Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kauf eines Gebrauchtwagens- Erfahrungswerte ?



Seiten : 1 2 3 [4]

MANFREDM
28.05.2013, 10:07
hahaha... kenn ich. Da steckst du zig-tausende in die Kiste um sie dann doch völlig entnervt zu verkloppen. :D

Incl. Kaufpreis vor 6 Jahren waren das 10.000 €, dividiert durch 77.000 km ergibt: 13 Cent/km Betriebskosten und Wertverlust ohne Spritkosten/Steuer/Versicherung. Werden so ca. 33-35 Cent/km Gesamtkosten gewesen sein.

Heinrich_Kraemer
28.05.2013, 12:04
Ja, mach das. Fachwerkstätten brauchen auch was zu tun. Und so ein Austauschmotor bringt schon Umsatz.

Servus,

diesen Hinweis muß ich dick unterstreichen! Als eiserner VW Fahrer hatte ichs bei der Vertragswerkstatt, u.a. wegen undichtem Simmerring (nach c.a. 15 Jahren). Die Arschgeigen von VW wollten gleich das Getriebe tauschen, danach schlug man versöhnlich vor es mit Ausbau (!) des Getriebes und somit Tausch der Dichtung zu probieren. Ja freilich! Habs bei einem Freien dann für 20 Euro erledigen lassen (incl. neuem Originalring).

Aber bei den Freien ists halt auch oft so: Die guten Sachen bauen sie Dir raus, das Graffe nei.
------------------------------------

Aber zum Thema Gebrauchte noch. Wie beurteilt Ihr generell das Verhältnis bzgl. Verschleiß bei Motor hinsichtlich Hubraum/ Zylinder, beim Getriebe bzgl. Automatik/ PS. Freilich abgesehen von der Fahrweise, Wartung, modellspezifischen Kinkerlitzchen usw.
Also in Richtung, je höher Hubraum/ Zylinderzahl, desto weniger Verschleiß, Automatik weniger Verschleiß bei Kupplung und Getriebe (aber da dann wieder je höher die PS Zahl, desto verschleißanfälliger das Getriebe usw.)

Euer HK

Deutschmann
28.05.2013, 12:37
Servus,

diesen Hinweis muß ich dick unterstreichen! Als eiserner VW Fahrer hatte ichs bei der Vertragswerkstatt, u.a. wegen undichtem Simmerring (nach c.a. 15 Jahren). Die Arschgeigen von VW wollten gleich das Getriebe tauschen, danach schlug man versöhnlich vor es mit Ausbau (!) des Getriebes und somit Tausch der Dichtung zu probieren. Ja freilich! Habs bei einem Freien dann für 20 Euro erledigen lassen (incl. neuem Ring).

Aber bei den Freien ists halt auch oft so: Die guten Sachen bauen sie Dir raus, das Graffe nei.
------------------------------------

Aber zum Thema Gebrauchte noch. Wie beurteilt Ihr generell das Verhältnis bzgl. Verschleiß bei Motor hinsichtlich Hubraum/ Zylinder, beim Getriebe bzgl. Automatik/ PS. Freilich abgesehen von der Fahrweise, Wartung, modellspezifischen Kinkerlitzchen usw.
Also in Richtung, je höher Hubraum/ Zylinderzahl, desto weniger Verschleiß, Automatik weniger Verschleiß bei Kupplung und Getriebe (aber da dann wieder je höher die PS Zahl, desto verschleißanfälliger das Getriebe usw.)

Euer HK

Ganz vereinfacht kann man sagen: je höher die Drehzahl - desto höher der Verschleiß. Beim Getriebe sehe ich das so:manuelles Getriebe kann man kostengünstig Instand setzen bzw.meist ist eh nur die Kupplung davon betroffen. Bei einem Schaden an der Automatik wird es erst richtig teuer. Bei alten Autos ruck-zuck ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Schrottkiste
28.05.2013, 18:04
Und wie Standhaft sind die originalen Motoren von Volvo selbst ? Ab wann wurden die verbaut ? :?

Also ein T4 könnte man auch von einer Versteigerung bekommen. Sind dann meist Dienstfahrzeuge des Landes. Ich weiß jetzt nicht, ob da auch Privatpersonen teilnehmen können.
Muss mich mal schlau machen. :)

Die Turbodiesel waren ab 2001 (Volvo V70 II) dann original von Volvo. Wie gut die sind, entzieht sich meiner Kenntnis, aber schlecht werden sie nicht sein, sonst würde man da nicht schon seit 12 Jahren drauf setzen, meine ich.

Ein entfernter Bekannter hat auch mal einen T4 vom Bundesgrenzschutz oder Zoll sehr günstig und gut gewartet ersteigert. Teuer sind vor allem die Wohnmobile oder Multivans.

Pendelleuchte
28.05.2013, 21:41
Die Turbodiesel waren ab 2001 (Volvo V70 II) dann original von Volvo. Wie gut die sind, entzieht sich meiner Kenntnis, aber schlecht werden sie nicht sein, sonst würde man da nicht schon seit 12 Jahren drauf setzen, meine ich.

Ein entfernter Bekannter hat auch mal einen T4 vom Bundesgrenzschutz oder Zoll sehr günstig und gut gewartet ersteigert. Teuer sind vor allem die Wohnmobile oder Multivans.

Naja, Auto werde ich mir jetzt keins mehr holen. Der Fiesta läuft echt gut. Der reicht mir ersteinmal ...
Aber einen T4 ... Da werde ich mich mal schlau machen. ... Man kann sogar noch einen T2 Neu ordern. Die werden glaube ich in Brasilien gebaut. Ein Importeuer bringt die über England nach Deutschland, Allerdings muss man mit gut 40.000 € rechen :schreck: Ne danke!

Schrottkiste
28.05.2013, 21:44
Naja, Auto werde ich mir jetzt keins mehr holen. Der Fiesta läuft echt gut. Der reicht mir ersteinmal ...
Aber einen T4 ... Da werde ich mich mal schlau machen. ... Man kann sogar noch einen T2 Neu ordern. Die werden glaube ich in Brasilien gebaut. Ein Importeuer bringt die über England nach Deutschland, Allerdings muss man mit gut 40.000 € rechen :schreck: Ne danke!

Naja, 25.000 EUR langen, aber das ist vergleichsweise immer noch üppig für so einen Oldie

http://www.stern.de/auto/test/ein-bully-frisch-vom-band-1919822.html

Das Cockpit ist modernisiert worden:

36767

Pendelleuchte
28.05.2013, 21:53
Naja, 25.000 EUR langen, aber das ist vergleichsweise immer noch üppig für so einen Oldie

http://www.stern.de/auto/test/ein-bully-frisch-vom-band-1919822.html




hm ... irgendwo habe ich was von 40.000 gelesen. Naja gut wie Du schon sagst, auch 25.000 ist schon ein haufen Kohle


edit..
Von hier hatte ich das:
http://www.pagenstecher.de/Auto-Tuning/Auto-allgemeines/t175539p1/Der-T2-Bulli-ist-wieder-da-.html

Schrottkiste
28.05.2013, 22:15
hm ... irgendwo habe ich was von 40.000 gelesen. Naja gut wie Du schon sagst, auch 25.000 ist schon ein haufen Kohle


edit..
Von hier hatte ich das:
http://www.pagenstecher.de/Auto-Tuning/Auto-allgemeines/t175539p1/Der-T2-Bulli-ist-wieder-da-.html

Ah, ok, das ist dann sogar ein schöner Camper mit feiner Austtatung. Das kann mit dem Preis natürlich angehen.

Das hier halte ich aber für Unsinn:


Mittlerweile wurde der Boxer-Benziner zwar auf 1,4l Hubraum und 80 PS umgerüstet,

Der Boxer-Benziner hat normalerweise 1584ccm und mit Kat 37 kw = 50 PS.

So war der in letzten Mexikokäfern (VW 1600i) verbaut.

Der T2 aus Brasilien hat einen wassergekühlten Reihenmotor, da bin ich mir ziemlich sicher. Deswegen auch die Frontmaske.

Den hier:

http://www.automobil-industrie.vogel.de/antrieb/articles/374271/index3.html


Seit 2006 wird der T2c in São Bernardo do Campo mit einem wassergekühlten Motor gebaut, hierzu wurde er - wie zuvor schon der in bzw. für Mexiko produzierte T2 - mit einem Kühlergrill aus schwarzem Kunststoff ausgestattet. Verwendet wird der Motor EA 111 („Entwicklungsauftrag“) mit 1390 cm³ in „TotalFlex“-Ausführung; er kann also mit Benzin oder Ethanol in jeder beliebigen Mischung gefahren werden. Die Leistung des Motors wird mit 59 kW (80 PS) angegeben, die erreichbare Höchstgeschwindigkeit mit 130 km/h.[

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_T2#T2c_.28aus_Mexiko_und_Brasilien.29

Rumburak
29.05.2013, 02:35
hahaha... kenn ich. Da steckst du zig-tausende in die Kiste um sie dann doch völlig entnervt zu verkloppen. :D

Die zichtausend hat er aber diese Woche bei dem Neuwagen auch schon verloren.:D

Pendelleuchte
29.05.2013, 17:17
Ah, ok, das ist dann sogar ein schöner Camper mit feiner Austtatung. Das kann mit dem Preis natürlich angehen.

Das hier halte ich aber für Unsinn:



Der Boxer-Benziner hat normalerweise 1584ccm und mit Kat 37 kw = 50 PS.

So war der in letzten Mexikokäfern (VW 1600i) verbaut.

Der T2 aus Brasilien hat einen wassergekühlten Reihenmotor, da bin ich mir ziemlich sicher. Deswegen auch die Frontmaske.

Den hier:

http://www.automobil-industrie.vogel.de/antrieb/articles/374271/index3.html



http://de.wikipedia.org/wiki/VW_T2#T2c_.28aus_Mexiko_und_Brasilien.29

Verstehe jetzt nicht, warum Du das als Unsinn siehst . Magst Du den Motor nicht ?
Also, 80 PS und dazu eine gescheite Gasanlage, und Du hast was echt feines. Der T2 wäre von den Maßen her PKW + Transporter zugleich.
Hab die T2 und T3 immer schon gemocht.

Mal zum EA211



Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert
Nockenwellenantrieb mit Zahnriemen


Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert, was ist denn, wenn der Krümmer mal putt ist ???
Zum Nockenwellenantrieb: Wie soll ich das verstehen, so wie bei BMW die Vanos bzw. Valvetronic ?

Don
29.05.2013, 18:21
Servus,

diesen Hinweis muß ich dick unterstreichen! Als eiserner VW Fahrer hatte ichs bei der Vertragswerkstatt, u.a. wegen undichtem Simmerring (nach c.a. 15 Jahren). Die Arschgeigen von VW wollten gleich das Getriebe tauschen, danach schlug man versöhnlich vor es mit Ausbau (!) des Getriebes und somit Tausch der Dichtung zu probieren. Ja freilich! Habs bei einem Freien dann für 20 Euro erledigen lassen (incl. neuem Originalring).

Aber bei den Freien ists halt auch oft so: Die guten Sachen bauen sie Dir raus, das Graffe nei.
------------------------------------

Aber zum Thema Gebrauchte noch. Wie beurteilt Ihr generell das Verhältnis bzgl. Verschleiß bei Motor hinsichtlich Hubraum/ Zylinder, beim Getriebe bzgl. Automatik/ PS. Freilich abgesehen von der Fahrweise, Wartung, modellspezifischen Kinkerlitzchen usw.
Also in Richtung, je höher Hubraum/ Zylinderzahl, desto weniger Verschleiß, Automatik weniger Verschleiß bei Kupplung und Getriebe (aber da dann wieder je höher die PS Zahl, desto verschleißanfälliger das Getriebe usw.)

Euer HK

Normale Fahrweise vorausgesetzt ( also zügig bis rasant, aber ohne Türkenangeberstarts):

1. Nichts ist besser als Hubraum, außer mehr Hubraum. Hubraum bedeutet Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was bedeutet daß die Relativgeschwindigkeiten Kolben/Zylinder bei anständigen Motoren meist unter dem Bereich bleiben der früher mal fürs Einfahren empfohlen wurde.

2. Automaticgetriebe halten heute locker ihre 300 bis 400 T Kilometer ohne überhaupt das Öl zu wechseln wenn es nicht grade irgendwo raussuppt.
Es verrecken keine Synchronringe, die Schaltvorgänge sind heute von der Motorelektronik gesteuert und servomotorisch optimiert, es kann also keine ungeduldige Hand das Getriebe kaputtrühren, nicht mal im Sportmodus. Ich habe über 35 Jahre Schalter gefahren, lebe aber inzwischen meine Automatic.
Ausreichende Motorisierung, also Hubraum, vorausgesetzt.

3. Schaltgetriebe haben nicht mehr den Vorteil der simplen Mechanik wie auch hier geglaubt wird, es gibt kaum noch Fahrzeuge in denen es nicht in die Motorsteuerung eingebunden ist. Da ist nichts mit mal eben einem Zahnrädchen austauschen. Und ein Tauschgetriebe vom Verwerter ist ebenso zu bekommen wie ein Schaltgetriebe. aber wie gesagt rostet da meist zuvor das Chassis weg.

4. Kein Tausch der Scheibenpakete der Kupplung oder Ausrücklager oder Kupplungshydraulik alle 100 t km beim Automatic.

5. Bei dicken Fahrzeugen ist der Zwang bei jedem Bauteil noch ein paar Cent zu sparen nicht ganz so ausgeprägt wie bei kleinen Kisten.

6. Getriebe und Motorleistung sind abgestimmt, d.h. die Motorleistung an sich hat keinen Einfluß auf den Getriebeverschleiß. Eher die schiere Größe des Autos im gegenteiligen Sinn. In einer Keksdose ist nicht viel Platz für Antriesbauteile, also muß man z.B. das Getriebe so weit schrunpfen wie möglich, auch um Gewicht zu sparen. Das geht IMMER zu Lasten der Standfestigkeit.
Zudem sind die Übersetzungen der Getriebe bei geringen Motorleistungen höher da ihnen sonst das Drehmoment zur Beschleunigung abgeht. Was die Belastung der unteren Gänge zusätzlich erhöht.

Fazit: nichts geht über Überdimensionierung.

P.S. In jedem Fall 6-Zylinder, wenn es günstig hergeht 8. Der brabbelt noch gemütlich bei Geschwindigkeiten wo die Nähmaschinen schon spanend arbeiten.

Schrottkiste
29.05.2013, 18:44
Verstehe jetzt nicht, warum Du das als Unsinn siehst . Magst Du den Motor nicht ?
Also, 80 PS und dazu eine gescheite Gasanlage, und Du hast was echt feines. Der T2 wäre von den Maßen her PKW + Transporter zugleich.
Hab die T2 und T3 immer schon gemocht.

Mal zum EA211



Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert
Nockenwellenantrieb mit Zahnriemen


Abgaskrümmer im Zylinderkopf integriert, was ist denn, wenn der Krümmer mal putt ist ???
Zum Nockenwellenantrieb: Wie soll ich das verstehen, so wie bei BMW die Vanos bzw. Valvetronic ?

Die technische Angabe in dem Artikel war Unsinn, da es sich nicht um einen Boxermotor handelt. Das meinte ich einfach damit, da muß man sich bei dem Autoren beschweren ;-)

Ein Nockenwellenantrieb mit Zahnriemen ist völlig normal bei solchen Motoren.

hagelschauer
31.05.2013, 13:34
War bei meinem Clio so. Grund: Faulheit, Werkstattaufenthalt; es wurde anstatt eines Kupferhohlrings eine einfache Kupferunterlegscheibe eingebaut (das gute neue Öl tropfe dann raus). Danach hatte ich das dann wieder selber gemacht. Resultat: Clio hielt dicht wie ein Eimer.

Wobei normale Kupferunterlegscheiben eigentlich reichen sollten. Vielleicht ist das Ding schon mehrfach benutzt worden, nach ein paar mal auf- und zudrehen dichten die nicht mehr so gut. Bei neuen hatte ich bis jetzt nie Probleme.

Schrottkiste
31.05.2013, 13:37
Wobei normale Kupferunterlegscheiben eigentlich reichen sollten. Vielleicht ist das Ding schon mehrfach benutzt worden, nach ein paar mal auf- und zudrehen dichten die nicht mehr so gut. Bei neuen hatte ich bis jetzt nie Probleme.

Das kann sein und wäre noch schlimmer (man hätte ja wenigstens eine neue nehmen können). Vorgeschrieben war aber bei meinem damaligen Clio dieser Hohlring (die Ölwanne war aus Stahlblech, es gab auch Modelle mit einer Aluwanne), vielleicht hatten die in der Werkstatt keinen zur Hand...

Stadtknecht
31.05.2013, 16:43
Wobei normale Kupferunterlegscheiben eigentlich reichen sollten. Vielleicht ist das Ding schon mehrfach benutzt worden, nach ein paar mal auf- und zudrehen dichten die nicht mehr so gut. Bei neuen hatte ich bis jetzt nie Probleme.


Das kann sein und wäre noch schlimmer (man hätte ja wenigstens eine neue nehmen können). Vorgeschrieben war aber bei meinem damaligen Clio dieser Hohlring (die Ölwanne war aus Stahlblech, es gab auch Modelle mit einer Aluwanne), vielleicht hatten die in der Werkstatt keinen zur Hand...

Da gibt`s nur eins: Das Gewinde der Ölablassschraube einhanfen, so wie es der Gas- Wasserinstallateur macht.

dirty_mind
31.05.2013, 16:47
Da gibt`s nur eins: Das Gewinde der Ölablassschraube einhanfen, so wie es der Gas- Wasserinstallateur macht.

oder Bärendreck, ist dann allerdings eine endgültige Lösung :D

Schrottkiste
31.05.2013, 18:52
Da gibt`s nur eins: Das Gewinde der Ölablassschraube einhanfen, so wie es der Gas- Wasserinstallateur macht.

Oder einen NEUEN Kupferhohlring verwenden ;-)

Naja, den Renault habe ich ja nun nicht mehr.

Stadtknecht
01.06.2013, 10:40
oder Bärendreck, ist dann allerdings eine endgültige Lösung :D

Wobei Bärenkacke sicherlich nicht so einfach zu beschaffen ist, wie eine Docke Hanf und ggf. Fermit.

dirty_mind
01.06.2013, 19:15
Wobei Bärenkacke sicherlich nicht so einfach zu beschaffen ist, wie eine Docke Hanf und ggf. Fermit.

Du weißt aber schon was Bärendreck im Jargon von Kfz-Schlossern oder Männern mit entsprechendem technischen Hintergrund bedeutet?

Schrottkiste
01.06.2013, 19:39
Du weißt aber schon was Bärendreck im Jargon von Kfz-Schlossern oder Männern mit entsprechendem technischen Hintergrund bedeutet?

Das dürfte ungefähr dem entsprechen, was ich unter Scheibenkleber verstehe. Kann das sein?

http://www.loctite.de/kleben-und-dichten-von-autoglas-41978.htm

dirty_mind
01.06.2013, 21:38
Das dürfte ungefähr dem entsprechen, was ich unter Scheibenkleber verstehe. Kann das sein?

http://www.loctite.de/kleben-und-dichten-von-autoglas-41978.htm

ich denke nicht.
Das war in der DDR eine harzähnliche bräunliche Dichtungsmasse, die nach Zusammenbau nicht aushärten sollte und so Gehäusespalten ausgleichen konnte.
Je nach Zeit und Temperatur konnte das Zeug jedoch dennoch sehr zäh bis fest werden.

An einer Ölablass-Schraube eher ungeignet, da die dann wahrscheinlich engültig dicht ist!

Aber manchmal reicht dass ja :D

Schrottkiste
01.06.2013, 21:42
ich denke nicht.
Das war in der DDR eine harzähnliche bräunliche Dichtungsmasse, die nach Zusammenbau nicht aushärten sollte und so Gehäusespalten ausgleichen konnte.
Je nach Zeit und Temperatur konnte das Zeug jedoch dennoch sehr zäh bis fest werden.

An einer Ölablass-Schraube eher ungeignet, da die dann wahrscheinlich engültig dicht ist!

Aber manchmal reicht dass ja :D

Diesen "Bärendreck" kannte ich noch nicht, habe ich aber auch nur durch Googeln mit einer in der ehemaligen DDR bekannten Dichtmasse in Zusammenhang bringen können.
Kann man das irgendwo noch bekommen?

Wir haben hier einen BMW 318i E36 Touring, der inkontinent ist. Soll aber weg... :D

Rumburak
01.06.2013, 21:58
ich denke nicht.
Das war in der DDR eine harzähnliche bräunliche Dichtungsmasse, die nach Zusammenbau nicht aushärten sollte und so Gehäusespalten ausgleichen konnte.
Je nach Zeit und Temperatur konnte das Zeug jedoch dennoch sehr zäh bis fest werden.

An einer Ölablass-Schraube eher ungeignet, da die dann wahrscheinlich engültig dicht ist!

Aber manchmal reicht dass ja :D

Mir fällt der Name grad nicht ein, aber meinst du das Zeug in Aluflaschen, daß man vor der Verarbeitung in warmes Wasserbad stellen mußte? Hab davon noch paar Flaschen, bei meiner Mutter im Schuppen stehen.

Deutschmann
01.06.2013, 21:59
...
Wir haben hier einen BMW 318i E36 Touring, der inkontinent ist. Soll aber weg... :D

Gäb isch 150 Euro.

Rumburak
01.06.2013, 22:04
ich denke nicht.
Das war in der DDR eine harzähnliche bräunliche Dichtungsmasse, die nach Zusammenbau nicht aushärten sollte und so Gehäusespalten ausgleichen konnte.
Je nach Zeit und Temperatur konnte das Zeug jedoch dennoch sehr zäh bis fest werden.

An einer Ölablass-Schraube eher ungeignet, da die dann wahrscheinlich engültig dicht ist!

Aber manchmal reicht dass ja :D

Mir fällt der Name grad nicht ein, aber meinst du das Zeug in Aluflaschen, daß man vor der Verarbeitung in warmes Wasserbad stellen mußte? Hab davon noch paar Flaschen, bei meiner Mutter im Schuppen stehen.

Ha!, Mir viel der Name ein. Elaskon

dirty_mind
01.06.2013, 22:07
Mir fällt der Name grad nicht ein, aber meinst du das Zeug in Aluflaschen, daß man vor der Verarbeitung in warmes Wasserbad stellen mußte? Hab davon noch paar Flaschen, bei meiner Mutter im Schuppen stehen.

Könnte sein, erinnere mich nicht so genau.
Bärendreck waren meist alte wohlgehütete Bestände.
Andere Dichtungsmasse war meist in 0-8-15 Blechbüchsen, so wie Farbe.

dirty_mind
01.06.2013, 22:08
Mir fällt der Name grad nicht ein, aber meinst du das Zeug in Aluflaschen, daß man vor der Verarbeitung in warmes Wasserbad stellen mußte? Hab davon noch paar Flaschen, bei meiner Mutter im Schuppen stehen.

Ha!, Mir viel der Name ein. Elaskon

Elaskon ist Unterbodenschutz auf Erdölbasis der relativ gut brennt.

Das Zeug war tatsächlich in Aluflaschen.

Rumburak
01.06.2013, 22:17
Elaskon ist Unterbodenschutz auf Erdölbasis der relativ gut brennt.

Das Zeug war tatsächlich in Aluflaschen.

Dieses Elaskon gabs aber auch als Hohlraumversiegelung, so wachsartig. Wie ich im Netz gesehen hab, gibts die Firma sogar noch.

Schrottkiste
01.06.2013, 22:21
Gäb isch 150 Euro.

Wenn man möchte, gäbe es dazu sogar noch einen Motor vom 318is (16V mit 140 PS).

Ich würde die Karre für 500 EUR komplett weggeben mit den beiden Motoren, aber sie gehört mir nun mal nicht.

Schrottkiste
01.06.2013, 22:24
Dieses Elaskon gabs aber auch als Hohlraumversiegelung, so wachsartig. Wie ich im Netz gesehen hab, gibts die Firma sogar noch.

Das kann sein. Beim Schweißen konnte das schnell mal in den Hohlräumen anfangen zu brennen. Ich erinnere mich an so etwas.

Stadtknecht
02.06.2013, 09:46
Du weißt aber schon was Bärendreck im Jargon von Kfz-Schlossern oder Männern mit entsprechendem technischen Hintergrund bedeutet?

Äh, nein.

Heinrich_Kraemer
04.06.2013, 19:17
Normale Fahrweise vorausgesetzt ( also zügig bis rasant, aber ohne Türkenangeberstarts):

1. Nichts ist besser als Hubraum, außer mehr Hubraum. Hubraum bedeutet Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was bedeutet daß die Relativgeschwindigkeiten Kolben/Zylinder bei anständigen Motoren meist unter dem Bereich bleiben der früher mal fürs Einfahren empfohlen wurde.

2. Automaticgetriebe halten heute locker ihre 300 bis 400 T Kilometer ohne überhaupt das Öl zu wechseln wenn es nicht grade irgendwo raussuppt.
Es verrecken keine Synchronringe, die Schaltvorgänge sind heute von der Motorelektronik gesteuert und servomotorisch optimiert, es kann also keine ungeduldige Hand das Getriebe kaputtrühren, nicht mal im Sportmodus. Ich habe über 35 Jahre Schalter gefahren, lebe aber inzwischen meine Automatic.
Ausreichende Motorisierung, also Hubraum, vorausgesetzt.

3. Schaltgetriebe haben nicht mehr den Vorteil der simplen Mechanik wie auch hier geglaubt wird, es gibt kaum noch Fahrzeuge in denen es nicht in die Motorsteuerung eingebunden ist. Da ist nichts mit mal eben einem Zahnrädchen austauschen. Und ein Tauschgetriebe vom Verwerter ist ebenso zu bekommen wie ein Schaltgetriebe. aber wie gesagt rostet da meist zuvor das Chassis weg.

4. Kein Tausch der Scheibenpakete der Kupplung oder Ausrücklager oder Kupplungshydraulik alle 100 t km beim Automatic.

5. Bei dicken Fahrzeugen ist der Zwang bei jedem Bauteil noch ein paar Cent zu sparen nicht ganz so ausgeprägt wie bei kleinen Kisten.

6. Getriebe und Motorleistung sind abgestimmt, d.h. die Motorleistung an sich hat keinen Einfluß auf den Getriebeverschleiß. Eher die schiere Größe des Autos im gegenteiligen Sinn. In einer Keksdose ist nicht viel Platz für Antriesbauteile, also muß man z.B. das Getriebe so weit schrunpfen wie möglich, auch um Gewicht zu sparen. Das geht IMMER zu Lasten der Standfestigkeit.
Zudem sind die Übersetzungen der Getriebe bei geringen Motorleistungen höher da ihnen sonst das Drehmoment zur Beschleunigung abgeht. Was die Belastung der unteren Gänge zusätzlich erhöht.

Fazit: nichts geht über Überdimensionierung.

P.S. In jedem Fall 6-Zylinder, wenn es günstig hergeht 8. Der brabbelt noch gemütlich bei Geschwindigkeiten wo die Nähmaschinen schon spanend arbeiten.

Allerbesten Dank für die umfrangreiche Darlegung! Weiß ich sehr zu schätzen - auch an Herrn Deutschmann -!
Gefällt mir deshalb so gut, weil plausibel! Kann dies weitgehend nachvollziehen (bis auf die Elektrik des getriebes, was mein Vorstellungsvermögen sprengt), wusste schon auch dazu, konnte es aber nicht ganz klar zusammensetzen, v.a. weil ich bei der Dimensionierung von Rennsemmeln ausging, als eiserner VW-Fahrer.

Z.B. die GTIs hatten im 4er und 5er anscheinend meist Getriebeprobleme, weil Größe und Funktion wohl nicht enstpechend bzgl. PS.

Dazu kommt freilich, daß Mittelklasse und Kleinwägen halt nicht nur von Opa Schulz gefahren werden, sondern auch Fahranfänger in F1- Phantasie darauf rumwerken. Da stell ich mir es schon etwas arg schwieriger vor, ein Automatikgetriebe mit V8 oder Reihensechser zu verschleissen, als einen 4 Zylinder Handschaltung mit 75 PS.

Aber zur Sache noch zwei Fragen:

Mir kommt es so vor, daß die größeren Audis im Wert weniger fallen, als dickere BMWs. Täuscht der Eindruck? Was meint Ihr hält im Gros länger? Für mich als Bayern kommt freilich zukünftig nur ein bayrisches KFZ vor die Tür, wenngleich Audi zu VW gehört, wobei VW ja auch mehr Porsche/Piech als Niedersachsen, welche als Oberösterreicher ja dann auch Bayern sind.:happy:
Meinen jetzigen werde ich aber noch "mindestnes" die nächsten 15 Jahre eisern fahren :crazy:


2. Wie siehts mit diesel/ otto aus? V8 Benziner unverwüstlich, Reihensehcser von BMW einfach geil, beim Diesel selbst mit Turbo sollte zudem ungefähr ebenso lange halten, wegen der geringeren Drehzahl? Gibt ja da ganz ganz nette, wie den sechser 3.0 TDI oder aber V8 4l Tdi.

3. Wie seht Ihr die Sache für einen eher Laien (v.a. mit Elektikkrimskrams), besser beim Vertragshändler mit Garantie zu kaufen, statt privat?


Herzlichst Euer HK

Schrottkiste
04.06.2013, 20:31
Ich habe "Opa Volvo V70" heute mal auf der BAB etwas laufen lassen, 210 km/h laut Tacho...

Das paßt aber irgendwie nicht zu ihm, aber zwischendurch schadet Sport ja nicht.

Er hat ja vor einem halben Jahr neue "Knie(e)" bekommen (Bilstein B4 rundum) sowie ansonsten auch eine größere Rundumerneuerung, wie damals berichtet.

Demnächst aber wieder nur maximal 140 km/h, versprochen.

Deutschmann
04.06.2013, 20:35
Allerbesten Dank für die umfrangreiche Darlegung! Weiß ich sehr zu schätzen - auch an Herrn Deutschmann -!
Gefällt mir deshalb so gut, weil plausibel! Kann dies weitgehend nachvollziehen (bis auf die Elektrik des getriebes, was mein Vorstellungsvermögen sprengt), wusste schon auch dazu, konnte es aber nicht ganz klar zusammensetzen, v.a. weil ich bei der Dimensionierung von Rennsemmeln ausging, als eiserner VW-Fahrer.

Z.B. die GTIs hatten im 4er und 5er anscheinend meist Getriebeprobleme, weil Größe und Funktion wohl nicht enstpechend bzgl. PS.

Dazu kommt freilich, daß Mittelklasse und Kleinwägen halt nicht nur von Opa Schulz gefahren werden, sondern auch Fahranfänger in F1- Phantasie darauf rumwerken. Da stell ich mir es schon etwas arg schwieriger vor, ein Automatikgetriebe mit V8 oder Reihensechser zu verschleissen, als einen 4 Zylinder Handschaltung mit 75 PS.

Aber zur Sache noch zwei Fragen:

Mir kommt es so vor, daß die größeren Audis im Wert weniger fallen, als dickere BMWs. Täuscht der Eindruck? Was meint Ihr hält im Gros länger? Für mich als Bayern kommt freilich zukünftig nur ein bayrisches KFZ vor die Tür, wenngleich Audi zu VW gehört, wobei VW ja auch mehr Porsche/Piech als Niedersachsen, welche als Oberösterreicher ja dann auch Bayern sind.:happy:
Meinen jetzigen werde ich aber noch "mindestnes" die nächsten 15 Jahre eisern fahren :crazy:


2. Wie siehts mit diesel/ otto aus? V8 Benziner unverwüstlich, Reihensehcser von BMW einfach geil, beim Diesel selbst mit Turbo sollte zudem ungefähr ebenso lange halten, wegen der geringeren Drehzahl? Gibt ja da ganz ganz nette, wie den sechser 3.0 TDI oder aber V8 4l Tdi.

3. Wie seht Ihr die Sache für einen eher Laien (v.a. mit Elektikkrimskrams), besser beim Vertragshändler mit Garantie zu kaufen, statt privat?


Herzlichst Euer HK

Ja. Audi fällt weniger. Ist weniger auf dem Markt.

Und zum Kauf - kommt darauf an wieviel du ausgeben willst.

Schrottkiste
04.06.2013, 21:52
Ich hatte als Alternative zum Volvo V70 I ja auch den Audi 100 C4 bzw. Audi A6 I (auch C4, weil Facelift) in Erwägung gezogen. Wäre dann ein 2.0E Vierzylinder (116 PS) oder ein 5-Zylinder geworden.
Gute Autos, damit gibt es wegen Rost schon mal keine Probleme.

Heinrich_Kraemer
04.06.2013, 21:53
Ja. Audi fällt weniger. Ist weniger auf dem Markt.

Und zum Kauf - kommt darauf an wieviel du ausgeben willst.

Also da triffst Du den Nagel irgendwie voll auf den Kopf: Ich weiß ja gar nicht genau, wieviel ich ausgeben will. :crazy:

Ist eine komplizierte Sache bei mir, weil ich da nicht so ganz normal laufe, sag ich mal. Große Schlitten weiß ich schon zu schätzen (bin einige davon gefahren), den Schotter hätte ich schon auch.
ABER: Ich pendle zwischen Berlin und Süden, bin meist Laternenparker (v.a. in Asi-Berlin), urlaube gerne individuell, eher spontan. Bevorzugt alpin (vgl. heckantrieb beim BMW) Dicke Schlitten ziehen Asis irgendwie an, wenn ich mir nurmal meinen alten VW anschaue, was dem schon alles mutwillig angetan wurde. Ich liebe mein KFZ ja auch doch irgendwie sehr und es läuft doch immer noch recht gut.
Auf der anderen Seite missgönne ich der BRD jeden Cent Steuern zutiefst aus vollem Herzen! Tanke zwar meist im Ausland, aber dennoch der Rest.
Mein lieber Steuerberater wäre wohl auch streng mit mir: "Also 3 liter Sechszylinder, muß das wirklich sein?!". *Strenger Blick*. Ein guter, aufrichtiger Mann.
Wann sich die BRD endgültig für mich erledigt hat, kann ich noch nicht genau prognostizieren.
Investiere ich meinen Schotter gerne, hab ihn gerne z.T. auch flüssig. Wenns was nettes zwischendurch gibt.

Sollte bei meinem VW allerdings jetzt wirklich was größeres kommen, das Alter und die Laufleistung hat er, dann würde ich eher auf was gebrauchtes, dezentes, älteres, größeres umsteigen. 8-18 würde ich mal einkalkulieren, als Anschaffungspreis. Wenns günstiger ginge im Verhältnis zur Zuverlässigkeit (ist mir besonders wichtig, auf längeren Strecken und im Gebirge!), dann auch gerne günstiger. Selber schrauben kann ich nicht.

Zuviel Elektronikkrimskrams macht mir auch irgendwie Sorgen.

Kurze Frage noch: Was haltet Ihr bei gebrauchten von Werksgarantie?

Stadtknecht
04.06.2013, 22:10
ich denke nicht.
Das war in der DDR eine harzähnliche bräunliche Dichtungsmasse, die nach Zusammenbau nicht aushärten sollte und so Gehäusespalten ausgleichen konnte.
Je nach Zeit und Temperatur konnte das Zeug jedoch dennoch sehr zäh bis fest werden.

An einer Ölablass-Schraube eher ungeignet, da die dann wahrscheinlich engültig dicht ist!

Aber manchmal reicht dass ja :D


Dann nimssu n zöllich Rohr als Verlängerung! :crazy:

Schrottkiste
04.06.2013, 22:12
Kurze Frage noch: Was haltet Ihr bei gebrauchten von Werksgarantie?

Meine Wagen sind zu antik, da greift so etwas nicht mehr.

Heinrich_Kraemer
04.06.2013, 22:33
Meine Wagen sind zu antik, da greift so etwas nicht mehr.

Servus Schrottkiste,

soweit ich mitbekommen habe, hast Du ziemlich Sachverstand und kannst schrauben (beneide ich sehr!). Fehlt mir leider beides.
Deshalb bin ich da wohl auch skeptischer.

Bitte korrigieren, wenn ich da jetzt auf dem Holzweg sein sollte, oder als Laie unnützes schwafel!

Ich würde bei gebrauchten in meinem Unverstand soweit erstmal nach 1.Hand und Scheckheft schaun. Dann, daß keine Flüssigkeiten austreten (Ölwannendichtung, Dichtungsring der Gangstange ins Getriebe, nichts am Motor), dann Spaltmaße. Autofahren kann ich einigermaßen, würde ich behaupten: Also nichts mit hakelndem Getriebe, keine Schaltgeräusche krachender Art und Weise, kein Schleifen der Radlager, verzogene Spur, Beschleunigung durchgehend auf Umdrehungen (abgesehen von Turbos freilich).

Dazu stell ich mir die Frage, wie es denn ausschaut bei Kisten die erst wenig Kilometer runter haben und schon abverkauft werden. Die besten werdens irgendwie dann nicht sein. Besser dann einen z.B. fünfjährigen mit hoher Laufleistung (über 220000 z.B.)?! Andererseits weiß ich auch nicht, inwiefern mir ein freier dann mit dem Elektronikmist kostengünstig helfen könnt.

Weil das aber eher intuitiv, v.a. beim auch Fahren ist, würde ich eher zum Vertragshändler (würg) tendieren, mit Garantie.

Was würdest Du in meinem Fall für gescheiter halten? V.a. hisnichtlich Zuverlässigkeit.

Gruß HK

Deutschmann
04.06.2013, 22:36
Also da triffst Du den Nagel irgendwie voll auf den Kopf: Ich weiß ja gar nicht genau, wieviel ich ausgeben will. :crazy:

Ist eine komplizierte Sache bei mir, weil ich da nicht so ganz normal laufe, sag ich mal. Große Schlitten weiß ich schon zu schätzen (bin einige davon gefahren), den Schotter hätte ich schon auch.
ABER: Ich pendle zwischen Berlin und Süden, bin meist Laternenparker (v.a. in Asi-Berlin), urlaube gerne individuell, eher spontan. Bevorzugt alpin (vgl. heckantrieb beim BMW) Dicke Schlitten ziehen Asis irgendwie an, wenn ich mir nurmal meinen alten VW anschaue, was dem schon alles mutwillig angetan wurde. Ich liebe mein KFZ ja auch doch irgendwie sehr und es läuft doch immer noch recht gut.
Auf der anderen Seite missgönne ich der BRD jeden Cent Steuern zutiefst aus vollem Herzen! Tanke zwar meist im Ausland, aber dennoch der Rest.
Mein lieber Steuerberater wäre wohl auch streng mit mir: "Also 3 liter Sechszylinder, muß das wirklich sein?!". *Strenger Blick*. Ein guter, aufrichtiger Mann.
Wann sich die BRD endgültig für mich erledigt hat, kann ich noch nicht genau prognostizieren.
Investiere ich meinen Schotter gerne, hab ihn gerne z.T. auch flüssig. Wenns was nettes zwischendurch gibt.

Sollte bei meinem VW allerdings jetzt wirklich was größeres kommen, das Alter und die Laufleistung hat er, dann würde ich eher auf was gebrauchtes, dezentes, älteres, größeres umsteigen. 8-18 würde ich mal einkalkulieren, als Anschaffungspreis. Wenns günstiger ginge im Verhältnis zur Zuverlässigkeit (ist mir besonders wichtig, auf längeren Strecken und im Gebirge!), dann auch gerne günstiger. Selber schrauben kann ich nicht.

Zuviel Elektronikkrimskrams macht mir auch irgendwie Sorgen.

Kurze Frage noch: Was haltet Ihr bei gebrauchten von Werksgarantie?

In der Preisklasse gibts bei großen Gebrauchten wohl keine Werksgarantie mehr. Aber wenn du so an VW hängst ... schon mal an einen Pheaton gedacht?

Stadtknecht
04.06.2013, 22:39
Wie sieht es mit großen Japanern aus?

Ich kenne einen, der fährt einen Nissan Maxima und das Auto scheint unverwüstlich zu sein.

Auch habe ich letztens noch einen Toyota Camry Kombi gesehen.

Heinrich_Kraemer
04.06.2013, 22:41
In der Preisklasse gibts bei großen Gebrauchten wohl keine Werksgarantie mehr. Aber wenn du so an VW hängst ... schon mal an einen Pheaton gedacht?

Nette Sache und würde für mich als Bayer gerade noch durchgehen (Porsche/Piech *lach*). Hab den schon auch öfters mal ins Auge gefasst, gibts aber relativ wenig und aus (vermeintlichen?) Expertenkreisen wird gerne die Nase gerümpft bzgl. der Motoren/ des Motors, weil irgendwie zusammgewurschtelte zwei Viezylinder beim Benziner.

Scheint mir aber, daß es diese besonders günstig im Preisverfall gibt.

Irgendwelche Erfahrungen zur Zuverlässigkeit?

Also meins wäre in meinen Träumen: A 6 quattro, 3,0 Tdi oder V6 Benziner, Limo. Muß ich jetzt aber abbrechen, gehe ich doch meinem geliebten VW da schon in Gedanken fremd. *lach*

Deutschmann
04.06.2013, 22:50
Nette Sache und würde für mich als Bayer gerade noch durchgehen (Porsche/Piech *lach*). Hab den schon auch öfters mal ins Auge gefasst, gibts aber relativ wenig und aus (vermeintlichen?) Expertenkreisen wird gerne die Nase gerümpft bzgl. der Motoren/ des Motors, weil irgendwie zusammgewurschtelte zwei Viezylinder beim Benziner.

Scheint mir aber, daß es diese besonders günstig im Preisverfall gibt.

Irgendwelche Erfahrungen zur Zuverlässigkeit?

Also meins wäre in meinen Träumen: A 6 quattro, 3,0 Tdi oder V6 Benziner, Limo. Muß ich jetzt aber abbrechen, gehe ich doch meinem geliebten VW da schon in Gedanken fremd. *lach*

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich bin ein 100%iger BMW-Mann.

Schrottkiste
04.06.2013, 22:52
Servus Schrottkiste,

soweit ich mitbekommen habe, hast Du ziemlich Sachverstand und kannst schrauben (beneide ich sehr!). Fehlt mir leider beides.
Deshalb bin ich da wohl auch skeptischer.

Bitte korrigieren, wenn ich da jetzt auf dem Holzweg sein sollte, oder als Laie unnützes schwafel!

Ich würde bei gebrauchten in meinem Unverstand soweit erstmal nach 1.Hand und Scheckheft schaun. Dann, daß keine Flüssigkeiten austreten (Ölwannendichtung, Dichtungsring der Gangstange ins Getriebe, nichts am Motor), dann Spaltmaße. Autofahren kann ich einigermaßen, würde ich behaupten: Also nichts mit hakelndem Getriebe, keine Schaltgeräusche krachender Art und Weise, kein Schleifen der Radlager, verzogene Spur.

Dazu stell ich mir die Frage, wie es denn ausschaut bei Kisten die erst wenig Kilometer runter haben und schon abverkauft werden. Die besten werdens irgendwie dann nicht sein. Besser dann einen z.B. fünfjährigen mit hoher Laufleistung (über 220000 z.B.)?! Andererseits weiß ich auch nicht, inwiefern mir ein freier dann mit dem Elektronikmist kostengünstig helfen könnt.

Weil das aber eher intuitiv, v.a. beim auch Fahren ist, würde ich eher zum Vertragshändler (würg) tendieren, mit Garantie.

Was würdest Du in meinem Fall für gescheiter halten? V.a. hisnichtlich Zuverlässigkeit.

Gruß HK


Moin Heinrich,

bei älteren Fahrzeugen auf jeden Fall eher nach einem gut geführten Wartungsscheckheft schauen, das wäre mein erster Tip. Lieber ein '"ehrliches" Fahrzeug mit guten Dokumenten und mehr Kilometern als einen möglichen Blender mit der Hälfte der Kilometeranzahl, aber das dürfte ja normalerweise beim Kauf Voraussetzung sein.

Ich habe z.B. lieber einen Volvo mit 235.000 Kilometern und nachvollziehbarer Werkstattgeschichte genommen als einen 185.000 Km-Wagen mit Reparaturstau. Von den Kosten kommt das am Ende oft mal auf das Gleiche hinaus.


Dazu stell ich mir die Frage, wie es denn ausschaut bei Kisten die erst wenig Kilometer runter haben und schon abverkauft werden. Die besten werdens irgendwie dann nicht sein. Besser dann einen z.B. fünfjährigen mit hoher Laufleistung (über 220000 z.B.)?! Andererseits weiß ich auch nicht, inwiefern mir ein freier dann mit dem Elektronikmist kostengünstig helfen könnt.


Dazu kann ich leider nicht viel sagen, weil ich aus fast diesem Grund nur Autos von vor 1998 fahre. Damals konnte man dem Elektronikmist noch aus dem Weg gehen (Kennwort: CAN-Bus). Mit den neueren Wagen kenne ich mich in der Hinsicht nicht aus.

http://en.wikipedia.org/wiki/CAN_bus

Schrottkiste
04.06.2013, 22:58
Wie sieht es mit großen Japanern aus?

Ich kenne einen, der fährt einen Nissan Maxima und das Auto scheint unverwüstlich zu sein.

Auch habe ich letztens noch einen Toyota Camry Kombi gesehen.

Die alten Maximas (am besten die Dicken), warum nicht? Der Nissan V6 ist genial und wird immer noch verwendet.

Mit Toyota kenne ich mich nicht aus, aber gerade die Modelle aus den 90ern gelten als unverwüstlich.

Ich glaube, da würde man nichts mit falsch machen.

War das der Camry Kombi mit den zwei (!!) Heckscheibenwischern? Das war in der Hinsicht ein Unikat.

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/84/Toyota_Camry_Kombi_rear_20071004.jpg

Heinrich_Kraemer
05.06.2013, 00:34
Wie sieht es mit großen Japanern aus?

Ich kenne einen, der fährt einen Nissan Maxima und das Auto scheint unverwüstlich zu sein.

Auch habe ich letztens noch einen Toyota Camry Kombi gesehen.

Salve Stadtknecht,

wäre für meine z.T. Laternenparkerei jetzt erstmal wohl nicht schlecht, soweit ein solcher wohl nicht gleich das Gesindel anziehen würde, wie Sch**sse die Fliegen. Aber als Laie kann ichs halt nur schwer beurteilen, bzgl. Zuverlässigkeit. Mit Ersatzteilen, Service bei den Japsen hast Du - soweit ich mich recht erinnere - auch mal weniger schön geäussert.

Allerbeste Grüße HK

p.s. bei mir kommt halt noch dazu, daß ich relativ groß bin (bald 2m). Deshalb wäre eine etwas größere Kiste schön angenehm. Weiß nicht, wie die Japsen geschnitten sind.

Der z.B. wäre es schon für mich - in meiner Phantasie -, wenn nicht alles Vernünftige dagegen sprechen würde *lach* und alles andere passen würde:

http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=232873440&cd=635049226860000000&asrc=st%7cas

Stadtknecht
05.06.2013, 08:28
Die alten Maximas (am besten die Dicken), warum nicht? Der Nissan V6 ist genial und wird immer noch verwendet.

Mit Toyota kenne ich mich nicht aus, aber gerade die Modelle aus den 90ern gelten als unverwüstlich.

Ich glaube, da würde man nichts mit falsch machen.

War das der Camry Kombi mit den zwei (!!) Heckscheibenwischern? Das war in der Hinsicht ein Unikat.

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/84/Toyota_Camry_Kombi_rear_20071004.jpg


Genau der ist es, ein Camry mit zwei Heckscheibenwischern, das ist mir sofort aufgefallen.

Stadtknecht
05.06.2013, 08:32
Salve Stadtknecht,

wäre für meine z.T. Laternenparkerei jetzt erstmal wohl nicht schlecht, soweit ein solcher wohl nicht gleich das Gesindel anziehen würde, wie Sch**sse die Fliegen. Aber als Laie kann ichs halt nur schwer beurteilen, bzgl. Zuverlässigkeit. Mit Ersatzteilen, Service bei den Japsen hast Du - soweit ich mich recht erinnere - auch mal weniger schön geäussert.

Allerbeste Grüße HK

p.s. bei mir kommt halt noch dazu, daß ich relativ groß bin (bald 2m). Deshalb wäre eine etwas größere Kiste schön angenehm. Weiß nicht, wie die Japsen geschnitten sind.

Der z.B. wäre es schon für mich - in meiner Phantasie -, wenn nicht alles Vernünftige dagegen sprechen würde *lach* und alles andere passen würde:

http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=232873440&cd=635049226860000000&asrc=st%7cas


Was japanische Ersatzteilpreise angeht, habe ich mich in der Tat schon geäußert.
Offenbar werden die Teile von einem japanischen Schwertschmiedemeister per Hand angefertigt, denn das würde den Preis erklären.

Aber wenn man sich Zeit nimmt und die Teile im Internet bei KFZ-teile.de und wie sie alle heißen, kauft und dann noch einen Schrauber an der Hand hat, der auch mal gegen Bargeld arbeitet, ist das kein allzu großes Problem.

latrop
05.06.2013, 09:46
Also meins wäre in meinen Träumen: A 6 quattro, 3,0 Tdi oder V6 Benziner, Limo. Muß ich jetzt aber abbrechen, gehe ich doch meinem geliebten VW da schon in Gedanken fremd. *lach*

Wie, dein Auto fährt mit Limo ?? :versteckt::versteckt:

dirty_mind
05.06.2013, 11:49
Salve Stadtknecht,

wäre für meine z.T. Laternenparkerei jetzt erstmal wohl nicht schlecht, soweit ein solcher wohl nicht gleich das Gesindel anziehen würde, wie Sch**sse die Fliegen. Aber als Laie kann ichs halt nur schwer beurteilen, bzgl. Zuverlässigkeit. Mit Ersatzteilen, Service bei den Japsen hast Du - soweit ich mich recht erinnere - auch mal weniger schön geäussert.

Allerbeste Grüße HK

p.s. bei mir kommt halt noch dazu, daß ich relativ groß bin (bald 2m). Deshalb wäre eine etwas größere Kiste schön angenehm. Weiß nicht, wie die Japsen geschnitten sind.

Der z.B. wäre es schon für mich - in meiner Phantasie -, wenn nicht alles Vernünftige dagegen sprechen würde *lach* und alles andere passen würde:

http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=232873440&cd=635049226860000000&asrc=st%7cas

Es gibt da ein Dreigestirn


Camry ab Bj 91 bis 2000,


Maxima ab Bj 95 - 2004

und
Mitsubishi Sigma.


Den Toyota und den Mitsubishi natürlich am besten als Kombi.

Leider findet man nur noch schwer Exemplare die nicht geschändet sind!

Ich fand den Sigma subjektiv immer am attraktivsten, wegen des gelungenen Innenraumes.

http://bimg2.mlstatic.com/mitsubishi-sigma-1992_MLV-F-TUC_43048466_7.jpg

http://carphotos.cardomain.com/ride_images/3/1989/4721/29972360018_large.jpg

Bergischer Löwe
05.06.2013, 12:17
Genau der ist es, ein Camry mit zwei Heckscheibenwischern, das ist mir sofort aufgefallen.

Hallo Stadtknecht! Das ist tatsächlich ein Unikat, da der letzte Camry Kombi. Fertigung in Australien übrigens (nur der Kombi - die Limousine kommt aus Kentucky)! Der Camry 3,0 ist tatsächlich in all seinen Modifikationsstufen ein top-Fahrzeug zum kleinen Preis. Nach ner Weile relativ schäbbig aber immer fahrtauglich. An jeder Ecke in den USA findet man den in allen Erhaltungsstufen (von 80iger Jahre Wrack bis ultramodern als Hybrid).

Den Maxima würd ich meiden. Motortechnisch zwar gut - Verarbeitung aber zweifelhaft. Ersatzteilversorgung könnte problematisch werden, da Renault-Nissan ja seine Limousinen zu "Infiniti" ausgelagert hat. Somit gibt es den Maxima nur noch in den USA als dort gefertigtes Produkt. Hierzulande wird man dann wahrscheinlich irgendwann in die Röhre schauen, wenn man mal Nichtigkeiten wie ein Türschloss oder nen Aussenspiegel braucht.

In dieser Liga würde ich - wie unser ex user Paul Felz immer so schön sagte - zu Lexus greifen. Zuverlässige Großserientechnik mit nem Schuss Luxus. Und günstig aus 2. Hand.

Oder zu dem hier:

36930

Der Honda Legend war und ist eine verkannte Größe. Der 3,5 L V6 ist ein Sahnestück der Motorbaukunst Hondas. Zuverlässig bis dorthinaus. Opulent ausgestattet und sehr gute Fahrleistungen bietend. Bei Preisen, die - von Kennern getrieben - leicht über dem Durchschnitt von Import-Oberklassefahrzeugen liegen.

dirty_mind
05.06.2013, 13:10
Servus Schrottkiste,

soweit ich mitbekommen habe, hast Du ziemlich Sachverstand und kannst schrauben (beneide ich sehr!). Fehlt mir leider beides.
Deshalb bin ich da wohl auch skeptischer.

Bitte korrigieren, wenn ich da jetzt auf dem Holzweg sein sollte, oder als Laie unnützes schwafel!

Ich würde bei gebrauchten in meinem Unverstand soweit erstmal nach 1.Hand und Scheckheft schaun. Dann, daß keine Flüssigkeiten austreten (Ölwannendichtung, Dichtungsring der Gangstange ins Getriebe, nichts am Motor), dann Spaltmaße. Autofahren kann ich einigermaßen, würde ich behaupten: Also nichts mit hakelndem Getriebe, keine Schaltgeräusche krachender Art und Weise, kein Schleifen der Radlager, verzogene Spur, Beschleunigung durchgehend auf Umdrehungen (abgesehen von Turbos freilich).

Dazu stell ich mir die Frage, wie es denn ausschaut bei Kisten die erst wenig Kilometer runter haben und schon abverkauft werden. Die besten werdens irgendwie dann nicht sein. Besser dann einen z.B. fünfjährigen mit hoher Laufleistung (über 220000 z.B.)?! Andererseits weiß ich auch nicht, inwiefern mir ein freier dann mit dem Elektronikmist kostengünstig helfen könnt.

Weil das aber eher intuitiv, v.a. beim auch Fahren ist, würde ich eher zum Vertragshändler (würg) tendieren, mit Garantie.

Was würdest Du in meinem Fall für gescheiter halten? V.a. hisnichtlich Zuverlässigkeit.

Gruß HK

Am besten Du besuchst das entsprechende Forum bei Motortalk o.ä. um die spezifischen Schwachstellen des von Dir anvisierten Modells zu kennen, und was dabei auf einen zukommt.
Etwas anderes sind Standart-Tests, die Du natürlich in jedem Fall machen solltest.

Stadtknecht
05.06.2013, 13:27
Es gibt da ein Dreigestirn


Camry ab Bj 91 bis 2000,


Maxima ab Bj 95 - 2004

und
Mitsubishi Sigma.


Den Toyota und den Mitsubishi natürlich am besten als Kombi.

Leider findet man nur noch schwer Exemplare die nicht geschändet sind!

Ich fand den Sigma subjektiv immer am attraktivsten, wegen des gelungenen Innenraumes.

...


Jau, an den Mitsubishi Sigma erinnere ich mich auch. Vor allem an seine sehr schöne Frontpartie.


Der Innenraum... Na ja, funktionell und Neunziger-Style.

dirty_mind
05.06.2013, 13:36
Jau, an den Mitsubishi Sigma erinnere ich mich auch. Vor allem an seine sehr schöne Frontpartie.


Der Innenraum... Na ja, funktionell und Neunziger-Style.

ich meinte im Vergleich mit den beiden anderen Wagen und auch subjektiv.

btw:
Lieber einen abbezahlten Neunziger-Style, als einen verschuldeten auf der Höhe der Zeit!

Stadtknecht
05.06.2013, 13:52
ich meinte im Vergleich mit den beiden anderen Wagen und auch subjektiv.

btw:
Lieber einen abbezahlten Neunziger-Style, als einen verschuldeten auf der Höhe der Zeit!


So ist es!

Schrottkiste
05.06.2013, 17:06
Es gibt da ein Dreigestirn


Camry ab Bj 91 bis 2000,


Maxima ab Bj 95 - 2004

und
Mitsubishi Sigma.


Den Toyota und den Mitsubishi natürlich am besten als Kombi.

Leider findet man nur noch schwer Exemplare die nicht geschändet sind!

Ich fand den Sigma subjektiv immer am attraktivsten, wegen des gelungenen Innenraumes.

http://bimg2.mlstatic.com/mitsubishi-sigma-1992_MLV-F-TUC_43048466_7.jpg

http://carphotos.cardomain.com/ride_images/3/1989/4721/29972360018_large.jpg

Hier in der Gegend fährt ein Mitsubishi Galant Kombi der letzten hier verkauften Version rum, den finde ich optisch auch nicht schlecht.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mitsubishi_Galant_Kombi_rear_20080202.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Galant_EA0

Mit 4,63 Länge und dem erhältlichen 2,5-Liter V6 würde ich den auch zu den größeren Japanern zählen.

Don
05.06.2013, 18:21
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich bin ein 100%iger BMW-Mann.

Da lacht das Herz.

Geht mir auch so, deshalb kann ich kaum Aussagen über andere Hersteller machen. Aber auch BMW hat dunkle Seiten, es lohnt sich wenn man sich vor einem Kauf einfach mal die einschlägigen Foren durchliest und daraus eine Checkliste der bei Besichtigungen überprüfbaren Standardmängel macht.

Heinrich_Kraemer
06.06.2013, 12:26
In der Preisklasse gibts bei großen Gebrauchten wohl keine Werksgarantie mehr. Aber wenn du so an VW hängst ... schon mal an einen Pheaton gedacht?

Also ich hab doch noch ein wenig über den Phaeton nachgedacht. Wäre in meinem Fall vielleicht wirklich nicht die schlechteste Wahl. Äußerst dezent, mehr understatement geht wohl kaum mehr, dazu permanenter Allradantrieb (für mich mit entscheidend). Dürfte auch nicht so in die Begehrlichkeiten irgendwelcher Asis und Diebe fallen, schaut er doch irgendwie wie ein Passat aus und ist eher nichts zum protzen.Dazu wird er auch recht wenig produziert.
Phaeton = understatement in Reinstform

Hab im Netz ein wenig rumgeblättert:

- sehr starker Preisverfall (kaum jemand will ihn, weil VW und ohne Stern)
- Excellente Verarbeitung, Elektronikprobnleme unterdurchschnittlich in dieser Klasse
- Dekra Pannenstatistik ganz weit hinten
- 2,4 tonnen leer
- nach Expertenmeinung anscheinend wirklich Oberklasse ohne wenn und aber
- zeitloses schlichtes Design

und das Schönste, was ihn mir doch irgendwie noch besonders sympathisch macht (als Bayer):
Piech war federführend beim Phaeton!

Probleme gibts anscheinend kaum, außer Radlager alle c.a. 100000 aufgrund des Gewichts, sowie der Verschleiss der Bremsen, Batterie wird schlecht geladen aufgrund Lima wenn nur Stadtverkehr. W12 soll schlecht zu reparieren sein, weil bei manchen Reparaturen der gesamte Motor raus soll.
Problem aber auch, daß nicht alle VW-Werkstätten professionell mit dem Phaeton umgehen können.

Also Design gefällt mir sehr:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/VW_Phaeton_front_20071215.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/VW_Phaeton_rear_20071215.jpg

Besten Dank für Deinen Tip!!! Der könnte es tatsächlich werden!

Heinrich_Kraemer
06.06.2013, 12:39
Im Vergleich zum A 8 wirkt er irgendwie "klassischer" in der Linienführung:

http://bc01.rp-online.de/polopoly_fs/ungleiche-schnee-gleichantrieb-grosse-unterschiede-praxis-1.2403316.1318288436!/httpImage/3485873260.jpg_gen/derivatives/rpo32_457/3485873260.jpg

Naja das Holz gefällt mir jetzt nicht so unbedingt. Cockpit schaut aber aufgräumt aus.

http://trialx.com/curetalk/wp-content/blogs.dir/7/files/2011/06/cars/2004_Volkswagen_Phaeton-2.jpg

Stadtknecht
06.06.2013, 12:47
Also ich hab doch noch ein wenig über den Phaeton nachgedacht. Wäre in meinem Fall vielleicht wirklich nicht die schlechteste Wahl. Äußerst dezent, mehr understatement geht wohl kaum mehr, dazu permanenter Allradantrieb (für mich mit entscheidend). Dürfte auch nicht so in die Begehrlichkeiten irgendwelcher Asis und Diebe fallen, schaut er doch irgendwie wie ein Passat aus und ist eher nichts zum protzen.Dazu wird er auch recht wenig produziert.
Phaeton = understatement in Reinstform

Hab im Netz ein wenig rumgeblättert:

- sehr starker Preisverfall (kaum jemand will ihn, weil VW und ohne Stern)
- Excellente Verarbeitung, Elektronikprobnleme unterdurchschnittlich in dieser Klasse
- Dekra Pannenstatistik ganz weit hinten
- 2,4 tonnen leer
- nach Expertenmeinung anscheinend wirklich Oberklasse ohne wenn und aber
- zeitloses schlichtes Design

und das Schönste, was ihn mir doch irgendwie noch besonders sympathisch macht (als Bayer):
Piech war federführend beim Phaeton!

Probleme gibts anscheinend kaum, außer Radlager alle c.a. 100000 aufgrund des Gewichts, sowie der Verschleiss der Bremsen, Batterie wird schlecht geladen aufgrund Lima wenn nur Stadtverkehr. W12 soll schlecht zu reparieren sein, weil bei manchen Reparaturen der gesamte Motor raus soll.
Problem aber auch, daß nicht alle VW-Werkstätten professionell mit dem Phaeton umgehen können.

Also Design gefällt mir sehr:

...


Der gefällt mir auch.

Aber was soll ich mit so einem riesigen Auto?

Heinrich_Kraemer
06.06.2013, 12:52
Der gefällt mir auch.

Aber was soll ich mit so einem riesigen Auto?

Fahren, Stadtknecht, fahren sollst Du ihn. Und ich glaube, der fährt sich nicht schlecht. Eher weniger für die Kurvenhatz, eher zum zügigen "gleiten". Parken ist Sche***e bei 5,10 m Länge.

Und im crashtest dürfte der mit 2,4 tonnen auch nicht schlecht sein.

Stadtknecht
06.06.2013, 12:55
Fahren, Stadtknecht, fahren sollst Du ihn. Und ich glaube, der fährt sich nicht schlecht. Eher weniger für die Kurvenhatz, eher zum zügigen "gleiten". Parken ist Sche***e bei 5,10 m Länge.

Und im crashtest dürfte der mit 2,4 tonnen auch nicht schlecht sein.


Ok, aber ich fahre überwiegend Stadtverkehr und Landstraße, da reicht mir mein Golf.

dirty_mind
06.06.2013, 14:49
Im Vergleich zum A 8 wirkt er irgendwie "klassischer" in der Linienführung:

http://bc01.rp-online.de/polopoly_fs/ungleiche-schnee-gleichantrieb-grosse-unterschiede-praxis-1.2403316.1318288436!/httpImage/3485873260.jpg_gen/derivatives/rpo32_457/3485873260.jpg

Naja das Holz gefällt mir jetzt nicht so unbedingt. Cockpit schaut aber aufgräumt aus.

http://trialx.com/curetalk/wp-content/blogs.dir/7/files/2011/06/cars/2004_Volkswagen_Phaeton-2.jpg

in Verbindung mit der Lederaustattung wirkt das Holz passend und gegenüber den allgegenwärtigen "Metall"applikationen beinahe individualistisch!
Also von Design und Verarbeitung sollte das klargehen!

Aber die 2,4t und die Tatsache dass Du Dich eindeutig in der Luxusklasse bewegst machten mir irgendwie Sorgen.
Jede Wartung oder Reparatur sind gleich teuerer, das heißt die Karrre muss in der Anschaffung unschlagbar billig sein.

Ich würde als Vergleich nochmal in der oberen Mittelklasse suchen.
Etwas neuere Toyota Camry gelten als sehr ausgereift und haben noch keinen LEXUS-Zuschlag!

Die Entscheidung Lexus vs. Camry würde ich deshalb wahrscheinlich ebenfalls zu Gunsten des Camry treffen, wenn auch unter Schmerzen.

Was auch oft vergessen wird ist eine Gegenüberstellung der Versicherungskosten!

Ein weitere Prüfung: Such mal bei Autoscout nach den Typen die Du in die nähere Auswahl genommen hast und aktiviere in den Optionen AU/HU neu.
Wenn ein Wagen Bj2000 mit ca. 180.000 km überwiegend mit aktuellem TüV verkauft wird, dann wäre das für mich eine Aussage.

Als negatives Beispiel, such mal einen SAAB 95 mit großer Maschine (Turbo) und Motorschaden!!! :haha:

Bergischer Löwe
06.06.2013, 14:53
[QUOTE=Heinrich_Kraemer;6333177]

....

[QUOTE]


Bitte Vorsicht mit dem Phaeton. Auf den ersten Blick sicher ein beeindruckender Passat. :D

Aber im Ernst - mechanische Zuverlässigkeit ist keinesfalls vergleichbar mit Benz und BMW. Das Netz ist voll von Wehklagen über unzählige Werkstattaufenthalte. Zuerst hab ich es nicht geglaubt - doch dann hab ich mir mal den Gebrauchtwagenmarkt angeschaut. Und stellte fest, daß selbst wenig gelaufene Phaetons vergleichsweise spottbillig gehandelt werden. DAS muß einen Grund haben.

Beispielsweise stirbt der V10 TDI gerne den frühzeitigen Stirnrad-Tod. Ebenso scheinen die kleinen V6 gerne ohne Nockenwellenantrieb zu laufen. Von Kinkerlitzchen wie früh versterbenden Steuergeräten (gerne mal 3 Riesen teuer) gar nicht zu reden. Dekra? :D Phaeton Neubesitzer lassen sich nicht vom ADAC oder sonstwem abschleppen. Die haben einen Servicevertrag im Leasing (Privatverkäufe von VW oberhalb Golf/Tiguan praktisch null). DAS landet in keiner Statistik. Also Vorsicht ist geboten!

Wenn die Klasse, dann spar ein bißchen länger und kauf Dir nen 7er oder eine S-Klasse. Deren Wertigkeit ist unbestritten.

Schrottkiste
06.06.2013, 19:40
Fahren, Stadtknecht, fahren sollst Du ihn. Und ich glaube, der fährt sich nicht schlecht. Eher weniger für die Kurvenhatz, eher zum zügigen "gleiten". Parken ist Sche***e bei 5,10 m Länge.

Und im crashtest dürfte der mit 2,4 tonnen auch nicht schlecht sein.

So ungefähr habe ich auch gedacht bei dem Wechsel vom Clio 1 zum Volvo V70, wobei der alte Volvo ja verglichen zu heutigen Mittelklassekombis ala VW Passat oder Ford Mondeo wiederum nun Normalmaß darstellt.
Mit der Entscheidung bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Achso, nicht ganz unwichtig: so einen Volvo 850 oder V70 wollte ich schon immer haben, also wurden da auch einige Argumente zur Vernunft beiseite gelegt, gebe ich gerne zu. Wobei sich das mit dem Verbrauch in Grenzen hält (9-10 Liter); die Steuer ist sogar geringer als bei dem Wagen zuvor und die Versicherungseinstufung gerade mal eine Klasse höher.

Stadtknecht
07.06.2013, 09:01
Ich habe mal auf den Seiten einiger japanischer Hersteller nachgesehen.

Größere Limousinen und Kombis bieten die in Deutschland gar nicht mehr an!

Das Größte was ich gefunden habe, waren Toyota Avensis und Honda Accord, die etwa so groß wie der VW Passat sein dürften.

Heinrich_Kraemer
07.06.2013, 11:21
So ungefähr habe ich auch gedacht bei dem Wechsel vom Clio 1 zum Volvo V70, wobei der alte Volvo ja verglichen zu heutigen Mittelklassekombis ala VW Passat oder Ford Mondeo wiederum nun Normalmaß darstellt.
Mit der Entscheidung bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Achso, nicht ganz unwichtig: so einen Volvo 850 oder V70 wollte ich schon immer haben, also wurden da auch einige Argumente zur Vernunft beiseite gelegt, gebe ich gerne zu. Wobei sich das mit dem Verbrauch in Grenzen hält (9-10 Liter); die Steuer ist sogar geringer als bei dem Wagen zuvor und die Versicherungseinstufung gerade mal eine Klasse höher.

Ich gebe es ja zu, daß ich vom VW-Dickschiff äußerst voll begeistert bin, was mir die Vernunft irgendwie vernebelt. Muß jetzt mal dann eine Probefahrt machen.

Während meiner Studentenzeit hab ich bei einer Autovermeitung gearbeitet und kann nur sagen: 7er, S-Klasse parken sich wirklich sch***e, v.a. in Parkhäusern, wie in München am Bahnhof z.B.
Das bereitet mir wirklich Sorgen! Bei den Maßen, wenn cih mich recht erinnere: 5er BMW Limo 4,77, A6 Avant 5m, Passat um die 4,9.

Ist schon relativ mit bloß 10 cm mehr, aber im konkreten Fall halt auch genau die paar cm zuviel. Dann die Breite! Kommst gerade in die Parklücke rein, aber kannst nichtmehr aussteigen, Naja, vielleicht gibts ja Schiebedach mit Fernsteuerung.
Soweit denke ich vom Preisverfall vielleicht noch an einen 5er BMW, weil der kürzer ist. Aber ich bin halt auch bald 2 m groß, meine Lebensgefährtin auch. Die 5er um 1995 waren mir viel zu klein geschnitten und ich musste den Sitz nach hinten und oben kippen, was ein Steuern zwischen den Knien erzeugte. Geht gar nicht. Das Nachfolgemodell war etwas besser. E-Klasse war wiederum o.k. Audi 100, A6 wirkte auch großzügiger, als BMW, innen.

Dagegen muß ich sagen, daß der 850 doch recht großzügig innen geschnitten ist. Hatten den 2.0. Benziner. Eckig (sehr gut zu laden, das KFZ schlechthin für den Hühnerzüchter mit den Eierschachteln heißt es *lach*) und etwas bieder im Innenraum, aber wirklich nett zu fahren! Liebäugel insgeheim doch auch ein wenig mit Volvo (aber psssst nicht weitersagen!). Frag mich allerdings, weil eher exotisch und zwei linke Hände, wie das dann aussieht beim Service und Reparatur, weil weniger Konkurrenz.

Herzlichste Grüße HK

dirty_mind
07.06.2013, 14:03
Ich gebe es ja zu, daß ich vom VW-Dickschiff äußerst voll begeistert bin, was mir die Vernunft irgendwie vernebelt. Muß jetzt mal dann eine Probefahrt machen.

Während meiner Studentenzeit hab ich bei einer Autovermeitung gearbeitet und kann nur sagen: 7er, S-Klasse parken sich wirklich sch***e, v.a. in Parkhäusern, wie in München am Bahnhof z.B.
Das bereitet mir wirklich Sorgen! Bei den Maßen, wenn cih mich recht erinnere: 5er BMW Limo 4,77, A6 Avant 5m, Passat um die 4,9.

Ist schon relativ mit bloß 10 cm mehr, aber im konkreten Fall halt auch genau die paar cm zuviel. Dann die Breite! Kommst gerade in die Parklücke rein, aber kannst nichtmehr aussteigen, Naja, vielleicht gibts ja Schiebedach mit Fernsteuerung.
Soweit denke ich vom Preisverfall vielleicht noch an einen 5er BMW, weil der kürzer ist. Aber ich bin halt auch bald 2 m groß, meine Lebensgefährtin auch. Die 5er um 1995 waren mir viel zu klein geschnitten und ich musste den Sitz nach hinten und oben kippen, was ein Steuern zwischen den Knien erzeugte. Geht gar nicht. Das Nachfolgemodell war etwas besser. E-Klasse war wiederum o.k. Audi 100, A6 wirkte auch großzügiger, als BMW, innen.

Dagegen muß ich sagen, daß der 850 doch recht großzügig innen geschnitten ist. Hatten den 2.0. Benziner. Eckig (sehr gut zu laden, das KFZ schlechthin für den Hühnerzüchter mit den Eierschachteln heißt es *lach*) und etwas bieder im Innenraum, aber wirklich nett zu fahren! Liebäugel insgeheim doch auch ein wenig mit Volvo (aber psssst nicht weitersagen!). Frag mich allerdings, weil eher exotisch und zwei linke Hände, wie das dann aussieht beim Service und Reparatur, weil weniger Konkurrenz.

Herzlichste Grüße HK

Die letzten kaufbaren Volvo sind m.E.

Volvo S60 (2000–2004)
Volvo V70 (2000–2004)
Volvo S80 (1998–2003)

Die Modelle danach fallen stark ab.

Den S60 hatte ich einige Jahre mit dem Bj 2002 Saugmotor 2,4l 170PS.

Es gab ein chronisches Problem bei den Stabis und der Tempomat fiel immer mal aus.
Ansonsten wor ich sehr zufrieden.

Das Platzangebot ist im S80 etwas großzügiger, vor allem hinten.

btw:
Das Einparken war nervig, weil der S60 wirklich einen sehr großen Wendekreis hatte!!!
Beim 523i war das deutlich besser.

Schrottkiste
07.06.2013, 16:15
Ich gebe es ja zu, daß ich vom VW-Dickschiff äußerst voll begeistert bin, was mir die Vernunft irgendwie vernebelt. Muß jetzt mal dann eine Probefahrt machen.

Während meiner Studentenzeit hab ich bei einer Autovermeitung gearbeitet und kann nur sagen: 7er, S-Klasse parken sich wirklich sch***e, v.a. in Parkhäusern, wie in München am Bahnhof z.B.
Das bereitet mir wirklich Sorgen! Bei den Maßen, wenn cih mich recht erinnere: 5er BMW Limo 4,77, A6 Avant 5m, Passat um die 4,9.

Ist schon relativ mit bloß 10 cm mehr, aber im konkreten Fall halt auch genau die paar cm zuviel. Dann die Breite! Kommst gerade in die Parklücke rein, aber kannst nichtmehr aussteigen, Naja, vielleicht gibts ja Schiebedach mit Fernsteuerung.
Soweit denke ich vom Preisverfall vielleicht noch an einen 5er BMW, weil der kürzer ist. Aber ich bin halt auch bald 2 m groß, meine Lebensgefährtin auch. Die 5er um 1995 waren mir viel zu klein geschnitten und ich musste den Sitz nach hinten und oben kippen, was ein Steuern zwischen den Knien erzeugte. Geht gar nicht. Das Nachfolgemodell war etwas besser. E-Klasse war wiederum o.k. Audi 100, A6 wirkte auch großzügiger, als BMW, innen.

Dagegen muß ich sagen, daß der 850 doch recht großzügig innen geschnitten ist. Hatten den 2.0. Benziner. Eckig (sehr gut zu laden, das KFZ schlechthin für den Hühnerzüchter mit den Eierschachteln heißt es *lach*) und etwas bieder im Innenraum, aber wirklich nett zu fahren! Liebäugel insgeheim doch auch ein wenig mit Volvo (aber psssst nicht weitersagen!). Frag mich allerdings, weil eher exotisch und zwei linke Hände, wie das dann aussieht beim Service und Reparatur, weil weniger Konkurrenz.

Herzlichste Grüße HK

Der 850 Kombi oder auch der nahezu baugleiche V70 I sind wegen ihrer eckigen einfachen Formgebung trotz der Größe sogar ziemlich übersichtlich.
Beim Phaeton hättest Du wahrscheinlich sogar eine Einparkbimmel an Bord, vermute ich.

Was nichts daran ändert, daß alle diese großen Autos eben doch immer auch recht viel (Park-)Platz benötigen, der erstmal vorhanden sein muß.

Zum Thema Servicekosten kann ich zum Thema Volvovertragswerkstatt nicht viel sagen. Da wissen andere hier im forum sicher mehr darüber, da ich meinen Wagen entweder in Eigenregie repariere (einfachere Dinge) oder einen bekannten Schrauber meines Vertrauens an den Wagen lasse.

Ansonsten hat @dirty_mind ja einen informativen Beitrag dazu geschrieben, dem ich nur so zustimmen würde.

Heinrich_Kraemer
08.06.2013, 11:55
Der 850 Kombi oder auch der nahezu baugleiche V70 I sind wegen ihrer eckigen einfachen Formgebung trotz der Größe sogar ziemlich übersichtlich.
Beim Phaeton hättest Du wahrscheinlich sogar eine Einparkbimmel an Bord, vermute ich.

Was nichts daran ändert, daß alle diese großen Autos eben doch immer auch recht viel (Park-)Platz benötigen, der erstmal vorhanden sein muß.

Zum Thema Servicekosten kann ich zum Thema Volvovertragswerkstatt nicht viel sagen. Da wissen andere hier im forum sicher mehr darüber, da ich meinen Wagen entweder in Eigenregie repariere (einfachere Dinge) oder einen bekannten Schrauber meines Vertrauens an den Wagen lasse.

Ansonsten hat @dirty_mind ja einen informativen Beitrag dazu geschrieben, dem ich nur so zustimmen würde.

Über das Parkplatzproblem hinaus macht mir jedoch der Elektronikkrimskrams wirklich Sorgen! Und dass da z.B. Benz wirklich besser wäre bezweifel ich mal. Oberklasse viel Elektrikmist, viel was kaputt gehen kann. Hab ich bei meinem alten Herrn gesehen, allerdings Vanartiges. Renault ging gar nicht, auf Garantie Motor und gesamte (!) Elektronik getauscht, dann lief er auch nicht richtig. Dieser war mehr in der Werkstatt als auf der Strasse! Jetzt VW c.a. 5 Jahre alt, Einparkhilfe löst fehlerhaft aus, was ja noch geht, weil die Kiste immerhin fährt, es nervt halt nur usw.

Schrottkiste
08.06.2013, 16:44
Über das Parkplatzproblem hinaus macht mir jedoch der Elektronikkrimskrams wirklich Sorgen! Und dass da z.B. Benz wirklich besser wäre bezweifel ich mal. Oberklasse viel Elektrikmist, viel was kaputt gehen kann. Hab ich bei meinem alten Herrn gesehen, allerdings Vanartiges. Renault ging gar nicht, auf Garantie Motor und gesamte (!) Elektronik getauscht, dann lief er auch nicht richtig. Dieser war mehr in der Werkstatt als auf der Strasse! Jetzt VW c.a. 5 Jahre alt, Einparkhilfe löst fehlerhaft aus, was ja noch geht, weil die Kiste immerhin fährt, es nervt halt nur usw.

Das wird auch später ein Grund dafür sein, daß manche dann älteren Fahrzeuge kaum noch zum laufen zu bringen sein werden, vermute ich. Der Mercedes SL R129 z.B. gilt wegen seiner vielen Rechner jetzt schon als sehr kritisch zu restaurieren.

hamburger
09.06.2013, 11:20
Ich hatte einen 500 SL.... Da waren zwar Steuergeräte drin, aber einzelene und bestimmt nicht viele. Verdecksteuerung...muss er wohl haben....ansonsten...für Memorysitze....Motor....Licht...alles nur notwendige einfache Einheiten.
Mein C 5 war da wesentlich interessanter...sogar der einzelne Fensterheber hatte ein Steuergerät....wenn rechts nichts mehr ging...kurz den Stecker abziehen und weiter gings:D
Mit DB habe ich bisher keine wesentlich negativen elektronischen Probleme gahabt....bis aus die damaligen Pixelfehler im Display.

BRDDR_geschaedigter
09.06.2013, 14:03
Also da triffst Du den Nagel irgendwie voll auf den Kopf: Ich weiß ja gar nicht genau, wieviel ich ausgeben will. :crazy:

Ist eine komplizierte Sache bei mir, weil ich da nicht so ganz normal laufe, sag ich mal. Große Schlitten weiß ich schon zu schätzen (bin einige davon gefahren), den Schotter hätte ich schon auch.
ABER: Ich pendle zwischen Berlin und Süden, bin meist Laternenparker (v.a. in Asi-Berlin), urlaube gerne individuell, eher spontan. Bevorzugt alpin (vgl. heckantrieb beim BMW) Dicke Schlitten ziehen Asis irgendwie an, wenn ich mir nurmal meinen alten VW anschaue, was dem schon alles mutwillig angetan wurde. Ich liebe mein KFZ ja auch doch irgendwie sehr und es läuft doch immer noch recht gut.
Auf der anderen Seite missgönne ich der BRD jeden Cent Steuern zutiefst aus vollem Herzen! Tanke zwar meist im Ausland, aber dennoch der Rest.
Mein lieber Steuerberater wäre wohl auch streng mit mir: "Also 3 liter Sechszylinder, muß das wirklich sein?!". *Strenger Blick*. Ein guter, aufrichtiger Mann.
Wann sich die BRD endgültig für mich erledigt hat, kann ich noch nicht genau prognostizieren.
Investiere ich meinen Schotter gerne, hab ihn gerne z.T. auch flüssig. Wenns was nettes zwischendurch gibt.

Sollte bei meinem VW allerdings jetzt wirklich was größeres kommen, das Alter und die Laufleistung hat er, dann würde ich eher auf was gebrauchtes, dezentes, älteres, größeres umsteigen. 8-18 würde ich mal einkalkulieren, als Anschaffungspreis. Wenns günstiger ginge im Verhältnis zur Zuverlässigkeit (ist mir besonders wichtig, auf längeren Strecken und im Gebirge!), dann auch gerne günstiger. Selber schrauben kann ich nicht.

Zuviel Elektronikkrimskrams macht mir auch irgendwie Sorgen.

Kurze Frage noch: Was haltet Ihr bei gebrauchten von Werksgarantie?

Die 3 Liter V6 Maschinen mit Direktschalt-Doppelkupplungsgetriebe gegen schon wie die Drecksau. Schalten in Millisekunden.

Heinrich_Kraemer
09.06.2013, 16:35
Ein weitere Prüfung: Such mal bei Autoscout nach den Typen die Du in die nähere Auswahl genommen hast und aktiviere in den Optionen AU/HU neu.
Wenn ein Wagen Bj2000 mit ca. 180.000 km überwiegend mit aktuellem TüV verkauft wird, dann wäre das für mich eine Aussage.

Als negatives Beispiel, such mal einen SAAB 95 mit großer Maschine (Turbo) und Motorschaden!!! :haha:

Ich kann das nicht wirklich deuten. Gib mir doch bitte einen kleinen Wink!

:achtung:

Wie schätzt Du die Kosten relativ bei Service und Reparatur (Ersatzteile) im Gegensatz zur Mittelklasse generell ein? 50%, 75%?
Also Passat vs. Phaeton z.B.. Freilich sind die Bremsen und Radlager mehr beansprucht, Doppelverglasung bei den Seitenfenstern usw..

Deutschmann
09.06.2013, 16:47
Ich kann das nicht wirklich deuten. Gib mir doch bitte einen kleinen Wink!

:achtung:

Wie schätzt Du die Kosten relativ bei Service und Reparatur (Ersatzteile) im Gegensatz zur Mittelklasse generell ein? 50%, 75%?
Also Passat vs. Phaeton z.B.. Freilich sind die Bremsen und Radlager mehr beansprucht, Doppelverglasung bei den Seitenfenstern usw..

Grob gesagt - wenn du nichts selber machen kannst, würde ich die Finger von Oberklasseautos lassen.

dirty_mind
09.06.2013, 18:38
Ich kann das nicht wirklich deuten. Gib mir doch bitte einen kleinen Wink!

:achtung:

Wie schätzt Du die Kosten relativ bei Service und Reparatur (Ersatzteile) im Gegensatz zur Mittelklasse generell ein? 50%, 75%?
Also Passat vs. Phaeton z.B.. Freilich sind die Bremsen und Radlager mehr beansprucht, Doppelverglasung bei den Seitenfenstern usw..


Ich hatte mal den Saab 9.5 Kombi ins Auge gefasst, weil der mit Leder usw. schön preiswert war.
Bei der Suche in Autoscout wurden sehr viele Modelle mit nichtbehobenem Motorschaden angeboten.
Bei Recherchen stellte ich dann fest, dass dies keinesfalls Zufall war, es gibt eine Häufung von Motorschäden,
speziell beim Saab 9.5 mit Turbodiesel.

Den Lexus-Zuschlag kann ich Dir nicht in % sagen.
Allerdings kalkuliere ich bei Kaufbetrachtungen mit 10% höheren Haltungskosten bei Fahrzeugen die der Luxusklasse zuzurechnen sind.

Die Versicherer berechnen ja die wahrscheinliche Höhe von Instandsetzungskosten.
Da bei der Luxusklasse die Fahrer eher nicht der preistreibende Risikofaktor sind, könnte man auch mal schauen,
ob sich in den Tarifen höhere Werkstattpreise niederschlagen.

hier mal ne Seite die Dir helfen könnte 2 Fahrzeuge zu vergleichen:

Habe mal zur Spielerei 2 ausgewählt
http://www.autokostencheck.de/VW/VW-Phaeton/Phaeton/phaeton-w6-3-2-3d_23814.html

http://www.autokostencheck.de/VW/VW-Phaeton/Phaeton/phaeton-w6-3-2-3d_23814.html

Zumindest einen Anhaltspunkt sollte Dir das bieten.
Es gibt vielleicht mittlerweile besser Seiten!

Heinrich_Kraemer
13.06.2013, 12:45
Grob gesagt - wenn du nichts selber machen kannst, würde ich die Finger von Oberklasseautos lassen.

Also ich hab mir drei Stück die Woche mal angeschaut - nicht probegefahren. Schon beeindruckender Panzer. Da irgendwas selber zu machen scheint mir eh recht schwierig: Die schiere Masse auf Lager, Dämpfer und Reifen, der Elektronikfirlefanz usw. Also soweit würde ich selbst als Amateurschrauber wohl auch zurückschrecken. Dazu soll nach Infos der Autoseiten auch nicht jede VW Werkstatt in der Lage sein den Phaeton richtig zu bewerken.

Aber eines hat mich strak beeindruckt, ja fast erschreckt: Soooo lang scheint er aufgrund des Designs ja nichtmal. Aber die Breite! Mein lieber Herr Gesangsverein! :crazy:

Also da hab ich schon ziemlich Respekt. Design ist für meinen Geschmack unerreichbar perfekt.

Nunja, ich fahre wohl erst weiter eisern meinen kleinen VW, bis er durch ist. KM und Alter hat er ja.

Dann muß ich mal weiterschauen, v.a. mit der Laternenparkerei in Berlin. Audi A4 3.0 tdi quattro hat mir auch gefallen. Wäre als Übergangslösung vielleicht auch nicht schlecht. :crazy:

Heinrich_Kraemer
13.06.2013, 12:50
Die 3 Liter V6 Maschinen mit Direktschalt-Doppelkupplungsgetriebe gegen schon wie die Drecksau. Schalten in Millisekunden.

Sowas hier?

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/98/8673/54920891/a4-cabrio-3-0-tdi-quattro-052-1663170486050602549.JPG

in sowas hier?

http://pic1.autoscout24.net/images-big/909/515/0228515909001.jpg%3Fcd34b8d025a93e6c472a9d8e79d628 20


:D:D:D

Bergischer Löwe
13.06.2013, 14:10
Über das Parkplatzproblem hinaus macht mir jedoch der Elektronikkrimskrams wirklich Sorgen! Und dass da z.B. Benz wirklich besser wäre bezweifel ich mal. Oberklasse viel Elektrikmist, viel was kaputt gehen kann. Hab ich bei meinem alten Herrn gesehen, allerdings Vanartiges. Renault ging gar nicht, auf Garantie Motor und gesamte (!) Elektronik getauscht, dann lief er auch nicht richtig. Dieser war mehr in der Werkstatt als auf der Strasse! Jetzt VW c.a. 5 Jahre alt, Einparkhilfe löst fehlerhaft aus, was ja noch geht, weil die Kiste immerhin fährt, es nervt halt nur usw.

Naja, Renault mit Mercedes-Benz zu vergleichen....:D

In einem modernen PKW der gehobenen Mittelklasse (E-Klasse, 5er) arbeiten etwa 100 Steuergeräte - alle vernetzt über die Bosch Erfindung Can-Bus. Natürlich hebt das das Fehlerpotential exponentiell. Aber: Wo ist das bitte heutzutage nicht der Fall. Wir alle wandeln auf einem schmalen technologischen Grat. Wenn ich bedenke, daß Gas- oder Stromlieferungen bei Aussentemperaturen von unter -20° von ein Paar Silizium-Chips abhängig sind, schauderts mich.

Gothaur
17.06.2013, 12:46
Könnte man sie jetzt erwerben, wären es "Gebrauchte".
Kürzlich in Den Haag im Automuseum bewundert:
Graham Blue Streak Coupe mit dem Curtiss Aerocar Land Yacht
als Auflieger.
http://s14.directupload.net/images/130617/temp/83qyo2i8.gif (http://s14.directupload.net/file/d/3289/83qyo2i8_gif.htm)
Camping Anfang - Mitte der 30er.
Gruß

Pendelleuchte
06.07.2013, 12:29
Der 850 Kombi oder auch der nahezu baugleiche V70 I sind wegen ihrer eckigen einfachen Formgebung trotz der Größe sogar ziemlich übersichtlich.

Zwar kein 850er, aber schau mal ab Minute 5:10 .. Echt hart so ein Renault, oder, echt weich so ein Volvo :D

http://www.youtube.com/watch?v=emtLLvXrrFs

Postkarte
06.07.2013, 20:18
Ich hatte mal den Saab 9.5 Kombi ins Auge gefasst, weil der mit Leder usw. schön preiswert war.
Bei der Suche in Autoscout wurden sehr viele Modelle mit nichtbehobenem Motorschaden angeboten.
Bei Recherchen stellte ich dann fest, dass dies keinesfalls Zufall war, es gibt eine Häufung von Motorschäden,
speziell beim Saab 9.5 mit Turbodiesel.

Den Lexus-Zuschlag kann ich Dir nicht in % sagen.
Allerdings kalkuliere ich bei Kaufbetrachtungen mit 10% höheren Haltungskosten bei Fahrzeugen die der Luxusklasse zuzurechnen sind.

Die Versicherer berechnen ja die wahrscheinliche Höhe von Instandsetzungskosten.
Da bei der Luxusklasse die Fahrer eher nicht der preistreibende Risikofaktor sind, könnte man auch mal schauen,
ob sich in den Tarifen höhere Werkstattpreise niederschlagen.

hier mal ne Seite die Dir helfen könnte 2 Fahrzeuge zu vergleichen:

Habe mal zur Spielerei 2 ausgewählt
http://www.autokostencheck.de/VW/VW-Phaeton/Phaeton/phaeton-w6-3-2-3d_23814.html

http://www.autokostencheck.de/VW/VW-Phaeton/Phaeton/phaeton-w6-3-2-3d_23814.html

Zumindest einen Anhaltspunkt sollte Dir das bieten.
Es gibt vielleicht mittlerweile besser Seiten!

Der 3l Diesel im Saab 9.5 ist ein echter Problemfall. Würde ich die Finger von lassen.

Schrottkiste
06.07.2013, 21:04
Zwar kein 850er, aber schau mal ab Minute 5:10 .. Echt hart so ein Renault, oder, echt weich so ein Volvo :D

http://www.youtube.com/watch?v=emtLLvXrrFs

Kenne ich. Trotzdem würde ich lieber in einem Volvo sterben ;-)

Der Modus ist echt sicher, das haben die gut hinbekommen, der Volvo 940 eine Konstruktion von 1984 mit Längsmotor. Soll keine Entschuldigung sein, bin ja auch Renaultfreund.

Mit dem 850/ V70 hat der 740/ 940 technisch nichts zu tun (Fronttriebler mit Quermotor; der ältere: Hecktriebler mit Längsmotor).

hagelschauer
06.07.2013, 21:33
Zwar kein 850er, aber schau mal ab Minute 5:10 .. Echt hart so ein Renault, oder, echt weich so ein Volvo :D



Ich glaub das reicht, scheint schon recht robust zu sein ;)


http://www.youtube.com/watch?v=vAeYJV5P0jk

Pendelleuchte
06.07.2013, 23:24
Kenne ich. Trotzdem würde ich lieber in einem Volvo sterben ;-)

Der Modus ist echt sicher, das haben die gut hinbekommen, der Volvo 940 eine Konstruktion von 1984 mit Längsmotor. Soll keine Entschuldigung sein, bin ja auch Renaultfreund.

Mit dem 850/ V70 hat der 740/ 940 technisch nichts zu tun (Fronttriebler mit Quermotor; der ältere: Hecktriebler mit Längsmotor).

Hätte wirklich nicht gedacht das der Kleine so robust gebaut ist, alle Achtung :respekt:

Aber wenn Du wirklich in einem Auto sterben möchtest, und das auch auf Anhieb klappen soll, dann nimm den hier :
http://www.youtube.com/watch?v=Ukq-UUQAcZs :D

Pendelleuchte
06.07.2013, 23:27
Ich glaub das reicht, scheint schon recht robust zu sein ;)


Der scheint recht robust zu sein, und das ist ein was ?

hagelschauer
07.07.2013, 10:21
Der scheint recht robust zu sein, und das ist ein was ?

Das müßte ein 850er sein.


Aber wenn Du wirklich in einem Auto sterben möchtest, und das auch auf Anhieb klappen soll, dann nimm den hier

Aber die Ladung bleibt unbeschädigt. Außerdem kann man danach eine Zugvorrichtung anbringen und den als Anhänger weiterverwenden... ;)

Pendelleuchte
07.07.2013, 11:05
.... außerdem kann man danach eine Zugvorrichtung anbringen und den als Anhänger weiterverwenden... ;)

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht :?

Also, der 850er ist echt stabil wie man sieht, ganz ander der 940er! Erstaunlich das die so unterschiedlich sind. :hmm:

Schrottkiste
07.07.2013, 20:03
Hätte wirklich nicht gedacht das der Kleine so robust gebaut ist, alle Achtung :respekt:

Aber wenn Du wirklich in einem Auto sterben möchtest, und das auch auf Anhieb klappen soll, dann nimm den hier :
http://www.youtube.com/watch?v=Ukq-UUQAcZs :D

Das Crashtestvideo ist ja fast schon ästhetisch...

Der T3 faltet sich geradezu geschmeidig zusammen. Darin muß man sich nicht anschnallen, wäre überflüssig. :))

Schrottkiste
07.07.2013, 20:05
Ich glaub das reicht, scheint schon recht robust zu sein ;)


http://www.youtube.com/watch?v=vAeYJV5P0jk

Jau, den habe ich ja auch. V70 ist im Grunde nur ein Facelift vom 850 Kombi mit anders gestalteter Frontpartie und modernisiertem Innenraumdesign. Ich fühle mich sauwohl in dem V70.

Pendelleuchte
08.07.2013, 20:51
Der T3 faltet sich geradezu geschmeidig zusammen. Darin muß man sich nicht anschnallen, wäre überflüssig. :))

Ich hätte da gleich ne Idee gegen Überalterung :D

Schrottkiste
09.07.2013, 00:13
Ich hätte da gleich ne Idee gegen Überalterung :D

Genau das dachte ich mir ungefähr auch. Nur wäre das eher in Richtung praktizierte Todesstrafe für Intensivmörder und (vorher noch) lebende Crashtestdummies gegangen. Ich will das nicht weiter ausführen...Sperrgrund.

Pendelleuchte
09.07.2013, 20:21
...Sperrgrund.

Wenn der Staat durch unsere Ideen viel Geld einsparen, warum sollte das ein Sperrgrund sein ? :aggr:

Das Wäre ein Job für ................................ :?

Du hast recht, besser die Schnauze halten :ok:

Deutschmann
09.07.2013, 22:56
Da läuft gerade ein Bericht über "TÜV Turk". Man, sind da Gurken auf den Strassen. :D

Dima
09.07.2013, 22:58
Da läuft gerade ein Bericht über "TÜV Turk". Man, sind da Gurken auf den Strassen. :D
Ja, der Bericht ist von 2007 glaube ich. Ist das da, wo der eine Typ einen Alfa Romeo vorgeführt hat, bei dem der Auspuff abgeschaubt ist? :D

Deutschmann
09.07.2013, 22:58
Ja, der Bericht ist von 2007 glaube ich. Ist das da, wo der eine Typ einen Alfa Romeo vorgeführt hat, bei dem der Auspuff abgeschaubt ist? :D

Genau. Und dann beim Vorführen das Endstück wegfliegt.

Dima
09.07.2013, 23:00
Genau. Und dann beim Vorführen das Endstück wegfliegt.
Haha ja, das habe ich damals gesehen. Wobei die meisten türkischen Lkws heute eine TÜV-Plakette haben, zumindest die die ich in Deutschland auf der Autobahn gesehen habe.

Pendelleuchte
09.07.2013, 23:34
Da läuft gerade ein Bericht über "TÜV Turk". Man, sind da Gurken auf den Strassen. :D

Besser solch Gurken als 400 PS SUV`s mit Fahrern ohne räumliches Sehvermögen :girl128:. Von den bin ich schon mehr als nur 1x in Gefahr gebracht worden.
Das ich noch lebe ich mehr als nur ein Wunder :blaues auge:

Schrottkiste
09.07.2013, 23:39
Da läuft gerade ein Bericht über "TÜV Turk". Man, sind da Gurken auf den Strassen. :D

Ich kenne da einen TV-Bericht, in dem ein Fahrer dort einen Lada Niva zum türkischen TÜV bringt, wo Hanfseile als Anschnallgurte installiert wurden. Wurde leider nicht akzeptiert.

Stadtknecht
10.07.2013, 14:10
Besser solch Gurken als 400 PS SUV`s mit Fahrern ohne räumliches Sehvermögen :girl128:. Von den bin ich schon mehr als nur 1x in Gefahr gebracht worden.
Das ich noch lebe ich mehr als nur ein Wunder :blaues auge:

Noch schlimmer sind die Luxusweibchen in solchen Autos, die damit völlig überfordert sind.

Pendelleuchte
10.07.2013, 16:16
Noch schlimmer sind die Luxusweibchen in solchen Autos, die damit völlig überfordert sind.

Was anderes habe ich nicht gemeint :dg:

Jetzt nichts gegen Mamis am Steuer eines SUV`s, denn, es gibt auch welche die einigermaßen fahren können wenn die Straße breit genug ist.. Aber die Realität sieht doch ganz anders aus. :hmm:
Als jahrzehntelanger Rollerfahrer kann ich auch ein Wörtchen mitreden wer für mich gefährlich werden kann. :compr: . Früher in den 80er war Roller bzw. Moped fahren vieeeeeel sicherer, auch wenn die getürkte Unfallstatistik von VW & Co. ne andere Musik spielt/spielte.

Stadtknecht
11.07.2013, 12:41
Was anderes habe ich nicht gemeint :dg:

Jetzt nichts gegen Mamis am Steuer eines SUV`s, denn, es gibt auch welche die einigermaßen fahren können wenn die Straße breit genug ist.. Aber die Realität sieht doch ganz anders aus. :hmm:
Als jahrzehntelanger Rollerfahrer kann ich auch ein Wörtchen mitreden wer für mich gefährlich werden kann. :compr: . Früher in den 80er war Roller bzw. Moped fahren vieeeeeel sicherer, auch wenn die getürkte Unfallstatistik von VW & Co. ne andere Musik spielt/spielte.

Wobei ich das irgendwie nicht glauben kann.

So gab es früher doch viel mehr Kopfsteinpflaster, das bei Nässe sehr glatt wurde. Die Reifen und die Fahrwerke der Roller waren nicht so gut wie heute.

Pendelleuchte
11.07.2013, 16:52
Wobei ich das irgendwie nicht glauben kann.

So gab es früher doch viel mehr Kopfsteinpflaster, das bei Nässe sehr glatt wurde. Die Reifen und die Fahrwerke der Roller waren nicht so gut wie heute.

Die Hauptstraßen waren schon geteert, war also kein Unterschied zu heute. Allerdings in der City bzw. Teilbereiche nähe der Schienen wurde es schon ein wenig rutschig durch Kopfsteinpflaster. Allerdings ein wenig die Geschwindigkeit anpassen und bissl fahren können, dann passte das schon. Außerdem waren die Autos nicht so rasant und zahlreich wie heute.

Ich habe eine 59er Vespa aus Vollmetall, und eine Piaggio Liberty (Plastikbomber von 2008), was meinst Du wohl welcher den stabileren Eindruck macht ?
Bei den Bremsen ganz klar die Piaggio, allerdings bedeutet eine stärkere Bremse nicht automatisch auch eine sichere Verzögerung :))

Muninn
19.07.2016, 16:30
Das Crashtestvideo ist ja fast schon ästhetisch...

Der T3 faltet sich geradezu geschmeidig zusammen. Darin muß man sich nicht anschnallen, wäre überflüssig. :))

Leider steht bei dem Video nicht dabei wie schnell der T3 gefahren ist. Aber sich schneller als die üblichen 50- 60km/h


https://www.youtube.com/watch?v=qO_AfCFQR2M

Muninn
19.07.2016, 16:33
Versuche, einen Corolla zu bekommen.

Ich hatte für eine Bekannte einen Corolla besorgt, im Vertrauen darauf das die Autos zuverlässig sind.

Kein Auto im Bekanntenkreis hat so oft auf dem Abschlepper gestanden. Zum Schluss gab es noch einen Getriebeschaden, so das man das Auto nicht mehr bewegen konnte.

jack000
19.07.2016, 17:03
Ich hatte für eine Bekannte einen Corolla besorgt, im Vertrauen darauf das die Autos zuverlässig sind.

Kein Auto im Bekanntenkreis hat so oft auf dem Abschlepper gestanden. Zum Schluss gab es noch einen Getriebeschaden, so das man das Auto nicht mehr bewegen konnte.
Da liegt aber irgendwo dann der Wurm drin. Normalerweise sind Corollas doch zuverlässig? (M.E. war es dann von vorneherein ein Montagsauto oder der, bzw. die Vorbesitzer haben das Fahrzeug nicht wirklich gepflegt).

Muninn
19.07.2016, 17:17
Da liegt aber irgendwo dann der Wurm drin. Normalerweise sind Corollas doch zuverlässig? (M.E. war es dann von vorneherein ein Montagsauto oder der, bzw. die Vorbesitzer haben das Fahrzeug nicht wirklich gepflegt).

Das war den beste Corolla den ich gefunden habe. Erste Hand mit wenig Kilimetern. War top gepflegt.

Einige Schäden hatte das Auto nicht zu verantworten. Z.B. Marderbis im Kühlschlauch.

Es kann aber auch einen Corolla erwischen. Das wollte ich damit sagen.