
Zitat von
Blackbyrd
[...] Was genau ist denn eine "echte Neutralität"?
Vielleicht, wenn man sich alles gefallen lässt ?

Zitat von
Blackbyrd
Erkläre doch einmal, warum Schweden die Jahrhunderte andauernde Neutralität aufgegeben hat,
es waren ca. 2 Jahrhunderte.
nachdem der russische Zar die Seiten gewechselt hat und in Leipzig gemeinsam mit den Schweden gegen Napoleon gekämpft hat ...

Zitat von
Blackbyrd
so nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ?
Die Schweden haben womöglich auf [Links nur für registrierte Nutzer] gelesen und wurden von Putin erinnert:
An 21 Jahre "Nordischen Krieg", in dem Imperator Peter den Schweden "nichts genommen haben", sondern "nur zurückgekehrt" sein soll.
>> 9 июня 2022 года 18:20We visited the exhibition dedicated to the 350th birth anniversary of Peter the Great. Almost nothing has changed. It is a remarkable thing. You come to this realisation, this understanding.
Peter the Great waged the Great Northern War for 21 years. On the face of it, he was at war with Sweden taking something away from it… He was not taking away anything, he was returning. This is how it was. The areas around Lake Ladoga, where St Petersburg was founded. When he founded the new capital, none of the European countries recognised this territory as part of Russia; everyone recognised it as part of Sweden. However, from time immemorial, the Slavs lived there along with the Finno-Ugric peoples, and this territory was under Russia’s control. The same is true of the western direction, Narva and his first campaigns. Why would he go there? He was returning and reinforcing, that is what he was doing.
Clearly, it fell to our lot to return and reinforce as well. And if we operate on the premise that these basic values constitute the basis of our existence, we will certainly succeed in achieving our goals.
<< from [Links nur für registrierte Nutzer]
und daran dass der russische Zar als Verbündeter Napoleons (!) Krieg gegen Schweden geführt hat, Finnland "für alle Zeiten" (zurück ?) ins Russische Reich geholt hat ...
... und womöglich haben die Schweden erfasst, dass Putin/"die Russen" sie ja als "eigentlich" auch zu "den Russen" gehörend sehen könnten:
Die "Waräger", "Rus" - "Ruderer" - kamen nach altrussischen Quellen (u.a. "Nestorchronik") aus Skandinavien (heute Schweden)
Rjurik und seine Brüder Sineus und Truvor gelten doch als die "Urväter"-Fürsten der Rus (zunächst in Nowgorod, später wurde der Fürstensitz nach Kiew verlegt),
da könnte deren heutiger "Nachfolge-Herrscher" auf die Idee kommen, auch nach Skandinavien zum "Ursprung" nur "zurückzukehren".
Das liegt ja auch nahe, z.B. ist im Finnischen "Ruotsi" seit uralten Zeiten der Name für Schweden - erkenndar der gleiche Wortstamm!
Und nicht nur die Finnen, auch die anderen 3 "Balten-Völker" sind "eigentlich" Russen!
siehe bei Putin: er schreibt z.B. von der "Litauischen Rus" und" ... Die süd- und westrussischen Länder wurden größtenteils Teil des Großherzogtums Litauen, das – am bezeichnendsten – in historischen Aufzeichnungen
als Großherzogtum Litauen und Russland bezeichnet wurde. "
Das Übel war vor allem, dass die Litauer Fürsten sich von der "Rechtgläubigkeit" abgewandt haben und (wie die Polen) "Römlinge" geworden sind.
>>... The southern and western Russian lands largely became part of the Grand Duchy of Lithuania, which – most significantly – was referred to in historical records as the Grand Duchy of Lithuania and Russia.
[...]
Most importantly, people both in the western and eastern Russian lands spoke the same language. Their faith was Orthodox. Up to the middle of the 15th century, the unified church government remained in place.
At a new stage of historical development, both Lithuanian Rus and Moscow Rus could have become the points of attraction and consolidation of the territories of Ancient Rus. It so happened that Moscow became the center of reunification, continuing the tradition of ancient Russian statehood. Moscow princes – the descendants of Prince Alexander Nevsky – cast off the foreign yoke and began gathering the Russian lands.
In the Grand Duchy of Lithuania, other processes were unfolding. In the 14th century, Lithuania's ruling elite converted to Catholicism. In the 16th century, it signed the Union of Lublin with the Kingdom of Poland to form the Polish–Lithuanian Commonwealth. The Polish Catholic nobility received considerable land holdings and privileges in the territory of Rus. In accordance with the 1596 Union of Brest, part of the western Russian Orthodox clergy submitted to the authority of the Pope. The process of Polonization and Latinization began, ousting Orthodoxy. [...]
<< [Links nur für registrierte Nutzer]