User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Es ist einfach, auffallend mitfühlend zu sein, wenn andere dafür gezwungen sind, dafür die Kosten zu tragen. (Murray Rothbard) Man kann entweder einen Wohlfahrtsstaat oder offene Grenzen haben, beides zusammen geht nicht. (Milton Friedman) Das Optimum an sozialer Gerechtigkeit ist erreicht, wenn wir alle als Penner durch die Städte irren. (Roland Baader)
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Es ist einfach, auffallend mitfühlend zu sein, wenn andere dafür gezwungen sind, dafür die Kosten zu tragen. (Murray Rothbard) Man kann entweder einen Wohlfahrtsstaat oder offene Grenzen haben, beides zusammen geht nicht. (Milton Friedman) Das Optimum an sozialer Gerechtigkeit ist erreicht, wenn wir alle als Penner durch die Städte irren. (Roland Baader)
Am 24. Januar 2017 sind wir übrigens knapp an einem Mega-Blackout vorbeigeschrammt, den wir wegen den alternativen Energiequellen verdanken. Er konnte nur abgewendet werden, weil Deutschland auch noch aus dem letzten funktionierendem Stromkraftwerk alles rausholte.
[Links nur für registrierte Nutzer]Der Januar dieses Jahres war kalt und grau. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnete Durchschnittstemperaturen von minus 2,3 Grad - deutlich kühler als für den Jahresanfang üblich. Eine dicke Wolkendecke lag über dem Norden. Die Sonne brach nur selten durch. Hinzu kam eine Phase der Windstille. "Dunkelflaute" nennt das die Energiewirtschaft. Ein gefährlicher Zustand für das Stromnetz, schließlich setzt Deutschland im Zuge der Energiewende immer stärker auf Windkraft und Solarstrom.
...
Anti-Kälte-Plan
Auch der Import von Strom war keine Option. Frankreich hatte zu diesem Zeitpunkt angesichts der Kältewelle selbst enorme Schwierigkeiten, den eigenen Bedarf zu decken. Denn viele Franzosen heizen mit Strom. Schon Mitte Januar hatte die Regierung in Paris einen Anti-Kälte-Plan in Gang gesetzt und in den betroffenen Präfekturen Krisenstäbe eingesetzt. Einem Blackout entgingen die Franzosen nur, weil die Inspektion mehrerer Atommeiler verschoben wurde. Frankreich hatte also genug mit sich selbst zu tun.
Dass ein Blackout hierzulande ausblieb, gelang laut Vassiliadis nur, weil die deutschen Energieversorger "auch noch das letzte Reservekraftwerk" ans Netz nahmen. "Kohle, Gas und Kernkraft hielten das Land quasi im Alleingang unter Strom." Die Bundesnetzagentur äußerte sich auf Anfrage nicht zu der Netzüberlastung.
Es wäre besser gewesen, wenn es den gigantischen Stromausfall gegeben hätte. Er hätte diesem Unsinn ein Ende bereitet.
Wir brauchen Speicher. Speichern ist unwirtschaftlich.
Höchst interessant. Ich wusste nicht, dass wir in diesem Forum auch Linguistik in Diskussionsthreads lehren müssen. Du wirst mir die flapsige Benutzung des Wortes wohl sicher entschuldigen, oder? Mit "ginge" meinst du: "würde auch entschuldbar sein"?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)