
Zitat von
Pelle
"Den Torpedobeschuss im Golf von Tonkin aber hatte es nie gegeben, als Beweis für den Angriff des kommunistischen Feindes, diente ein Foto mit drei unidentifizierbaren Schiffen (Foto: Wikipedia). Mit derartigen Wackelbildern kommt man aber heute nicht mehr ohne weiteres durch - wie die Reaktionen auf das von den USA veröffentlichte Video, auf dem sich ein angebliches Boot angeblicher iranischer Revolutionsgarden angeblich an dem in Brand geratenen Tanker zu schaffen machen und eine angeblich nicht gezündete Mine entfernen. Selbst die "Tagesschau", eigentlich stets Seit an Seit mit Nato und Pentagon, äußerte deutliche Zweifel an der Beweiskraft der Bilder und an der eindeutigen Zuschreibung durch die USA.
Auch andere Medien fühlten sich durchaus an die falschen Massenvernichtungswaffen des Irak, die falschen Brutkastenbabys des Kuweit-Feldzugs und an den Fake des Tonkin-Zwischenfalls erinnert. Was genau vor der iranischen Küste geschah und wer für die Brände auf den beiden Tankern verantwortlich war, darüber kann nur spekuliert werden. Gehen wir die üblichen Verdächtigen einmal durch: 1. Donald Trump In Vietnam war 1964 ein Angriff lange geplant und vorbereitet worden, der Tonkin-Zwischenfall wurde erfunden, um einen plausiblen Grund für seine Durchführung vorzuweisen.
Dazu taugen die beiden aktuellen Attacken nicht, zumal kein Eigentum der USA, sondern einer japanischen und einer deutschen Reederei angegriffen wurde. Zudem haben einflussreiche Militärs und Generäle umgehend vor einem Krieg mit dem Iran gewarnt, der keinesfalls ein "cakewalk" werden würde. Bei einem Planspiel des Pentagon, das vor einigen Jahren einen Angriff auf Iran simulierte, waren in kürzester Zeit acht US-Kriegsschiffe und ein Flugzeugträger von iranischen Torpedos versenkt worden, mit etlichen Toten auf amerikanischer Seite - worauf man den simulierten Angriff abbrach.
Dem US-Militär ist also ziemlich klar, dass ein Krieg mit einem Bombenhagel auf Teheran* nicht schnell gewonnen werden kann, zumal Russland und China den Iran heute noch stärker unterstützen als es in dem "Millenial Challenge" genannten Planspiel vorgesehen war. Und ihr Commander in Chief Donald Trump, der gerade den Wahlkampf 2020 startet, kann aktuell allenfalls ein wenig Säbelrasseln gebrauchen - das macht sich immer gut - ein langwieriger, desaströser Krieg allerdings wäre jetzt Gift für seinen Wahlkampf. 2. Iran Dass sich die Eliteeinheiten der iranischen Revolutionsgarde - von den USA unlängst als Terrororganisation eingestuft - mit billigen Schlauchbooten an japanischen Tankern just an dem Tag zu schaffen machen, an dem der japanische Präsident Abe zum Staatsbesuch in Teheran weilt" ....