+ Auf Thema antworten
Seite 229 von 236 ErsteErste ... 129 179 219 225 226 227 228 229 230 231 232 233 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 2.281 bis 2.290 von 2351

Thema: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

  1. #2281
    42 Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    13.493

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .
    *** Elektro-Fehlschlag: Porsche besinnt sich wieder auf Verbrenner ***
    .
    ..
    report24.news bringt es auf den Punkt ..
    Das war schon länger klar. Damals wurde von Porsche ein Auftrag storniert. Sollte eine Produktionshalle für E-Autos werden.

  2. #2282
    Mitglied
    Registriert seit
    10.07.2025
    Beiträge
    884

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    VW Deppen Schauspiel noch


    Dirk Maxeiner / 27.07.2025 / 06:00 /
    Der Sonntagsfahrer: VW-Blume merkelt „wir schaffen das“

    VW veröffentlichte gerade katastrophale Zahlen. Die Schuld an der VW-Misere wird grundsätzlich finsteren Mächten gegeben – wahlweise Trump, Putin, China oder der AfD. Es wird daher wieder mal Zeit, ein paar Dinge richtig zu stellen.

    ..........................
    „Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit“, sagte VW-Chef Oliver Blume als einer der Hauptprediger einer von Volkswagen mitinitiierten Andacht gegen „Rechtspopulismus“ im vergangenen Jahr in Wolfsburg. „Es liegt an uns, diese Werte zu verteidigen.“ Gerade für Volkswagen als weltweit tätiges Unternehmen sei es wichtig, hier Stellung zu beziehen. „Der Volkswagen-Konzern zeigt Haltung. Und das weit über unsere Werkstore hinaus.“

    Das klang so, als sei er nicht der Chef von Volkswagen, sondern der Vorstand der [Links nur für registrierte Nutzer], ist aber egal.

    / [Links nur für registrierte Nutzer]
    Wenn Sie gegen Demokratie und Freiheit sind, ist Ihre Schlußfolgerung richtig.

  3. #2283
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.621

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Schneider Beitrag anzeigen
    Wenn Sie gegen Demokratie und Freiheit sind, ist Ihre Schlußfolgerung richtig.
    das Dumm Geschwätz einer Hirnlosen VW Ratte, der gar keine soliden Autos mehr entwickeln kann, interessiert Niemand mehr
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  4. #2284
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.621

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    VW, Mercedes vor allem in Deutschland, sammeln Daten, für Autodiebe, das Organisierte Verbrechen, wenn man mit Bewegungsdaten, soviele Daten sammelt.

    Software im Auto, Sensoren ohne Ende, das sind keine Autos, nur gut für das Organisierte Verbrechen. Auch Polizei Behörden, sind heute in Europa, von der Organisierten Kriminalität übernommen, welche Biometrische Pässe, mit Hilfe von Bundespolitiken ausstellen.

    Die Spur führt tief in das Rathaus von München, mit den Grünen Fake Trullas dort, wo real ständig Nachts in der IT herumgepfuscht wird, Zugänge manipuliert werden, wo ich Screenhots machen musst.


    Rollende Wanze Auto: Die Fahrzeugindustrie als heimlicher Datenhändler


    14. August 2025


    Moderne Autos sind keine simplen Fortbewegungsmittel mehr, sondern rollende Datensammler im Dienste von Konzernen und Behörden. Jeder Kilometer, jede Bewegung und oft sogar private Informationen landen in Datenbanken, die längst mehr wert sind als der Wagen selbst. Was als “Sicherheits- und Komfortfunktion” verkauft wird, ist in Wirklichkeit der schleichende Umbau des Autos zum Werkzeug einer allgegenwärtigen Überwachung.

    Früher war ein Auto einfach ein Auto. Man drehte den Schlüssel, legte den Gang ein, trat aufs Gas und fuhr los – fertig. [Links nur für registrierte Nutzer] nicht nur einen Satz Räder und einen Motor, sondern gleich noch eine rollende Wanze, die jeden Kilometer, jede Bewegung und – wenn es nach den Datenkraken geht – am besten auch jede private Regung aufzeichnet. Die modernen Hightech-Karossen sind so gespickt mit Sensoren, Kameras und Software, dass man sich wundert, warum sie nicht gleich eine Gesichtserkennung für Beifahrer integriert haben. Offiziell dient das natürlich der “Sicherheit” und der “Komfortoptimierung”, inoffiziell ist es ein Milliardengeschäft mit den Daten der Fahrer. Wer glaubt, dass sich die Industrie mit ein paar anonymisierten Telemetriedaten begnügt, sollte dringend die Datenschutzrichtlinien seines Herstellers lesen – sofern er die Geduld hat, sich durch das juristische Kleingedruckte zu quälen, in dem die Überwachung in harmlos klingende Formulierungen verpackt ist.

    Dabei geht es längst nicht nur um Fahrverhalten, Geschwindigkeit oder Bremsverhalten. Die Datensammelwut reicht von der Musik, die man hört, bis zu den Orten, die man besucht – und bei manchen Herstellern auch zu heiklen persönlichen Angaben, die mit dem Autofahren nicht das Geringste zu tun haben. Nissan etwa schaffte es, in seinen Richtlinien sogar die Erfassung von Informationen über Religion, sexuelle Orientierung und genetische Daten unterzubringen. Nach einem öffentlichen Aufschrei wurden diese Passagen gestrichen, was natürlich sofort als Zeichen der Kundenfreundlichkeit verkauft wurde. Aber.............................................. ..............
    Dabei geht es längst nicht nur um Fahrverhalten, Geschwindigkeit oder Bremsverhalten. Die Datensammelwut reicht von der Musik, die man hört, bis zu den Orten, die man besucht – und bei manchen Herstellern auch zu heiklen persönlichen Angaben, die mit dem Autofahren nicht das Geringste zu tun haben.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Gut für das Organisierte Verbrechen, die Subventionsabzocker, Geistig Behinderte Vorstände von VW, Mercedes, die keine Motoren mehr bauen können, nur Elektronikschrott, den Niemand braucht Wir hatten mit Spiegel, Artikeln hier das selbe Problem erwähnt, als Daten von Mercedes, VW geleakt wurden
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  5. #2285
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.621

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    herrliche Dummknöder im Vorstand von VW. Nochmal Milliarden versenkt, ohne das je eine Batterie produziert wird. Start Up Spinner, war die Woke Intelligenz des Vorstandes

    Die Lage am Abend Bei Porsche ist beinahe die Batterie leer
    Von Maria Stöhr, Peking

    Die drei Fragezeichen heute:

    Porsche – was hat der Konzern mit seinem Tochterunternehmen Cellforce vor?

    Die kuschelige Atmosphäre des Start-ups, in dem jeder per Du ist, hat offenbar viele eingelullt. (Mehr dazu hier

    .)

    Aber es ist auch eine Zäsur für Porsche. Eigentlich hatte Vorstandschef Oliver Blume den Sportwagenhersteller zum Elektrovorreiter aufmotzen wollen, und zwar mit eigener Batteriefertigung. So wie bei Tesla in den USA.

    Jeder zweite Porsche, den das Unternehmen verkauft, hätte eigentlich, so war mal das Ziel, schon in diesem Jahr einen E-Motor haben sollen. 2030 dann 80 Prozent der Autos. Eine zentrale Rolle hätte Cellforce spielen sollen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Mit der Batteriefirma Cellforce wollte Porsche den Markt für E-Mobilität angreifen. Jetzt droht dem Großteil der Angestellten die Arbeitslosigkeit.

