Ja, da sind wir einer Meinung.
Bei Krisen sehe ich verschiedene Ursachen.
Zum Beispiel Überhitzungen, (natürlich meine ich nicht das Wetter),
Ihr Beispiel bezüglich der Geldmenge, Vertrauensverlust in wirtschaftliche oder politische Systeme,
und einige mehr.
Ein Problem kann das andere auslösen.
Ökonomisch liegen Sie richtig.
An einem Küchenmixer, Kinderspielplatz, Haus arbeiten mittlerweile zuviele Hände.
Das steigert den Preis oder senkt die Qualität.
Den Preis, solange noch einer zahlen kann, bei anderen Dingen die die Schallmauer erreicht
haben, wird die Qualität gesenkt.
Nehmen wir ein Gebäude. Die vielen Ämter, die involviert sind. Die Vorschriften und beteiligten Fachleute.
Bei Waren, die Werbung, die Berater, die Präsentation, eingebauter Schnickschnack und viele Andere, die Mitverdienen.
Dies zu straffen würde den Produkten zugute kommen oder den eigentlichen Herstellern einen höheren Gewinn ermöglichen.
Denn von vielen Beteiligten entsteht kaum ein Zugewinn in Bezug auf das Produkt.
Kosten ab Hersteller 10 Euro, der Enverbraucherpreis dann 39,99 Euro.
Es gibt noch extremere Beispiele die ich persönlich gut kenne. Bei Kleinartikel kann es bis zum 40 fachen gehen.




Mit Zitat antworten



