User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf


+ Auf Thema antworten
Seite 504 von 617 ErsteErste ... 4 404 454 494 500 501 502 503 504 505 506 507 508 514 554 604 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 5.031 bis 5.040 von 6170

Thema: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

  1. #5031
    GESPERRT
    Registriert seit
    29.10.2024
    Beiträge
    8.559

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das ist doch hier gar nicht das Thema.
    das stimmt

  2. #5032
    GESPERRT
    Registriert seit
    29.10.2024
    Beiträge
    8.559

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Ihr macht euch beide lächerlich mit eurem Schwanzvergleich.
    wir sollten uns auf fruchtvollere Dinge konzentrieren, die auch etwas bringen

    der Ausgangspunkt war ja die These, dass einfach Jeder prinzipiell sein eigener Arbeitgeber werden könnte
    das stimmt zwar im Prinzip zumindest und rein auf dem Papier, aber eben nur auf der beschriebenen ziemlich niederschwelligen Ebene

    einen Chemiekonzern stampf man eben jetzt selbständig nicht mal eben schnell aus dem Boden
    irgendeinen Kleindienstleister oder Internetkleinhändler mit Laptop, Handy und Hompage dann schon eher ... aber wir können jetzt auch nicht wirklich 45 Mio selbstständige Kleindienstleister oder Internethändler gebrauchen

    wir bräuchen aber tatsächlich durchaus frisches Startup Blut in unseren klassischen Industrien
    das täte ungemein gut

  3. #5033
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    513

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Lars Gutsein Beitrag anzeigen
    wir sollten uns auf fruchtvollere Dinge konzentrieren, die auch etwas bringen

    der Ausgangspunkt war ja die These, dass einfach Jeder prinzipiell sein eigener Arbeitgeber werden könnte
    das stimmt zwar im Prinzip zumindest und rein auf dem Papier, aber eben nur auf der beschriebenen ziemlich niederschwelligen Ebene

    einen Chemiekonzern stampf man eben jetzt selbständig nicht mal eben schnell aus dem Boden
    irgendeinen Kleindienstleister oder Internetkleinhändler mit Laptop, Handy und Hompage dann schon eher ... aber wir können jetzt auch nicht wirklich 45 Mio selbstständige Kleindienstleister oder Internethändler gebrauchen

    wir bräuchen aber tatsächlich durchaus frisches Startup Blut in unseren klassischen Industrien
    das täte ungemein gut
    Was wir brauchen, sind Leute, die dem Volk beibringen, dass, wenn man aus einem Osterkorb in dem 3 Eier liegen, 5 raus nimmt, dann nicht -2 drin sind!

  4. #5034
    nützliche Ratte Benutzerbild von phantomias
    Registriert seit
    14.05.2020
    Beiträge
    6.321

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
    Was wir brauchen, sind Leute, die dem Volk beibringen, dass, wenn man aus einem Osterkorb in dem 3 Eier liegen, 5 raus nimmt, dann nicht -2 drin sind!
    Ich habe noch nie gesehen, dass jemand aus einem Osterkorb mit 3 Eiern mehr als 3 entnommen hat. Aber das mag in Ösiland anders sein.
    "Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'" Timothy Snyder

  5. #5035
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Ich habe noch nie gesehen, dass jemand aus einem Osterkorb mit 3 Eiern mehr als 3 entnommen hat. Aber das mag in Ösiland anders sein.
    Noch nie was von Sondereiern gehört?
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  6. #5036
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    513

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Ich habe noch nie gesehen, dass jemand aus einem Osterkorb mit 3 Eiern mehr als 3 entnommen hat. Aber das mag in Ösiland anders sein.
    Frag doch mal den Merz wie er das macht..

