User in diesem Thread gebannt : Freidenkerin, Dr Mittendrin, DerBeißer and Manni


+ Auf Thema antworten
Seite 1657 von 2466 ErsteErste ... 657 1157 1557 1607 1647 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1667 1707 1757 2157 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 16.561 bis 16.570 von 24655

Thema: Was gibt es Neues von der AfD?

  1. #16561
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Geht doch!


    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  2. #16562
    Mitglied Benutzerbild von Kikumon
    Registriert seit
    13.02.2015
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    11.743

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Tut mir leid, aber nochmal eine Frau als Kanzlerin wünsche ich Deutschland nicht!

    Im Gegensatz zu vielen Deutschen mag ich unseren Kanzler Scholz, allein schon wegen seiner Absage an die Ukraine wegen der Flugzeuge. Er ist ein typischer Hanseat, wortkarg und steht zu seinem Wort.


  3. #16563
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  4. #16564
    Mitglied Benutzerbild von Mäcki
    Registriert seit
    21.06.2017
    Beiträge
    1.323

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von Kikumon Beitrag anzeigen
    Tut mir leid, aber nochmal eine Frau als Kanzlerin wünsche ich Deutschland nicht!

    Im Gegensatz zu vielen Deutschen mag ich unseren Kanzler Scholz, allein schon wegen seiner Absage an die Ukraine wegen der Flugzeuge. Er ist ein typischer Hanseat, wortkarg und steht zu seinem Wort.
    Also wen ich sein auftreten sehe, da wird mir schlecht. Ein Kanzler der es nicht fertig bringt mal ein Machtwort zusprechen, gegenüber den anderen Regierungsparteien. Dann steht vor den Soldaten mit den Händen in den Taschen, dauernd seine Hilflosigkeit zeigen
    in dem er an seinen Anzugsknöpfe dreht. Das soll ein Kanzler sein, also da gab es vorher ganz andere Kanzler, die hatten noch Stiel und was für ihr Wählervolk übrig......

  5. #16565
    Mitglied
    Registriert seit
    22.08.2018
    Ort
    Neubiberg/Lkrs. München
    Beiträge
    28.061

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von Mäcki Beitrag anzeigen
    Also wen ich sein auftreten sehe, da wird mir schlecht. Ein Kanzler der es nicht fertig bringt mal ein Machtwort zusprechen, gegenüber den anderen Regierungsparteien. Dann steht vor den Soldaten mit den Händen in den Taschen, dauernd seine Hilflosigkeit zeigen
    in dem er an seinen Anzugsknöpfe dreht. Das soll ein Kanzler sein, also da gab es vorher ganz andere Kanzler, die hatten noch Stiel und was für ihr Wählervolk übrig......
    Du denkst jetzt an Sozialdemokraten wie Herrn Noske !?
    Deutschland ist kompliziert...nichts für Anfänger...

  6. #16566
    Mitglied Benutzerbild von Anhalter
    Registriert seit
    30.10.2022
    Beiträge
    32.267

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von BrüggeGent Beitrag anzeigen
    Du denkst jetzt an Sozialdemokraten wie Herrn Noske !?
    Die SPD bräuchte eher jemanden im Format von Willy Brandt und Egon Bahr !
    Friede den Hütten! Krieg den Kriegstreiberpalästen! (Georg Büchner und ich)

  7. #16567
    Mitglied
    Registriert seit
    22.08.2018
    Ort
    Neubiberg/Lkrs. München
    Beiträge
    28.061

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von Kikumon Beitrag anzeigen
    Tut mir leid, aber nochmal eine Frau als Kanzlerin wünsche ich Deutschland nicht!

    Im Gegensatz zu vielen Deutschen mag ich unseren Kanzler Scholz, allein schon wegen seiner Absage an die Ukraine wegen der Flugzeuge. Er ist ein typischer Hanseat, wortkarg und steht zu seinem Wort.
    Dann wählst Du doch SPD statt AfD...!?...hier im HPF gibt es einige versteckte Sozialdemokraten...BSWler...!?
    Deutschland ist kompliziert...nichts für Anfänger...

  8. #16568
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    31.729

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    Der würdest du gerne mal dein E-Mobil und deine PV zeigen, wa?
    Du Memeheini!

  9. #16569
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    31.729

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von BrüggeGent Beitrag anzeigen
    Dann wählst Du doch SPD statt AfD...!?...hier im HPF gibt es einige versteckte Sozialdemokraten...BSWler...!?
    Ist dein Geseier eigentlich eine Geisteskrankheit? Ne anerkannte?

    Solche Beiträge sind doch keine Meinung mehr?

  10. #16570
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.067

    Standard AW: Was gibt es Neues von der AfD?

    Zitat Zitat von Wassiliboyd Beitrag anzeigen
    ...
    Weshalb sollte eine Verharmlosung ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen wie der SS, Waffen SS, Geheimen Staatspolizei oder Geheimen Feldpolizei strafrechtlich verfolgt und geahndet werden, wenn das im Falle der Verharmlosung des nationalsozialistischen Voelkermords nach Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nicht der Fall ist?

    Die Vorgehensweise gegen Maximilian Krah ist sachlich und juristisch nicht fundiert sondern eine verleumderische Hetzkampagne mit dem Ziel der oeffentlichen Diskreditierung. Das muss fuer die Hetzer aus Kreisen der sogenannten " etablierten " Parteien und Schmeisfliegen der Systemjournaille straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben.

    Bundesverfassungsgericht
    Pressemitteilung Nr. 66/2018 vom 3. August 2018
    Beschluss vom 22. Juni 2018
/ 1 BvR 2083/15


    Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung wegen Verharmlosung des nationalsozialistischen Völkermords

    Eine Verurteilung nach § 130 Abs. 3 StGB wegen Billigung, Leugnung oder Verharmlosung bestimmter unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangener Verbrechen kommt in allen Varianten - und damit auch in der Form des Verharmlosens - nur bei Äußerungen in Betracht, die geeignet sind, den öffentlichen Frieden zu gefährden.

    Dies ist bei der Verharmlosung eigens festzustellen und nicht wie bei anderen Varianten indiziert. Mit dieser Begründung hat die 3. Kammer des Ersten Senats mit heute veröffentlichtem Beschluss einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben, die sich gegen eine solche Verurteilung richtete.

    Der Verurteilung lagen keine tragfähigen Feststellungen zugrunde, nach denen die Äußerungen des Beschwerdeführers geeignet waren, den öffentlichen Frieden in dem von der Meinungsfreiheit gebotenen Verständnis als Friedlichkeit der öffentlichen Auseinandersetzung zu gefährden.

    Die mögliche Konfrontation mit beunruhigenden Meinungen, auch wenn sie in ihrer gedanklichen Konsequenz gefährlich und selbst wenn sie auf eine prinzipielle Umwälzung der geltenden Ordnung gerichtet sind, gehört zum freiheitlichen Staat. Eine Verharmlosung des Nationalsozialismus als Ideologie oder eine anstößige Geschichtsinterpretation dieser Zeit allein begründen eine Strafbarkeit nicht.

    Sachverhalt:

    1. Der Beschwerdeführer veröffentlichte auf seiner Internetseite und auf seinem YouTube-Account eine Audiodatei, in der ein Dritter die erste „Wehrmachtsausstellung“, die vor einigen Jahren in Deutschland an verschiedenen Orten gezeigt wurde, wegen der teilweise unrichtig dargestellten Fotos von Soldaten der Wehrmacht kritisiert. Den Ausstellungsverantwortlichen werden Fälschungen und Manipulationen sowie Volksverhetzung und den alliierten Siegermächten „Lügenpropaganda“ vorgeworfen.

    Historische Wahrheiten würden verfolgt und bestraft, Menschen seien freiwillig mit der SS in Lager gegangen. Holocaust-Überlebenden wird vorgeworfen, mit Vorträgen über die Massenvernichtung Geld zu verdienen und es wird die These vertreten, dass Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Zeugen in den Gerichtsprozessen zu dessen Aufarbeitung gelogen hätten.

    2. Das Amtsgericht verurteilte den Beschwerdeführer wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen in Höhe von je 30,- €. Das Landgericht verwarf die Berufung des Beschwerdeführers mit der Maßgabe, dass er wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 30,- € verurteilt wurde. Die Revision zum Oberlandesgericht blieb erfolglos.

    Wesentliche Erwägungen der Kammer:

    Das Urteil des Landgerichts und der Beschluss des Oberlandesgerichts verletzen den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG. Das Landgericht hat im Rahmen der Anwendung des § 130 Abs. 3 StGB keine tragfähigen Feststellungen getroffen, nach denen die Äußerungen des Beschwerdeführers geeignet waren, den öffentlichen Frieden in dem verfassungsrechtlich gebotenen Verständnis als Friedlichkeit der öffentlichen Auseinandersetzung zu stören.

    1. Die Äußerungen, die der Verurteilung zu Grunde gelegt wurden, unterfallen als mit diffusen Tatsachenbehauptungen vermischte Werturteile dem Schutzbereich des Grundrechts der Meinungsfreiheit. Nicht zu beanstanden ist, dass das Landgericht die auf der Webseite des Beschwerdeführers veröffentlichten, von einem Dritten gemachten Äußerungen diesem zugerechnet hat.

    2. In der Bestrafung wegen der Verbreitung des streitgegenständlichen Textes liegt ein Eingriff in die Meinungsfreiheit. Dass § 130 Abs. 3 StGB als Eingriffsgrundlage kein allgemeines Gesetz ist, sondern spezifisch nur Äußerungen zum Nationalsozialismus unter Strafe stellt, steht der Verurteilung nicht entgegen. Als Vorschrift, die auf die Verhinderung einer propagandistischen Affirmation der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft zwischen den Jahren 1933 und 1945 gerichtet ist, ist sie nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von der formellen Anforderung der Allgemeinheit, wie sie sonst nach Art. 5 Abs. 2 GG gilt, ausgenommen.

    3. Der Eingriff genügt der Meinungsfreiheit jedoch in materieller Hinsicht nicht. Die Strafgerichte haben den Anforderungen des Art. 5 Abs. 1 GG nicht hinreichend Rechnung getragen.

    a) Der Tatbestand des § 130 Abs. 3 StGB verlangt schon seinem Wortlaut nach eine Äußerung, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. Zwar bedarf das Tatbestandsmerkmal der Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens in Bezug auf das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG einer näheren Konkretisierung durch die weiteren Tatbestandsmerkmale; auch kann, wenn diese verwirklicht sind, eine Friedensstörung in der Regel vermutet werden. Dies setzt aber umgekehrt voraus, dass die weiteren Tatbestandsmerkmale ihrerseits im Lichte der Friedensstörung ausgelegt werden. Insoweit kommt eine Verurteilung nach § 130 Abs. 3 StGB in allen Varianten - und damit auch in der Form des Verharmlosens - nur dann in Betracht, wenn hiervon allein solche Äußerungen erfasst werden, die geeignet sind, den öffentlichen Frieden im Sinne der Anforderungen des Art. 5 Abs. 1 GG zu gefährden. Soweit sich dies aus den anderen Tatbestandsmerkmalen selbst nicht eindeutig ergibt, ist die Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens eigens festzustellen. Anders als in den Fällen der Leugnung und der Billigung, in denen die Störung des öffentlichen Friedens indiziert ist, erscheint dies für den Fall der Verharmlosung geboten.

    b) Im Lichte des Art. 5 Abs. 1 GG ergeben sich an die Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens nähere Anforderungen. Ausgangspunkt ist die Meinungsfreiheit als Geistesfreiheit. Eingriffe dürfen nicht darauf gerichtet sein, Schutzmaßnahmen gegenüber rein geistig bleibenden Wirkungen von bestimmten Meinungsäußerungen zu treffen. Das Anliegen, die Verbreitung verfassungsfeindlicher Ansichten zu verhindern, ist ebensowenig ein Grund, Meinungen zu beschränken, wie deren Wertlosigkeit oder auch Gefährlichkeit. Legitim ist es demgegenüber, Rechtsgutverletzungen zu unterbinden. Danach ist dem Begriff des öffentlichen Friedens ein eingegrenztes Verständnis zugrunde zu legen. Nicht tragfähig ist ein Verständnis des öffentlichen Friedens, das auf den Schutz vor subjektiver Beunruhigung der Bürger durch die Konfrontation mit provokanten Meinungen und Ideologien zielt. Die mögliche Konfrontation mit beunruhigenden Meinungen, auch wenn sie in ihrer gedanklichen Konsequenz gefährlich und selbst wenn sie auf eine prinzipielle Umwälzung der geltenden Ordnung gerichtet sind, gehört zum freiheitlichen Staat. Der Schutz vor einer „Vergiftung des geistigen Klimas“ ist ebenso wenig ein Eingriffsgrund wie der Schutz der Bevölkerung vor einer Kränkung ihres Rechtsbewusstseins durch totalitäre Ideologien oder eine offenkundig falsche Interpretation der Geschichte.

    Eine Verharmlosung des Nationalsozialismus als Ideologie oder eine anstößige Geschichtsinterpretation dieser Zeit allein begründen eine Strafbarkeit nicht.

    Ein legitimes Schutzgut ist der öffentliche Frieden hingegen in einem Verständnis als Gewährleistung von Friedlichkeit. Ziel ist hier der Schutz vor Äußerungen, die ihrem Inhalt nach erkennbar auf rechtsgutgefährdende Handlungen hin angelegt sind. Die Wahrung des öffentlichen Friedens bezieht sich insoweit auf die Außenwirkungen von Meinungsäußerungen etwa durch Appelle oder Emotionalisierungen, die bei den Angesprochenen Handlungsbereitschaft auslösen oder Hemmschwellen herabsetzen oder Dritte unmittelbar einschüchtern. Eine Verurteilung kann dann an Meinungsäußerungen anknüpfen, wenn sie über die Überzeugungsbildung hinaus mittelbar auf Realwirkungen angelegt sind und etwa in Form von Appellen zum Rechtsbruch, aggressiven Emotionalisierungen oder durch Herabsetzung von Hemmschwellen rechtsgutgefährdende Folgen unmittelbar auslösen können.

    c) Diesen Anforderungen genügen die angegriffenen Entscheidungen nicht. Das Vorliegen der Eignung zu einer Störung des öffentlichen Friedens begründet das Landgericht in erster Linie damit, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Rechtssicherheit erschüttert werde und die Äußerungen als Ausdruck unerträglicher Missachtung wirkten. Damit wird aber in der Sache nicht mehr als eine Vergiftung des geistigen Klimas und eine Kränkung des Rechtsbewusstseins der Bevölkerung geltend gemacht, die die Schwelle einer Gefährdung der Friedlichkeit noch nicht erreicht. Dass sich die Internetseite an ein Publikum am äußeren rechten Rand des politischen Spektrums richtet, begründet für sich genommen ebenso wenig eine Gefährdung des öffentlichen Friedens im Sinne der Friedlichkeit der öffentlichen Auseinandersetzung. Die Störung des öffentlichen Friedens ergibt sich auch nicht mittelbar aus den fachgerichtlichen Würdigungen der Äußerungen selbst. Das Landgericht stellt insoweit fest, dass mit den Äußerungen die Gewalttaten des NS-Regimes relativiert und bagatellisiert würden. Dabei wirft das Gericht dem Beschwerdeführer nicht vor, dass hierdurch Aggressivität geschürt und die Gewaltherrschaft oder Verbrechen des Nationalsozialismus gegen die Menschlichkeit gebilligt oder geleugnet würden. Abgestellt wird vielmehr auf eine einseitig beschönigende Darstellung des Nationalsozialismus. Die Grenzen der Meinungsfreiheit sind aber nicht schon dann überschritten, wenn die anerkannte Geschichtsschreibung oder die Opfer nicht angemessen gewürdigt werden. Vielmehr sind von ihr auch offensichtlich anstößige, abstoßende und bewusst provozierende Äußerungen gedeckt, die wissenschaftlich haltlos sind und das Wertfundament unserer gesellschaftlichen Ordnung zu diffamieren suchen.

    Der Schutz solcher Äußerungen durch die Meinungsfreiheit besagt damit nicht, dass diese als inhaltlich akzeptabel mit Gleichgültigkeit in der öffentlichen Diskussion aufzunehmen sind. Die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes setzt vielmehr darauf, dass solchen Äußerungen, die für eine demokratische Öffentlichkeit schwer erträglich sein können, grundsätzlich nicht durch Verbote, sondern in der öffentlichen Auseinandersetzung entgegengetreten wird.

    Die Meinungsfreiheit findet erst dann ihre Grenzen im Strafrecht, wenn die Äußerungen in einen unfriedlichen Charakter umschlagen. Hierfür enthalten die angegriffenen Entscheidungen jedoch keine Feststellungen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (23.05.2024 um 20:49 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, tosh, Virtuel

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Neues Jahr, neues Glück - Schwach werden ist menschlich
    Von heide im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 05:57
  2. Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 23:58
  3. Es gibt nichts, was es nicht gibt! Flugzeug w. Blähungen umgeleitet!
    Von Grotzenbauer im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.12.2006, 08:02
  4. Neues von Nehm, Nehm gibt auf....
    Von Sterntaler im Forum Deutschland
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.05.2006, 19:23

Nutzer die den Thread gelesen haben : 251

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben