Nein, der Bruch fängt bei der größten Belastung an zu entstehen, dann aber aufgrund der nachlassenden Festigkeit kann das komplette Abreißen auch am oberen Punkt entstehen.
Wieder falsch, da unter der Prämisse, die Lehrerin hätte den Eimer exakt so schnell geschwungen, dass Zentrifugalkraft=Schwerkraft gewesen sei. In der Realität hat sie den Eimer aber mit Sicherheit WEIT schneller gedreht, sodass dann am oberen Punkt selbst nach Abzug der Schwerkraft immer noch einiges an Zentrifugalkraft übrig bleibt. Und dann gilt das oben von mir Geschriebene.
Und du willst Physiker sein? Was soll bitteschön soll abrupt sein? In einer Nanosekunde? In der Planckschen Zeit? Natürlich nicht, sondern mit einer durchaus langen Zeit für solche Phänomene, beispielsweise einige Millisekunden.
Es ist nicht das erste Mal, dass du solche groben Fehler machst bzw. versuchst die Leute zu verarschen, indem du für deine Pseudoargumentation dir genehme Prämissen und Vereinfachungen setzt. Das mag in deinem Kopf richtig sein, muss aber mit der Realität nicht unbedingt irgendwas zu tun haben.