  7. #5037
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    14.797

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen
    *muahahahahahahaha*
    1970 war ein AUto nach 6 Jahren meistens Schrott, rechten AUssenspiegel gabs als Sonderzubehör, und der Verbrauch war unterirdisch.
    >>
    Anfang 1970 kostete ein VW 1600 L 7070 Mark
    <<

    Medianverdienst 1970: 13.242 DM => gut 27 Wochen Arbeitszeit.
    Medianverdienst 2024: 52.159 Euro. Einen Neuwagen gleicher Ausstattung bekommst du locker für weniger als 27.600 Euro, mit weitaus geringerem Spritverbrauch:
    >>Der VW 1600 L war als Limousine erhältlich und konnte mit verschiedenen Ausstattungsvarianten bestellt werden.

    Ausstattungsvarianten A-Ausführung, Normalausführung, L-Version, Sondermodell „Komfort-Auto.

    Sonderausstattungen


    • Heizbare Heckscheibe
    • Orangefarbene Innenausstattung
    • Lenkrad mit geschäumtem Kranz und gepolsterter Prallplatte
    • Sitze mit integrierten Kopfstützen
    • Radlaufchrom
    • Zierleisten



    Weitere Ausstattungsmerkmale


    • Zwei Fallstromvergaser
    • Viergang-Getriebe, vollsynchronisiert
    • Ab 1967 auch Dreigang-Vollautomatik
    • Kofferraum-Angebot unter der Fronthaube vergrößert
    • Neu designte Stoßstangen, Blinker und Rücklichter
    • Coupé-Version des VW 1500/1600 von VW Karmann-Ghia angeboten


    Der VW 1600 L hatte eine Leistung von 54 PS (40 kW) bei 4000 1/min und ein Drehmoment von 110 Nm bei 2200 1/min
    <<

    Spritverbrauch 13,6 Liter/100 km, Höchstgeschwindihkeit 135 km/h.
    Serienausstattung Trommelbremse hinten.
    0-100 km/h: 25,6 Sekunden.

    So eine Möhre wirst du heute nicht mehr finden als Neuwagen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Trotzdem ist das doch merkwürdig:

    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  8. #5038
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Die 1560$ waren die 6-Tage-Woche, erst 1926 führte er die 5-Tage-Woche ein.
    Preis Tin Lizzy 1914: 490$.
    Du musstest also für ein Auto mit sehr mäßigen Leistungen gut 16 Wochen arbeiten.
    20 PS, 11-13 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit je nach Aufbau 60-72 km/h. Sehr schwache Bremse, nur hinten.

    1970 waren es 27 Wochen für ein weitaus besseres Auto. Ein Kleinwagen wie die Ente, Renault 4 oder Fiat 500 kosteten 1970 ca. 4.000 DM, also knapp 16 Wochen Arbeitszeit.
    Selbst die Ente fuhr 1970 100 Sachen, hatte 24 PS.
    Der Renault 4 kostete 3830 DM (15 WOchen Arbeitszeit) und fuhr gut 110 km/h aus 26 PS, Verbrauch 5-7 Liter/100 km.

    Zu Ford gehört aber auch:
    >>
    Sozialabteilung und Wohnsituation
    Ford richtete eine eigene Sozialabteilung („Sociological Department“) ein, die mit etwa 50 Ermittlern und Hilfspersonal die Lebensumstände der Mitarbeiter überprüfte. Ziel war es, sicherzustellen, dass die Arbeiter ein „ordnungsgemäßes“ Leben führten, wozu auch die Wohnsituation zählte. Die Sozialabteilung besuchte Arbeiter zu Hause, um zu kontrollieren, ob diese in stabilen Familienverhältnissen lebten, ihre Wohnungen sauber hielten und keine „schlechten Angewohnheiten“ wie Alkoholmissbrauch oder Glücksspiel pflegten[Links nur für registrierte Nutzer].

    Gewinnbeteiligung an Wohnstandards gekoppelt
    Eine echte Gewinnbeteiligung und der volle 5-Dollar-Tag waren nur für jene Arbeiter zugänglich, die mindestens sechs Monate im Unternehmen waren und deren Lebensführung von der Sozialabteilung genehmigt wurde. Dazu gehörte explizit auch, dass sie in angemessenen Unterkünften lebten und ihre Familien nicht vernachlässigten. Übermäßiges Trinken, Glücksspiel oder familiäre Gewalt führten zum Ausschluss von der Gewinnbeteiligung[Links nur für registrierte Nutzer].

    <<

    Ist es das, was manchen Leuten vorschwebt?
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

  9. #5039
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Beiträge
    1.466

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    irgendwelche Dinger mit Sachen zu vergleichen, wie z.B Autos von heute und die vor 100 Jahren
    ist doch Quatsch
    scheinbar nie was von Fortschritt gehört, ewig Gestriger

    Auto 1925 und Auto 2025 , da lachen doch die Hühner

    was vergleichbar wäre ist das Hühnerei von damals und heute
    Naturei bleibt Naturei
    es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe

  10. #5040
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Kosto8 Beitrag anzeigen
    irgendwelche Dinger mit Sachen zu vergleichen, wie z.B Autos von heute und die vor 100 Jahren
    ist doch Quatsch
    scheinbar nie was von Fortschritt gehört, ewig Gestriger

    Auto 1925 und Auto 2025 , da lachen doch die Hühner
    Fortschritt und Produktivitätszuwachs kennste nicht, was?
    Beim Hühnerei haste nur den gesunkenen Aufwand für das selbe Produkt, dank Produktivitätszuwachs.

    Hühnerei 1914 USA: 2,8 ct, bei Jahreslohn 1560$ (Top-Spitzenlohn bei Ford) waren das 55.714 Eier. Medianlohn waren aber nur 500-550$/Jahr, also 18.750 Eier/Jahr.
    Hühnerei USA Frühjahr 2024: 20ct, Medianlohn 1143 $/Woche, macht 297.180 Eier.

    2,54% p.a. gesunkene Preise nach Aufwand.

    was vergleichbar wäre ist das Hühnerei von damals und heute
    Naturei bleibt Naturei
    Du darfst dich gerne an den Haltungsformen damals und heute abarbeiten. Die sind nicht vergleichbar.
    Damals (TM) wenige Dutzend bis einige hundert Hühner, die Preise schwankten stark, man war auf Importe angewiesen.
    Im Winter weitaus weniger Eier, weil man die Bedeutung von Licht und Vitamin D noch nicht kannte.

    Und heute?
    >>
    Betriebsgrößen:
    Moderne Hühnerfarmen verfügen über Stallflächen von 42.000 bis 120.000 Quadratfuß (etwa 4.000–11.000 m²) pro Farm, oft mit mehreren Ställen. Ein typischer Familienbetrieb kann bis zu 120.000 Quadratfuß Stallfläche bewirtschaften und damit Zehntausende Hühner gleichzeitig halten
    [Links nur für registrierte Nutzer].

    • Konzentration:
      Die 63 größten US-Eierproduzenten hielten Ende 2023 zusammen 338,1 Millionen Legehennen.
      Die zehn größten Unternehmen vereinten über die Hälfte aller Legehennen auf sich
      [Links nur für registrierte Nutzer].

    <<

    44,5 Mio Legehennen hat der größte Anbieter in den USA. Die großen Abieter haben fast nur Käfighaltung.
    Du darfst gerne von "Vergleichbarkeit" faseln ... wo ist also der "Fortschritt"?
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. "Freies Geld für eine freie Welt"
    Von FreiSein im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.10.2024, 17:51
  2. "Der Seher", "andere Welt" oder "stille Sonne" - SF-Visionen zur Zukunft der USA
    Von Beverly im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.11.2017, 16:40
  3. Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 08:44
  4. Alte/neue Lügen in der "Welt": "Migranten bringen deutsche Wirtschaft in Schwung."
    Von Strandwanderer im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 16:02
  5. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 21:32

Nutzer die den Thread gelesen haben : 188

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben