User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Im Gegensatz zu dir studiert jemand in meiner Verwandtschaft Geophysik, vertieft das Erdinnere. Und meinen Durchlichtabsorbtionsmeter baute ich mit einer Helma - Küvette, einer Glühbirne, einer Kolbenmembranpumpe, einer Fotodiode und einer Spannungsmessung über 4 Dekaden selbst - spannungskonstant natürlich. Das Farbmetriksystem, was ich anschaffte, hatte ein Prisma und 30 Dioden. Kannst davon ausgehen, dass ich ein bisschen was abschätzen kann.
Als es regnete, gabs auf der provisorischen Piste so viel Nebel, dass man sie sperrte. War noch heiss, umd Asphalt ging noch nicht. Ich kann die Isolierschichtdicke recht gut abschätzen. 1 Grad Kelvin alle 33 Meter oder 1 Grad Celsius, darunter kann sich jeder was vorstellen. Vergiss es.
Also zum gefühlt 10-ten Mal.
In der Atmosphäre übernimmt das CO2 die Infrarot-absorbierende Eigenschaft des Fensterglases im Gewächshaus.
Das bringt im Gewächshaus aber nur etwa 1 Grad Erwärmung.
Die Erwärmung der Gewächshäuser resultiert hauptsächlich aus der Verhinderung der Konvektion durch das Glas.
Der Treibhauseffekt in der Atmosphäre ist also deutlich verschieden von der Konvektionsverhinderung im Gewächshaus.
Noch Fragen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 17 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 17)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.