Es gibt viele Methoden der Meinungslenkung, die vor allem durch die Medien angewendet werden,
um zu versuchen, eine gezielte Beeinflussung unseres Denkens, Fühlens und Handelns zu erreichen.
In der Werbung ist das offenkundig, raffinierter ist es in der Politik und den Medien.
Viele dieser Methoden sind für die meisten Menschen nur schwer zu durchschauen.
Deshalb will ich das Repertoire der gängigsten Meinungslenkungsmethoden hier auflisten, vielleicht kennt ihr noch weitere.
1. Stereotypisierung
2. Ansprache von Grundbedürfnissen
3. Wiederholung
4. Steuerung des Gruppendenkens
5. Framing
6. Monopolisierung
7. Die Lüge
8. Verschweigen
9. Scheindebatten
10. Das Wechselspiel zur Stärkung der Autorität
11. Erzeugen einer kognitiven Dissonanz
12. Agenda Setting
13. Die Nutzung des Primacy-Effekts
14. Fragmentieren
15. Spaltung
16. Ablenkung
17. Informationsüberflutung
18. Atomisierung
19. Programmierung
20. Pacing and Leading
21. Die eingebettete Satire
22. Labeling
23. Verwendung von Kampfbegriffen
24. Kontaktschuld als Drohszenario
25. Emotionalisierung
26. Dämonisierung
27. Demontage mithilfe der Mohawk-Valley-Formel
28. Zersetzung
29. Die Salamitaktik
30. Die Wolfsrudeltaktik
31. Der Präzedenzfall
32. Kanalisierung
33. Zensur
34. Desinformation
35. Schwarze, graue und weiße Propaganda
36. Die Veji - Methode
37. Der Gesslerhut
38. Suggestion von Freiheit
39. Pauschalisierung
40. Verschiebung des Overton-Fensters
41. Schwarz-Weiß-Malerei
42. Setzen von Doppelstandards
43. Infantilisierung
44. Nudging
45. Beeinflussung über Vorbilder und Idole
46. Erzeugung von Kultur
47. Die große Erzählung
48. Die Lösung zum künstlichen Problem
49. Aufrechterhaltung allgegenwärtiger Angst
50. Kontrolle der Fakten
51. Das Rauben der Sprache
52. Kontrolle über das Geschichtsbild
53. Die Pseudoopposition
54. Installieren eines Panopticons
55. Kriminalisierung des Denkens
56. Gaslighting
57. Die Subversion
58. Pseudoindividualismus
59. Entwurzelung
60. Subtile Beeinflussung
61. Stimmungserzeugung
62. Beschäftigungstherapie
63. Ent-und Repolitisierung
64. Die Kampagne
65. Zielgruppenspezifizierung
66. Dressur
67. Der künstliche Skandal
68. Dekontextualisierung
69. Emotionale Bindung durch Einbettung
70. Pseudokritik
71. Reaktivierung alter Traumata
72. Herrschaft durch den Nimbus
73. Überzeugungstechniken
74. Selbstlosigkeit als Vehikel
75. Erzeugung von Schuldgefühlen
76. Konditionierung
77. Kunstgriffe eristischer Dialektik
78. Die Spiegeltechnik
79. Leere Behauptungen
80. Nutzung von Ressentiments