Auch bei den drei von Dir genannten Parteien sehe - zumindest ich - keine Lösungskompetenz geschweige den Lösungswillen.
Die deutschen Arbeitnehmer sind (noch

) geduldig und eingelullt - ob dies so weiter geht, wenn man sieht wie man dir drängensten Prioblematiken behandel wird sich zeigen.
Nur so Beispiel:
In 2025 steigen die Beiträge in die GKV und die PV. Warum? Wenn man sich anschaut, dass in etwa 20 Mrd. € aus den GKV´s in das Bürgergeld, in das Asylbewerberleistungsgesetz und die Krankenhausreform fließt, dann warte ich einmal ab, wie lange sich das sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer noch - zum Wohle der Politiker, der Beamten und der eher begürten Klasse bieten lassen.
Nimmt man die Ausgaben der GKV aus 2023 in der Höhe von rund 300 Mrd. € als Maßstand müssten die Beitragssätze also nicht steigen, sondern könnten in einem Bereich von 4 . 5% sinken, was also real dazu führen könnte, dass der Beitragssatz sich um 0,5 - 1%-Punkt verringeren würde (natürlich würde dann die Steuerlast steigen - weil irgendwoher muss das Geld ja kommen, da diese Lasten sich aber auch deutlich mehr Schultern käme es zumindest den sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer günstiger).
Dies ist nur EIN Thema wo auch die vor Dir genannten Parteien keine Lösungsansätze bieten.