User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |




Typ du redest so ein dummes Geschwafel.Zitat von DerAlte1
950;12193428
Die USA soll seine NATO einfach irgendwo anders erweitern und nicht immer an der Grenze zu Russland
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Die ehemalige Sowjetunion sollte die ehemaligen Republiken der ehemaligen Sowjetunion endlich als souveräne Staaten, Länder und Nationen anerkennen.
Was mit ehemaligen Republiken der ehemaligen Sowjetunion passiert, die sich nicht unter die schützenden Flügele der NATO begeben haben, kann man aktuell am Beispiel der Ukraine sehen.




Kann es sein, dass du grundsätzlich ein anderes Verständnis darüber hast, was man unter souveränen Nationen versteht?
1. Es müssten und sollten keine NATO-Mittelstreckenraketen im Baltikum stehen und eigentlich auch nicht in Deutschland oder Polen, wenn keine gleichartigen Raketensysteme in Belarus und in Königsberg stationiert wären. Es stellt sich die Frage: Was war zuerst da? Was ist Aktion und was Reaktion? Mich erinnert das Ganze irgendwie an den NATO-Doppelbeschluss aus den 80ern, wo die SU zuerst ihre SS-20 aufgestellt hatte und danach die NATO mit der Stationierung der Pershing-II reagierte.
2. Bleiben wir aber bei Mexiko und denken über eine Stationierung von Raketen nach, die in Richtung USA zielen? Warum sollte das Mexiko tun? Nach welchem geostrategischen Vorbild sollte das erfolgen? Gibt es ein Land, das mit Russland eine gemeinsame Grenze hat und wo solche Raketensysteme stationiert sind? In der Ukraine jedenfalls befinden sich keine US-Mittelstreckenraketen!
3. Benötigt die SU, äh: die RU derlei territoriale Stationierungsorte in Mittel- oder Südeuropa überhaupt? Stichworte: Atom-Uboote, Hyperschallraketen, die die Vorwarnzeit extrem verkürzen.
4. Wie realistisch ist es überhaupt, dass Mexiko sich unter einen "russischen Raketenschirm" stellen muss, weil es von den USA militärisch bedroht wird?
5. Und selbst bei Kuba sehe ich keinerlei Ambitionen, sich eine derartige "Laus ins Fell" zu setzen; ohne Not, ohne wirklichen ideologischen Gegner.
Welche "Russen" in der Ukraine meinst du? Meinst du etwa die "pro-russischen" Ukrainer, die zwar russische Wurzeln haben, aber dem Pass nach keine Russen sind?
Denn: Wer Russe ist, kann auch an keinen ukrainischen Wahlen teilnehmen oder gar Vorschriften machen wollen, wie es mit der russischen Sprache im Alltag zu handhaben wäre...
Friede den Hütten! Krieg den Kriegstreiberpalästen! (Georg Büchner und ich)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 47 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 47)