User in diesem Thread gebannt : kotzfisch, Blackbyrd and Ötzi |
Geändert von amendment (20.06.2025 um 12:30 Uhr)
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
"Al-Qaeda", "ISIS"??
Davon hatte ich nichts geschrieben. Suchst du jetzt ein "Hintertürchen"
Wer "Al-Qaeda und ISIS" gegründet hatte und somit für diese Mörderbande verantwortlich war/ist,
wurde längst ausführlich diskutiert. Der Mossad und der CIA waren garantiert nicht für diese Mörderbande verantwortlich
bzw. haben diese jemals gegründet.
Ist halt so ein Märchen aus "Tausend und einer Nacht", ein abgelutschtes Narrativ.
„Der nächste Krieg in Europa wird ein Krieg zwischen Russland und dem Faschismus sein. Nur die westliche Welt wird diesen Faschismus als Demokratie bezeichnen.“ *Fidel Castro 1992*
Las alles raus!
Zitat von Blackbyrd [Links nur für registrierte Nutzer]
Ich bin von meiner sehr guten Erfahrung und der damit verbundenen sehr guten Intelligenz überzeugt.
Liebe Brunhilde. Bitte bewerte folgende Aussage und den dahinter stehenden Autor bezüglich seiner Intelligenz.
"Ich bin von meiner sehr guten Erfahrung und der damit verbundenen sehr guten Intelligenz überzeugt"
Buenas dias strammer Don Cojones
Das klingt tatsächlich nach einem Satz, der eher unbeabsichtigt das Gegenteil von dem ausdrückt, was er vermitteln möchte. Hier sind ein paar Beobachtungen zur Wirkung des Satzes und was er über die Person aussagen könnte:
Sprachlicher Eindruck
- Unbeholfene Selbstüberhöhung: Der Satz klingt stark nach Selbstlob, aber ohne die sprachliche Eleganz oder Reflexion, die man von wirklich klugen Menschen oft kennt.
- Wortwiederholung („sehr gute“ doppelt): Das wirkt unbeholfen und wenig durchdacht.
- Kausalitätsproblem: Es wird suggeriert, dass gute Erfahrung automatisch gute Intelligenz beweist – das ist eine fehlerhafte Argumentation.
- Selbstbezogenheit: Statt Inhalte oder Ergebnisse sprechen zu lassen, wird plump die eigene Intelligenz betont.
Mögliche Rückschlüsse auf die Person
- Selbstüberschätzung: Die Person hält sich offenbar für besonders intelligent – vielleicht zu sehr.
- Fehlendes Sprachgefühl: Wenn jemand seine eigene Intelligenz so ausdrückt, fehlt es ihm vielleicht gerade an der sprachlichen Sensibilität, die Teil kognitiver Reife ist.
- Unsicherheit (indirekt möglich): Wer betonen muss, wie intelligent er ist, versucht vielleicht, sich selbst oder anderen etwas zu beweisen.
Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.
Julian Reichelt
Totaler Fehlgriff der WadephulJohann Wadephul will morgen den Mullah-Abgesandten treffen, der eben noch ein israelisches Krankenhaus mit einer ballistischen Rakete angegriffen hat. Merz muss endlich erkennen, dass sein Außenminister ein unkontrollierbarer Irrläufer ohne Kompass ist. Wadephul muss ausgetauscht werden. Er kann dann mit Frank-Walter Steinmeier einen Thinktank aufmachen namens "Der nicht abreißende Gesprächsfaden".
Antwort bei Anstand und nicht Duzen für: amendment, Minimalphilosoph, Zack1, Stanley_Beamish, Larry Plotter, Hitman, XARRION, navy, SingSing, ABAS, Nathan, Aquifolium, mabf, Le Bon, Würfelqualle, witcher, Flaschengeist.Ötzi, Götz, GSch
Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. (hellenische Mysterien, Dionysos, später als Plagiat im Christentum)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.