Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
Da ging es immer um die Vorherrschaft in Deutschland, deshalb spricht man ja auch vom "deutschen Dualismus". Hinzu kam nach der Reformation noch die konfessionelle Spaltung.Das Nationalbewuwusstsein war in Deutschland ja grundsätzlich stark unterentwickelt augrund der traditionellen Streitsucht der germanischen Stämme, welche von den äusseren Feinden und Neidern immer geschickt ausgenutzt wurde.
Vor dem Sturm & Drang, vor 1848, gabs kein deutsches Nationalbewusstsein.
Die Leute fühlten sich als Tiroler, Preußen, Württemberger usw.

Erst durch unsere Nationaldichter wurden Deutsche ideell geeint.

Österreich selbst hatte aber eine Außenstellung, so wie die Schweiz, mit eigenen Nationalhelden usw.

---