User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 2488 von 2535 ErsteErste ... 1488 1988 2388 2438 2478 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2498 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 24.871 bis 24.880 von 25344

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #24871
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.448

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Xarrion Beitrag anzeigen
    Der Wald ist weitaus mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen.
    Im Übrigen ist der Wald in der BRD keineswegs fast ausschließlich Nutzwald, der forstlich bewirtschaftet wird.

    Der Wald bildet ein komplexes Ökosystem. U.a. Bakterien, Pilzmyzele, Pflanzen aller Art, Moose, Flechten, Insekten, Kriechtiere, Käfer, Wildbestand, Vögel, etc.

    Eine Windkraftanlage im Wald umweltverträglich aufzustellen, ist schlicht nicht möglich.
    So etwas ist ein massiver Eingriff in das sensible Ökosystem Wald. Nicht nur der Bau allein, sondern u.a. auch der durch den Betrieb entstehende Infraschall hat massive negative Auswirkungen.
    Dies sind aber alles Argumente, welche Du nicht quantifizieren kannst. Sicher ist es so, dass mit Abholzung von Waldflächen man im Wald enorme Hitzeinseln schafft und diese Hitzentwicklung natürlich auch direken Einfluß auf den angrenzenden, abgerodeten Fläcnen hat. Aber Du kannst dies schlicht und einfach nicht belastbar darstellen, weil es zu einer These immer auch eine Gegenthese geben wird.

    Ich werde allerdings einen Teufel tun Dir zu widersprechen.

    Wenn man sieht wie viele Frei- und Brachflächen man in Deutschland hat wo nix bis wenig wächst hat, die Eingriffe in die Natur bestenfalls rudimentär wäre und man eigentlich genügend Platz zum zighunderttausende von WKA´s aufzustellen, nur sind diese wohl an diesen Flächen nicht so lukrativ zu betreiben und damit sieht man auch worum es am Ende geht - nicht um die Umwelt, nicht um das Klima, nicht um CO2, sondern um Geld und das möglichst hohe abgreifen und Fördergeldern.,
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  2. #24872
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.448

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Grenzer Beitrag anzeigen

    Außerdem ist der deutsche Wald ein nationales und geschichtliches Kulturgut von höchster Priorität !


    Die konfuse Idee , den Wald kommerziell industriemäßig zur Energiegewinnung zerstören zu wollen ,-
    kann nur in den verwirrten Köpfen der urbanen Stadtmenschen aus der Generation Z entstehen !
    Jetzt übertreibt es aber nicht ...denn den nationalen, geschichtlichen Wald jibbet nicht mehr, dazu müsste man bei der Aufforstung auf ganz andere Baumtypen setzen (oder glaubt ihr der Schwarzwald war einst ein Nadelwald).
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  3. #24873
    Systemkritiker Benutzerbild von Grenzer
    Registriert seit
    31.08.2007
    Ort
    Badisches Land
    Beiträge
    19.523

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Jetzt übertreibt es aber nicht ...denn den nationalken, geschichtlichen Wald jibbet nicht mehr, dazu müsste man bei der Aufforstung auf ganz andere Baumtypen setzen (oder glaubt ihr der Schwarzwald war einst ein Nadelwald).
    Aufgrund der nachhaltigen Schäden durch die Nadelholz-Monokultur und durch den KLimawandel findet bereits ein Umdenken und eine Rückbesinnung auf die Waldgeschichte statt,-
    der Schwarzwald wird wieder zum Mischwald ,- und das ist gut so !
    Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...


    https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif

  4. #24874
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.448

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Grenzer Beitrag anzeigen
    Aufgrund der nachhaltigen Schäden durch die Nadelholz-Monokultur und durch den KLimawandel findet bereits ein Umdenken und eine Rückbesinnung auf die Waldgeschichte statt,-
    der Schwarzwald wird wieder zum Mischwald ,- und das ist gut so !
    Man muss Wald als das begreifen, was Wald ist - ein unverzichtbares Ökosystem und dass jeder abgeholzte Baum am Ende mehr Schaden verursacht als Nutzen bringt.

    Wie wichtig garde dieses Stück Natur ist sieht man auch in den urbanen Räumen - dort wo noch ein signifikanter Baumbestand vorhanden ist, ist es in den heißen Sommermonanten deutlich kühler als in urbanen Gebieten ohne Bäume. Im Grunde eine günstige Art Hitze zu dämpfen.

    Wobei der Irrsinn ja nicht nur auf Wälder beschränkt ist - wenn ich sehe wie viele natuerbelassene Freiflächen man mit PV-Anlagen zupflastert obwohl man enorme Mengen an überbauten Grundstücken hat wo solche PV-Anlage OHNE Landverbrauch darzustellen sind es eigentlich mit Irrsinn nur unzulänglich beschrieben zumal derlei PV-Anlagen auch die Umgebung noch aufheizen. Aber die Klimafraktion wird auch hier Ausreden erfinden - am Ende geht es hier wie da nur im Gewinnmaxiemierung und das angreifen von Fördergeldern.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  5. #24875
    Mitglied Benutzerbild von Soraya
    Registriert seit
    09.05.2022
    Beiträge
    7.491

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus




  6. #24876
    Systemkritiker Benutzerbild von Grenzer
    Registriert seit
    31.08.2007
    Ort
    Badisches Land
    Beiträge
    19.523

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Soraya Beitrag anzeigen


    Wie immer ,-:

    Wasser predigen ,- aber heimlich Wein saufen !
    Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...


    https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif

  7. #24877
    Mitglied Benutzerbild von Soraya
    Registriert seit
    09.05.2022
    Beiträge
    7.491

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Grenzer Beitrag anzeigen
    Wie immer ,-:

    Wasser predigen ,- aber heimlich Wein saufen !
    Es ist wirklich unerträglich wie offen die uns alle auslachen.

  8. #24878
    Mitglied Benutzerbild von Aquifolium
    Registriert seit
    23.03.2025
    Ort
    Antifa area 51
    Beiträge
    1.817

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Mit diesen zweistelligen Milliardenbeträgen hätte man so viel in Forschung verbraten können, dass die Unis gekocht hätten. Aber da steht sich der Deutsche mit seiner Technikfeindlichkeit ohnehin nur selbst im Weg. Seit 50 Jahren herrscht das Motto: "Seid ihr denn mit nix zufrieden?" Der Deutsche will offensichtlich einfach nur ankommen, stehenbleiben und glaubt, wenn sich keiner mehr bewegt, bleibt alles, wie es ist. Diese Technikfeindlichkeit und Abschaltmentalität kriegt man auch aus den Köpfen nicht mehr raus.
    Die Technikfeindlichkeit und Abschaltmentalität von pseudogrünen Antideutschen ist anhand der Beispiele
    -chemische Industrie,
    -grundlastfähige Energiewirtschaft,
    -effiziente Agrarproduktion,
    -nachhaltige Bevölkerungsentwicklung
    in der Tat unübersehbar geworden.

    Gut, dass die pseudogrünen Antideutschen eine ganz kleine Clique sind, die ihren Extremismus bis hin zu Gewaltfantasien mittlerweile offen ausspricht und damit als das erkannt wurde, was sie ist. Die Technikfeindlichkeit und Abschaltmetalität der kleinen pseudogrünen antideutschen Clique der ganzen Bevölkerung anzukreiden, schießt vermutlich etwas über das Ziel hinaus. Ingenieure arbeiten halt, während pseudogrüne antideutsche Aktivist:innen der politischen Klasse Mehrheiten in der Gesellschaft vorgaukeln, die es nicht gibt.

  9. #24879
    nützliche Ratte Benutzerbild von phantomias
    Registriert seit
    14.05.2020
    Beiträge
    6.649

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Xarrion Beitrag anzeigen
    Der Wald ist weitaus mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen.
    Im Übrigen ist der Wald in der BRD keineswegs fast ausschließlich Nutzwald, der forstlich bewirtschaftet wird.

    Der Wald bildet ein komplexes Ökosystem. U.a. Bakterien, Pilzmyzele, Pflanzen aller Art, Moose, Flechten, Insekten, Kriechtiere, Käfer, Wildbestand, Vögel, etc.

    Eine Windkraftanlage im Wald umweltverträglich aufzustellen, ist schlicht nicht möglich.
    So etwas ist ein massiver Eingriff in das sensible Ökosystem Wald. Nicht nur der Bau allein, sondern u.a. auch der durch den Betrieb entstehende Infraschall hat massive negative Auswirkungen.
    97% der deutschen Wälder werden mehr oder weniger intensiv bewirtschaftet, eine ökologische Vielfalt findet dort nicht statt. Ein Windrad zerstört in diesen ökologischen Wüsten nichts. Im Gegenteil, die Lichtungen schaffen Lebensraum für Kleintiere.
    "Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'." Timothy Snyder

  10. #24880
    Faut faire avec Benutzerbild von Xarrion
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Preußen
    Beiträge
    29.628

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    97% der deutschen Wälder werden mehr oder weniger intensiv bewirtschaftet, eine ökologische Vielfalt findet dort nicht statt. Ein Windrad zerstört in diesen ökologischen Wüsten nichts. Im Gegenteil, die Lichtungen schaffen Lebensraum für Kleintiere.
    Du hast von Forstwirtschaft offensichtlich nicht den blassesten Schimmer.

    Laß es lieber, du blamierst dich nur.
    Gott mit uns

    Nicht wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt. Niccolò Machiavelli

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 12 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 12)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 155

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben