+ Auf Thema antworten
Seite 394 von 412 ErsteErste ... 294 344 384 390 391 392 393 394 395 396 397 398 404 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 3.931 bis 3.940 von 4115

Thema: Klassische Musik

  1. #3931
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Was genau bedeutet das denn ?
    Daß ich keinen Blödsinn geschrieben habe, und wir es mit einem Werk zu tun haben, das es wert ist, sich damit etwas eingehender zu beschäftigen.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  2. #3932
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    16.995

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Daß ich keinen Blödsinn geschrieben habe,
    Es ist nicht verkehrt, mit jemand Kompetentem einer Meinung zu sein......

    Allerdings kann man unter "Schlüren bewundert Don Giovanni" vieles verstehen...bewundert er die Oper, oder Mozarts Werk...bewundert er den Darsteller des Don Giovanni oder die dargestellte Person, also zum Beispiel die "Fähigkeit" Frauen flach zu legen, vielleicht die Skrupellosigkeit oder sogar die Verbrechen.....?

    Deswegen fragte ich......

    Es scheint bezüglich der Interpretation der Oper ganz unterschiedliche Meinungen zu geben, wobei ich die Ausführungen von Bayertz und wie er sie herleitet, auch recht plausibel finde, zum Beispiel in Bezug auf die Rolle der Donna Anna.... oder wovon die Oper handelt.

    Aus diesem veränderten Bild der Handlungsstruktur ergeben sich zwei wichtige Konsequenzen.
    Zum einen zeigt sich, wovon die Oper handelt..
    Entgegen der Legende handelt sie nicht von Don Giovanni und seinen erotischen Abenteuern, sondern von der Verfolgung und Bestrafung eines Mörders und Sexualstraftäters. Wer diese Formulierung für übertrieben hält, sollte sich an den Originaltitel der Oper erinnern. Dieser lautet nämlich nicht, wie auf den CD-Boxen der Musikkonzerne und in den Programmheften der
    Opernhäuser zu lesen ist: Don Giovanni. Er lautet vielmehr: Il Dissoluto Punito o sia il Don Giovanni.
    Nichts könnte den Sinn der Oper weiter verfehlen, als die in der Sekundärliteratur geläufige Charakterisierung ihres Schlusses als „Katastrophe“ oder gar als „tragisch“. In dieser gedankenlosen Kennzeichnung kommt nur zum Ausdruck, daß die Oper ausschließlich aus der Sicht Don Giovannis betrachtet wird.
    Der Rest scheint Geschmackssache zu sein bzw. regt mindestens zu Diskussionen an.

    und wir es mit einem Werk zu tun haben, das es wert ist, sich damit etwas eingehender zu beschäftigen.
    Auf jeden Fall, sogar für Nicht-Opern-Freunde interessant.....

    Bayertz schreibt z.B.:


    Der zweite Punkt betrifft die Geschlechterbeziehungen. Zu den Hauptangriffspunkten der aufklärerischen Kritik gehörte die in der alten Gesellschaft weit verbreitete Auffassung der Ehe als einer Art Vertrag zwischen zwei Familien, der nach Maßgabe äußerer (dynastischer oder finanzieller) Interessen eingegangen wurde; sein Zustandekommen erfolgte ohne Beteiligung der beiden Betroffenen und war von affektiven Beziehungen zwischen ihnen grundsätzlich unabhängig. Liebesbeziehungen wurden stattdessen außerhalb der Ehe mit Liebhabern oder Mätressen unterhalten. In diesem Kontext blühte das ritualisierte Spiel der höfischen Galanterie oder, in extremen Fällen, die erotische Libertinage.

    Diesem Modell der Geschlechterbeziehung, das auf einer Separierung von Liebe und Ehe beruhte, setzte die Aufklärung das Ideal einer vernünftigen und natürlichen Liebe entgegen, die vom Druck äußerer Interessen, von religiösen Vorurteilen, von Klassenschranken frei sein und in der Ehe ihre institutionelle Absicherung und gesellschaftliche Anerkennung finden sollte. Liebe und Ehe wurden nun als eine Einheit verstanden, als ein von der Gesellschaft abgeschirmter Bereich bürgerlicher Intimität und Privatheit. An eine Entfesselung von Sinnlichkeit und Sexualität war dabei nicht gedacht; sie sollten im Rahmen der Ehe vielmehr kultiviert und durch Tugend humanisiert werden.31

    Da die Geschlechterbeziehung als Modellfall für soziale Beziehungen allgemein galt, wurde sie von den Protagonisten der Aufklärung zu einem zentralen Kampfplatz ihrer Wertepolitik gemacht. Ziel war es, der hegemonialen feudalen Welt- und Lebensauffassung die ‚bürgerlichen‘ Werte der Tugend, der Vernunft, der Natürlichkeit, der Privatheit und der Verantwortlichkeit entgegenzusetzen.

    Die Konfrontation von aristokratischer Freizügigkeit und bürgerlicher Tugend durchzieht daher die Literatur des 18. Jahrhunderts wie ein basso continuo. Erinnert sei nur an Samuel Richardsons Roman Clarissa (1747ff.) in England, an Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti (1772) in Deutschland und an Choderlos de Laclos‘ Liaisons dangereuses (1782) in Frankreich. In allen diesen Werken geht es um Angehörige des Adels, die ihre erotischen Ambitionen rücksichtslos verfolgen und dabei ihre soziale Vorrangstellung und ihre Adelsprivilegien vor allem bürgerlichen Mädchen und Frauen gegenüber gezielt einsetzen.
    Diese hingegen versuchen ihre Tugend zu bewahren und nehmen dafür, wie im Fall von Emilia Galotti, auch den selbstgewählten Tod in Kauf.
    Betrachten wir Mozarts Oper im Kontext dieser aufklärerischen Position zu den Themen ‚Moral‘ und ‚Liebe und Ehe‘, so liegt auf der Hand, daß ihr Titelheld in einer Linie mit Robert Lovelace, mit dem Prinzen von Guastalla und mit dem Vicomte de Valmont zu interpretieren ist: mit den negativen Helden der drei genannten Werke.32 Dies wird nicht allein an der Rücksichtslosigkeit deutlich, mit der er seine sexuellen Interessen durchzusetzen versucht, sondern mehr noch an den von da Ponte und Mozart akzentuierten sozialen Grundlagen seiner Lebens- und Handlungsweise. Wir haben einen Don vor uns, d.h. einen Grundherrn, der über einen Palast, über eine Dienerschaft, über reichliche Geldmittel und über die entsprechenden Adelsprivilegien verfügt. Er verkehrt in höheren Kreisen, zu denen offenbar auch Donna Anna und ihr ranghoher Vater gehören; unter seinen Eroberungen befinden sich nach Auskunft der „Registerarie“ Gräfinnen, Baronessen, Fürstinnen und Marquisen. Er kann die Gäste der Bauernhochzeit auf ein Schloß mit Parkanlage einladen; er kann ihnen Kaffee und Schokolade, zwei im 18.
    Jahrhundert exklusive Genußmittel, sowie Eisgetränke reichen und Musik aufspielen lassen. – Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang nicht zuletzt die Zerlina-Episode. Zunächst (I,8) schüchtert Don Giovanni ihren Bräutigam mit dem Degen ein, hier als eine soziale Waffe verwendet, die den ungeheuren sozialen Abstand zwischen einem Don und einem Bauern symbolisieren soll.33
    So unerträglich der Gedanke für viele Interpreten sein mag: den Idealen der Aufklärung entspricht nicht der Libertin Don Giovanni, sondern der vielbelächelte Don Ottavio mit seiner empfindsamen Liebe zu Donna Anna und seinem Streben nach ehelicher Gemeinschaft mit ihr

    Geändert von Virtuel (26.07.2025 um 21:23 Uhr)

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  3. #3933
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    16.995

    Standard AW: Klassische Musik

    Nur zur Erinnerung....


    Life Is Beautiful Waltz, Op. 150 - Eduard Strauss



    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  4. #3934
    GESPERRT
    Registriert seit
    31.03.2024
    Beiträge
    1.325

    Standard AW: Klassische Musik

    August de Boeck - Symphony in G Major


  5. #3935
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Wie ließe sich ländliche, unaffektierte Sinnlichkeit in Töne setzen? So geht's, einem melodischen Einfall im kultivierten Volkston und Streichern, die untenrum durch ein konzertierendes Cello etwas mehr Wärme bekommen.

    Klassik heute: "Es gibt keine anstößigere Oper als Mozarts Don Giovanni."
    Ja, aber auf welch - Verzeihung - überirdischen Niveau. Susannas Rosenarie wäre ein anderes, der Aristokratie zuzuordnendes Beispiel.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  6. #3936
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    16.995

    Standard AW: Klassische Musik

    Es gab sogar schon einmal eine Frau in der Rolle des Don Giovanni.....ist also nichts Neues......




    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  7. #3937
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    16.995

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Wie ließe sich ländliche, unaffektierte Sinnlichkeit in Töne setzen? So geht's, einem melodischen Einfall im kultivierten Volkston und Streichern, die untenrum durch ein konzertierendes Cello etwas mehr Wärme bekommen.

    Ja, aber auf welch - Verzeihung - überirdischen Niveau. Susannas Rosenarie wäre ein anderes, der Aristokratie zuzuordnendes Beispiel.
    Zehn Opernliebhaber, zwanzig Meinungen....

    Vielleicht möchte sich jemand das kaufen?

    [Links nur für registrierte Nutzer]





    Bei reddit gehts diesbezüglich auch ab...jeder kann sich etwas raussuchen, wie in der Politik...


    Tausendsapperment-Walzer Op.61 - Strauss I




    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  8. #3938
    Auftragsschreiber Benutzerbild von Flüchtling
    Registriert seit
    10.09.2015
    Beiträge
    18.469

    Standard AW: Klassische Musik

    Nachher, in "Deutschlandfunk Kultur", So/Mo, 01:05 bis 05:00 Uhr, in der Reihe "Tonart" - Klassik:
    „Wir müssen die Musik so spielen, wie sie geschrieben wurde, und nicht so, wie wir sie heute gerne hören würden.“ Das war einer der Kernsätze von Sir Roger Norrington, dem Erfinder des Stuttgart Sound, der am 18. Juli im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Das Vibrato-arme Spiel seiner Orchester wurde zu seinem Markenzeichen. Dabei wollte Norrington die Musik nicht erneuern, sondern eher wieder in den Zustand zurückversetzen, den Mozart, Haydn, Beethoven oder Wagner selbst kannten. In der Tonart erklingen unter anderem Aufnahmen der London Classical Players, die er Ende der 1970er gründete, um historisch informiert zu musizieren, um den Klang des 18. und 19. Jahrhunderts wieder freizulegen und hörbar zu machen. [...]
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Früher: Fakten
    Heute: Fuck them!

  9. #3939
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik


    Lüge und Betrug, wohin das Auge schweift, wobei Demokratie und Christentum der größte Beschiß aller Zeiten sein dürften.

    Wer Gott sagt, will betrügen, wer mit Demokratie ankommt, auch!

    Wo man, so weit ich das beurteilen kann, am wenigsten aufs Kreuz gelegt wird, ist die Kunst Europas, dort vor allem Klassik und französische Literatur, wozu auch Soral und Guyénot gehören.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  10. #3940
    Mitglied Benutzerbild von Maximilian
    Registriert seit
    31.01.2007
    Ort
    Brüssel
    Beiträge
    4.395

    Standard AW: Klassische Musik


+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 12:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 07:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 19:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 10:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 19:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 93

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben