



Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...
https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif




Deutschland ist kompliziert...nichts für Anfänger...
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel
Die beste Verteidigungspolitik Deutschlands waere ein neutraler Status ausserhalb der NATO, aber mit einer schlagkraeftigen Selbstverteidigungsarmee.
Deutschland muss sich auch vor illegalen Migranten aus Afrika und Nahost in Zukunft wappnen und die Grenzen dicht machen. Es benoetigt auch massive Abschiebungen sowie Antiterrorschutz im Inland gegen radkal islamische Terroristen. Da wuerde ich die Bundeswehr im Inland einsetzen.
Wichtig waere auch ein neuer deutscher Patriotismus, also nicht dieser seit Jahren anerzogene Selbsthass auf alles Deutsche, und ein Freundschaftsvertrag mit den MAGA-USA und Russland.
Russland hat kein Interesse an der Eroberung von Buntland, weil kostspielig und weil dort sowieso nix zu holen ist.
Es gibt nichts, was es wert waere, dort von Russland erobert zu werden.
Im 3. Weltkrieg koennen den Job auch ein duzend Oreshniks machen.
2 Oreshniks allein genuegen, um den Hamburger Hafen in einen Parkplatz zu verwandeln.
“The powers of financial capitalism had another far reaching aim, nothing less than to create a world system of financial control in private hands able to dominate the political system of each country and the economy of the world as a whole.” –Prof. Caroll Quigley, Georgetown University, Tragedy and Hope (1966)



Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch
Der Begriff Sicherheitsrat klingt nach Raeterepublik.
Sind wir auf dem Weg zur Volksrepublik Deutschland oder Sowjetrepublik Deutschland.
Das faende ich toll!
Revolutionäre Weimarer Republik
Die Revolutionäre
Was sind Arbeiter- und Soldatenräte? Was ist eine Räterepublik?
Arbeiter- und Soldatenräte und Räterepublik - einfach erklärt
Räterepublik
Hier sieht man die Ausrufung der Bremer Räterepublik am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses.
Arbeiter- und Soldatenräte
Am 16. Dezember 1918 versammelten sich die Arbeiter- und Soldatenräte im Berliner Abgeordnetenhaus zum Reichsrätekongress.
Reichsrätekongress der Arbeiter- und Soldatenräte
Beim Reichsrätekongress sitzen die Volksbeauftragten Barth, Friedrich Ebert, Landsberg, Philipp Scheidemann (von rechts nach links) auf der Ministerbank. Dezember 1918.
Was sind Arbeiter- und Soldatenräte? Was ist eine Räterepublik?
Zum Ende des Kaiserreichs bilden sich in Deutschland Arbeiter- und Soldatenräte. Was sind das für Räte? Einfach erklärt in einer Zusammenfassung:
Das Ziel der Arbeiter- und Soldatenräte war ein Rätesystem (man kann auch Räterepublik oder Rätedemokratie sagen), wie es sich in Russland durchgesetzt hatte (siehe dazu: Oktoberrevolution). Auf Russisch heißen diese Räte Sowjets. Daher kam auch der Name Sowjetunion. Da vor allem viele Arbeiter und Soldaten in den Räten saßen, nannte man sie auch Arbeiter- und Soldatenrat.
Was ist das Rätesystem?
Das Rätesystem ist eine Regierungsform ohne Gewaltenteilung und Parteien. Jeder Betrieb und jeder Bezirk wählt mehrere Personen aus seinen Reihen in einen Rat, der wiederum seine Gesandten in die nächste höhere Ebene schickt. Ganz oben steht ein "Zentralrat". Er ist Gesetzgeber, Regierung und Gericht in einem. Es gibt keine Gewaltenteilung.
Was ist Gewaltenteilung?
Gewaltenteilung bedeutet die Teilung der Macht in einem Staat. Man unterscheidet
1. Gesetzgebung (Legislative, von lat. lex = Gesetz, in der Bundesrepublik der Bundestag und der Bundesrat)
2. Vollziehung (Exekutive, von lat. exsequi = ausführen, ausführende Gewalt, in der Bundesrepublik die
Bundesregierung unter Leitung des Bundeskanzlers) und die
3. Rechtsprechung (Judikative, von lat. ius = Recht, also die Gerichte).
Entscheidung gegen die Räte
Der erste Arbeiter- und Soldatenrat hatte sich am 4. November 1918 gebildet. Auf dem Reichsrätekongress 1918 hatte sich die Mehrheit dann aber für eine parlamentarische Demokratie entschieden und somit gegen das Rätesystem.
Dennoch: weitere Räterepubliken
Dennoch entstanden immer mehr Arbeiter- und Soldatenräte, besonders nach dem Spartakusaufstand im Januar 1919. In München wurde die Münchner Räterepublik ausgerufen. Auch in anderen deutschen Städten wie Bremen oder Würzburg wurden Räterepubliken gegründet.
Niederschlagung der Räte
Von der deutschen Wirtschaft und Industrie wurden diese Räterepubliken entschieden bekämpft – man hatte Angst vor einer Sozialisierung. Schließlich wurden die Räte von Freikorps – bezahlt mit Mitteln aus einem von der Industrie geförderten antibolschewistischen Geldfonds - gewaltsam niedergeschlagen.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von ABAS (27.08.2025 um 14:14 Uhr)
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel
Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...
https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif




Das dachte man bei Joschka Fischer zuerst auch...als er aber dann die BRD weltweit repräsentieren durfte, war er ein recht passabler Mitmacher...z.B. beim Jugoslawieneinsatz der Bundeswehr...
Habeck hätte auch ähnliche Sachen mitgemacht...alleine die Wähler entschieden anders...das verkraftet er nicht.
Deutschland ist kompliziert...nichts für Anfänger...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)