Roland Baader
totgedacht - Warum Intellektuelle unsere Welt zerstören
mit einem aktuellen Geleitwort
von Michael von Prollius
Das Buch: In einem flüssigen, gut lesbaren Stil widerlegt Roland Baader in seinem Hauptwerk 2002 umfassend und grundlegend alle Spielarten des aktuellen Sozialismus und Kollektivismus.
Mehr noch: Er weist auch die Wurzeln des um sich greifenden Antiliberalismus in der deutschen Ideologie seit der Auflärung nach:
Nationalismus und „Konservative Revolution“ sind den
linken Revolutionsmythen näher, als die jeweiligen politischen Kontrahenten zugeben wollen. Baader fragte, welche Motive einen Großteil der
Intellektuellen dazu bewegen, vorzugsweise den
falschen Ideen anzuhängen. Was sind die
wahren Gründe für die scheinbar unbegreifliche Tatsache, daß alle
totalitären Menschheitskatastrophen letztlich
Kopfgeburten von
Intellektuellen waren? Und warum sind die
geistigen Eliten immer wieder von
Ideologien fasziniert, welche Gesellschaft, Wohlstand, Freiheit und Moral
zerstören?
Michael von Prollius aktuelles Geleitwort zeigt auf, daß und wie wir heute von den damaligen Gedanken Gebrauch machen können.
Der Autor: Roland Baader (1940-2012) war Privatgelehrter und freier Autor. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre, u. a. beim späteren Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, war er 20 Jahre als Unternehmer tätig, bevor er sich ganz der Publizistik widmete. Er schrieb zahlreiche vielbeachtete Bücher und Hunderte Fachartikel in verschiedenen
Publikationen. Roland Baader bekannte sich zur „aussterbenden Spezies“ klassisch-liberaler Denker. Seine Arbeit, ganz der Tradition
klassisch- bis ordo-liberaler Philosophen und
Nationalökonomen verpflichtet (von Adam Smith über Edmund Burke und Alexis de Tocqueville bis Ludwig von Mises, Friedrich A. von Hayek, Franz Böhm, Wilhelm Röpke und
Ludwig Erhard), richtete sich hauptsächlich auf ein leidenschaftlich verfolgtes Ziel:
Geist und Inhalt der großen Freiheits-Lehren aus ihrer akademisch-vergilbten Diktion in eine lebendige Alltagssprache zu übersetzen und sie – jeweils auf drängende Zeitprobleme projiziert – auf diese Weise dem gebildeten Ökonomie-Laien verständlich zu machen.
(Volltext des 324 Seiten umfassenden Werkes als PDF download)
[Links nur für registrierte Nutzer]