User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 6454 von 21636 ErsteErste ... 5454 5954 6354 6404 6444 6450 6451 6452 6453 6454 6455 6456 6457 6458 6464 6504 6554 6954 7454 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 64.531 bis 64.540 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #64531
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Nicht nur das. In Niedersachen erleben wir gerade das wirksamer Katastrophenschutz auf Kosten politischen Versagens und kapitalistischer Mangelwirtschaft geht. Gerade Deutschland hat keinen funktionale Katastrophenschutz und notwendige SAR Dienste genau wie die BW kaputt privatisiert.

    Es werden Milliardenbetraege im dreistelligen EUR Volume seitens des EU in das juedische Marionettenregime der Ukraine
    verbrannt und dringend notwendige Investitionen in den nationalen Katastrophenschutz der EU Mitgliedslaender sind unterblieben.

    Ausserdem gibt es keinen zentralisierten Katastrophenschutzplan der EU. Auf dieser Idee sind die Politikdeppen der EU und der EU Mitgliedslaender nicht gekommen, weil sie ueberheblich, selbstgefaellig, dumm, ignorant und unweitsichtig sind.

    Klar, die Bonzen finanzieren Radwege in Peru und lassen sich dafür auf fröhlichen Auslandsreisen feiern, dass sie unser Steuergeld in alle Welt tragen und "daheim" verrottet die Infrastruktur und das Leben wird fürs Arbeits- und Zahlvieh immer teurer und unsicherer.
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  2. #64532
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
    Comical Ali hat seine Siegesmeldungen noch verbreitet als die Amis mit ihren Panzern schon in Bagdad rumkurvten. Wann sind denn die Supi-dupi-Russen nun endlich mal in Kiew?
    Ich habe das Gefühl, dass die Russen das gar nicht mehr vorhaben. War vielleicht mal am Anfang so geplant. Aber, vielleicht erinnerst du dich noch, wir beide erklärten noch im Januar 2022 dem Praetorianer, dass die Russen gar nicht genug Kräfte für so einen Angriff vorhielten und deshalb eine Invasion mehr als unwahrscheinlich sei. Was mich zu der Frage bringt, weshalb die Russen so ganz entgegen ihrer Gepflogenheiten in drastischer Unterzahl angriffen. Aber den genauen Grund werden wir nie erfahren.
    "Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"

    Kriminallkommissar Jensen


  3. #64533
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    46.067

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Eridani Beitrag anzeigen
    Dir muss klar sein, dass die Russen de facto gegen halb Europa und die USA kämpfen, wenn man nur die massive finanzielle Unterstützung und die Waffenhilfe betrachtet. Ohne diesen „Feuerschutz“ läge die Ukraine längst am Boden.

    De Facto läuft hier ein Krieg Russland gegen USA – die Ukraine diente als US Vorposten nur als „trojanisches Pferd“, um den Krieg auszulösen….
    De facto läuft hier ein Krieg zweier miteinander konkurrierender Wertesysteme; es geht also nicht um USA versus Russland, es geht tatsächlich um den "Wertewesten" gegen die autokratischen Systeme im Allgemeinen. Aktuell ist es Russland, aber auf die gleiche Seite gehören auch Weißrussland, China und Nordkorea.

    Und Russland hat es nicht mit den USA zu tun, sondern ebenfalls mit der EU - und nach meinem Dafürhalten sollte es Russland sogar "federführend" mit der EU zu tun haben!
    Geändert von amendment (03.01.2024 um 09:07 Uhr)
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  4. #64534
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.921

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Ach du Scheiße !
    Der User amendment versucht sich als " last standing man " und Reinkarnation des letzten * Deutschen Idealisten.

    Handelsblatt / 19.08.2004

    * Das letzte Wort des Idealismus - Vor 150 Jahren starb Schelling

    Im Ausland gelten die deutschen Dichter und Denker als besonders tiefgründig, schwermütig und „romantisch“. Geprägt wurde dieser Mythos in der Goethe-Zeit, die zugleich die Zeit des „Deutschen Idealismus“ war, die größte Epoche deutscher Philosophie.

    Kant, Fichte, Hölderlin, Schelling, Hegel:

    Sie alle lieferten sich einen Wettbewerb um das tief greifendste philosophische Systemprogramm. Das letzte Wort hatte Schelling, denn er, der 1775 im schwäbischen Leonberg zur Welt kam, hat alle anderen überlebt. Vor 150 Jahren, am 20. August 1854, starb er.

