User in diesem Thread gebannt : hmpf |
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
Wie war das nochmal? Energie im Überfluß und billiger?
War wohl eine Lüge.
Sollte die Wirtschaft schlechter funktionieren stehen viele Umweltthemen zur Disposition.
Teure Maßnahmen werden kaum noch umsetzbar sein.
Wer umbauen will, "Bio-Lebensmittel", dies und jenes braucht Geld.
Auch ein Betrieb muß erst das Geld für Umstellungen erarbeiten oder eben alles auf Kredit.
Über den damaligen Atomaustieg von Angela Merkel nach Fukushima gab es damals einen Artikel in der NZZ ,als den teuersten Wahlkampf in der Geschichte Deutschlands ,den Merkel für Mappus betrieben habe.
Allein Vattenfall kassierte dafür mehr als 1 Milliarde Euro.
Nach Geotg Schramm war Merkel ohnehin nur ein Produkt von Friede Springer und Liz Mohn.
So betonte er damals immer wieder : Nur ein Wort dieser beiden Damen an ihre Lohnschreiber ,und Angela Merkel ist Gescjhichte.
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Dagegen spricht die Physik. Es geht ja nicht nur um die Speicherkapazität in z.B. GWh, sondern auch um die Stromabgabe (der Geschwindigkeit sozusagen) in Watt bzw. Ampere (Spannung in Volt sollte ja konstant sein).
Zentral kommen da einige Ampere zusammen, was zu kleine Leitungen zum Glühen bringt. Passiert aber nicht, weil Akkus gar nicht so schnell entladen können.
Da ist dezentral, möglichst vernetzt (Grid, also Gitter bzw. Masche) günstiger.
Wurde auch alles schon versucht. Klappt aber nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)