User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf |
"Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'" Timothy Snyder
Damit ihr noch mehr Macht und Selbstherrlichkeit bekommt?
Alleine, daß du für dich als Beamter die Krankenhäuser und Straßen in Anspruch nimmst, wobei du keinen Jota zu deren Bau und Betrieb beiträgst (außer Sand ins Getriebe zu streuen mit Vorschriften und natürlich Abzocke von Geldern), bezeugt wie schief gewickelt du eigentlich bist.
---
„Walvater steh uns bei! Odin Herrscher der Welt!“
gut für alle, die schon drin sind, im deutschen Maschinenbau
die Barrieren sind so hoch, dass da praktisch kein neues Startup mehr reinkommt
das heißt, die "Familie" der mittelständischen deutschen Maschinenbauunternehmen bleibt letztlich immer gleich
mal wird vererbt, oder auch mal verkauft
aber frisch von der Uni kommend stampfst du kein neues Maschinenbauunternehmen mehr aus dem Boden, nicht in Deutschland
selbst 10 Mio Neuinvestment wären da fast nix
bleibt dir nur noch der Komponenten-Zulieferer, aber die spielen fast in der gleichen Liga
realistisch bleibt dir dann noch der Dienstleister, der Softwareersteller (ist ja auch nix anderes als n Dienstleister), der Projektplaner oder eben anderweitige Beratung
alles wozu n Bürostuhl, n Laptop und n geleastes Dienstfahrzeug reicht
du bist also in der Lieferkette, des Maschinenbauers
dann viel Glück
Herr oder Frau Startup
und übrigens:
lars mal dein Gepöbel weg
"Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'" Timothy Snyder
die bekommst du ja im klassischen Segment auch nur dann, wenn schon was da ist
für n Startup kriegst du das in aller Regel nicht
was ist überhaupt klassisches Segment in Deutschland?
nun, es gibt die 4 Klassiker:
- KFZ
- Maschinenbau
- Chemie
- Elektrotechnik
natürlich neben Bau, Handwerk, Handel, Gastronomie und Dienstleistung, aber die gehören üblicherweise zur Binnenwirtschaft
Wer baut denn eine Straße und wer finanziert sie? Glaubst du, dass es damit getan ist, eine Baufirma zu beauftragen und die legt dann einfach los? Wer legt die am besten geeignete Trasse fest? Wer einigt sich mit den Grundstückseigentümern? Wer klärt die vom Bau betroffenen Ansprüche und Rechte? Wer beteiligt die Bürger und Unternehmen durch Anhörungen? Wer prüft die Wirtschaftlichkeit?
"Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'" Timothy Snyder
Du willst doch nicht behaupten, Staatsbüttel würden die Straßen bauen.
Ich habe noch keinen Staatsbüttel eine Schaufel in die Hand nehmen oder einen Bagger bedienen sehen.
Auch habe ich noch keinen Beamten gesehen, der irgendeine technische Planung durchführte.
Alles nur abgepresste Gelder, in denen sie sich sonnen.
---
„Walvater steh uns bei! Odin Herrscher der Welt!“
Wieso muss es der 1000. Maschinenbau oder die millionste Dönerbude sein?
Weils alle machen, und es deshalb toll sein muss?
Mit welche durchschlagenden Konzept willst du damit ne Bank beeindrucken können?
Ich war nirgends großartig in der Lieferkette, schon gar nicht Maschinenbau, gewerbliche Kunden waren nur ein kleiner Teil.
Wir haben die meiste Technik selbst gebaut, gepimpt (Lasersysteme, 3D-Drucker) oder eben zugekauft wie die Hochregalsysteme.
Deine Aversion gegen "selber machen, aufbauen" drückt dir aus allen Poren.
Ich bin gelernter Informatiker und konnte mein Wissen zwecks Skalierung des Unternehmens gut verwenden.
Das können auch andere schaffen.
Das "B" in AfD steht für "Bildung".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 1, Gäste: 1)