User in diesem Thread gebannt : Krabat


+ Auf Thema antworten
Seite 84 von 180 ErsteErste ... 34 74 80 81 82 83 84 85 86 87 88 94 134 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 831 bis 840 von 1793

Thema: Zu spät für Berlin.

  1. #831
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Alice im Wunderland of ice - vom russischen Ballett - am 19.1.2018

    [Links nur für registrierte Nutzer]



    Das Tempodrom:

    Das Tempodrom ist eine beliebte Konzert- und Veranstaltungs-Location im Herzen Berlins, in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz. Bereits 1980 wurde das Tempodrom in Form eines Zirkuszeltes als alternative Spielstätte ins Leben gerufen. Seither Musste die Location mehrmals verlegt werden, bis sie 2001 schließlich auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs eine neue Heimat gefunden hat. Die feierliche Eröffnung fand im Rahmen des Europäischen Filmpreises statt.

    Der Betonbau ist in Erinnerung an seinen Vorgänger einem Zirkuszelt nachempfunden und besticht durch eine visionäre Architektur, die zukunftsweisende Ästhetik mit Ökologie verbindet. Einen absoluten Blickfang stellt das 35 Meter hohe Dach dar, dessen weiße Spitzen schon aus der Ferne zu sehen sind. Auf einer Nutzfläche von 7860m² bietet der Verwandlungskünstler unter den Event-Locations den Gästen ein ideales Ambiente für die verschiedensten Veranstaltungen, wie Konzerte und Fernsehshows aber auch Galas, Bankette und Bälle.

    Rund 4.000 Besucher finden im Tempodrom Platz, die in einer einzigartigen Umgebung bekannte Künstler, wie Janet Jackson, Lou Reed oder Peter Maffay erleben können. Auch Medien- und Modeevents wie der ELLE Fashion Star oder der Bundesvision Song Contest 2007 halten hier Einzug. Das Tempodrom bietet für jede Gelegenheit die passende Kulisse!

  2. #832
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Mal sehen, was sie schreiben:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    marzahn/politik/die-neuen-stadtraete-stehen-fest-

    Noch ist nicht im Einzelnen abzusehen, was das für die Bürger im Bezirk bedeutet. Die Neuverteilung der Ressorts und die Neubesetzung der Stadtrat-Posten wird aber nicht nur Änderungen für die Mitarbeiter der Verwaltung mit sich bringen. Die neuen Stadträte werden auch politisch andere Schwerpunkte setzen als ihre Vorgänger.

    Das wird zuallererst an der Spitze des Bezirksamtes deutlich. Dagmar Pohle steht für Kontinuität im Bezirksamt. Sie ist seit 2002 Stadträtin und war von 2006 bis 2011 schon einmal Bürgermeisterin. Sie gilt als fleißige und kompetente Verwaltungschefin.

    Bisher unterstanden ihr die Ämter für Soziales und Gesundheit. Mit dem Wechsel im Bezirksamt soll sie außer dem Gesundheitsamt noch die Abteilungen Stadtentwicklung und Finanzen bekommen. Die beiden neuen Ressorts geben ihr maximalen Einfluss auf alle Planungsmaßnahmen und deren Umsetzung. Sie will die regelmäßigen Bürgerversammlungen in den Stadtteilen wieder einführen, die von ihrem Vorgänger Stefan Komoß (SPD) ausgesetzt wurden. Pohle erhielt mit 35 Ja-Stimmen im ersten Wahlgang eine ausreichende Mehrheit.

    Anders sah es aus bei ihrem Stellvertreter, Thomas Braun von der AfD. Laut Bezirksverwaltungsgesetz stand der AfD-Fraktion ein Stadtrat-Posten und das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters zu. Die Partei stellt die zweitstärkste Fraktion in der BVV, verfügt aber nur über 15 Bezirksverordnetensitze. Erst im dritten Wahlgang bekam Braun mit 26 Stimmen eine einfache Mehrheit. Der Einfluss des AfD-Stadtrats auf die Politik im Bezirksamt soll aber möglichst kleingehalten werden. Braun soll die Abteilungen Bürgerdienste mit den Bürgerämtern bekommen.

    Reibungsloser verlief die Wahl der drei noch ausstehenden Bezirksamtsmitglieder. Auf deren Namen hatten sich zuvor die Linke, die SPD und die CDU verständigt. Diese Fraktionen verfügen zusammen über fast Dreiviertel der Stimmen in der BVV. Die wiedergewählte Stadträtin Juliane Witt (Die Linke) soll die Ämter Immobilienmanagement, Soziales sowie Kultur und Weiterbildung bekommen. SPD und CDU ließen ihre bisherigen Fraktionsvorsitzenden ins neue Bezirksamt wählen. Gordon Lemm (SPD) soll die Abteilungen Schule, Sport und Jugend übernehmen. Johannes Martin von der CDU soll die Abteilungen Wirtschaft und Ordnungsamt erhalten.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    marzahn/politik/buendnis-gegen-die-afd-

    Marzahn-Hellersdorf. Die Linke, SPD und CDU haben ein langfristiges Bündnis geschlossen. Es soll auch weit über die Wahlperiode der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dauern. Eine erste Bewährung bestand das Bündnis bei der Wahl des BV-Vorstands auf der konstituierenden BVV-Sitzung.

    Die neue Vereinbarung soll die beteiligten Parteien offenbar dauerhaft gegen die AfD zusammenschweißen. So finden sich Punkte in dem Vertrag wieder, die schon in der Vergangenheit unter den Partnern unstrittig waren. Hierzu gehört zum Beispiel die Forderung nach einem schnellen Bau der Tangentialen Verbindung Ost (TVO), der Neubau von Kitas, Schulen und Wohnungen. Die Wiedereinführung regelmäßiger Bürgerversammlungen in den Stadtteilen wurde auf Betreiben der Linken in das Papier aufgenommen. Sie setzt damit ein anderes Akzent zur zurückliegenden Wahlperiode.

    Auch bei Personalfragen konnte das neue Bündnis Einigkeit erzielen. Die CDU-Verordnete Kathrin Bernikas wurde zur BV-Vorsteherin auf der konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 27. Oktober, gewählt. Die Linke als stärkste Fraktion verzichtete zugunsten der CDU auf ihren Anspruch. Im Gegenzug gibt die CDU das einflussreiche Stadtentwicklungsressort an die designierte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) ab. Um die SPD zufriedenzustellen, soll Kathrin Bernikas zur Mitte der Legislaturperiode als BV-Vorsteherin durch die SPD-Verordnete Liane Ollech ersetzt werden.

    Die mit nur noch zwei Verordneten vertretenen Grünen wollte das Bündnis unter anderem mit einem Sitz im Ältestenrat aufwerten. Dazu hätte die Geschäftsordnung in der BVV geändert werden müssen. Die AfD war darüber und über weitere Änderungen nicht informiert und lehnte eine Abstimmung ab
    Lesermeinung:
    Bündnis gegen die AfD? Geht so Demokratie? Ich glaube, nicht. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als die SPD, CDU und Grüne eine "Zählgemeinschaft" bildeten, um Die Linke mehr oder weniger auszubooten. Nun also ist die AfD das "Schmuddelkind", mit dem man nicht "spielen" sollte? Damit werden auch die (nicht wenigen) Wähler der AfD ignoriert. Ob damit Die Linke, SPD, CDU u. Grüne (die werden sogar mit irgendwelchen Sonderabsprachen mit ins Boot geholt) verlorene Wähler von der AfD zurückgewinnen wollen? Meiner Meinung nach wird das nicht funktionieren, nicht so. Schlussendlich wäre es dann egal, ob man Die Linke, SPD oder CDU wählt, am Ende schließen sie sich zusammen, einfach um die "Ungeliebten" zu verhindern. Ich kann da nur Herrn Ritter mit seinem Kommentar in der Ausgabe dieser Woche (S. 5) zustimmen.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

  3. #833
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Nach Sanierung soll den Mietern ein 75 %er Aufschlag aufgelegt.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Die Sendung zibb vom 2.2.2017

    Fragt sich jetzt nur, wer der neue Vermieter ist.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.anton-schmittlein.de/Hausverwaltung?lan=de




    Zusätzlich verfügen wir über eine eigene Fachabteilung für den Bereich der Neuvermietung von Wohnungen und Gewerbeeinheiten. Alleinstellungsmerkmale unserer Verwaltung bilden die firmeneigene Software Modhaus sowie ein internetbasiertes Service-Portal. Während Modhaus uns täglich in der erfolgreichen ...




    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.anton-schmittlein.de/Verkauf?lan=de




    Im Auftrag unserer Kunden bieten wir Wohnungen zum Kauf an. Überwiegend handelt es sich dabei um Wohnungen aus dem klassischen Berliner Altbau. Die Wohnungen können dabei sowohl vermietet als auch bezugsfrei sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Exposé. Wir hoffen, das passende Angebot ...




    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.anton-schmittlein.de/




    ANTON SCHMITTLEIN CONSTRUCTION GmbH.




    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    https://www.vermieter-forum.com › ... › Mietvertrag über Wohnraum › Makler




    12.02.2010 - 5 Beiträge - ‎5 Autoren
    "Anton Schmittlein Construction GmbH". Die Internetpräsenz von Spreeproperty Investment macht - wie schon ihr Name - einen dubiosen ... Der Investor: Was spricht dagegen, diesem Vermieter zu vertrauen? Auch er muss sich an das deutsche Recht halten und wird deshalb wie jeder andere Vermieter ...

  4. #834
    Mitglied Benutzerbild von mabac
    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    12.295

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Zitat Zitat von Tutsi Beitrag anzeigen
    Das Tempodrom:
    Nach der Wende wurde in direkter Nachbarschaft das Bundeskanzleramt errichtet und damit das Tempodrom gezwungen, den angestammten und bewährten Spielort In den Zelten zu verlassen – das Zelt und sein Publikum bedeuteten dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl ein Sicherheitsrisiko. [...]
    Auf dem Gelände neben dem Bundeskanzleramt befindet sich inzwischen eine ähnliche Spielstätte, das „Tipi am Kanzleramt“.
    [...]
    Mit privaten Spendenmitteln, einer Entschädigungszahlung und staatlichen Zuschüssen wurde dann auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs ein Betonbau in Gestalt eines Zirkuszeltes errichtet und als Neues Tempodrom 2001 wieder eröffnet. Die massive Überschreitung der geplanten Baukosten (32 Mio. Euro statt 16 Mio. Euro) führte am 7. April 2004 zum Rücktritt von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD).
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Ich boykottiere das neue Tempodrom ebenso wie das Tipizelt, egal wer da auftritt.
    Der Faschismus ist eine Kampforganisation der Bourgeoisie, die sich auf die aktive Unterstützung der Sozialdemokratie stützt. Die Sozialdemokratie ist objektiv der gemäßigte Flügel des Faschismus.
    Stalin - Band 6, S. 148, Ausgabe 1952

  5. #835
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Zitat Zitat von mabac Beitrag anzeigen
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Ich boykottiere das neue Tempodrom ebenso wie das Tipizelt, egal wer da auftritt.
    Die Veränderungen in Berlin sind gravierend.

    Aber mit Boykottierung ist einem selbst nicht geholfen, weil: es gehen trotzdem Massen hin und man verweigert sich der Kultur, die gezeigt wird. Nimmt man sich damit nicht auch ein bißchen Lebensfreude ?

  6. #836
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Es gibt auch wunderschöne Brunnen in Berlin.

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    Inmitten eines ovalen Beckens befindet sich eine Mittelfontäne.

    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/brunnen/de/pan/26.shtml


    In einer schönen Park- und Freizeitanlage liegt der Weiße See. Einen ansprechenden Blickfang stellt inmitten des Sees die außergewöhnlich üppige gefächerte Fontäne dar. Mehrstrahlig und besonders hoch schießt das Wasser empor. Wasserfreunde genießen das sprühende kühle Nass und Spaziergänger erfreuen sich an dem einmaligen Anblick. In den Abendstunden wird die Fontänenanlage stimmungsvoll beleuchtet.

    Irreparable Schäden und erhebliche technische Mängel machten im Jahr 2008 einen Ausbau der alten Fontänenanlage erforderlich, sehr zum Leidwesen der Anwohner.

    In einer feierlichen Übergabe am 29. August 2009 konnte jedoch pünktlich zum Weißenseer Blumenfest eine gänzlich erneuerte und noch üppigere Fontänenanlage in Betrieb genommen werden. Der Weiße See hat seinen Blickfang zurück erhalten.


    Bezirk Pankow von Berlin
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]



    Bezirk Charlottenburg-
    Wilmersdorf von Berlin

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

  7. #837
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Wenn man alle Brunnen besuchen wollte, brauchte es Zeit. Aber schön sind sie allemal.



    Bezirk Charlottenburg-
    Wilmersdorf von Berlin

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Übersichtskarte links: weitere Brunnen ersichtlich.

    Außerdem - wie viele Brücken - kleine wie große hat Berlin ?

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.tagesspiegel.de › Berlin




    13.01.2007 - IN DER STADT. Den Spruch hört man oft: „Berlin hat mehr Brücken als Venedig.“ Ja, stimmt: In Berlin gibt es derzeit 916 Brücken – und somit mehr als doppelt so viele wie in Venedig. Nur: Die meisten Brücken in Deutschland gibt es deshalb noch lange nicht in Berlin, sondern in Hamburg. An der Elbe ...


  8. #838
    Mitglied Benutzerbild von mabac
    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    12.295

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Zitat Zitat von Tutsi Beitrag anzeigen
    Die Veränderungen in Berlin sind gravierend.

    Aber mit Boykottierung ist einem selbst nicht geholfen, weil: es gehen trotzdem Massen hin und man verweigert sich der Kultur, die gezeigt wird. Nimmt man sich damit nicht auch ein bißchen Lebensfreude ?
    Also, ich habe in den letzten Jahren wirklich nichts vermisst, da es in Berlin genügend andere Veranstaltungorte gibt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es für mich kein Zwang mehr gibt, irgendwen unbedingt sehen oder hören zu müssen.
    Der Faschismus ist eine Kampforganisation der Bourgeoisie, die sich auf die aktive Unterstützung der Sozialdemokratie stützt. Die Sozialdemokratie ist objektiv der gemäßigte Flügel des Faschismus.
    Stalin - Band 6, S. 148, Ausgabe 1952

  9. #839
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Zitat Zitat von mabac Beitrag anzeigen
    Also, ich habe in den letzten Jahren wirklich nichts vermisst, da es in Berlin genügend andere Veranstaltungorte gibt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es für mich kein Zwang mehr gibt, irgendwen unbedingt sehen oder hören zu müssen.
    Zwang sollte sowieso nirgends sein - das lehne ich ab - aber indem ich hier auch suche, wo man in Berlin noch Schönes sieht, entdecke ich selbst Neues.

    Vielleicht werde ich mir dann in diesem Jahr die schönsten Brunnen ansehen und fotografieren.

    Und es gibt auch unheimlich viele Brücken - große und kleine.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    die-stadt-der-916-bruecken

    Die meisten Brücken Berlins sind nicht sehr lang, denn in der Statistik werden auch kurze, nur zwei Meter lange Fußgängerbrücken erfasst, die ein schmales Bächlein überqueren. Imposanter ist da die Rudolf- Wissell- Brücke in Charlottenburg auf der Stadtautobahn: Mit 930 Metern ist sie die längste Berlins; freigegeben wurde sie 1961 . AG
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.tagesspiegel.de › Mediacenter › Bildergalerien
    13.11.2017 - Zwischen 2000 und 2500 Brücken hat Berlin. Zum heutigen Brückentag sehen Sie hier eine kleine Auswahl.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Brücken_in_Berlin




    Die Liste der Brücken in Berlin enthält einen alphabetisch geordneten, tabellarischen Überblick mit Grundinformationen zu den Brücken der Stadt. In Berlin führen rund 2100 Brücken über Verkehrswege wie Straßen, Autobahnen, Eisenbahnstrecken und Wasserstraßen oder über natürliche Hindernisse wie beispielsweise ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    www.brueckenweb.de/2content/datenbank/listen/basanzstadt.php




    Berlin, Deutschland, 2100 Stück, Brücken in Baulast der Stadt: 915 Stück (Statistisches LandesamtBerlin, Stand 2004/2005) Artikel in der Zeit spricht von nur 969 ..... jedoch ohne alte Mainbrücke) Quelle: Internetseite Stadt Würzburg, 65 Brücken derzeit im brueckenweb eingetragen. Halle (Saale), Deutschland, 139 Stück ...


    Ehemalige Kaiser-Wilhelm-Brücke im Jahr 1900 (seit 1949


    [Links nur für registrierte Nutzer] von 1798, die älteste erhaltene Brücke Berlins


  10. #840
    Mitglied
    Registriert seit
    04.06.2014
    Beiträge
    31.813

    Standard AW: Zu spät für Berlin.

    Ich habe mir gestern das Berlin Programm für Januar 2018 gekauft. Darin fand ich unter der Sparte "Weiteres" - auf Seite 43 einige Führungen, die mich sehr interessiert haben. Z.B. eine Kust-und Architekturführung im Reichstagsgebäude" - mit Anmeldung - für Neuberliner sicherlich sehr einführend in die Geschichte der Stadt.

    [Links nur für registrierte Nutzer]



    Reichstag, Glaskuppel & Regierungsviertel
    Führung durch Reichstag, Glaskuppel & Regierungsviertel. Freier Eintritt zur Reichstagskuppel. Teilweise kann der Kuppelbesuch auch durch einen Besuch des Plenarsaals mit kostenlosem Vortrag des Deutschen Bundestags ergänzt werden (30 Min, keine garantierte Verfügbarkeit!).
    Abhängig von Witterungsverhältnissen, Sicherheitslage und Arbeitssituation des Bundestags – keine Garantie! Stornierungen kurzfristig möglich. In diesem Fall werden Sie telefonisch kontaktiert – daher bitte Telefonnummer angeben!
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    gesucht unter google: berlin programm januar 2018 weiteres führungen

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Neues vom Hetzer III, Heute: Berlin, Berlin...
    Von Maggie im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.06.2014, 18:46
  2. Berlin, Berlin - Die Türken vor Berlin
    Von Joseph Malta im Forum Sportschau
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 22:00
  3. Berlin: Türke klagt: Berlin hat noch zu deutsche Viertel
    Von Atheist im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 16:11
  4. Berlin, Berlin, wir fahren... bestimmt nicht in dieses Moloch
    Von -SG- im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 22:12
  5. Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 12:49

Nutzer die den Thread gelesen haben : 57

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben