User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
den Banden ist ihr Drogen und Betrugspartner abhanden gekommenm wo schon der kriminelle Ludgar Vollmer, Bundesdruckerei Geschaefte machte in 2001. Strafbar auch fuer Diplomaten, Auslandsbestechung schon damals
[Links nur für registrierte Nutzer] verhaftet wird von Deutschen Medien ueberwiegend verschwiegen, trotz NATO Land
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Polnische "Söldner" die von der Kurskfront abgezogen wurden und jetzt bei Torezk kämpfen.
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Lustiger Vergleich - aber trotzdem Bullshit, die Angaben für die UA stimmen nicht im Geringsten.
Finanzielle Höhe der Militärhilfe:
USA:
Bis Oktober 2023 haben die USA der Ukraine Waffen und Ausrüstung im Wert von etwa 43,9 Milliarden US-Dollar bereitgestellt. Dies macht die USA zum größten Unterstützer der Ukraine.
Die Hilfen umfassen eine breite Palette von Waffen, einschließlich schwerer Artillerie, Panzerabwehrsysteme, Raketenabwehrsysteme, Drohnen und Munition.
Europäische Union und ihre Mitglieder:
Die Europäische Union (EU) hat insgesamt Hilfsleistungen (militärisch, humanitär und wirtschaftlich) in Höhe von über 85 Milliarden Euro bereitgestellt, wobei etwa 30 Milliarden Euro auf militärische Ausrüstung entfallen.
Deutschland ist einer der führenden europäischen Waffenlieferanten und hat Waffen im Wert von rund 5 Milliarden Euro bereitgestellt, darunter moderne Luftverteidigungssysteme wie das IRIS-T, Panzerhaubitzen und Munition.
Großbritannien hat der Ukraine Waffen und militärische Ausrüstung im Wert von etwa 4,6 Milliarden Pfund (ca. 5,3 Milliarden Euro) bereitgestellt, darunter Artillerie, Drohnen und Raketen.
Andere Länder:
Kanada hat der Ukraine militärische Hilfe im Wert von über 1 Milliarde kanadischen Dollar bereitgestellt.
Polen und die Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) haben ebenfalls signifikante Lieferungen geleistet, darunter Panzer und andere schwere Waffen.
Somit hat die UA fast das Doppelte an Militärausgaben als RU.
[QUOTE]"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind,besonders die, die nicht hingehen müssen" *Erich Maria Remarque*[QUOTE]
haha - da habe ich aber ein Full-House: (Chronologie geht nur bis 2001)
US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Chronologie
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung "Freitag" am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation "Tailwind": Laos, 1970
Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Recherchebasis FAS, Washington
Aus: Freitag, Nr. 43, 19. Oktober 2001
[QUOTE]"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind,besonders die, die nicht hingehen müssen" *Erich Maria Remarque*[QUOTE]
Na und! Zur Zeit des Koreakrieges haben russische Kampfpiloten mit russischen Kampfjets die Luftwaffe der Chinesen unterstuetzt obwohl die UDSSR kein direkter Kriegsbeteiligter war. Die DVRK hat mit Suedkorea lediglich einen Waffenstillstandsvertrag. Offiziell befinden sich Suedkorea und die DRVK noch im Kriegszustand. Die USA sind miliaerische Verbuendete von Suedkorea. Dagegen sind die VR China und Russische Foederation militaerische Verbuendete der DVRK.
Es spricht folglich nichts dagegen, wenn sich Soldaten der DVRK fuer die von der UDSSR geleistete militaerische Hilfe im Koreakrieg aus Dankbarkeit in dem von den USA gelegten Stellvertreterkrieg in der Ukraine beteiligen um die in der ukropyschen Armee informell eingebettenen, verhassten US Soldaten bzw. Soeldner von US Militaerkonzernen abzuschlachten.
Wenn die Soldaten der DVRK in Uniformen und unter Flagge der Russische Foederation kaempfen, sind sie von Soldaten der Russischen Foederation auesserlich nicht zu unterscheiden, sondern nur am brutalen Vorgehen und der maximalen Schadensverursachung beim Gegner. Im uebrigen haben zu Zeiten der Koreakrieges die russischen Kampfpiloten in ihren russischen Kampfjets auch Uniformen der VR China getragen und die russischen Kampfjets waren als chinesische Kampfjets gekennzeichnet.
Koreakrieg 1950-1953
Der Koreakrieg war ein Stellvertreterkrieg während des Kalten Krieges und dauerte von 1950 bis 1953. Auf der einen Seite standen Südkorea und die von den USA angeführten UNO-Truppen, auf der anderen Seite Nordkorea und China. Die beiden kommunistischen Staaten wurden dabei von der Sowjetunion unterstützt, die USA und Südkorea von vielen westlichen Staaten. Der Krieg forderte insgesamt 4,5 Millionen Todes-Opfer und hatte die Vertiefung der Spaltung Koreas und die Fortsetzung der Containment-Poltik der USA zur Folge.
Hintergrund
Korea war während des 20. Jahrhundert Spielball der imperialistischen Großmächte.
• Besetzung durch Japan von 1910 bis 1945
• Japanische Besatzungsmacht beutet das Land aus
• Japan verliert den Zweiten Weltkrieg→ Sowjetische und amerikanische Truppen marschieren in Korea ein (haben Japan besiegt)
• Besetzung durch amerikanische und sowjetische Truppen ab 1945: Grenze zwischen beiden Einflusszonen liegt beim 38. Breitengrad (ähnliche Situation mit den Besatzungszonen wie in Deutschland nach 1945)
• Sowjetische Einflusszone im Norden: Kommunistische Diktatur unter Kim Il-sung
• Amerikanische Einflusszone im Süden: Autokratische Regierung unter Rhee Syng-man
• 1948/49: Truppen der USA und Sowjetunion verlassen das Land → Korea politisch und gesellschaftlich durch sehr unterschiedliche Besatzungszonen tief gespalten, Land geteilt
• Süden will Demokratie in ganz Korea einführen →Rhee Syng-man ruft Republik Korea aus (Südkorea)
• Norden will kommunistisches Korea →Kim Il-sung ruft Demokratische Volksrepublik Korea aus (Nordkorea)
• Beide Seiten wollen ganz Korea unter der jeweiligen eigenen Führung vereinen und sehen sich als das "richtige Korea" mit dem richtigen System an → Erste kleinere Kämpfe brechen an der Grenze aus
Verlauf
Der Krieg beginnt am 25.06.1950 mit der Überschreitung der Grenze durch die nordkoreanische Armee nach Südkorea.
• Nordkoreanische Truppen durch Sowjetunion gut ausgerüstet → Besetzen mit Ausnahme eines kleinen Brückenkopfes ganz Südkorea
• UN-Sicherheitsrat verurteilt Invasion Südkoreas durch Nordkorea und beschließt Einsatz von UNO-Truppen → Koalition aus verschiedenen Staaten treten aufseiten Südkoreas in den Krieg ein (von USA angeführt)
• UNO-Truppen erobern ganz Südkorea zurück und verfolgen die nordkoreanische Armee bis kurz vor die chinesische Grenze
• Volksrepublik China greift in den Krieg aufseiten Nordkoreas ein (jedoch nicht offiziell, sondern mit sogenannten "Freiwilligenarmeen") → UNO-Truppen werden wieder bis an die Grenze des 38. Breitengrades zurückgedrängt
• Auch sowjetische Luftstreitkräfte greifen als chinesische Kampfflugzeuge getarnt auf kommunistischer Seite in die Kampfhandlungen ein
• Kommt zu Art Stellungskrieg am 38. Breitengrad → Militärisches Patt
• 1951: Erste Waffenstillstandsverhandlungen
• Erst 27. Juli 1953 kann Waffenstillstand ausgehandelt werden
Bedeutung und Auswirkungen
• Enorme Verluste:
• Insgesamt etwa 4,5 Millionen Tote: Besonders die Zivilbevölkerung litt unter dem Krieg
Politische Bedeutung:
•Erste und einzige Mal, dass sowjetische und amerikanische Truppen im Kampf aufeinandertreffen
•Erster Einsatz von UNO-Truppen
Erwägung des Atomwaffeneinsatzes: Vor allem der amerikanische General MacArthur drängte wiederholt auf den Einsatz von Nuklearwaffen, kam zum Glück nicht dazu.
Politische Auswirkungen:
• Verfestigung der Spaltung: Korea blieb auch nach dem Krieg geteilt. Beide Staaten stehen sich noch heute unversöhnbar gegenüber und haben zwei sehr unterschiedliche Systeme (Südkorea: Demokratie nach westlichem Vorbild, Nordkorea: Kommunistische Diktatur)
• Wiederbewaffnung der BRD: USA und Verbündete befürchten ähnliche Situation auch in Europa. Um Westeuropa also erfolgreich verteidigen zu können, wurde Westdeutschland in die NATO aufgenommen und die Bundeswehr gegründet.
• Fortsetzung der "Containment-Politik": Verschiedene Sicherheitsbündnisse wurden zwischen westlichen Staaten geschlossen. Die Erfahrungen der Amerikaner im Koreakrieg bestärken sie auch in ihrem Bestreben, die "Ausbreitung des Kommunismus" zu verhindern (Ausblick auf Vietnamkrieg).
Sidefacts
Da nur ein Waffenstillstand 1953 geschlossen wurde und kein Friedensvertrag, befinden sich Nordkorea und Südkorea noch heute offiziell im Kriegszustand.
[Links nur für registrierte Nutzer].
Geändert von ABAS (24.10.2024 um 12:01 Uhr)
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel
Das interessiert die (hiesigen) USA-Lakaien nicht, sie haben IHRE Wahrheit.US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Chronologie
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung "Freitag" am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation "Tailwind": Laos, 1970
Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Recherchebasis FAS, Washington
Aus: Freitag, Nr. 43, 19. Oktober 2001
Antwort bei Anstand und nicht Duzen für: amendment, Minimalphilosoph, Zack1, Stanley_Beamish, Larry Plotter, Hitman, XARRION, navy, SingSing, ABAS, Nathan, mabf, Le Bon, Würfelqualle, witcher, Flaschengeist.Ötzi, Götz, GSch, tosh, Empirist.
Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. (hellenische Mysterien, Dionysos, später als Plagiat im Christentum)
Ein guter Führer führt gut! Und ab einem gewissen Dienstgrad werden gute Führer aus gutem Grund mit absoluter Sicherheit nicht mehr als "Stoßtruppführer" eingesetzt.
Das wird übrigens in allen Streitkräften der Welt so gehandhabt...
Des Weiteren weiß ich nicht alles besser, aber ich weiß zumindest vieles besser als "der Durchschnitt". Und damit das so ist, habe ich auch jede Menge dafür getan...
Nö. Aber wollen wir mal darüber reden, wie hoch die jeweiligen Verteidigungsbudgets der Länder prozentual in Bezug auf die Wirtschaftsleistung der jeweiligen Volkswirtschaften sind?
Zu rüsten muss man sich nämlich auch leisten können. Und Russland leistet sich diesbezüglich offensichtlich jede Menge. Umgerechnet etwa 109 Milliarden Euro - so viel will Russland im kommenden Jahr in sein Militär stecken. Das macht fast ein Drittel des Gesamthaushaltes aus!
Leistet sich das in dieser Gewichtung auch nur ein einziger westlicher Staat?
Das ist die Höhe des Verteidigungshaushaltes, dem die Duma zugestimmt hat!
"Russland plant die Erhöhung seines Militärbudgets auf fast ein Drittel des Gesamthaushalts. Dazu stimmte das Unterhaus des russischen Parlaments, die Duma, dem Haushaltsentwurf für die Jahre 2024 bis 2026 in erster Lesung zu. 320 Abgeordnete votierten für die Steigerung des Wehretats im kommenden Jahr um 68 Prozent - 80 dagegen."
Aber such dir am besten selbst eine russische Quelle, die das bestätigt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 69 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 69)