"Normale Reaktoren" haben wegen den "thermischen Neutronen" immerhin 2-3 Sekunden Reaktionszeit vor einer Kernschmelze resp. hochgehen, Thoriumreaktoren können das nicht.
Und was Salzschmelzen aggressiv sind, kann jeder an zig Störfällen dieser Reaktiorenbauart bewundern, noch bevor Thorium eingesetzt wurde.
>>
Flüssigsalzreaktoren bergen gravierende Sicherheitsrisiken: Salzlecks, Tritiumemissionen, unkontrollierte Kritikalität und Proliferationsgefahr. Historische Störfälle (THTR Hamm, MSRE) und Studien (Norwegische Strahlenschutzbehörde) widerlegen die These von der inhärenten Sicherheit. Die Technologie bleibt experimentell und ist kein Ersatz für erneuerbare Energien.
<<