weil überflüssigen) Zappelstrom als Endverbraucher einkaufen kann...
Dieses asoziale, fettgefressene Politikergesocks geht mir so etwas auf den Keks...
Börsenpreise interessieren nicht, denn da wird vereinfacht nur der Strom gehandelt, den keiner haben will...
Wer auf Strom angewiesen ist schließt langfristige Verträge, die dem Kunden garantieren, Strom zu allen Zeiten sicher beziehen zu können.
Diese adipöse lesbische Veganerin Bärbel Höhn sollte man mal für zwei Wochen bei Nulldiät in ein Laufrad stecken, da kann sie dann Ökostrom für Null Cent erstrampeln.
Ich fürchte nur leider das wird nicht sehr ergiebig sein....
Die Grünen mit ihrer gewohnten Volksverdummung.
Ich würde Frau Höhn ja mal gerne fragen, wie ich als Endkunde den billigen (weil überflüssigen) Zappelstrom als Endverbraucher einkaufen kann...
Dieses asoziale, fettgefressene Politikergesocks geht mir so etwas auf den Keks...
Börsenpreise interessieren nicht, denn da wird vereinfacht nur der Strom gehandelt, den keiner haben will...
Wer auf Strom angewiesen ist schließt langfristige Verträge, die dem Kunden garantieren, Strom zu allen Zeiten sicher beziehen zu können.
Diese adipöse lesbische Veganerin Bärbel Höhn sollte man mal für zwei Wochen bei Nulldiät in ein Laufrad stecken, da kann sie dann Ökostrom für Null Cent erstrampeln.
Ich fürchte nur leider das wird nicht sehr ergiebig sein....
:gp: nicht bloss die, sondern alle diese Fantasten
Du hast diesen E - Golf, oder?
ja.
.... Minustemperaturen, Schneeregen (Schweibenwischerbetrieb, nicht zu unterschätzen beim EV) , Gegenwind und es geht bergauf, außerdem wollen wir eine Sicherheit von 30 km, falls die Ladesäule defekt ist: Schon sollte wir alle 100 Kilometer eine Ladesäule einplanen mit einem Auto, dass laut Garantie noch einen funktionierenden Akku hat.
E-Mobilität mit 1-liter-Auto:
VW e-Golf – Das neue Ein-Liter-Auto
29.10.2018
Eines ist klar: Spätestens seit das Allerweltsauto Golf elektrifiziert ist, ist die E-Mobilität in Deutschland im Mainstream angekommen.
das neue „Ein-Liter-Auto“ steckt in einem absolut unauffälligen Golf-Pelz. Nämlich dem der Generation VII. Nur ein bisschen Zierrat hier und da verrät, dass es sich um ein Elektroauto handelt; und natürlich der Satz Felgen, der den XL1 zitiert. Ansonsten ist das E am Ende des Nummernschilds der deutlichste Hinweis, dass unter der Haube ein Elektromotor werkelt. 100 kW (136 PS) liefert der, beschleunigt den e-Golf in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/
Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.
Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,5 Litern Diesel.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.
Ja, "Heizdecken-Olli" wirds schon richtig wissen.
nur kurz noch, meine genossenschaft würde mir was erzählen, würde ich, seinem vorschlag gemäß, ein minisolarplattengedöhns auf dem balkon installieren, wir haben die dinger auf dem dach und jede menge ärger, weil die massen an tauben sie als unterschlupf, regenschutz und brutplätze benutzen.
resultat, balkon ständig verschissen, taubenleichen drauf ... es ist ekelhaft und ein ständiger kampf gegen das viechzeugs.
nachfrage bei der bg: mei, da kann man halt nix machen, es ist echt zum kotzen und ich mag viecher, das weißt du. :)
aber jetzt ist schluß mit ot, sonst werde ich evtl. verwarnt und das will ich nicht.
:gp: nicht bloss die, sondern alle diese FantastenDie Phantasie ist die Seele aller Erfindungen.
---
Ich habe mir letztes Jahr einen sehr billigen Neuwagen gekauft für 11 000 Euro tutto kompletto beim EU - Händler....
https://n-heydorn.de/autokostenvergleich.html
Hier kann man schön durchspielen, setz mal deine Werte ein.
Beim Strom kannst du fast NULL einsetzen,
schaffst du, wenn wir es ja auch schaffen.
Selbst OHNE Haus und solar!
Aldi, Kaufland, ikea und Co.....
Die Phantasie ist die Seele aller Erfindungen.
So isset,
aber was HIER für Phantasie GEGEN den technischen Fortschritt aus vielen Rippen geleiert wird?
Sehr eindrucksvoll!
;)
BlackForrester
08.03.2020, 17:54
Dein Engagement für Elektromobilität in alle Ehren ...
Aber so lange ich nicht von Stuttgart nach Hamburg mit einer Tankfüllung komme und die Aufladung nicht in 3 Minuten erledigt ist, ist Elektroauto Scheiße.
Ds ist ja mit eines der Themen.
Von mir nach Hamburg sind es 726 km - schaffe ich im D-Zug Tempo in um die 5 Stunden und dann laufen um die 70 Liter Diesel durch die Einspritzdüsen - hin zu zurück schaffe ich es (bei auf Verbrauch fahren als Tempo 120) nicht ganz, da muss ich in Stuttgart tanken (und wird dann mächtig Zeit).
Beim D-Zug Tempo bist Du selbst mit einem reichweitenoptimierten Tesla, welcher angeblich über 600 Kilometer mit einer Akkuladung schafft bei 3 x laden...sprich mit An- und Abfahrt von den Ladepunkten verlierst Du mindestens 2 Stunden und selbst wenn Du gemäßigt fährst (also Tempo 120) kommst Du mit EINER Akkuladung nicht bis Hildesheim (das sind ungefähr 600 Kilometer). Mit anderen e-Kfz bist Du eher bei 4, 5, 6x laden und dann bist Du ´mal locker bei einem Zeitverzug von 4 Stunden.
Dazu kommt - für weite Teile der Welt ist die e-Mobilität keine Option und wird auch nie eine Option sein und dies sind genau die Länder, welche einen erheblichen Nachholbedarf in der Mobilität haben. Sei es nun Mittel- und Südmamerika, sei es Afrika, sei es Asien oder sei es auch Osteuropa.
Aber auch für große Teile der dünnbesiedelten Kanadas und den USA - wo mittlere Entfernungen erst bei 500 Meilen beginnen - fehlt mir die Viorstellung wie man ein dichtmaschiges Ladesäulennetz aufbauen und unterhalten möchte.
Zu glauben dass der Mobilitätsmarkt der Zukunft sich in Europa anspielt ist schon eine besondere Art von Größenwahn - Europa ist als Markt de facto gesättigt.
BlackForrester
08.03.2020, 18:11
Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 15 im Langzeitspeicher.
Dumm jetzt nur, dass Du der Einzige bist, welcher so einen "Wunder"golf fährt. Warum steht Du eigentlich nicht im Guiness-Buch? Wie übrigens Niemand Deiner
Unterhält man sich mit anderen e-Golf Chauffeuren, dann reden die von 18, 19 und mehr kw/h Realverbrauch sowqie Realreichweiten von um die 200 Kilometer, will man nicht in der dicken Winterjacke im Kfz sitzen, will das Kfz auch einmal zügiger bewegen, nutzt das Kfz auch um zeitoptimiert von A nach B zu kommen etc...nicht Jeder liebt es sein Kfz zu schieben.
https://n-heydorn.de/autokostenvergleich.html
Hier kann man schön durchspielen, setz mal deine Werte ein.
Beim Strom kannst du fast NULL einsetzen,
schaffst du, wenn wir es ja auch schaffen.
Selbst OHNE Haus und solar!
Aldi, Kaufland, ikea und Co.....
Ich halte von solchen Rechnern nichts, denn sie verfälschen das Bild.
Kennst Du diese Seite?
www.mythbuster.ch
Da rechnet Dir auch so ein Milchmädchen vor, wie billig so ein EV angeblich sei.
Viele Punkte werden einfach nicht berücksichtigt.
Da ist zum Beispiel die Wallbox. Kosten inkl. Installation ca 2000 Euro. Fällt bei mir weg.
Dann ist der Nutzungszeitraum. Der ist beim EV einfach begrenzt auf ca. 10 Jahre. danach liegt der Wert bei nahe Null Euro.
Ich habe mal nach gebrauchten Nissan Leafs gesucht im Internet.
Den einzigen gebrauchten Leaf von Privat den ich gefunden habe war dieser hier:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=294732953&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&daysAfterCreation=14&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=18700&makeModelVariant1.modelId=53&maxFirstRegistrationDate=2012&minFirstRegistrationDate=2012&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&fnai=prev&searchId=ac7b7f55-f2d1-0e63-0415-d824e91b7c5e
Dieser Leaf ist 7,5 Jahre alt und hat 110 000 km gefahren.
Laut Angaben des Verkäufers ist der Akku zu 76% ok.
Die Reichweite gibt er an mit 70 - 110 km.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt:
Nissan hat 2012 für den Leaf eine Akkugarantie bis 75% gegeben, für 100 000 km oder 8 Jahre. Je nachdem was zuerst erreicht ist.
Der Käufer, der das Fahrzeug von einer Behörde gekauft hat, die damit in 4 Jahren sagenhafte 8000 Kilometer zurücklegten (so verschwenden sie unsere Steuergelder!), fuhr dann in weiteren 3,5. Jahren 100 000 km auf das Auto herauf als Pendler.
Nicht schlecht, geht eigentlich nur wenn jemand sowohl daheim als auch beim Arbeitgeber eine Lademöglichkeit hat. Anders wird er die fast 100 km pro Tag mit so einer Krücke nicht schaffen...
Kurz bevor er die 100 000 Kilometer voll machte ging er zu Nissan und ließ seinen Akku überprüfen:
Wäre doch schön wenn es jetzt einen neuen Akku gibt, auf Garantiekosten. Was stellt Nissan aber fest: Wir liegen genau 1 % drüber, 76%, leider kein neuer Akku auf Garantie :D
Der Leaf hatte 2012 laut Nissan eine NFZZ - Reichweite von 170 Kilometer.
Jetzt kommt man laut Verkäüfer auf 110 unter idealen Bedingungen.
also statt 76 Prozent in Wahrheit nur noch 64 Prozent. :ätsch:
Merkst du etwas?
Alle diese Auto werden nur selten über 10 Jahre nutzbar sein.
Wen überhaupt dürfte man ein EV nur dann fahren, wenn man wirklich viel Autobahn fährt.
Auf Autobahnen aber verbrauchen EVs viel und das Nachladen kostet 79 Cent (es wird noch teurer werden).
Dumm jetzt nur, dass Du der Einzige bist, welcher so einen "Wunder"golf fährt. Warum steht Du eigentlich nicht im Guiness-Buch? Wie übrigens Niemand Deiner
Unterhält man sich mit anderen e-Golf Chauffeuren, dann reden die von 18, 19 und mehr kw/h Realverbrauch sowqie Realreichweiten von um die 200 Kilometer, will man nicht in der dicken Winterjacke im Kfz sitzen, will das Kfz auch einmal zügiger bewegen, nutzt das Kfz auch um zeitoptimiert von A nach B zu kommen etc...nicht Jeder liebt es sein Kfz zu schieben.
Die ganzen Unternehmen, die Außendienstmitarbeiter einsetzen, müssen alle unglaublich dumm sein.
Das gleiche gilt für Taxifahrer.
Warum fahren die keinen E - Golf?
BlackForrester
08.03.2020, 18:30
Falls du die Garantie meinst?
Garantie aufm Akku ist 8 Jahre und-oder 160.000 km,
da wird 80% Akku-Kapazität garantiert.
Danach kannst du genau so weiterfahren.
-----------
Hast du auch 8 Jahre Garantie beim Motor bei deinem Auto, und wieviel km?
8 Jahre sind um die 100 000 Kilometer an durchschnittlicher Fahrleistungen und dies schafft heute JEDER Hubkolbenmotor ohne Problem und da hast Du in der Regel nach 8 Jahren auch keine 80% Leistung.
Wer aber mehr fährt (also z.B. ich) dessen Garantie verringert sich auf um die 4 Jahre...mir ist aber, seit meiner Sturm-und-Drang Zeit kein Motor in die Brüche gegangen und die hatten zumeist Laufleistungen weit jenseti der 200 000er Marke, in der Regel über 400 000 - und mein aktuelles Kfz näher sich der 400 000er Marke und bisher sind ALLE Teile am Motor und Antriebsstrang Originalteile UND - erst leistet immer noch deutlich mehr als die 80%, welcher man bei einem Akku garantiert.
Für was brauche ich Garantie, wenn man einen Motor verbaut, welcher hält - Garantie ist doch nur ein besserer Marketing-Gag.
Vor allem mein Gudster - warte einmal die Jahre 2025 und folgende ab - da wird dann wohl das große Akkusterben cer e-Kfz von Bahjahr 2015 und früher beginnen, denn unterhält man sich mit Experten aus dem Akkubereich sagen diese ALLE übereinstimmend, das so ein Akku (in Abhängigkeit wie man diesen behandelt) eine Lebensdauer von 10 - 15 Jahren haben wird...zu mir hat noch keiner gesagt, dass man Hubkolbenmotor nach 10 - 15 sicher in die Brüche geht, egal wie ich die Maschine pflege und fahre...also reduziert sich die Lebensdauer eines e-Kfz auf 15 Jahre, während man ein hubkolbenmotorbetriebenes Fahrzeug mehrere Jahrzehnte mit der gleichen Maschine bewegen kann.
und verbraucht laut NEFZ, also dem alten Zyklus, dem auch der XL1 unterlag, 12,7 kWh. Im neuen WLTP-Zyklus sind es knapp 16. Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,6 Litern Diesel. Das Tolle dabei: In der Stadt, also dort wo das E-Auto seine Vorteile voll ausspielen kann, ist es überhaupt kein Problem, den Wert zum Teil deutlich zu unterbieten. Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.[/I]
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/vw-e-golf-das-neue-ein-liter-auto-3/
Wen interessiert denn das, wieviel kwh angeblich in einem Liter Diesel drin stecken?
Völlig belanglos.
Ich habe dir auch erklärt, dass Stadtreichweiten relativ belanglos sind, außer für Taxifahrer. Die verdienen dann nur leider in den Ladepausen nie Geld...
Wer in der Stadt viel fährt, ist Wenigfahrer.
Einem Wenigfahrer interessiert aber der Verbrauch nicht...
Und wenn man in der Stadt wohnt, nimmt man einfach eine Monatskarte von Bus + Bahn. wie soll da dein Elektroauto jemals rankommen?
Der Verbrauch an Sprit oder Strom interessiert auf der Autobahn bei Langstreckenfahrten.
Das kann aber das Elektroauto nicht...
Die Jahreskarte in Wien für den gesamten ÖPNV kostet weniger als die Garagenmiete für dein Elektroauto!
BlackForrester
08.03.2020, 18:42
Die ganzen Unternehmen, die Außendienstmitarbeiter einsetzen, müssen alle unglaublich dumm sein.
Das gleiche gilt für Taxifahrer.
Warum fahren die keinen E - Golf?
Also bei einem Taxi könnte sich ein e-Kfz llohnen, WENN - ja wenn der Fahrgast nicht wäre :D.
Auch wenn ich mich da wiederhole - die Sinnighaftigkeit eines e-Kfz hängt im wesentlichen vom eigenen Fahrprofil ab. Wer sich in einem Dunstkreis von 50 Kilometer Radius zu seinem Wohnort bewegt und eine eigene Lademöglichkeit besitzt, für den kann ein e-Kfz hochgradig Sinn machen - dies würde ich nie bestreiten.
ABER - und darum geht es doch schlussendlich und auch wenn ich mich wiederhole - was interessiert es den Rest der Welt, wenn man in Europa den Ausstieg aus den Verbrennungsmotor beschließt und umsetzt. Der europäische Markt ist mehr oder minder gesättigt - die Zukunftsmärkte werden Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien und Osteuropa sein und hier kann man eben nicht einmal so mir nichts, Dir nichts eine Stromladeinfrastruktur aufbauen. Teilweise haben diese Länder ja nicht einmal eine Tankstelleninfrastruktur, sondern da steht halt ein Tankwagen aus dem Sprit gepumpt wird (von Hand, weil kein Strom).
China hat dies z.B. erkannt und hat nicht umsonst die staatliche Förderung der kabelgebundenen e-Mobilität drastisch zusammengestrichen, so dass der kabelgebundene e-Kfz Markt in China (und zwar vor Corona) faktisch zusammengebrochen ist. Die Japaner haben dies auch erkannt und setzen nicht - wie die deutsche Politik und der Staatskonzern VW - auf die kabelgebundene e-Mobilität, sondern auf alternativen wie Hybrid, Brennstoffzellen etc...da steigt KEINER aus dem Hubkolbenmotor aus und dies sollte man auch BMW, Daimler, Opel und Ford raten - soll VW doch pleite gehen, wenn juckt es.
BlackForrester
08.03.2020, 18:44
Wen interessiert denn das, wieviel kwh angeblich in einem Liter Diesel drin stecken?
Zumal man, wenn man vergleichen wollte ein Kilo Diesel als Maßstab nehmen müsste und nicht einen Liter. Wollte ich nur ´mal so anmerken.
BlackForrester
08.03.2020, 18:59
D
as Gegenteil ist richtig.
So hat sich zB der e-up stark verbilligt, bei doppelter Akku-Größé, auf irgendwas um die 17.000 Euro!
Der eGolf ist auch deutlich günstiger geworden, von über 35.000.- auf jetzt unter 20.000.-
Ein echtes Schnäppchen, viele schlagen jetzt zu, toller Einstiegspreis!
Tip von mir - schau Dir das mit der doppelten Akku-Größe und dem Preis nochmals an - es könnte sein, dass Du eine Überraschung erlebst...
BlackForrester
08.03.2020, 19:02
Was halten eigentlich die anderen europ. Staaten von der Elektromobilität ?
Ist deren Euphorie ähnlich groß wie hierzulande ?
Oder sehen sie die grüne Ideologie mit Skepsis ? :hmm:
Dies musst Du unter diversen Präsissen sehen - für die Niederlande ist die e-Mobilität kein Thema, wer da 100 Kilometer weit fährt ist ja schon im Ausland, bei den Norwegern werden längere Strecken, mangels Schnellstraßennetz, eher gefolgen als gefahren etc...man muss als schond ie Größe, die Topographie, Bevölkerungsdichte und die Infrastruktur im Blickfeld habe.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.