User in diesem Thread gebannt : hmpf |
zum Thema: Posener Alarmruf der staatsfinanzierten Klimaexperten: Finanzkrise bedroht die Forschungsbudgets!
mit freundlicher Genehmigung von: [Links nur für registrierte Nutzer]
An mehreren schweizer Gletscherzungen finden Forscher grade Baumleichen aus der Römerzeit. Es ist wenig wahrscheinlich daß diese durch die aufwachsenden Gletscher die letzten 2000 Jahre da hochgeschoben wurden.
Er liegt immer noch bei 0.038%. Vol %. Anders ausgedrückt bei etwa 580 ppm. Das heißt parts per million und bedeutet etwa ein CO2 Molekül auf 1700 N2 und O2 Moleküle. In meiner Jugend waren es 0,033%, oder 1 CO2 auf 2000 andere.
Ich habe gelinde Zweifel an einer Theorie die mir weismachen will, daß auf einer Erde deren Klima von derart homöopathischen Dosen eines Gases abhängt seit nunmehr mehreren Millarden Jahren optimale Lebensbedingungen herrschen.
Der letzte an den ich mich erinnere war, wenn ich mich recht entsinne, 2001 oder 2002.
Aber wenn hier mal 2 Tage am Stück die Sonne scheint überschlagen sich die Journaillien und die Leute glauben es.
Ein Jahrhundertsommer ist dann, wenn den Brauereien und Getränkefüllern das Leergut ausgeht. Alles andere ist Medienquatsch.
Ich weiß ja nicht was Du gesehen hast, aber sei getröstet. Ein weiterer Film ist in Arbeit.
Ich glaube Du warst noch nie in Ländern in denen umweltverschmutzende Gesellschaften leben.
Und, Deine Ansicht ist nicht "allgemein". Allgemein bedeutet, daß eine signifikante Mehrheit diese Ansicht teilt, nicht nur die örtliche Güne Jugend.
Aufgrund dieser "Beweise" die wirtschaftlichen Lebensgrundlagen der meisten Länder dieser Welt zu zerstören ist reichlich unverfroren.
Kleiner Exkurs. Es dürfte unbestritten sein daß irgendwann eine neue Eiszeit bevorsteht. Sie traten die letzten paar hunderttausen Jahre mit beängstigender Regelmäßigkeit auf. Über dem Punkt an dem ich grade sitze lasteten während der letzten etwa 500 m Eis. Ein Scheißgedanke, wäre ich Klaustrophobiker.
Egal. Eine Änderung der Durchschnittstemperatur um 1 oder 2 Grad nach unten, die kaum einer mangelndem CO2 anlasten würde hätte bereits katastrophale Folgen für Europa, Nordamerika und große Teile Asiens. Das derheizen wir schlicht und einfach nicht. Und das gleitende Mittel der Durchschnittsjahrestemperaturen liegt heute bereits wieder auf dem Niveau von 1980. Damals gabe es Al Goreske Katastrophenfilme darüber.
Was machen die Weltenretter wenn dieser Trend anhält? SUVs propagieren und die Kohlegruben neu eröffnen?
Im vergangenen Jahrhundert gab es fast ein Dutzend "Jahrhundertsommer". :hihi: Der mit Abstand heißeste und längste Sommer war 1947. Die meisten warmen Sommer gab es zwischen 1941 und 1950. Weitere sehr warme Sommer waren 1952, 59, 76 und 83. Alles "Jahrhundertsommer".![]()
Gerstern gab`s im ZDF-Heute den Herrn Schellnhuber zu hören, der was von "dramatischen Anzeichen" für eine Erwärmung faselte. u.a. die Pole (Nord- und Südpol) anführte. Von welchem Planeten sprach er???
Das Südpoleis hat "dramatisch" zugenommen und die Leute auf der Südhalbkugel warten auf den Sommer der nicht kommt.
Wer Heute sein Schwert zur Pflugschar schmiedet-
pflügt Morgen für die Anderen.
Es werden auch ständig Arktis-Eis und Grönland-Eis durcheinandergeworfen. Letzteres, also das Grönländische Inland-Eis, wächst. Das Nordpolare arktische Eis taut tatsächlich etwas, wenn auch nur in einem begrenzten Bereich nördlich zwischen Behring-Straße und Spitzbergen, aufgrund veränderter Luft- und Wasserströmungen. Ein seit fast einem Jahr fast ortsfestes sehr starkes Grönland-Tief südlich von Grönland schaufelt unentwegt relativ warme Atlantik-Luft nach Norden, ferner hat sich der Nordatlantikstrom etwas verlagert. Völlig unberührt hiervon ist das Nordpolareis nördlich der Linie Kola - Alaska, sowie die gesamte Südhalbkugel. Es ist im Grunde ein lokales Phänomen.
Don: etwa 380ppm nicht über 500!
Faulgor: Deine Kurven gehen bis 2005 und zeigen Anomalieabweichungen, na und?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 13 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 13)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.