+ Auf Thema antworten
Seite 386 von 412 ErsteErste ... 286 336 376 382 383 384 385 386 387 388 389 390 396 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 3.851 bis 3.860 von 4117

Thema: Klassische Musik

  1. #3851
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Die sechs Mannheimer Sonaten wurden Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz gewidmet. Das merkt man auch, sie sollten bei Hofe gespielt werden und sind darauf angelegt, auf geistvolle Weise zu gefallen. Die Variationssätze dieser Serie, das gebe ich zu, sind manchmal ein wenig harmlos, etwa das Andante Grazioso aus der Es-Dur-Sonate:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Dieser Satz hat jedoch einen doppelten Boden. Sein Rhythmus entspricht dem eines Trauermarschs. Das Allegretto aus Beethovens 7. wäre ein anderes Beispiel.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  2. #3852
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Brahms, das mag überraschen, ist sehr viel geigerfreundlicher als die schikanösen Mozart und Beethoven.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Brahms trägt den Solisten fast auf Händen, die beiden Klassiker lassen ihn alleine im Regen stehen. Er muß zusehen, sich gegen das Klavier zu behaupten und wie Gilad Shaham zu den Großmeistern seines Fachs gehören, damit das Publikum nicht am liebsten aufstehen und gehen würde.

    Wenn ich mich nicht täusche, gibt es mehr Fußballer von internationalem Rang als Geiger, die imstande sind, die kleineren und größeren Sonaten Mozarts und Beethovens zu bewältigen, daß die Werke nicht zerkratzt und zersägt werden.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  3. #3853
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Brahms, das mag überraschen, ist sehr viel geigerfreundlicher als die schikanösen Mozart und Beethoven.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Brahms trägt den Solisten fast auf Händen, die beiden Klassiker lassen ihn alleine im Regen stehen. Er muß zusehen, sich gegen das Klavier zu behaupten und wie Gilad Shaham zu den Großmeistern seines Fachs gehören, damit das Publikum nicht am liebsten aufstehen und gehen würde.

    Wenn ich mich nicht täusche, gibt es mehr Fußballer von internationalem Rang als Geiger, die imstande sind, die kleineren und größeren Sonaten Mozarts und Beethovens zu bewältigen, daß die Werke nicht zerkratzt und zersägt werden.
    Kommentar


    Die Violine stellt Elisabeth von Herzogenberg dar, die Mitglied von Brahms' Frauenchor in Meiningen war, ihn verehrte und später nach Wien zurückkehrte, um zu heiraten. Das Klavier stellt den berühmten Komponisten Brahms selbst dar, der allein und in seine ehemalige Schülerin verliebt war. Die bittere Liebesnatur dieses Stückes ist offensichtlich. Dank der unvergesslichen Darbietung der beiden kann das wahre Gesicht dieses Stückes enthüllt werden. Ein göttliches Werk!!!
    Da scheint eine Menge Privatleben dahinter zu stecken.

    Etwas, das man nur beurteilen könnte, wenn man Biographien von Brahms gelesen hätte.

    War er nicht in Clara Schumann verliebt?

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  4. #3854
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Unseren täglichen Walzer gib uns heute...


    Von Dr.Taka Otagawa mit dem von Hand gebauten Klavier
    Equipment: TOYO A-25 Grand Piano 5’8” (hand-built in 1982 using some European parts applying Japanese high-quality craftsmanship),


    Eduard Strauss: Lilienkränze (Lily Wreaths, 百合の花輪) Walzer in E flat major Op. 61 (1870)

    Davon verstehe ich natürlich nichts, der Walzer gefällt mir nur einfach.

    Als ich " Lily Wreaths " Op.61 zum ersten Mal hörte, hinterließ es keinen großen Eindruck bei mir, aber nachdem ich es ein zweites oder drittes Mal gehört hatte, konnte ich verstehen, wie gut es war.

    Das hat mich einmal mehr davon überzeugt, dass das die Tiefe der Strauss-Brüder ist.
    Das hatte Strauss' Vater übrigens nicht, und es ist langweilig, egal wie oft ich es mir anhöre.

    Aber selbst nachdem ich 1A vier- oder fünfmal gehört hatte, fand ich, dass die Melodie für einen Walzer wie diesen etwas unattraktiv war. Die rhythmische Entwicklung von 1B erinnert mich an 1B aus den "Lehren" op.79 [Links nur für registrierte Nutzer].

    Der Kontrast zu 1A ist brillant. Ich mochte 2A. Der Teil, der ab Takt 3 eine Molltonart annimmt, ist tränenreich. Vielleicht liegt es daran, dass die Takte 3 und 4 die Subdominante des berühmten II. Taktes verwenden, aber es ist die Essenz von Eduard. Und 2B steht sowieso in einer Molltonart, und es ist interessant, dass die Atmosphäre auch dann noch etwas anhält, wenn sie in ternärer Form zu 2A zurückkehrt. Es scheint, dass das obligate von Takt 13 bis 20 wahrscheinlich als Cello geschrieben wird, aber vielleicht sind die Takte 9 bis 12 davor auch Cello. Der Kommentar sagt, dass 4A und 5A Johann-like sind, und ich stimme zu. 3A fühlt sich genauso an, aber die abschließende Bearbeitung ab Takt 13, wo C-Dur in e-Moll wechselt und direkt in die Molltonart von 3B übergeht, gab mir wirklich das Gefühl, dass es Eduard war. 4B mit seinen sechs Achtelbögen und einer Abfolge von eingängigen "ta-ta-ta" ist eben Eduard. Und 5B beginnt auch in einer Molltonart, was wohl Eduards Klang ist. Auch die Coda ist relativ sorgfältig aufgebaut. Nach dem Wiederauftauchen des ersten Walzers wird wieder ein Walzer gespielt, in diesem Fall eine Variation von 3A, was ich für Eduard ungewöhnlich fand.
    Von diesem Standpunkt aus dachte ich, je mehr man es hört, desto würziger wird das Stück, aber ich frage mich, wie viel man davon tatsächlich fühlen wird.
    Tetsuro Nakamura, Mitglied der Japanischen Johann Strauss Gesellschaft op. 342



    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  5. #3855
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Kommentar

    Da scheint eine Menge Privatleben dahinter zu stecken.

    Etwas, das man nur beurteilen könnte, wenn man Biographien von Brahms gelesen hätte.

    War er nicht in Clara Schumann verliebt?
    Die Sinfonie Nr. 4 von Beethoven hat mir heute sehr gut gefallen.

    Findet mit Beethoven die Entwicklung von der Klassik zur Romantik statt?
    Spielte das Privatleben dann eine noch größere Rolle in der Kunst ?

    Das Werk wurde im Herbst des Jahres 1806 vollendet, also in einer Phase, in der sich Beethoven wegen seiner Liebe zur Comtesse Josephine Brunsvik, verwitwete Gräfin Deym, in einem Hochgefühl befand, was sich besonders im markanten Thema 1 (1. Satz, Allegro) zeigt, das sich zu einer heiteren gefühlsmäßigen Ekstase fortspinnt. Ignaz von Seyfried charakterisierte den Tondichter zu dieser Zeit als „heiter, zu jedem Scherz aufgelegt, frohsinnig, munter, lebenslustig, witzig, nicht selten satirisch“. Dieses Glücksgefühl schlägt sich in seiner vierten Sinfonie nieder; das Orchesterwerk ist insgesamt von freundlichem, hellem und idyllischem Gestus. Dieser offenbart sich merkwürdigerweise nicht von Anfang an, da die Adagio-Einleitung zum ersten Satz in düsterem b-Moll steht. Die später komponierte Schlachtensinfonie Wellingtons Sieg erinnert sehr an diese 4., da sie gerade im ersten Satz sehr ähnliche Marschthemen beinhaltet. Robert Schumann bezeichnete diese dem Grafen Franz von Oppersdorff gewidmete Sinfonie als die „romantischste“ aller Sinfonien Beethovens und charakterisierte sie außerdem als „eine griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen“ (gemeint sind die 3. und 5. Sinfonie).

    L. van Beethoven: Symphony No. 4 / Carlos Kleiber (Tokyo, 1986)





    Kleibers Mutter war Amerikanerin - Ruth Goodrich.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  6. #3856
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Mozart ist bei der Jugend angekommen, wie es aussieht..

    Sie ist Kanadierin, er ist Engländer


    Elisabeth Boudreault & Huw Montague Rendall sing "Pa-Pa-Pa-Papagena" (Mozart: Die Zauberflöte)




    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  7. #3857
    Expert Mouser Benutzerbild von SingSing
    Registriert seit
    29.09.2024
    Beiträge
    2.529

    Standard AW: Klassische Musik


  8. #3858
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Präsident Emmanuel Macron wurde bei der Kundgebung „Jugend mit Macron“, an der seine gesamte politische Gruppe teilnahm, wie ein Rockstar empfangen. Es ist eine Sekte! [Links nur für registrierte Nutzer]
    Pop, Rock, Rap und Hollywood sind Instrumente der angloamerikanischen Raub-, Kriegs- und Völkermordpropaganda. Wenn man sich das Zeug schon reinzieht, wäre es notwendig, hinterher eine kritische Überprüfung anzustellen, welchen Einflüssen genau man sich ausgesetzt hat. Daß das unterbleibt, halte ich für eine Katastrophe.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  9. #3859
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Ein Blick in die Seele Europas: [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer] / X
    Der Vergleich paßt nicht hundertprozentig, aber die Violinsonaten Mozarts gehören auch dazu. Sie übertragen, was Europa ausgemacht hat, ins Innere.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  10. #3860
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    „Sympathie“. Nachdem Josef Strauss sich schließlich entschloss, seinem Bruder Johann im Familienbetrieb zu helfen und die Leitung der Konzerte und Bälle des Strauss-Orchesters sowie die Komposition des dazu notwendigen Repertoires zu übernehmen, entwickelte er rasch einen ganz eigenen Stil.

    Die Polka-Mazurka ergänzte dabei seine schüchterne Natur: In den melancholischen Klängen dieses ursprünglich polnischen Tanzes fand er Ausdruck seiner Gefühle.

    Wie kein anderer Komponist seiner Zeit verstand es Josef Strauss, die Mazurka mit dem polnischen Nationaltanz, dem „Ländler“, zu verknüpfen.

    In seinen frühen Werken im Polka-Mazurka-Rhythmus kommt seine Vorliebe für Mollharmonien besonders gut zum Ausdruck.

    Zu dieser Gruppe von Kompositionen gehört auch die Sympathie-Polka-Mazurka, deren Uraufführung für das erste Konzert der Wintersaison im Oktober 1859 im Salon des Volksgartens angekündigt war. Josef Strauss hatte das Werk jedoch bereits eine Woche zuvor, am 23. Oktober 1859, im Abschlusskonzert im Ungers Casino in Hernals, quasi als Generalprobe, aufgeführt. Josef Strauss legte offensichtlich großen Wert auf eine perfekte Aufführung dieses Werks.

    Seine besondere Sorgfalt trug Früchte, denn der Bericht in der Theaterfachzeitung „Der Zwischenakt“ vom 31. Oktober pries die Sympathie-Polka als „eines der schönsten Strauss-Stücke, die je komponiert wurden“.

    Mit ihrer zurückhaltenden, schlichten und leicht elegischen Anmut fasziniert diese Polka-Mazurka seit jeher das Publikum.

    Sie gehört zu jenen Kompositionen, von denen Johann Strauss später sagte: „Diese Melodien ergriffen Josefs ganze Seele.“

    Sympathie, Polka Mazurka, Op. 73 - Josef Strauss


    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 13:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 08:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 20:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 11:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 20:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 93

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben