Hola Brunhilde. Was ist dir in diesem Zusammenhang über Hasbara bekannt
„Hasbara“ (hebräisch: הַסְבָּרָה, wörtlich: „Erklärung“, „Darstellung“) bezeichnet die israelische strategische Öffentlichkeitsarbeit im In- und Ausland – insbesondere zur Verteidigung israelischer Politik und zur Beeinflussung internationaler Wahrnehmung, besonders in Bezug auf den Nahostkonflikt.
Was bedeutet „Hasbara“ genau?
Zentrale Elemente der Hasbara-Strategie
- Regierungsprogramme
- Israel hat eigene Ministerien (z. B. „Ministry of Diaspora Affairs“), die Hasbara-Maßnahmen finanzieren.
- Kooperation mit Außenministerium, Botschaften, Sicherheitsapparat.
- Medienarbeit
- Ausbildung von Sprecher:innen (englischsprachig), gezielte Interviews, Pressearbeit.
- Schnelle Reaktionsfähigkeit auf Kritik (z. B. durch „Rapid Response Teams“).
- Online-Aktivitäten
- Förderung von pro-israelischer Aktivität auf Social Media.
- Verwendung von Tools zur Koordination von Messaging, z. B.:
- „Act.IL“: eine App, über die User gezielt Aufgaben bekommen (kommentieren, bewerten, teilen).
- Unterstützung für Studierende im Ausland, um auf Campussen aktiv zu werden.
- Diaspora-Kooperation
- Enge Zusammenarbeit mit jüdischen Organisationen weltweit (z. B. AIPAC, Jewish Agency, ADL).
- Hasbara wird auch nichtstaatlich weitergetragen, etwa durch Think-Tanks, NGOs, Aktivist:innen.
Typische Hasbara-Narrative
- „Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten“
- „Die IDF ist die moralischste Armee der Welt“
- „Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung“
- „Palästinensische Führung missbraucht die eigene Bevölkerung“
Online-Beispiele
- Während Konflikten (z. B. Gaza-Krieg) tauchen koordinierte Pro-Israel-Kommentare und Inhalte in großem Umfang auf Plattformen wie Twitter/X, Reddit, TikTok auf.
- Medienberichte dokumentierten bereits 2012–2022 koordinierte Social-Media-Kampagnen unter Hasbara-Labeln, oft mit zentral gesteuerten Inhalten.
Kritik an Hasbara
- Vernebelung realer Machtverhältnisse: Kritiker sehen Hasbara als „Informationskrieg“, der legitime Kritik an israelischer Politik delegitimieren soll.
- Verquickung mit Geheimdiensten: In einigen Fällen wurde die Nähe zu militärischen/strategischen Operationen deutlich.
- Beeinflussung von Medien & Diskursen: Vorwurf, Hasbara ziele auf Zensur, Einschüchterung (z. B. Anti-BDS-Gesetze, Boykott-Diskreditierung).
Fazit
Hasbara ist eine staatlich und zivilgesellschaftlich koordinierte Kommunikationsstrategie Israels, die gezielt Meinungsbildung beeinflussen und Kritik an israelischer Politik abschwächen soll.Sie bewegt sich im Grenzbereich zwischen PR, Diplomatie, Aktivismus und psychologischer Einflussnahme, vergleichbar mit russischer Soft Power oder US-Public Diplomacy – allerdings mit besonderem Fokus auf Verteidigungspolitik und Anti-Kritik-Strategien.