Wer seine Investitionen in der Atomindustrie retten will, muss eben das CO2, das immer bei Verbrennungsprozessen anfällt, verteufeln. Das liegt in der Natur der Sache, da durch die Verbindung von C (=Kohlenstoff) mit O2 (=Sauerstoff) in einem Verbrennung genannten Prozess in Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken Energie erzeugt wird. Man muss also das CO2 unmöglich machen, dann wird das dumpfe und ungebildete Volk - Dazu gehören in Deutschland leider auch die Grünen. - die Verbrennungskraftwerke schon abschalten lassen. Die Sicherheit und die Stabilität der Energieversorgung kann dann nur noch durch Atomkraftwerke erreicht werden. Die Dümmlichkeit der Grünen und ihrer Kraftwerkslobby ( Wind- und Solartechnik) ist schon nicht mehr zu überbieten. Machen sie doch offenen Auges die Peehs für die Atomindustrie.
Bei soviel Bornesse muss das Wählen schwer fallen!
Zur Ergänzung zum so bösen CO2:
Phytoplankton
Der Begriff Phytoplankton (wörtlich „Pflanzen-Plankton“) bezeichnet photoautotrophes Plankton bestehend aus Kieselalgen (Bacillariophyta), Grünalgen, Goldalgen, Dinoflagellaten und Cyanobakterien (Blaualgen). Es baut als Primärproduzent mit Hilfe der Photosynthese aus CO2 (Kohlenstoffdioxid) und Nährstoffen seine Körpersubstanz (Biomasse) auf (Primärproduktion). Das Phytoplankton ist damit die Basis der Nahrungspyramide in stehenden und langsam fließenden Gewässern.
Phytoplankton wird gefressen vom Zooplankton und vielen Tieren, die am Boden der Binnengewässer und Meere leben. Eine der bemerkenswertesten und direktesten Nahrungsketten ist: Phytoplankton → Krill→ Wal.
Es wird geschätzt, dass Phytoplankton für die Produktion von 70*% – 80*% des Sauerstoffs in der Atmosphäre verantwortlich ist.
(Aus: [Links nur für registrierte Nutzer])
Daraus ergibt sich die Möglichkeit durch Einleitung von CO2 aus Kohlekraftwerken in Meere (Nordsee und Ostsee), in gekippte Gewässer in Fischteiche, wie das in der Aquaristik schon lange Usus ist, das Phytoplankton zu vermehren, um damit die Lebensbedingungen für aerobe (Sauerstoff atmend) Bakterien zu schaffen oder/und zu verbessern und dem Zooplankton mehr Nahrung zu anzubieten und damit der Fischbrut günstigere Aufzuchtbedingungen anzubieten, was zwangsläufig zu einem Mehr an Fischen in Meeren und Binnengewässern und einem Mehr an im Wasser lebenden Säugetiere führt.