User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 18889 von 21636 ErsteErste ... 17889 18389 18789 18839 18879 18885 18886 18887 18888 18889 18890 18891 18892 18893 18899 18939 18989 19389 19889 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 188.881 bis 188.890 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #188881
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.876

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Der von den USA ueber die CIA gelegte Buergerkrieg in der Ukraine hat bereits kurz nach dem von der CIA durchgefuehrten Regierungsputsch begonnen. Abgesehen von dem Regierungsputsch, der den Tatbestand des Verbrechens der Agression erfuellt haben die USA bereits viele Jahre vorher durch die " Orangene Revolution " und den " EURO Maidan " von Aussen auf die innenpolitischen Belange der Ukraine gezielten Einfluss genommen. Die voelkerrechtswidrige Einflussnahme auf die innenpoltische Belange der Ukraine hat sich die US Regierung bis zum 2014 ca. 40 Milliarden US Dollar kosten lassen. Mehr als die Haelfte davon hat die CIA verbraucht.

    Man sollte nicht die Ursachen und tatsaechlichen Absichten des Buergerkrieges in der Ukraine vergessen. Ausserdem sollte man die Tatsache zur Kenntnis nehmen, das die Buergerkriegshandlungen einschliesslich Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch das Regime in Kiev im Osten der Ukraine bereits im Jahr 2014 begonnen und somit unter weitestgehender Ignoranz der Weltoeffentlichkeit einschliesslich ethnischer Saeuberungen und Massenmord mehr als 8 Jahre angehalten haben, bis Wladimir Putin im Februar 2022 den Buergerkriegsverbrechen des Judenregimes in Kiev durch die militaerische Spezialoperation ein Ende setzen konnte, worauf der beendete Buergerkrieg seitens der Regime aus den USA, EU und NATO Laendern in Tateinheit mit dem juedischen Regime in Kiev in einen Stellvertreterkrieg eskaliert wurde.

    Eine relativ ideologiebefreite, unbefangene Chronologie der Geschehnisse in und um die Ukraine habe ich auf der website eines ehemaligen EDV Lehrers gefunden, welcher wahrscheinlich ein aufmerksamer Beobachter, Entdecker, Analytiker und Auswerter der Ereignisse ist.

    Teil A

    Ukraine: ein Land im Bürgerkrieg

    Als die ukrainische Bevölkerung gegen seinen despotischen Staatschef Janukowitsch revoltierte und ihn schließlich nach Russland jagen konnte, schien sich das Land auf den Weg "gen Westen" machen zu können.

Aber weit gefehlt: russisch orientierte Bevölkerungsgruppen revoltierten gegen die neue Regierung in Kiew und stürzten das Land in einen Bürgerkrieg, der inzwischen - verdeckt - von Russland nicht nur psychologisch, sondern auch militärisch unterstützt wird.

    Im Februar 2022 anerkannte Russland Luhansk und Donezk als "Volksrepubliken". Damit eskalierte der Konflikt: Phase 4. Wenige Tage später marschierte das russische Militär in die Ukraine ein: Russlands Krieg gegen die Ukraine.

    Beginn:

    Februar 2014, als die Opposition im Land sich gegen den Regierungschef Viktor Janukowitsch auflehnte.

    Ursachen:

    In der ersten Phase des Konfliktes ist die Ursache leicht feststellbar: Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Regierung. Dass es in den Folgephasen zu einem europäischen Konflikt kam, hat dagegen vielfältige Ursachen. Auslöser war zunächst der Wunsch der neuen Machthaber in der Ukraine, sich dem Westen anzunähern. Ein Abkommen der EU mit der Ukraine wurde in die Wege geleitet, ohne vorher Russland mit in das Gespräch einzubinden. Die Ukraine war bislang ein blockfreier Staat. Die Ukraine hatte sich im Jahr 2010 dem Lager der Blockfreien angeschlossen und gehörte keinem Militärbund an - weder der NATO noch dem Warschauer Pakt.

    Im Dezember 2014 beschloss das ukrainische Parlament, den Status als blockfreies Land aufzugeben und die Regierung zu beauftragen, "notwendige Kriterien für den Beitritt des Atlantischen Bündnisses zu erfüllen.". Vertreter Russlands kritisierten diesen Schritt, weil er dazu beitrage "das Klima der Konfrontation weiter anzuheizen" (Außenminister Sergej Lawrow). Ministerpräsident Dmitri Medwedew bezeichnete dies in einer Veröffentlichung auf Facebook sogar als ein Nato-Aufnahmeantrag; dies mache die Ukraine "zu einem potenziellen militärischen Gegner Russlands" (alle Zitate aus HT 2014-12-24).

    Ihre Annäherung an die EU – und der Wunsch einer späteren Aufnahme in die NATO – störte das Sicherheitsgefühl Russlands erheblich. Als daraus werden könnte, können Sie unter Folgen lesen.

    Phase 1: Auflehnung der Opposition gegen die Regierung

    Konfliktparteien und ihre Ziele

    • Die Regierung in Kiew unter Viktor Janukowitsch: Machterhalt
    • Die außerparlamentarische Opposition, angeführt u. a. von Vitali Klitschko: Machtwechsel und Rückkehr zu der Verfaaung von 2004.

    Im Parlament besteht die Opposition aus den drei Fraktionen "Vaterland", "Udar" und "Swoboda" und einigen fraktionslosen Abgeordneten.

    Verlauf

    Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Zuständen in der Ukraine führte zum Erstarken einer außerparlamentarischen Oppositon. Führer wurden der frühere Boxweltmeister Vitali Klitschko, der auch einen Parlamentssitz inne hatte und ... Gespräche zwischen Opposition und Regierung brachten keine Annäherung.

    Auf dem zentralen Platz in Kiew, dem "Euromaidan", trafen sich außerparlamentarische Oppositionelle, die von Rednern der parlamentarischen Opposition untertsützt wurden. Sie errichteten Barrikaden und kampierten. Im Auftrag der Regierung stürmten am 18. Februar Polizeikräfte den Platz.

    Details...

    Durch Vermittlung des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier und seiner Kollegen aus Polen und Frankreich wurde Janukowitsch am 21. Februar bewegt, ein Übergangsabkommen zu unterzeichnen, das Präsidentschaftswahlen bis Jahresende, einer Übergangsregierung und eine Verfassungsreform vorsieht. Das Parlament beschloss die Rückkehr zur Verfassung von 2004.

    Am 23. Februar übernahm die Opposition die Macht im Parlament, setzte Janukowitsch ab und veranlasste die Freilassung der 2011 inhaftierten Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko. Alexander Turtschinow sollte als Übergangspräsident das Land zu Neuwahlen führen. Janukowitsch flüchtete nach Russland. Der russische Präsident Putin gab erst im März 2015 zu, dass alle Maßnahmen vorbereitet hatte, um die Flucht duchzuführen.
    Die Ukraine steht vor einem immensen wirtschaftlichen Problem. Auf 35 Milliarden US-Dollar wird der Bedarf an Finanzmitteln geschätzt. Russland anerkannte die neue Staatsführung nicht. Da die neue Staatsführung mit der EU über ein Assoziierungsabkommen verhandelte, sperrte Russland ihre Hilfszahlungen, weil im Falle einer Annährung an die EU die Ukraine kein "bedeutender Handelspartner" mehr für Russland sein könne.

    Phase 2: Annexion der Krim durch Russland

    Auf der Halbinsel Krim, dem Standort der russischen Schwarzmeerflotte, gab es zwei widerstreitende Parteien. Eine Volksabstimmung wurde gefordert, die über den Verbleibt der Krim bei der Ukraine beschließen sollte. Viele russlandfreundliche Menschen aber befürworteten einen Anschluss an Russland. Es kam zu Prügeleien unter ukrainischen und russischen Fahnen. Die Krimtataren, die 1944 von Stalin nach Zentralasien deportiert worden waren, wollen aber keineswegs zu Russland zurück. 1954 hatte Chruschtschow die Krim an die ukrainische Sowjetrepublik "vermacht".

    Wie erst im März 2015 bekannt wurde, hat Russlands Präsident Putin nach einer nächtlichen Krisensitzung im Kreml am 23. Februar 2014 gegen 7:00 Uhr morgens befohlen: „Wir sind gezwungen, die Arbeit an der Rückkehr der Krim in den Bestand Russlands zu beginnen.“ Die Krim ist seit Jahrzehnten Sitz der russischen Schwarzmeerflotte. Putin erklärte die Bedeutung der Krim: "Für Russland hat die Krim große zivilisatorische und sakrale Bedeutung. So wie der Tempelberg in Jerusalem für jene, die sich zum Islam oder Judentum bekennen."

    Am 27. Februar besetzten 30 bis 100 Menschen Parlament und Regierungsgebäude in der Hauptstadt Simferopol, hissten die russische Fahne und forderten eine Volksabstimmung über die Zukunft der Autonomen Republik Krim. Sergej Aksjonow wurde zum neuen Regierungschef der Krim gewählt, der umgehend Russland um Hilfe gegen die "widerrechtliche" Regierung in Kiew bat - für ihn blieb Janukowitsch gewählter Präsident der Ukraine. In Kiew wurde Arseni Jazenjuk ohne Wahlen zum neuen Regierungschef bestimmt.

    Am 28. Februar wurden auf der Krim 2000 neue Soldaten festgestellt; es handelte sich um fremde Truppen ohne Hoheitsabzeichen; vermutet wurden russische Spezialeinheiten. Die russische Regierung bestritt dies vehement und sprach von "prorussischen Selbstverteidigungskräften."
    Die ukrainische Regierung beschwor Russland, die territoriale Integrität der Ukraine - und damit auch der Krim - zu respektieren. Jedoch wurden Truppenbewegungen in Russland Richtung Grenze zur Krim festgestellt. Die russische Militärdoktrin erlaubt den Einsatz russischer Truppen in fremden Ländern zum Schutz "ihrer Bürger, die sich außerhalb der Russischen Föderation aufhalten."

    Die EU beschloss wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland, wohl wissend, dass auch Russland mit schmerzlichen Maßnahmen antworten könnte, zum Beispiel mit Gaslieferungen über Leitungen, die durch die Ukraine laufen. Das Krim-Parlament beschloss, das Referendum über den Verbleib in der Ukraine vom 30. auf den 16. März vorzuziehen, und bat Russland, eine Aufnahme in die Russische Föderation zu prüfen. Am 11. März erklärte das Krim-Parlament die Krim als unabhängig. Russland begrüßte diese Entscheidung, während die Ukraine und die EU die Abspaltung von der Ukraine für völkerrechtswidrig halten. Die Bevölkerung ist gespalten. (Nach einer UN-Umfrage aus dem Jahr 2012 wollten 40 Prozent der Bevölkerung in der Ukraine verbleiben, 38 Prozent votierten für einen Anschluss an Russland.)

    Am 16. März fand das Referendum auf der Krim statt und ergab eine Mehrheit von 93 Prozent für den Beitritt zu Russland. Die Wahlbeteiligung wurde mit 83 Prozent angegeben. Das Referendum wurde von der EU und den USA nicht anerkannt, während es aus Russlands Sicht dem Völkerrecht entsprach.

    In der Ost- und Südukraine gab es gewaltsame Proteste gegen die Regierung in Kiew. Pro-russische Demonstranten besetzten staatliche Gebäude und hissten russische Flaggen. In Donezk gab es einen Toten, in Charkow zwei. In Odessa, Lugansk, Saporoschje und Dnjepropetrowsk demonstrierten Hunderte für ein Referendum nach dem Vorbild der Krim.

    Die EU und die USA verstärkten ihre Sanktionen gegen Russland, unter anderem gab es Einreiseverbote für Spitzenpolitiker der Krim und Sperrung von Auslandskonten. Am 18. März unterzeichnete Putin einen Vertrag mit der Krim und hielt vor den beiden Kammern des russischen Parlaments eine Rede über die "Heimkehr" der Krim, die nun als russisches Gebiet betrachtet wird. Die westlichen Industrieländer sagten das für Juni im russischen Sotschi geplante G8-Gipfeltreffen ab und wollen sich - nun wieder als G7 ohne Russland - in Brüssel treffen.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (19.04.2025 um 21:00 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

  2. #188882
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.876

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Teil B

    Phase 3: Kämpfe in der Ostukraine

    Konfliktparteien und ihre Ziele

    • Die Staatsmacht in Kiew
    • Die Separatisten in den östlichen Landesteilen, unterstützt von Russland (jedoch nicht offiziell)

    Verlauf

    April 2014: Überall in der Region Donezk wehten Fahnen prorussischer Kräfte - "Volksrepublik Donezk". In Slawjansk ist das Zentrum der Unruhen in der Ostukraine. Auch in Kramatorsk (20 Kilometer südlich von Slawjansk) und in Isjum (50 Kilometer nördlich) finden sich ukrainische Soldaten ein. Es gibt zwar keine offenen Kämpfe, aber in bis zu 12 von 52 Städten wehen Fahnen mit der Aufschrift "Volksrepublik Donezk".

    Aufgrund neuer Gewalttaten in der ostukrainischen Stadt Charkow räumten ukrainische Truppen ein von pro-russischen Aktivisten besetztes Verwaltungsgebäude, 70 Menschen wurden festgenommen. Während Kiew eine härtere Gangart gegenüber "Terroristen" ankündigte, warnte Russland vor einem Bürgerkrieg.

    Details...

    Nachdem die Gerüchte über eine Beteiligung russischer Soldaten an den bewaffneten Auseinandersetzungen immer häufiger wurden, hat der UN-Sicherheitsrat eine Sondersitzung einberufen - auf Wunsch Russlands, das die "Gewalt Kiews gegen die verzweifelten Bewohner des Südostens" kritisierte. Das geplante Vierer-Treffen sollte trotz der Eskalation nach Meinung des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier stattfinden.

    Die EU verstärkte ihre Sanktionen gegen Russland (Kontosperrungen und Einreiseverbote). Es kam zu verbalen Attaken zwischen der EU und Russland, in die auch die Nato einbezogen wurde. Die Nato verstärkte ihre Präsenz in ihren osteuropäischen Ländern. Die EU-Staats– und Regierungschefs zeigten sich "zutiefst besorgt" über die "Präsenz und die Aktivitäten russischer bewaffneter Einheiten auf ukrainischem Boden", und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel sprach von einer neuen Eskalationsstufe. Über weitere Sanktionen gegen Russland wurde geredet, ein militärisches Eingreifen jedoch wurde ausgeschlossen. Aus Russland wurde vermeldet, dass dieses Verhalten als Gefährdung seiner Sicherheit und als "äußere militärische Bedrohung" eingestuft wurde.

    Am 16. September 2014 hat das ukrainische Parlament das Assoziierungsabkommen mit der EU ratifiziert und zwei Gesetze über einen Sonderstatus der Rebellengebiete im Donbass verabschiedet. Mit diesen Gesetzen versuchte Präsident Poroschenko die Rebellen zu besänftigen. Während die russische Bevölkerung die Ereignisse bisher weitgehend ignorierte, kam es Ende September 2014 zu ersten Aktionen. Die Opposition rief unter der Losung "Nein zum Krieg!" zu einem Friedensmarsch in Moskau auf; Tausende Menschen nahmen daran teil.
    Oktober 2014: Bei den Parlamentswahlen haben die prowestlichen Parteien gesiegt. Der Block des Präsidenten Poroschenko erhielt nach Umfragen 22 %, die nationalistische Volksfront des Ministerpräsidenten Jazenjuk 21 %, die prorussische Partei des früheren Präsidenten Jabukowitsch würde mit 8 % ins Parlament einziehen. Die Kommunisten lagen bei nur noch 3 % und bekämen keine Plätze im Parlament.

    Der russische Präsident Putin hat den Rückzug russischer Truppen aus der Grenzregion zur Ostukraine befohlen: rund 17.600 Soldaten hätten den Rückzug begonnen. Wenige Tage später richtete Putin verbale Angriffe den US-Präsidenten Barack Obama: er sei "schwer, ein solches Vorgehen anders als feindselig zu bezeichnen." (HT/SwPr 2014-10-17.)

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (19.04.2025 um 20:57 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

  3. #188883
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.564

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Nicht Sicher Beitrag anzeigen
    Du wiederholst dich.

    Was bist du nur für'n Lappen. Aber das ist ja die Vorraussetzung, um pro-ukropisch zu sein.
    den hat das untergegangene PSW Forum ausgespuckt, der hat nicht alle Latten im Zaun.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  4. #188884
    Mitglied Benutzerbild von luggi69
    Registriert seit
    12.11.2022
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.254

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Dr Mittendrin Beitrag anzeigen
    was juckt den wer was anerkennt ? Der Westen nicht, wissen wir. Das Volk bestimmt, keine USA oder EU.

    Und für was stimmt das Volk ab ? Geld und Wohlstand
    Wenn es schon um jucken geht...

    Um Versprechungen umd Moral.

    1989 wurde Gorbi versprochen, dass sich der Western (explizit die NATO) keinen Millimeter gen Osten ausweitet!
    Kein Mensch, auch keine Maschine, noch weniger Marionettenpolitiker haben das Recht, mich zu manipuliereren. Wehe dem, der spürt meine Gegenwehr und schlimmstenfalls nicht nur meine Faust!

  5. #188885
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.876

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Teil C

    Friedensbemühungen

    Im November 2014 fand in Australien das Gipfeltreffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) statt. Die USA, Deutschland und Großbritannien kritisierten Putins Verhalten bei der Annexion der Krim. Putin reiste vorzeitig ab.
Die Europäische Union beschloss weitere Sanktionen gegen Russland. Inzwischen stehen 119 Ukrainer und Russen sowie 23 Unternehmen und Organisationen auf der EU-Sanktionsliste mit Einreiseverboten und Kontosperrungen.

    In Minsk (Weissrussland) fanden unter dem Gastgeber Lukaschenko (weißrussischer Präsident) Gespräche zwischen dem russischen Staatschef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko statt. Vordergründig ging es um Gaslieferungen (Details s. Detailseite).

    Berlin, 22. Januar 2015: In einer Nachtsitzung der Außenminister Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs wurde eine Vereinbarung erzielt, den Krieg einzudämmen, so dass es zu einer Feuerpause, wie in Minsk beschlossen, kommen könnte. Diese Vereinbarung wird aber von den Soldaten und den Rebellen in der Ostukraine nicht umgesetzt, sondern ignoriert.

    Moskau, 6. Februar 2015: Treffen Putin, Hollande, Merkel: Neue Ideen für einen Friedensplan. Fünfstündiges Gespräch, anschließend kein Pressetermin.

    Vor einem neuen Gipfelgespräch steckten die Konfliktparteien ihre Positionen neu ab: es gibt keine Einigkeit über den Verlauf der Demarkationslinie; Putin wünschte eine vorherige Einigung. Merkel und Hollande setzen auf Verhandlungen, während der amerikanische Präsident Obama öffentlich äußert, eine Waffenlieferung an die ukrainische Armee nicht auszuschließen. Die Europäer kündigten neue Sanktionen gegen Russland an, wenn es in Minsk keine Einigung geben sollte.

    Minsk, 11. und 12. Februar 2015: Verhandlungen zwischen den Präsidenten Hollande, Putin, Lukaschenko und der deutschen Bundeskanzlerin Merkel. Beschlüsse:

    • Waffenruhe ab 15. Februar
    • Abzug der schweren Waffen zwei Tage danach innerhalb von zwei Wochen
    • Festlegung der im September in Minsk beschlossenen Demarkationslinie
    • Freilassung aller Gefangenen

    22. Februar 2015: Zur Umsetzung des Friedensabkommens wurde in der Nacht zum 22. Februar ein Papier unterzeichnet, in dem Separatisten und Regierung sich zum Abzug schwerer Waffen bekennen. Bereits zuvor wurden insgesamt 200 Gefangene ausgetauscht.

    Im März 2015 kündigte Russland den KSE-Vertrag.

    August 2015: Schuldenschnitt. Unterzeichnung eines Abkommens mit den US-Fonds Franklin Templeton, PIMCO, Blackrock, Fedelity, Stone Harbor und der Kiewer Regierung. 20 Prozent der Verbindlichkeiten werden der Ukraine erlassen.

    September 2015: Waffenruhe. Seit 1. September 2015 hält eine Waffenruhe in der Ostukraine weitgehend. Präsident Poroschenko forderte den Abzug der russischen Soldaten aus dem Kriegsgebiet. Dort sollen 9100 Soldaten, 240 Panzer und 530 gepanzerte Fahrzeuge stationiert sein. "Das Ende des Krieges ist erst dann, wenn die russischen Besatzungstruppen abgezogen sind," sagte Poroschenko (HT 2015-09-15).

    Im Oktober 2015 verhandelten der französische Präsident Francois Hollande, die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und der russische Präsident Wladimir Putin im Pariser Elysee-Palast. Man verständigte sich auf den Abzug der Artillerie bis zu einem Kaliber von 100 mm. Der Waffenstillstand hält halbwegs, es fallen nur noch vereinzelt Schüsse.

    November 2018: Verschärfung des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland. Präsident Poroschenko setzte für einige Landesteile das Kriegsrecht in Kraft. Die russische Armee kündigte an, weitere Luftabwehrraketen auf die Halbinsel Krim zu verlegen. Eskalation durch Truppenaufmärsche Russlands an der Grenze zur Ukraine

    Januar 2022: Russland ließ zu einem Manöver an der Grenze zur Ukraine Truppen aufmarschieren. Westliche Staaten sahen darin eine Bedrohung der Ukraine und einen drohenden Einmarsch. Die russische Staatsführung stellte dies vehement in Abrede, verlangt jedoch Zusicherungen, dass sich die Nato nicht nach Osten, z. B. in die Ukraine, ausweitet. Dennoch bemühten sich westliche Staaten und einen Dialog mit Russland mit der Bitte, die Truppen zurückzuziehen. Vor allem die USA, Frankreich und Deutschland führten Dialoge mit der Kremlführung. Nach dem Besuch des deutschen Bundeskanzler Scholz am 15. Februar wurden erste Zeichen der Entspannung gesehen; Putin kündigte einen Rückzug der Soldaten an; kleinere Truppenbewegungen wurden von Russland gemeldet.

    Mitte Februar riefen die USA und Deutschland amerikanische und deutsche Bürger, die in der Ukraine lebten, auf, das Land zu verlassen. Gestützt auf amerikanische Geheimdienstbotschaften wird ein Einmarsch Russlands befürchtet.

    Während Russland ein Rückzug seiner Truppen vermeldete, sieht die Nato dagegen eine Fortsetzung des Truppenaufmarsches. Russland kündigte außerdem ein Manöver mit Einsatz ballistischer Raketen am 19. Februar 2022 an. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 19. und 20 Februar wurden deutliche Warnungen an Russland gesendet, von dem aber keine Vertreter in München waren. Ein Krieg wird für wahrscheinlich gehalten.

    Phase 4: Separatistengebiete in der Ostukraine wollen selbständig werden

    Konfliktparteien und ihre Ziele

    • Die Staatsmacht in Kiew
    • Die Separatisten in den östlichen Landesteilen, unterstützt von Russland (jedoch nicht offiziell)
    • Russland befördert die Selbständigkeit der Separatistengebiete


    Die Separatistenführer von Luhansk und Donezk baten Putin, die Bevölkerung in den genannten Gebieten zu unterstützen, da sie von der ukrainischen Armee bedroht würden. Aufgefordert von Russlands nationalem Sicherheitsrat anerkannte Putin die beiden Gebiete als "Volksrepubliken".

    ...

    Nach dieser Eskalation stoppte der deutsche Bundeskanzler Scholz das Genehmigungsverfahren für die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 und leitete damit die Strafmaßnahmen gegen Russsland ein.

    Der Vizechef des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, twitterte daraufhin:

    "Nun gut, herzlich willkommen in der neuen Welt, in der die Europäer bald 2000 Euro pro 1000 Kubikmeter Gas zahlen."

    Nach Einschätzung der EU-Kommission ist die Gasversorgung der EU jedoch sichergestellt.

    ...

    Lösungsansätze und gegenseitige Vorwürfe:

    Verhandlungen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko und dem russischen Präsidenten Putin, der nach eigener Aussage an dem Konflikt gar nicht beteiligt ist, führten bislang zu keinerlei Erfolgen. Unter Vermittlung der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und dem französischen Präsidenten Hollande wurden mehrere Initiativen ergriffen, die aber anfangs zu keinen Erfolgen führten (s. Verlauf).

    Februar 2015: Der ukrainische Staatspräsident Poroschenko forderte eine EU-Polizeimission unter UN-Mandat. Moskau lehnte den Vorschlag ab. In der Bundesrepublik wird eine Blauhelmmission für unrealistisch gehalten. Als im Juni 2015 die Kämpfe in der Region Donbass wieder heftiger wurden, gab die russische Staatsführung dem Westen die Schuld: sie würden nicht nur Waffen liefern, sondern auch Militärausbilder schicken. Dem gegenüber sind die meisten Ukrainer davon überzeugt, dass Russland hinter den Kämpfen des Jahres 2014 in der Ostukraine steckt; sie meinen, der russische Geheimdienst habe den prorussischen Aufstand in Donezk und Lugansk befördert und russische Soldaten (inkognito) in die Region geschickt, um die Abspaltung des Donbass von der Ukraine vorzubereiten.

    Auch Ende 2015 ist aus dem Waffenstillstand kein Frieden geworden, sondern er ist brüchiger als zuvor. Das im Februar 2015 in Minst beschlossene Friedenabkommen ist immer noch nicht umgesetzt. Im Oktober 2016 trafen sich Putin (russischer Präsident), Hollande (französischer Staatspräsident) und Merkel (deutsche Bundeskanzlerin) in Berlin zu einem Krisengipfel. Das Ergebnis war aber nur, dass man miteinander geredet und für den Donbass eine bewaffnete Polizeimission geplant hat.

    Im Dezember 2019 kam es zu einem erneuten Gipfeltreffen in Paris: Emmanuel Macron (französischer Staatspräsident) , Angela Merkel (deutsche Bundeskanzlerin), Wladimir Putin (russischer Präsident), Wolodymyr Selenskyj (neuer Präsident der Ukraine). Es wurde ein Waffenstillstand bis Ende 2019 und ein kompletter Gefangenenaustausch vereinbart.

    ...


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

  6. #188886
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
    Du hättest auch den Verfassungsschutz vor Haldenwang für politisch neutral gehalten, weil du ein BRD-Gläubiger bist.
    In deinem BND sitzen USA-hörige Leute, denen es nur darum geht, die Konfrontation mit Rußland zu suchen.
    Räuberpistolen von bevorstehenden Angriffen Rußlands auf die NATO inklusive.

    ---
    Der VS ist das Eine, der BND das Andere. Das sind "zwei Paar Schuhe". Im BND sitzen keine US-hörigen Leute, allerdings findet ein reger und freundschaftlicher Austausch mit der CIA, aber auch mit anderen "westlichen Diensten", statt. Der BND ist auf jeden Fall nicht der lange Arm der CIA in Deutschland.

    Wer auf Seiten Russlands steht, sieht das aber bestimmt anders...
    Geändert von amendment (19.04.2025 um 21:03 Uhr)
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  7. #188887
    erzwingt den Weltfrieden! Benutzerbild von Schlummifix
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Strafplanet
    Beiträge
    41.372

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Alles begann mit verbotenen Schwulendemos deutscher Unruhestifter in Moskau, 2006
    Hybride Kriegsführung...

    [Links nur für registrierte Nutzer]

  8. #188888
    Faut faire avec Benutzerbild von Xarrion
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Preußen
    Beiträge
    29.044

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Der VS ist das Eine, der BND das Andere. Das sind "zwei Paar Schuhe". Im BND sitzen keine US-hörigen Leute, allerdings findet ein reger und freundschaftlicher Austausch mit der CIA, aber auch mit anderen "westlichen Diensten" statt. Der BND ist auf jeden Fall nicht der lange Arm der CIA in Deutschland.

    Wer auf Seiten Russlands steht, sieht das aber bestimmt anders...
    Woher weißt du das?
    :kaiser: [SIZE="4"][COLOR="darkolivegreen"]Gott mit uns[/COLOR][/SIZE]

    [B][SIZE=3][COLOR="#006400"]Nicht wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt.[/COLOR][/SIZE][/B] Niccolò Machiavelli

  9. #188889
    Mitglied Benutzerbild von luggi69
    Registriert seit
    12.11.2022
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.254

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Ok, der VS beobachtet das eigene Volk, welches nicht polikonform agiert.

    Der BND ist natürlich die Krone der deutschen Schöpfung und hält alle negative fern unseres Landes.

    Dass der BND der verlängertre Arm der Amis ist, steht außer Frage.

    Der VS ist nur ein fieser Kleingeheimdienst gegen seine Bürger - sagt einer meiner Brüder!
    Kein Mensch, auch keine Maschine, noch weniger Marionettenpolitiker haben das Recht, mich zu manipuliereren. Wehe dem, der spürt meine Gegenwehr und schlimmstenfalls nicht nur meine Faust!

  10. #188890
    Mitglied Benutzerbild von Kurti
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    28.096

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von luggi69 Beitrag anzeigen
    Wenn es schon um jucken geht...

    Um Versprechungen umd Moral.

    1989 wurde Gorbi versprochen, dass sich der Western (explizit die NATO) keinen Millimeter gen Osten ausweitet!
    Der gute, alte Gorbi bestreitet das.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Whatever you do, do no harm!

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 62 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 62)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 283

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben