Es muss eine Kombination aus Top-Down und Bottom-Up sein.
Wirtschaft, Gesellschaft generell ist allerdings höchst komplex, so daß zentrale Planung meistens in die Hose geht.
Grund ist, daß es logistische Gleichungen mit Millionen Parametern sind, deren Ergebnisse wieder als Eingangsvariablen gelten.
Durch Bifurkation entstehen so zwangsläufig chaotische, unberechenbare Muster.
D.h. die Krise ist Teil des Systems.
Durch viel Lokalität (Bottom-Up) kann aber globale Bifurkation verhindert werden, so daß das gesamte System nicht um die Ohren fliegt.
Bezogen auf die Wirtschaft:
Ein System aus vielen kleinen Betrieben geht weniger schnell durch eine Krise in einem Sektor kaputt, als ein System von Großbetrieben, Monopolen und Trusts.
Daher ist die lokale Organisationsweise immer einer globalen Organisation vorzuziehen.
---