




Ich schon, - sozial ist nämlich was Arbeit schafft und arbeitsunwillige Kreaturen zu subventionieren ist absolut unsozial, genauso unsozial isses natürlich die Wirtschaft zu pampern und die Aktionäre zu bauchpinseln, auch davon hat der Malocher nix, Abhilfe schafft da eine Finanztransaktionssteuer und eine Vermögenssteuer, genial wäre aber eine Bargeldsteuer, mit der wäre der Kapitalismus nämlich Geschichte.

Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!

Um die Frage zu beantworten muß ich etwas weiter ausholen.
Bargeld ist gesetzliches Zahlungsmittel und alles andere sind nur Ansprüche auf Bargeld und am Ende des Tages ist auch alles wieder Bargeld.
Unser Problem sind durch hohe Ungleichgewichte beim Einkommen bedingte Geldvermögen die liquide gehalten werden, also dem Markt entzogen werden, siehe dazu auch J.M.Keynes "Liquiditätsfalle".
Man hat versucht das Problem mit negativen Zinsen zu beheben jedoch vergeblich, die Banken und Nichtbanken haben das Geld stattdessen im Keller und da hat die Zentralbank keinen Zugriff.
Ersetzt man den Negativzins aber durch eine Bargeldsteuer wäre der Erfolg phänomenal, das Geld würde nämlich ganz von selbst entwertet, egal wo es sich befindet.
Man bräuchte lediglich die Scheine mit einem Barcode versehen der den Zeitwert dokumentiert und moderne Kassensystem würden den Zeitwert auslesen, die bestehende Infrastruktur bräuchte lediglich eine geringfügige Modifikation.
So geben wir dem Geld einen jährlichen Gesamtverlust von 6% das wäre etwa die Höhe des Zinsfuß und das Horten von Vermögen in monetärer Form wäre damit unattraktiv.
Den kleinen Mann träfe das eher weniger denn der verkonsumiert seine Einkünfte in der Regel sowieso Zeit nah und die 10% die von der Arbeit anderer profitieren müssen ihre Vermögen halt in nicht monetärer Form anlegen.
Ich hoffe mich ausreichend erklärt zu haben.

Eine Bargeldsteuer würde aber den Zins zu null bringen und das hieße für dich 30% mehr Kaufkraft zu gewinnen denn der Zinsanteil im Verbraucherpreis liegt bei 30% stellenweise sogar drüber.
30% weil wenn man die Bankzinserträge mit den Haushaltsausgaben vergleicht kommt man auf die 30%, nachzulesen bei Helmut Creutz "Das Geldsyndrom".
Die Rendite einer Staatsanleihe bemisst sich nicht am Nominalzins, sondern am Kurs der Anleihe, und die Kurse europäischer Anleihen sind sehr hoch im Vergleich zu US-Staatsanleihen. Hohe Rendite bedeutet hohes Risiko, niedrige Rendite bedeutet niedriges Risiko. Wie erklärst du dir das?
"Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'." Timothy Snyder
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 206Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.