kritisches Denken scheint nicht angesagt.
Auf die Schnelles dies gefunden:
Im Jahr 2023 produzierte Saudi-Arabien durchschnittlich rund 9,5 Millionen Barrel pro Tag, was etwa 3467 Millionen Barrel im Jahr entspricht. Dies entspricht in etwa den 528,9 Millionen Ton*nen, wenn man die Umrechnung zugrunde legt, dass ein Barrel etwa 0,136 Tonnen Rohöl entspricht
[Links nur für registrierte Nutzer]
Der Jubel in Polen ist groß
Laut CEP befinden sich unter der Bohrung Wolin East etwa 22 Millionen Tonnen Rohöl und verwandte Stoffe, dazu noch 5 Millionen Tonnen Erdgas. 200 Millionen Barrel Erdöl ließen sich hier fördern.
Allein Saudi-Arabien haut pro Jahr mehr als das Doppelte raus als bei den Polen insgesamt lagert .......
„Der nächste Krieg in Europa wird ein Krieg zwischen Russland und dem Faschismus sein. Nur die westliche Welt wird diesen Faschismus als Demokratie bezeichnen.“ *Fidel Castro 1992*
Was vermutlich lagert.
Die DDR hat dort schon vor 60 Jahren gebohrt und gefördert. Aber die Förderanlagen waren an Land und deshalb war die Bohrung in 3000-5000-6000 Meter Tiefe relativ billig.
Auf dem Meer müsste man bis in 5000 Meter Tiefe bohren, um die ölführenden Schichten zu erreichen.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Man hat dort nicht gefördert, weil es sich finanziell nicht rentiert hat.
Man bräuchte wegen des hohen Schwefelwasserstoffanteils Spezialstahl und Aufbereitungsanlagen.
Der Großteil des Öls wurde in Kraftwerken verbrannt.
Aus der Lagerstätte Lütow hat man seit 1963 um die 1,3 Millionen Tonnen Erdöl geholt.
Jährlich jetzt nur noch um die 5000-8000 Tonnen pro Jahr.
Geändert von Panther (23.07.2025 um 23:54 Uhr)
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)