In der Region wo ich gewohnt habe (gut, ist wohl wieder eine Anachronosmus) sind seit Jahren mindestens die Hälfte der Tankstellen mit Tankautomaten ausgestattet wo man, wenn man diese nutzt, als Kunde wählen kann - cash oder Karte. Das bekommt man z.B. bei der batterieelektrischen Mobilität nicht hin - Cash-Zahlung geht im Grunde gar nicht und Kartenzahlung geht z.B. bei den Tesla-Superchargern ebenfalls nicht und ist auch bei anderen Anbietern wie Ionity, Fastnet, ENBW ist die Nutzung von Kreditkarten noch deutlich unterrepräsentiert und wenn möglich, dann zu absoluten Mondpreisen..
Bevor man mit dem Finger auf die Tankstelle zeigt würde (wo in der Regel deutlich, sehr deutliich mehr Dienstleistungen angeboten werden als im Grunde an JEDER Ladesäule) ich erst einmal vor der eigenen Haustüre kehren.
Nur ´mal aus Herausforderung - 1 500 Seelen Dorf- Rund-um-die-Ihr nutzbare Tankstechnik. Während der Öfnungszeit kannst Du den Luftdruck Deines Farhzeuges prüfen (habe ich bisher noch an keinem Ladepark, geschweige denn Ladestation gesehen, auch besteht die Möglichkeit zur Reinigung der Frontschreibe (hast man dies jemals an einem Ladepark oder einer Ladestation gesehen?), man kann sein Fahrzeug auch reinigen, innen wie außen, nicht dass es eine solche Möglichkeit an einem Ladepark / Ladestion gäbe, nicht zu vergessen den Krimskrams wie Zigaretten, Süssigkeiten, Verbrauchsmittel für Kraftfahrzeuge und...und...und
Man muss sich nicht wundern, dass man Schlusslicht ist in Europa, wenn die "neue" Technologie all diese Möglichkeiten nicht anbietet und damit nicht nur auf Absatz wie Umsatz verzichtet, sondern man gleichzeitig die Kunden zwingt Extrakilometer (und damit Extrazeit) aufzuwenden um z.B. den Luftdruck zu prüfen (muss man dann wohl in eine Werkstatt fahren), Scheiben zu reinigen oder sein Fahrzeug in Gänze innen wie aussen zu reinigen. Das ist also die "neue" Technologie oder nicht eher ein Rückfall in das ausgehende 19te Jahrhundert
Es wäre wohl besser gewesen Du hattest geschwiegen....