    Schon während seines Studiums im Tübinger Stift, wo er mit Hegel und Hölderlin Freundschaft schloss, versuchte Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling die Widersprüche der Philosophie Immanuel Kants aufzudecken und sie in einem neuen System des gesamten Wissens zu überwinden. 1798 wurde er als 23-Jähriger Professor in Jena und schloss sich dem frühromantischen Freundeskreis der Brüder Schlegel an. Nach weiteren Stationen in Würzburg, Erlangen und München übernahm er noch im Alter von 66 Jahren einen Lehrstuhl in Berlin.

    In seinem „System des transzendentalen Idealismus“ (1800) verknüpfte Schelling die „Wissenschaftslehre“ von Johann Gottlieb Fichte mit einem naturphilosophischen Ansatz. Fichte gab dem freien, seiner selbst bewussten Subjekt (dem „Ich“) Vorrang vor allem gegenständlichen Objekt (dem „Nicht-Ich“).

    Schelling kritisierte dies als selbstherrliche Ausbeutung und Instrumentalisierung der Natur. Die Dichter der Romantik feierten ihn daher als ihren Kronzeugen. Auch für sie ist die Natur selber beseelt und heilig und darf vom Menschen nicht zerstört werden. Schelling suchte die absolute Einheit, die sowohl den Geist als auch die Natur gleichberechtigt umfasst. Diese Einheit sei im Verlauf der Weltgeschichte verloren gegangen, könne aber in den Werken der Kunst wieder angeschaut werden. Während Schelling diese Einheit von Sein und Bewusstsein als Ur-Anfang versteht, verlegte Hegel sie an das Ende des dialektischen Geschichtsprozesses. Karl Marx interpretierte dieses Ziel später als Einheit aller Klassen, als klassenlose Gesellschaft.

    Für viele Forscher steht heute fest, was der Tübinger Philosoph Walter Schulz 1954 erkannt hat: Nicht mit Hegel, sondern mit dem späten Schelling erreichte der Idealismus seine Vollendung. Recht haben nicht die Allmachtsfantasien der hegelschen Vernunft, die alles zu begreifen vermeint, sondern Schellings Ideen zu einer Selbstbeschränkung der Vernunft, die ihre eigenen Grenzen erkennt.

    Hellsichtig hat der Sohn einer pietistischen Pfarrerfamilie vor dem technischen Machbarkeitswahn gewarnt, dessen Auswirkungen heute jedem sichtbar sind:

    Öko-Kollaps, Genmanipulation, atomare Gefahr. Kein Wunder also, dass eine regelrechte Renaissance der Philosophie Schellings eingesetzt hat. Nach dem Zusammenbruch des Marxismus wurde sie von vielen Denkern neu entdeckt, nicht nur im ehemaligen Ostblock, sondern auch in Ländern wie Spanien und Japan.

    Das wachsende Unbehagen über die in den 70er und 80er Jahren führende analytische Philosophie angelsächsischer und amerikanischer Herkunft hat dem schwäbischen Meisterdenker ebenfalls neue Aktualität verliehen. Die Metaphysik-Kritik ist schal geworden. Viele Intellektuelle suchen nach einer neuen, nachmetaphysischen Metaphysik. Schelling bietet dafür hervorragende Ansätze.


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

  5. #64535
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.089

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Der User amendment versucht sich als " last standing man " und Reinkarnation des letzten * Deutschen Idealisten.
    Es bleibt Gott sei Dank beim Versuch , auch wenn er es natürlich anders sieht !

  6. #64536
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.977

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Fortuna Beitrag anzeigen
    Hat mit den Deutschen wunderbar geklappt. Kann mich noch an die fröhlichen Feste der "Deutsch-Amerikanischen-Freundschaft" in den ehemaligen Wehrmachtskasernen in denen nun Negersoldaten und Hillbillys untergebracht waren erinnern.

    Da gab es Karussells und "Ice Cream" und die "Veronika-Dankeschön"-Nutten rannten ihren Yankeeboys nach wie verrückt.

    Kaum aus den Ruinen der zerbombten Städte rausgekrochen krochen die Besiegten den Besatzern bedingungslos in den Arsch und lobpriesen sie als ihre besten Freunde.
    Die Russen, das hatte mal irgendein Stratege gesagt, verstehen nicht das Konzept der Soft-Power, die entscheidende Schwäche der Russen.
    Sie haben keine Ahnung, daß man ein Land außerhalb brachialer Methoden dominieren kann, v.a. durch politische, institutionelle und mediale Infiltration.

    Die Amis hatten bei Deutschen damals den medialen Bonus, sie hatten werbetechnische Vorteile, welche Russen und ihrer slawischen Einfachheit völlig abgehen.

    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

  7. #64537
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.921

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Fortuna Beitrag anzeigen
    Klar, die Bonzen finanzieren Radwege in Peru und lassen sich dafür auf fröhlichen Auslandsreisen feiern, dass sie unser Steuergeld in alle Welt tragen und "daheim" verrottet die Infrastruktur und das Leben wird fürs Arbeits- und Zahlvieh immer teurer und unsicherer.
    Ich bin schon jetzt auf die dummen Gesichter des Rot-Gruen-Gelben Politikgesindels gespannt, wenn diese Woche in Niedersachsen die aufgeweichten Deiche wegbrechen und Niedersachsen ohne Strom, Heizung, Lebensmittel und Trinkwasser auf ihren Hausdaechern hocken.



    Euronews / 02.01.2024

    Hochwasser in Deutschland und Frankreich: Die Deiche drohen zu brechen

    Weitere Regenfälle könnten die Überschwemmungen noch verschlimmern. Die Lage in den Hochwassergebieten in Deutschland und Frankreich ist weiter angespannt. In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt drohen die Deiche zu brechen.
    Die Lage in den deutschen und französischen Flutgebieten bleibt weiter angespannt. In Deutschland sind besonders Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen von Überschwemmungen bedroht.

    Land unter in Europa: Neuer Regen könnte Hochwasserlage verschärfen

    Die Deiche drohen zu brechen

    Vielerorts sind die Deiche vom anhaltenden Regen gefährlich durchweicht. Im niedersächsischen Oldenburg und in Oberröblingen in Sachsen-Anhalt drohen die Deiche zu brechen. In Oberröblingen sind hunderte Einsatzkräfte am Werk, um den Deich mit Sandsäcken ausreichend zu stabilisieren, damit die Helme nicht den Ort überflutet. In Oldenburg könnte die Hunte in der Stadt für gefährliches Hochwasser sorgen, sollte der Deich brechen. Niedersachsen erhält im Kampf gegen die Wassermassen Unterstützung aus Frankreich, obwohl das Land selbst mit Hochwasser zu kämpfen hat.
    Seit Dienstag hilft das französische Militär mit mobilen Deichsystemen aus, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius bekannt gab.

    Hochwasserwarnung in Frankreich

    Für zehn west- und nordfranzösische Départments gilt nach wie vor eine Hochwasserwarnung. Erst vor zwei Monaten kam es in Pas-de-Calais zu verheerenden Überschwemmungen. Besonders betroffen waren die Dörfer Bourthes und Lumbres.

    Hochwasseralarm in Teilen Europas: Kritische Lage in Nordfrankreich

    Nun droht die nächste Flut. Der anhaltende Regen hat bereits dafür gesorgt, dass die Aa, der Lys und die Hem ihre Ufer überschritten haben.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    SZ / 3. Januar 2024

    Unwetter
    Sandsäcke in Niedersachsen gehen zur Neige - Pegel in NRW könnten steigen


    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (03.01.2024 um 09:06 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

  8. #64538
    Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2015
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    12.499

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
    Dann ist es umso peinlicher, dass die Russen trotz vielfacher materieller und personeller Überlegenheit bis heute nicht mit denen fertig werden.
    Hatte im Sommer mit einem jungen Mann aus Weißrussland gesprochen.

    Der hatte auch so seine Zweifel ob der Stärke der russischen Streitkräfte.
    Immer gut mal sich mit Leuten zu unterhalten, die

    A) Russisch sprechen
    und
    B) außerhalb gewisser Blasen sich befinden.

  9. #64539
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.977

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Flaschengeist Beitrag anzeigen
    Warum nicht. Dieses Vorgehen macht die Russen doch ein stückweit sympathisch da noch ein Rest an Menschlichkeit und Empathie durchschimmert....
    Menschen sind aber nicht so gestrickt, daß sie ein bisschen Bösartigkeit auch nur mit ein bisschen Ablehnung quittieren.
    Die Kurve wird schnell hyperbolisch, also schon bei ein bisschen Aggression, Verrat, Lüge usw. ist die Ablehnung 100%.
    Natürlich sind die Ukros auch im medialen Denken des Westens gefangen, also die Soft-Power steht auf Seite des Westens.
    Russen und ihr Modell sind einfach nicht "sexy" für die meisten Ukrainer.

    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

  10. #64540
    Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2015
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    12.499

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Ich bin schon jetzt auf die dummen Gesichter des Rot-Gruen-Gelben Politikgesindels gespannt, wenn diese Woche in Niedersachsen die aufgeweichten Deiche wegbrechen und Niedersachsen ohne Strom, Heizung, Lebensmittel und Trinkwasser auf ihren Hausdaechern hocken.



    SZ / 3. Januar 2024

    Unwetter
    Sandsäcke in Niedersachsen gehen zur Neige - Pegel in NRW könnten steigen


    Die Sandsackreserven in Niedersachsen sind leer, inzwischen hat das Bundesland aber etwa 1,5 Millionen weitere Sandsäcke aus anderen Bundesländern erhalten. In Nordrhein-Westfalen rechnet das Landesumweltamt damit, dass die Pegelstände an den Flüssen wieder steigen. Die SPD-Bundestagsfraktion bringt die Idee ins Spiel, wegen der Hochwasserfolgen erneut die Schuldenbremse auszusetzen. Im Norden war eine Sturmflut vorhergesagt worden, in der Nacht zu Mittwoch ist es aber ruhig geblieben.

    Heute 03:48 Uhr

    Sandsackreserve in Niedersachsen leer, Pegelstände in Nordrhein-Westfalen könnten wieder steigen

    Für den Kampf gegen das Hochwasser greift Niedersachsen inzwischen auch auf die Reserven von Sandsäcken aus anderen Bundesländern zurück. Bis auf einen kleinen Rest sei die eigene Reserve von rund 1,9 Millionen eingelagerten Sandsäcken seit Beginn der Hochwasserlage vor Weihnachten mittlerweile abgerufen worden, teilte der zuständige Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Das Land hat inzwischen aber rund 1,5 Millionen weitere Sandsäcke aus anderen Bundesländern erhalten.

    Das Innenministerium in Hannover hat diese Sandsäcke über das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern organisiert. Nordrhein-Westfalen hilft demnach mit rund 500 000 Sandsäcken, Mecklenburg-Vorpommern mit rund 330 000. Rund 250 000 Sandsäcke kommen aus Schleswig-Holstein und rund 400 000 Säcke aus Hessen. Mit den Sandsäcken werden zum Beispiel Deiche verstärkt. Die sogenannte Landessandsackreserve lagert der Landesbetrieb NLWKN an rund 20 verschiedenen Orten in Niedersachsen. Die gefüllten Sandsäcke stehen in der Regel auf Paletten zum Abruf bereit.

    Doch nicht nur in Niedersachsen, auch in anderen Bundesländern spitzt sich die Lage erneut zu: Angesichts des anhaltenden Regens rechnet das Landesumweltamt damit, dass die Pegelstände an den Flüssen in Nordrhein-Westfalen wieder steigen. Für die Weser ist nach dem jüngsten Lagebericht des Landesamtes von Dienstagnachmittag nicht ausgeschlossen, dass die höchste Warnstufe für großes Hochwasser in den kommenden Tagen wieder überschritten wird. Laut dem Umweltministerium hält mit dem Regen auch der Druck auf die Deiche und Schutzanlagen an, Hunderte Feuerwehrleute sind deshalb im Hochwasserschutz im Einsatz.

    Die gute Nachricht ist allerdings: In den Talsperren ist nach Angaben des Ruhrverbandes wieder Platz für weiteren Regen. Die zurückliegenden regenärmeren Tage seien genutzt worden, um den Füllstand auf knapp 85 Prozent zu reduzieren. Während der Hochwasserphase über Weihnachten seien die Talsperren in der Spitze zu mehr als 92 Prozent gefüllt gewesen. Allerdings können die Talsperren laut dem Verband nur Hochwasserwasserspitzen mindern, aber nicht sämtlichen Niederschlag im gesamten Ruhr-Einzugsgebiet aufhalten. Weil sie sich im höher gelegenen Sauerland befinden, können sie nicht jene Niederschläge aufnehmen, die weiter flussabwärts fallen.

    Diese Flüsse haben Hochwasser

    In der nördlichen Hälfte Deutschlands stehen die Pegel vieler Flüsse noch immer deutlich höher als normal. Besonders Niedersachsen hat mit Hochwasser zu kämpfen. Doch auch im Süden gibt es inzwischen immer mehr höhere Pegelstände. Diese Karten zeigen, wie sich die Situation zwischen gestern Nachmittag und heute Morgen verändert hat.

    ...


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Grün geht gerade nicht.

    Hoffentlich wird das dort einigen Bewohnern in Niedersachsen die Augen öffnen.

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 63 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 63)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 276

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben