User in diesem Thread gebannt : Kurti, Schopenhauer, De Kuyper and oneisthebest |
Ja
Nein
Ach, deshalb sah Hermann Göring so ausgehungert aus. Ich verstehe
Das heißt also, der Boykottaufruf eines einzelnen Juden in GB, der nach den ersten Maßnahmen der Nazis gegen Juden ausgesprochen worden ist, und von dem sich die britische jüdische Gemeinschaft distanziert hatte, sorgte für eine Schrumpfung des deutschen Außenhandels um 10 %.Der neuerliche Aushungerungsversuch ab 1933 dürfte sie dann heftig getriggert haben und der jüdische Boykott hat den deutschen Aussenhandel immerhin um 10% schrumpfen lassen, bevor die Eindämmung funktionierte. Das ist die selbe Größenordnung wie unsere jetzige Export-Krise.
Kann die Schrumpfung auch damit zusammenhängen, dass aus Verwaltung und Wirtschaft alle jüdischen Fachleute entfernt worden sind?
Oh ja. Sozialdemokraten und Kommunisten waren erklärte Gegner des Nationalsozialismus. Sie waren Hitlers politische Feinde."Er skizzierte diese Änderungen, einschließlich der Entfernung aller
Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden von führenden Stellungen
in Deutschland"
Klingt wie Radikalenerlass und Berufsverbote in der BRD...
Aber was waren die Juden? Warum mussten sie auch von führenden Stellen in Deutschland entfernt werden?
Wir wollen eine neue Ordnung, die alle Deutschen zu Trägern des Staates macht und ihnen Recht und Gerechtigkeit verbürgt – verachten aber die Gleichheitslüge und verneigen uns vor den naturgegebenen Rängen.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Das war ein weltweiter Boycott, der von US Zionisten initiiert wurde und halt auch in England Anhänger fand. Es gab sogar eine Boycott-Weltkonferenz in Amsterdam, die World Jewish Economic Conference.
"Relentless in exploiting the Nazis' vulnerability, Rabbi Wise and the other boycott leaders were determined to form one cohesive international movement under the banner "Starve Germany into submission this winter."
By the end of April 1933, total Reich exports were down 10 percent as a result of the boycott."
[Links nur für registrierte Nutzer]
"Also in 1936, Coralnik and Untermyer convened a World Jewish Economic Conference in Amsterdam to coordinate the growing international boycott movement"
[Links nur für registrierte Nutzer]
"...initiierte Untermyer einen US-Boykott deutscher Importe und erklärte auf einem jüdischen Weltkongress in Amsterdam 1933 Deutschland einen „Heiligen Krieg”. Diesen Aufruf wiederholte er nach seiner Rückkehr nach New York in einer Rede, die von WABC per Radio ausgestrahlt und am 7. August 1933 in der New York Times als Mitschrift veröffentlicht wurde. Als Präsident der World Jewish Economic Federation unternahm er im Juli 1933 beim Völkerbund den erfolglosen Versuch eines internationalen Boykotts NS-Deutschlands"
[Links nur für registrierte Nutzer]
Ist an den zitierten Quellen etwas auszusetzen?
Geändert von Gawen (17.04.2010 um 16:18 Uhr)




Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)