Zitat Zitat von Chronos Beitrag anzeigen
Selbst wenn sich AKW "unterm Strich" als unrentabel rechnen, sind sie letztlich für eine stabile und zuverlässige Energie-Grundversorgung unabdingbar (Betonung auf "stabil und zuverlässig").
Auch Schulen und Unis, Wasserversorgung und -entsorgung, Strom, Straßennetz, Rettungsdienste u.a. sind letztlich aus Steuermitteln finanzierte, "unrentable" Dienstleistungen für die Schaffung und Erhaltung der notwendigen Infrastruktur eines zivilisierten Landes.

Sollte uns eine zuverlässige und sichere Infrastruktur dies nicht wert sein?
Neben der Stabilität und Grundlastfähigkeit sind v.a. auch der geringe Flächenverbrauch zu nennen.
Die Fläche, die man braucht, um ein KKW durch Windkraft- und Solaranlagen zu ersetzen, ist exorbitant größer, also für die Natur eine Katastrophe,
abgesehen von den sonstigen Nachteilen der Instabilität von Windkraft und Solarenergie in Deutschland.

Wenn man bedenkt, daß der ganze Popanz nur auf massiven Subventionen basiert, kann man sich vorstellen, daß dieses System mit dem Moment des Stoppens
der Umlagen natürlich in sich zusammenbricht.

p.s.
Windkraft macht Sinn in Offshore-Ländern wie Dänemark, die riesige Wasserflächen haben, wo wirklich immer Wind weht, aber selbst dort halte ich
die Nachteile in Bezug auf ein paar stabile Kernkraftwerke für zu groß.

---