    Der Autohersteller Porsche plant drastische Kürzungen bei seinem Batterie-Tochterunternehmen Cellforce. Wie das Magazin "Spiegel" unter Berufung auf eine Mitteilung an die Arbeitsagentur Reutlingen schreibt, will der Autobauer etwa 200 der insgesamt 286 Mitarbeiter entlassen. Anders als bei Porsche gibt es bei dem Tochterunternehmen keine Beschäftigungsgarantie.

    Für Porsche bedeutet dieser Schritt finanzielle Einbußen. Wie der "Spiegel" mutmaßt, hat der Mutterkonzern VW einen Milliardenbetrag in Cellforce investiert. Mit Cellforce, so der Plan, sollten dem Konzern Innovationen gelingen, durch die er zu anderen Herstellern von Elektroautos aufschließen kann. Nun steht Cellforce vor dem Aus, noch bevor es zur Fertigung serienreifer Batterien kam. [Links nur für registrierte Nutzer]
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  6. #2286
    0000 Benutzerbild von Ruprecht
    Registriert seit
    19.01.2022
    Ort
    Chemnitz
    Beiträge
    18.268

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
    Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
    Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
    Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.

  7. #2287
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.621

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Ruprecht Beitrag anzeigen
    So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
    Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
    Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
    Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.
    ist auch Scheisse und jetzt ist deren Batterie Fabrik auch noch bankrott, eine Fehlinvestion von VW, wie NorthVolk. Jeder Hochstabler erhielt Geld von denen für duboise Fabriken
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  8. #2288
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.215

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Ruprecht Beitrag anzeigen
    So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie.
    Ich kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren.
    Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe.
    Wenn 80% der Motoren dann Batterien sind, wird sich der Umsatzrückgang wohl ebenfalls in diesem prozentualen Bereich bewegen.
    Die Modellpolitik kann Porsche das Genick brechen. Von den Porsche Modellen waren nur die 911er (993) mit 6 Zylinder Boxer Saugmotoren und Luftkuehlung technisches Kulturgut, wertstabil bzw. eine Wertanlage mit hohen Wertsteigerungspotential. Die anderen Modelle sind das nicht. Gebrauchte Porsche Cayenne bekommt man sogar zu vierstelligen Niedrigpreisen hinterhergeworfen.

    By the way! Ich hatte das Vergnuegen einen Porsche 911 Carrera RS auf einem Flughafengelaende zu fahren.

    Das Erlebnis war schoener als Sex!

    frazerpart.com / 01.11.2021 von Max Schenker

    Ein Star ist geboren: Der ikonische luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911


    Während der 911 schon immer der Aushängeschild der traditionsreichen Marke Porsche war, sind es der ikonische Sechszylinder-Boxermotor und insbesondere die luftgekühlte Version, die den Sportwagen bei Generationen von Anhängern so beliebt machen.
    Und das zu Recht. Die neuartige Zündfolge erzeugt nicht nur ein einzigartiges Abgasgeräusch, der flache „Boxer“-Motor verfügt auch über viele interessante Merkmale, die ihm aus gestalterischer Sicht einen Vorsprung verschaffen.

    Diese Eigenschaften faszinierten Karl Benz so sehr, dass er 1896 den ersten Boxer-Boxermotor entwickelte, den er „Contra“ nannte. Er nannte es Contra, weil seine beiden Kolben gegeneinander arbeiteten. Das grundlegende Konstruktionsprinzip – damals wie heute – besteht darin, dass die Zylinder flach und leicht versetzt zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Kurbelwelle liegen sollten, wobei gegenüberliegende Kolbensätze gegeneinander arbeiten.

    Der Boxer-Boxermotor, insbesondere in der Sechszylinderausführung, ist zudem von Natur aus laufruhig und weist keine primären oder sekundären Unwuchtkräfte auf, die gedämpft werden müssen. Der einzige Nachteil im Vergleich zu einem „Nicht-Boxer“-Boxermotor ist die Notwendigkeit einer separaten Kurbelwelle für jede Stange und jeden Kolben, was die Länge, das Gewicht und die Kosten des Motors leicht erhöht.

    Wie im legendären 911 verwendet, sind flache und luftgekühlte Motoren ohne Wassermäntel und Kühlsystem leicht und relativ kompakt, was einen niedrigeren Schwerpunkt ermöglicht. Durch die Platzierung des Antriebsstrangs am Heck des Fahrzeugs lässt sich außerdem leichter eine aerodynamisch schlanke Frontpartie erreichen und die Traktion verbessern.

    Kurzum: der ideale Motor für einen Sportwagen wie den Porsche 911

    Der Ursprung der Porsche-Boxermotorenfamilie geht auf den VW Käfer zurück. Sein 1,1-Liter-Vierzylindermotor war der erste, der in einen Porsche eingebaut wurde – den 356-001. Der entscheidende Moment für die legendären luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotoren von Porsche kam jedoch auf der Frankfurter Automobilausstellung 1963, als das Unternehmen den Nachfolger seines Vierzylinder-Sportwagens 356 vorstellte. Zunächst auf den Namen 901 getauft, wurde der 901 nach einem Einspruch von Peugeot in 911 umbenannt. Die ersten Flat-Six-Fahrzeuge von Porsche erreichten 1964 europäische Kunden und im darauffolgenden Jahr US-Käufer. Da Porsche jedoch nichts daran hinderte, den 901-Code für den internen Gebrauch beizubehalten, erhielt der Sechszylinder-Boxermotor des 911 diesen Namen.

    Von Beginn des 901-Projekts an hatte Hans Mezger – ein Automobilingenieur, der 1956 zu Porsche kam und dem vor allem der Motor zu verdanken ist – einige sehr klare Ziele vor Augen. Ganz oben auf der Liste stand eine Mindestleistung. Aufgrund des bisherigen Erfolgs des Unternehmens musste der Motor mindestens 130 DIN-PS (148 SAE brutto) leisten, um mit dem besten Motor des 356 mithalten zu können.

    Diese Mindestleistungsanforderung disqualifizierte Schubstangenmotoren automatisch, nachdem der 2,0-Liter-Typ 745, der 1960 von Mezgers Vorgänger entwickelt wurde, nicht die gewünschten 148 PS leistete. Deshalb entschied sich Mezger für den 901 für eine Anordnung mit einer obenliegenden Nockenwelle, bei der auf jedem Zweiventil-Zylinderkopf eine Nocke sitzt und beide Ventile über Kipphebel geöffnet werden. Ein weiterer nicht verhandelbarer Punkt war Ferry Porsches „Schuhmacher, bleib bei deinem Leisten“-Philosophie, die bedeutete, die luftgekühlte Anordnung mit gegenüberliegenden Zylindern beizubehalten, die beim VW Käfer und Porsche 356 perfekt funktioniert hatte. Auch die Umkehrung der Philosophie – lernen Sie aus Ihren Fehlern – galt.

    Als ein früher Versuchsmotor des Typs 821 bei harten Kurvenfahrten unter Ölmangel litt, genehmigte Ferry Porsche die Kosten für ein Trockensumpfsystem, das mehrere Vorteile mit sich brachte, darunter geringere Verluste durch das Drehen der Kurbel im Öl in einem „Nasssumpf“ und mehr Kompakter Motor, größerer Ölbehälter mit kühlerem Öl und Vermeidung von Ölstößen bei starker Beschleunigung, Kurvenfahrt und Bremsen.
    Der Hubraum des Motors wurde weitgehend von der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmt, die sich noch auf dem Weg der Besserung befand und hohen Kraftstoffpreisen ausgesetzt war. Deshalb entschied sich Mezger im Januar 1963 dafür, beim 2,0-Liter-Hubraum des 356 Carrera zu bleiben. Nachdem er sich für die flache Anordnung und den Hubraum entschieden hatte, entschied er sich für sechs Zylinder als Mittelweg zwischen den vier Zylindern des 356 und dem in der Entwicklung befindlichen Achtzylinder-Boxermotor vom Typ 753 von Porsche.

    Mezger übernahm auch die 80-mm-Bohrung und den 66-mm-Hub der 745, weil er die Bohrung so groß wie möglich haben wollte, um die größeren Ventile unterzubringen, die für eine gute Atmung bei hohen Drehzahlen erforderlich sind. In einem klugen Schachzug entschied sich Mezger dafür, die Bohrungen in einem Abstand von 118 mm anzuordnen, um in Zukunft ausreichend Platz für „gelangweilte“ Motoren zu schaffen. Um die Kühlung zu unterstützen, hatten die von Mahle gelieferten Zylinder ein „Biral“-Design und bestanden aus einer dünnen Eisenauskleidung, die von einem großzügig gerippten Aluminiumdruckgussring umgeben war. Diese Anordnung, die ebenfalls vom 753-Motor übernommen wurde, sorgte für eine große Oberfläche mit Kühlluftstrom über, unter und zwischen den Zylindern.

    Das coole Geheimnis des erfolgreichsten luftgekühlten Motors aller Zeiten

    Mehr als ein Dutzend Motorenhersteller nutzten im 20. Jahrhundert die Luftkühlung, jedoch keiner so erfolgreich wie Porsche. Patriarch Ferdinand war einer der ersten Anwender, der 1912 mit der Entwicklung von Flugzeugmotoren des österreichischen Herstellers Austro-Daimler begann. Es folgten luftgekühlte Motoren mit bis zu 12 Zylindern und 360 PS für Kampfflugzeuge, Luftschiffe, Hubschrauber, Lokomotiven und motorisierte Lafetten. Aufgrund ihrer Einfachheit war die Luftkühlung auch für das zu Beginn der 1930er Jahre konzipierte „Volksauto“ eine naheliegende Wahl. Der Verzicht auf Kühlmittel, Pumpe, Schläuche und Kühler reduzierte Kosten und Gewicht und trug dazu bei, dass der Motor des Käfers kompakt genug war, um hinter den Hinterrädern montiert zu werden. Beim 911 blieb an derselben Stelle Platz für ein vorderes Staufach und hintere Notsitze, was die Liste der Attribute des Sportwagens noch nützlicher machte.

    Aufgrund seiner höheren Wärmekapazität leitet Wasser die Wärme einer heißen Metalloberfläche besser als Luft. Um dies auszugleichen, stehen den Konstrukteuren, die sich der Luftkühlung verschrieben haben, mehrere Kühlstrategien zur Verfügung. Der gebräuchlichste Ansatz besteht darin, Rippen an den Zylindern und Köpfen anzubringen, um die Oberfläche um bis zu den Faktor 10, bei manchen Designs sogar noch mehr, zu vergrößern.
    Um jedoch sicherzustellen, dass die vom leistungsstarken Porsche 901 erzeugte erhebliche Wärme abgeführt wird, stattete Mezger den Motor auch mit dem späteren „Markenzeichen“ von Porsche Kühlventilator aus, der die Luft über die Zylinder und Köpfe leitete.

    In einer perfekten Welt wäre der Kühlluftstrom proportional zur vom Motor erzeugten Leistung. Bei einem kurbelbetriebenen Lüfter mit festem Übersetzungsverhältnis ist der Durchfluss jedoch weitgehend proportional zur Motordrehzahl. Um unter allen Fahrbedingungen und Umgebungstemperaturen einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten, wurde der 911 mit einem überdimensionierten Lüfter ausgestattet, der ein problemloses Fahren gewährleistet.

    Der 250-mm-Kühlventilator mit 11 Flügeln des 901 saß in einem Glasfaserkanal auf dem Motor und wurde von einem Keilriemen mit der 1,3-fachen Kurbelwellengeschwindigkeit angetrieben. Die vom Lüfter durch die Lüftungsschlitze im Kofferraumdeckel angesaugte Luft wurde durch Metallkanäle über die Zylinder, Köpfe, Auspuffkrümmer und den Ölkühler geblasen und dann aus dem Boden des Wagens geblasen. Die Strömung durch Kästen rund um die Abgaskrümmer erwärmte auch die Kabine.

    Der luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor von Mezger kam ab 1991 mit einem Gewicht von 185 kg und einer Leistung von 148 PS auf den Markt. Die spezifische Leistung des 901-Motors – PS pro Hubraumeinheit – übertraf die der großen und kleinen Chevy-V8-Motoren, den SOHC-Sechszylinder des Mercedes-Benz SL und den E-Type DOHC-Sechszylinder von Jaguar.

    Im Jahr 1965 beschleunigte die Zeitschrift „Car and Driver“ den neuen 911 in 7,0 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde und maß eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Meilen pro Stunde. Und es sollte noch mehr kommen, während der luftgekühlte 901/911 während seines langen und glorreichen Lebens wuchs und sich weiterentwickelte , das bis zum 911 Typ 993 andauerte. Im Spitzenmodell 911 Carrera RS der 3,8-Liter-Luftmotor Der gekühlte Boxermotor leistete ohne Turboaufladung 221 kW, während Doppelturbolader die Leistung auf 331 kW steigerten.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Der Typ 993: Höhepunkt der luftgekühlten Ära und der Letzte seiner Art

    Am 27. November 2018 feiert die achte Generation des Porsche 911 ihre Weltpremiere in Los Angeles – 55 Jahre nach dem Debüt des Ur-Elfers. Anlass, um die sieben Vorgänger-Generationen Revue passieren zu lassen. Teil 4: der Typ 993.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Porsche 911 (993) Turbo Einzelstück wird versteigert
    Dieser Porsche 993 Turbo könnte eine Million Euro bringen


    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel

  9. #2289
    0000 Benutzerbild von Ruprecht
    Registriert seit
    19.01.2022
    Ort
    Chemnitz
    Beiträge
    18.268

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Bei technisch und preislich hochwertigen Autos gibt es ja auch dieses Phänomen des Motorguckens, also das öffnen der Motorhaube und das optische begutachten des Motors, ich glaube kaum das jemand die Motorhaube öffnet um jemanden einen Blick auf eine Battarie werfen zu lassen.

  10. #2290
    .. das Beste am Norden .. Benutzerbild von Politikqualle
    Registriert seit
    04.02.2016
    Ort
    Putin-Boy Kreml *der Westen hat den Krieg so initiiert *
    Beiträge
    68.152

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Ruprecht Beitrag anzeigen
    So ein Porsche ist ja kein Auto sondern eher eine Philosophie. ch kann mir nicht vorstellen ob die potentiellen Käufer dieser Marke eine Batterie anstatt einem Verbrenner in einem Porsche akzeptieren. Elektro-Porsche, das klingt ja schon Scheixxxe..
    .. ich hatte früher mal nen Porsche 911 , der hatte so ein Lenkdraht und war ganz stolz mit dem "Auto" draussen auf dem Bürgerssteig zu fahren , nur nach kurzer Zeit war dann die Batterie leer .. ..
    .
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    .. das Beste am Norden .. sind die Quallen ..... >>>>>> ... werde Deutschlandretter und wähle AfD ....


+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Die Erfolgs-Story von Volkswagen
    Von Uncle Marc im Forum Verkehr / Luft-und Raumfahrt
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 22.11.2024, 07:31
  2. Produktionsausfall bei Volkswagen
    Von Politikqualle im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 236
    Letzter Beitrag: 19.05.2023, 16:07
  3. Volkswagen - Preise in den USA
    Von sporting im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.11.2008, 14:56
  4. Papst fährt Volkswagen.
    Von Madday im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 09:46

Nutzer die den Thread gelesen haben : 140

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben