User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 14266 von 21636 ErsteErste ... 13266 13766 14166 14216 14256 14262 14263 14264 14265 14266 14267 14268 14269 14270 14276 14316 14366 14766 15266 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 142.651 bis 142.660 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #142651
    Mitglied Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    13.049

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Anhalter Beitrag anzeigen
    So irre ist Putin nicht ...
    Was soll er auch damit? Rohstoffe? Brache Industriegebiete? Schwule Paraden?

  2. #142652
    Mitglied Benutzerbild von Daggu
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    12.467

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von MABF Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung, ich bezog mich auf die Behauptungen hier im Forum. Wir müssen den Westen verteidigen und weiterer Schwachsinn-
    Google "anschmeißen", dann dort die Stichwörter: Medwedew Lissabon bis Wladiwostok, eingeben, und das müsste dann "Legionen" von Treffern ergeben.

  3. #142653
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    30.849

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Daggu Beitrag anzeigen
    Hat das denn sein Kettenhund Medwedew nicht verlautbaren lassen?
    Schaukeln wir uns lieber nicht an den Verlautbarungen diverser "Kettenhunde" hoch. Im Westen gäbe es da sicher auch einige, meinetwegen auch peinliche, Verlautbarungen zu zitieren.

  4. #142654
    Mitglied
    Registriert seit
    16.08.2017
    Beiträge
    10.664

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Der Stellvertreter-Krieg eskaliert:

    Wieso eskaliert ??????????????

    "Uns Laien" ist doch hier erklärt worden, das Nato-Soldaten in der Ukraine auch keine Eskalation darstellen,
    und auch absolut keine Nato-Soldaten sind
    weil
    sie die jeweiligen Landesuniformen ( der jeweiligen Nato-Länder) ausziehen und ukrainische Uniformen anziehen
    und dann als "Söldner "gelten.

    Nun bekommen die Russen auch "Söldner" nur eben ein paar mehr.






    ". Ebenfalls behauptete der NIS, die nordkoreanischen Truppen sollen russische Uniformen sowie Falschidentitäten erhalten haben, um ihre wahre Herkunft zu verschleiern."

    [Links nur für registrierte Nutzer]



    Ahm, von Wem haben die blos diese Vorgehensweise gelernt?
    Geändert von Larry Plotter (23.10.2024 um 17:16 Uhr)

  5. #142655
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.905

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Daggu Beitrag anzeigen
    Sollten wirklich nordkoreanische Landserlein im der Ukraine kämpfen (und sterben), dann wäre die nächste Eskalationsstufe erreicht.
    (Überall siegen die Russen, und nur die Russen, seit nun bald drei Jahren an allen Fronten, und Putin holt die Reisneger? Was stimmt da nicht in des Kremlzwerges Schädel...)
    Der Genosse Kim Jong un hat dem Genossen Wladimir Putin aus Dankbarkeit soldatisches Menschenmaterial und Militaergeraet aus der DRVK angeboten.

    Gruende:

    Ohne die wertvolle militaerische Hilfe der damaligen UDSSR waere die Demokratische Volksrepublik Korea nicht gegruendet worden noch. Die sozialistischen Laender UDSSR, DDR und VR China haben zudem massgeblich zum erfolgreichen Aufbau der DRVK beigetragen. Aus Sicherheitsgruenden sorgten die Genossen der UDSSR dafuer das die DRVK zu einer Nuklearmacht wird.

    Freie Universitaet Berlin

    HANGUKSA - EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE KOREAS

    Turbulente Zeit nach der Befreiung


    Von der Befreiung bis zur Gründung zweier Republiken (1945-1948)

    Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der japanischen Kolonialherrschaft brachte Korea keinen eigenständigen Staat. Nach der Befreiung bildeten sich mehrere politische Parteien heraus, deren Orientierung von westlich kapitalistisch bis bolschewistisch kommunistisch reichte. Jede erhob den Anspruch, die einzige legitime Partei eines zukünftigen koreanischen Staates zu sein. Die Erwartungen der koreanischen Seite wurden jedoch von der Sowjetunion und den USA, die bei Kriegsende die nördliche bzw. südliche Hälfte der koreanischen Halbinsel besetzt hatten, ignoriert.

    Die Korea-Frage war unter den Kriegsbeteiligten USA, England und China bereits im Dezember 1943 auf der Konferenz in Kairo zur Sprache gekommen. Dabei war beschlossen worden, dass Korea nach der Befreiung in einem angemessenen Zeitraum unabhängig werden sollte. Wie im Beschluss festgelegt, wurde das befreite Korea für eine Übergangszeit von der Sowjetunion und den USA kontrolliert. Sie übernahmen von Japan die Macht und gründeten im September/Oktober 1945 ihre jeweiligen Militärregierungen. Dieses Vorgehen wurde von einigen koreanischen Politkern und früheren Unabhängigkeitskämpfern nicht als Befreiung sondern als Herrschaftswechsel wahrgenommen. Deshalb versuchten sie unnachgiebig, einen unabhängigen koreanischen Staat zu gründen. Das gelang ihnen jedoch nicht.

    Bei den Moskauer Verhandlungen zwischen der Sowjetunion, den USA und England im Dezember 1945 wurde beschlossen, dass Korea zunächst für höchstens fünf Jahre von den USA und der Sowjetunion treuhänderisch verwaltet wird. In dieser Zeit sollte eine koreanische Übergangsregierung gebildet werden, mit dem Ziel, nach dem Ende der Treuhandschaft die Regierung zu übernehmen. Die Treuhandschaft stieß vor allem bei der Bevölkerung im amerikanischen südlichen Teil auf große Ablehnung. Im sowjetisch besetzten Norden blieb es hingegen ruhig.

    Dort wurde im folgenden Jahr eine sozialistische Übergangsregierung gebildet, aus der sich allmählich eine kommunistische Regierung entwickelte. Wie im Moskauer Abkommen vereinbart, trafen sich die Sowjetunion und die USA zwei Mal, um die geplante Übergangsregierung für einen gesamten koreanischen Staat auf den Weg zu bringen. Die Verhandlungen der beiden Weltmächte scheiterten jedoch an der Uneinigkeit darüber, wie die koreanische Regierung personell besetzt werden sollte.

    Nach den gescheiterten Verhandlungen brachten die USA die Korea-Frage im September 1947 vor die Vereinten Nationen. Sie stellten den Antrag, dass in beiden Teilen des Landes Wahlen stattfinden sollten. Im November des Jahres wurde in der Generalvollsammlung der UNO beschlossen, in Anwesenheit einer Wahlbeobachterkommission im Norden und im Süden getrennte freie Wahlen durchführen zu lassen. Der sowjetisch besetzte Norden lehnte eine Wahl ab und verlangte stattdessen den Abzug der sowjetischen und der amerikanischen Armee von der koreanischen Halbinsel. Im Süden fanden hingegen im Mai 1948 Parlamentswahlen statt und am 15. August 1948 wurde dort die Republik Korea gegründet. Daraufhin wurde am 9. September 1948 im nördlichen Teil die Demokratische Volksrepublik Korea ausgerufen.

    Mit der Gründung zweier koreanischer Staaten auf der Halbinsel wurde die Hoffnung auf einen unabhängigen Staat Koreas nach der Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft 1945 zunächst begraben.

    Trotz der Gründung der beiden Republiken war die „Notlösung“ der Teilung der koreanischen Halbinsel noch nicht endgültig akzeptiert worden und die Rufe nach einem einheitlichen Staat Koreas hielten auf beiden Seiten an. Es kam zu Auseinandersetzungen entlang der Grenze der beiden Staaten am 38. Breitengrad und im Süden gab es einige ideologisch motivierte Aktionen, an denen kommunistische Gruppen beteiligt waren.

    Auch das politische Umfeld um die koreanische Halbinsel herum veränderte sich. 1949 zogen die USA ihre Truppen von der Halbinsel ab, die sowjetischen Truppen waren bereits Ende 1948 aus dem Norden abgezogen worden.

    Im Januar 1950 gaben die USA ihre neue Verteidigungsstrategie in Asien bekannt, die sog. Acheson Line, bei der die koreanische Halbinsel keine Berücksichtigung fand. Im August 1949 hatte die Sowjetunion ihre ersten Atombomben entwickelt und im Oktober 1949 hatte Mao Tse-Tung in China die kommunistische Volksrepublik gegründet.

    Im Zuge dieses geopolitischen Wandels begann am 25. Juni 1950, knapp zwei Jahre nach der Gründung der beiden koreanischen Republiken, der Koreakrieg.

    Innerhalb von drei Tagen fiel die Hauptstand des Südens und bis zum August desselben Jahres hatte die nordkoreanische Armee Südkorea bis auf eine kleine Ecke im Südost der Halbinsel erobert. Alles schien bereits entschieden zu sein, als im September die Gegenoffensive der UNO-Soldaten und der südkoreanischen Armee begann. Sie eroberten fast das gesamte Gebiet Süd- und Nordkoreas, sodass wieder die Chance der Entstehung eines einzigen koreanischen Staates auf der Halbinsel bestand.

    Da aber chinesische Truppen Nordkorea zur Hilfe eilten, standen sich China und die UNO-Truppen unter der Führung der USA gegenüber. Im Juli 1951 fand erste Verhandlung über einen Waffenstillstand statt, der im Juli 1953 durch Nordkorea und die USA unterschrieben wurde. Damit wurde die koreanische Teilung weiter verfestigt, da sich seitdem der Norden und der Süden unter schärfster Beobachtung und Bewaffnung entlang der Grenze gegenüberstehen und sich auch zwischen den Menschen im Süden und im Norden Feindseligkeiten entwickelten.

    Im Süden herrschte nach dem Krieg politische Instabilität. Nach einer Verfassungsänderung im November 1954 konnte Präsident Syngman Rhee erneut kandidieren und wurde im Mai 1956 mit einer knappen Mehrheit wieder zum Präsidenten gewählt. Die Regierungspartei begann nun mit einer Art Vernichtungsfeldzug gegen die Opposition, indem sie unter der Parole einer militärischen Vereinigung Koreas eine antikommunistische Politik verfolgte und ihre politischen Gegner als Kommunisten diffamierte.

    In dieser angespannten Situation fand im März 1960 die Präsidentschaftswahl statt, die von der Regierungspartei manipuliert wurde. Die Demonstrationen der Schüler und Studenten, die schon vor der Wahl begonnen hatten, verschärften sich. Sie erreichten am 19. April ihren Höhepunkt (4.19-Revolution). Präsident Syngman Rhee trat noch im selben Monat zurück und die Regierung löste sich auf.

    Nach einer viermonatigen Übergangsphase wurde eine neue Regierung gebildet, es trat jedoch keine wirkliche Ruhe ein. Dazu trug auch eine studentische Vereinigungsbewegung bei, die für Mai 1961 ein Zusammentreffen von Studenten aus dem Norden und Süden plante. Ein Staatsstreich des Militärs am 16. Mai 1961 vereitelte diesen Plan jedoch.

    Im Norden, der während des Koreakrieges in beträchtlichem Maße zerstört worden war, wurde gleich nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Wiederaufbau des Landes begonnen. Bereits im Jahr 1956 hatte Nordkorea sein Vorkriegswirtschaftsniveau wieder erreicht.

    Dies war nicht nur den Anstrengungen der Menschen im Norden zu verdanken, sondern auch den Hilfsleistungen der sozialistischen Länder wie der Sowjetunion, der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China, die z. B. Geld, Rohstoffe, Maschinen und Ingenieure schickten.

    Die wirtschaftliche Entwicklung Nordkoreas machte große Fortschritte, seit ab 1957 die „Bewegung des geflügelten Pferdes“, Chŏ’llima undong, eingeführt wurde. Die Bewegung, die einen aufopfernden, kollektiven und nationalen Geist propagierte, ermöglichte bis in die 1960er Jahre ein wirtschaftliches Wachstum, das die Grundlage für einen nordkoreanischen sozialistischen Staat legte.

    Parallel dazu betrieb Kim Il Sung in den 1950er Jahren die Verfolgung seiner tatsächlichen und potentiellen politischen Gegner. Dazu zählten Veteranen aus der Kolonialzeit, die verschiedene Gruppierungen gebildet hatten. Kim Il Sung machte sie für den verlorenen Krieg 1953 und für einen politischen Aufstand im Jahr 1956 verantwortlich und nahm dies zum Anlass, sie aus der Politik auszuschalten. Der Machtkampf ging bis zum Ende der 1960er Jahre, dann hatte Kim Il Sung seine Alleinherrschaft in Nordkorea durchgesetzt.

    1961 war ein entscheidendes Jahr für die Zementierung der Teilung Koreas:

    Im Süden kam im Mai eine Militärregierung an die Macht, die eine stramme antikommunistische und letztendlich antinordkoreanische Politik verfolgte.

    In Nordkorea wurde im September bei der Vollversammlung der Nordkoreanischen Arbeitspartei der „vollständige Aufbau des Sozialismus“ erklärt. Seitdem ist die Teilung Koreas durch eine völlig voneinander losgelöste politische Entwicklung auf beiden Seiten verfestigt worden und die zwei Koreas gehen strikt getrennte Wege.

    (Autor: Hee Seok Park)


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (23.10.2024 um 17:26 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

  6. #142656
    Mitglied Benutzerbild von Daggu
    Registriert seit
    20.04.2014
    Beiträge
    12.467

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Schaukeln wir uns lieber nicht an den Verlautbarungen diverser "Kettenhunde" hoch. Im Westen gäbe es da sicher auch einige, meinetwegen auch peinliche, Verlautbarungen zu zitieren.
    Lasse es doch einfach mal schaukeln, es ging doch nur um die Frage, ob Putin ganz Europa erobern wolle, und diese Frage lässt sich mit dem, was Medwedew auf Telegramm so von sich gab, doch zweifelsfrei beantworten.

  7. #142657
    Mitglied Benutzerbild von Frankenberger_Funker
    Registriert seit
    30.06.2012
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    4.923

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Soshana Beitrag anzeigen
    Anscheinend gibt es eine Loesung fuer die gesprengten Nordstream 1 und 2 Leitungen ?

    Dann kann man Nordstream eigentlich gleich fuer Russland und die BRD reparieren lassen.

    Putin und Erdogan diskutieren über das Projekt eines neuen Gashubs in Kasan

    21.10.2024, 19:18 Uhr

    Autorin: Yulia Katenyova


    Quelle:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Da wird auf die Sprengmeister des woken US-Hegemons noch sehr viel Arbeit zukommen.

    Hahaha.
    Da muss der Heimwerker-King Tim Taylor ran. Der kriegt bekanntlich alles kaputt.

  8. #142658
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.026

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Da muss ich dir doch tatsächlich einmal Recht geben...

    Ich weiß, wie man Dummheit begegnet!
    Richtig , du gehst in dein Spiegelkabinett , dort begegnest du ihr hundertfach in Form deines Spiegelbildes !

  9. #142659
    Mitglied Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    13.049

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Daggu Beitrag anzeigen
    Google "anschmeißen", dann dort die Stichwörter: Medwedew Lissabon bis Wladiwostok, eingeben, und das müsste dann "Legionen" von Treffern ergeben.
    Ja und?
    Was hat das mit dem Widerspruch der beiden Behauptungen zu tun?
    - Putin erobert ganz Europa
    - Putin kann nicht mal sein eigenes Land verteidigen

  10. #142660
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    30.849

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Daggu Beitrag anzeigen
    Lasse es doch einfach mal schaukeln, es ging doch nur um die Frage, ob Putin ganz Europa erobern wolle, und diese Frage lässt sich mit dem, was Medwedew auf Telegramm so von sich gab, doch zweifelsfrei beantworten.
    Wenn da mal in den Telegrammbeiträgen nicht ganze Schachtelsätze verändert worden sind.

    Putin selbst hat "seine" Ziele der nun schon ein paar Jahre dauernden Sonderaktion doch ziemlich genau beschrieben. Der Rest ist doch von beiden Seiten mittlerweile nur noch Drohgebärde und Fäusteschwingerei. Das der Krieg auch rein ideologisch nicht zu beenden ist, sondern immer mehr zur Spaltung und Verhärtung beiträgt, sieht man bis auf die kleinste Ebene. Nämlich auch hier im Forum.
    Dieser Krieg macht die Konzerne reicher, die Demokratie stabiler und die Menschen, insbesonderere momentan im Westen Europas, ärmer.

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 47 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 47)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 275

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben