Was hast Du denn für eine Wirtschaftsordnungsvorstellung - was Du hier skizzierst ist Planwirtschaft at his best. Psrteien sollen bestimmen wo es hingeht - das hat ja im real existierenden Sozialismus bestens funktioniert - einmal scheitern reicht wohl nicht.
Die Zukunft wird - wenn dem so ist - in China geschrieben, weil man wie ein Kaninchen vor der Schlange erstarrt und wie Lemmlinge den Chinesen hinterher rennt anstatt den Trend zu machen und Andere hinter sich her rennen zu lassen.
Deutschland war immer dann gut, wenn man die BenchMark gesetzt hat und nicht von Politkern / Parteien sich ins Geschäft reinreden lassen hat wie seit numehr 5, 6 Jahren im Bereich von Kraftfahrzeugen - und nicht wenn man Andere ´mal besser, ´mal schlechter kopiert hat.
BenchMark zu setzen DAS muss der Anspruch sein und nicht irgend eine Parteiengeschwurbel, welche mit bestenfalls Mittelmaß schon zufrieden sind. Wie aber willst Du bei einer Billigtechnolgoe zum BenchMark-Setzer werden?
Porsche hat ´mal die Idee mit den e-Fuels und hätten sich die deutschen Hersteller vor 5, 6, 7 Jahre hinter Porsche vereinigt und wäre man groß in die e-Fuel Entwicklung und Produktion eingestiegen hätte man heute wohl einen Kraftstoff - emissionsarm, günstig, lagerbar und de facto überall verfügbar. Man hat nicht, weil ua. das Umweltbundesamt zu Entwicklung und Zulassung von e-Fuels unterbunden hat. (FunFact man könnte dann schon heute signifakte Mengen in den "normalen" Sprit beimischen, was die Emissionsbelastung im Verkehr deutlich absenken würde)
Ein Liter e-Fuel kannst Du heute in einem Bereich von 50 Cent den Liter herstellen (nicht in Deutschland) und selbst wenn sich der Preis durch Transport, Verteilung und Verrieb verdoppeln würden läge der Literpreis im Bereich eines Euros mit sinkender Tendenz UND die gesamte Tankinfrastruktur steht, Du musst also nicht nur nicht hunderte von Mrd. € in den Aufbau einer neuen "Ladeinfrastruktur" stecken, sondern auch eine zwingend notwendige Flächenversiegelung durch diese Infrastruktur wird nicht notwendig.
Damit hätte Deutschland die BenchMark im Bereich synthetischer, emissionsarmer Kraftstoffe gesetzt und ob dann die Welt (China aus bekannten Gründen natürlich nicht) den batterieelektrischen Antrieb als eierlegende Wollmichsau gesehen hätte kann man zumindest hinterfragen.
Genau weil aber das passiert, was Du einforderst - man Alternativen nicht einmal andenkt bzw. verhindert, behindert, verbietet, weil man davon überzeugt ist, dass die Chinesen die eierlegende Wollmilchsau auf den Markt gebracht haben hat man Chance über Chancen verspielt - weil auch die Autobauer sich den Zwängen der Parteien zum batterieelektrischen Antrieb unterworfen haben und nun ein Hersteller nach dem anderen zurückrudern muss.


 
			
			
 
					
						 
					
						 AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
 AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
				 Zitat von Nathan
 Zitat von Nathan
					
 
					
					
					
						 Mit Zitat antworten
  Mit Zitat antworten 
			
			
 
					
				 
			 
			

 
			 
			
 
			
