User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Joup Verrari,
da kann mann auch prima messen. da komme ich rechnerisch auch auf 3 mm .
"hi.hi.hi"
oh Mann
also ich kann mir schon vorstellen das mann ein Wasserstand in stehenden ,öffentlichen Gewässern messen kann. zb. in cm. aber mit ach und krach .
Aber den Ozean in mm messen zu können bedarf es Technologien die erst in 1000 Jahren warscheinlich erfunden werden.
Geändert von Germaninsky (03.01.2009 um 19:24 Uhr)
Natürlich ist das etwas kompliziert wenn man bereits mit dem Zollstock
so seine Probleme hat.
Der Begriff "messen" ist hier falsch. Was gemessen wird sind repräsentative Pegelstände, bzw. auch Satellitenmessungen, hier z.B. täglich über Jahresintervalle.
Aus denen rechnet man Ausreißer, wie Springtiden etc. heraus und bekommt statistische Mittelwerte.
Jetzt kommt noch die berühmte Fehlerechnung und man erhält relativ zuverlässige Langzeitdaten.
Du wirst es nicht glauben, aber das klappt ganz gut. Auch wenn die Nordsee mal über die Kaimauer schwappt.
Hi ha ha,
Der war gut .... jo sehr gut
Tja Don,
Hast du Zuhause eine Schublehre, einen Micrometer, ein normalen Zollstock
oder wie die Dinger heißen.? 3 mm ist wieviel ? weißst du das überhaupt.
übertrag das mal im Ozean.
Wie Verrari schrieb:
Globalisierte Klimaexperten können das!!
Die merken sogar durch das Ansteigen des Meeresspiegels ob in Nord-Kanada ein Eskimo in den Ozean gepinkelt hat und verkaufen es als Klimaerwärumung
Aktive Benutzer in diesem Thema: 24 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 24)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.