User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 613 von 2538 ErsteErste ... 113 513 563 603 609 610 611 612 613 614 615 616 617 623 663 713 1113 1613 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 6.121 bis 6.130 von 25379

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #6121
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.734

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    E-Automobil Fanatiker wie Du ignorieren die versteckten Kosten welche auf sie zukommen koennen?

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Danach muss die empfindliche Lithium-Ionen-Batterie oft bereits nach relativ kleinen Schäden ausgetauscht werden, etwa nach einem Auffahrunfall, der für wenige 1.000 Euro behoben werden kann. Kommt noch eine Batterie dazu, wird die Rechnung schnell um 15.000 Euro höher. Ein Marderbiss in ein Hochvoltkabel könne nicht repariert werden, heißt es. Der Austausch koste schnell mal 7.000 Euro.


    Interessant...ich möchte jedenfalls auch mal an der Tesla-Ladesäule mit Tesla-Fahrern über Teslas fachsimpeln.

  2. #6122
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    E-Automobil Fanatiker wie Du ignorieren die versteckten Kosten welche auf sie zukommen koennen?
    ....
    Sehr versteckt ist zB die KFZ-Steuer: 10 JAHRE NIX, nada! Danach 5.- Euro pro Monat.
    Sehr versteckt sind auch die fehlenden Service-Kosten. Sie entfallen beim Tesla und jetzt auch , wegen Garantie-rum, beim eGolf.
    Sehr versteckt sind auch die fehlenden Bremsenreparaturen.

    Auch Kupplung, Motoröl, Turbo, Auspuff etc usw sind sehr versteckt, es gibt sie nicht, dann kann auch nix kaputt gehen.
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  3. #6123
    Mitglied Benutzerbild von Candymaker
    Registriert seit
    28.06.2008
    Ort
    Bielsko-Biała
    Beiträge
    17.893

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    E-Automobil Fanatiker wie Du ignorieren die versteckten Kosten welche auf sie zukommen koennen?

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Scheiss auf die erstunkene und erlogene Klimaerwärmung! Ich fahre meinen Diesel grundsätzlich hochtourig! Das muss richtig rauchen aus dem Auspufftopf! Und wenn der Planet wirklich wärmer wird: UMSO BESSER! Ich trage gerne Hawaii-Hemden und heize mit guter und billiger polnischer Steinkohle die Wohnung auf ca. 25 Grad im Winter! Da fühlt sich der Mensch am wohlsten!
    http://www.politikforen.net/signaturepics/sigpic118712_5.gif

  4. #6124
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen

    Interessant...ich möchte jedenfalls auch mal an der Tesla-Ladesäule mit Tesla-Fahrern über Teslas fachsimpeln.
    Mach das,
    ist immer lustig!
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  5. #6125
    Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2011
    Ort
    Am Meer
    Beiträge
    4.461

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    E-Automobil Fanatiker wie Du ignorieren die versteckten Kosten welche auf sie zukommen koennen?

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Eine der größten Gefahren könnte sein, dass die den gigantischen Ausfall von Steuereinahmen welches ein AUS des Verbrenners zufolge haben wird, mit einer Totalvermautung begegnen könnten. Kosten pro Meter Strassenbenutzung zu Horrorkosten für den Bürger erwachsen könnte. Inklusive eingehender Überwachungsmöglichkeiten.

  6. #6126
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Candymaker Beitrag anzeigen
    Scheiss auf die erstunkene und erlogene Klimaerwärmung! Ich fahre meinen Diesel grundsätzlich hochtourig! Das muss richtig rauchen aus dem Auspufftopf! Und wenn der Planet wirklich wärmer wird: UMSO BESSER! Ich trage gerne Hawaii-Hemden und heize mit guter und billiger polnischer Steinkohle die Wohnung auf ca. 25 Grad! Da fühlt sich der Mensch am wohlsten!
    Richjtisch!

    Kannst sicher auch günstiges Diesel tanken dort?
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  7. #6127
    Mitglied Benutzerbild von Candymaker
    Registriert seit
    28.06.2008
    Ort
    Bielsko-Biała
    Beiträge
    17.893

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Richjtisch!

    Kannst sicher auch günstiges Diesel tanken dort?
    6,30 Zloty zur Zeit, also knapp 1,40 Euro. Ich tanke immer randvoll!
    http://www.politikforen.net/signaturepics/sigpic118712_5.gif

  8. #6128
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.181

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    ...
    Ein trivialer Marderbis in den Kabelstrang bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren kann repariert werden und kostet nicht mehr als einige Hundert EUR. Hat sich der Marder ein Hochvoltkabel beim E-Automobil vorgenommen, kostet der Austausch ca. 7.000 EUR weil aus Sicherheitsgruenden der gesamte Hochvoltkabelstrang ausgetauscht werden muss. Wird die Hochvoltakku bei Unfaellen nur leicht beschaedigt muss er trotzdem ausgetauscht werden und das kostet je nach Modell und Hersteller zwischen 15.000 bis weit ueber 20.000 EUR.

    Abschleppkosten sind bei E-Automobilen ebenfalls teurer weil sdie Hochvoltakkus unter Gefahrgutverordnung fallen. Schlussendlich waere dann noch die Ensorgungskosten, welche fuer die Dummuser von E-Automobilen betraechtlich ausfallen koennen, falls der Hersteller des E-Automobiltechnikschrottes mittlerweile insolvent gegangen und vom Markt bereinigt worden ist.

    Sonderabfallwissen / 1. August 2020

    Elektromobilität und Recht
    Entsorgung von E-Autos: Wer trägt die Verantwortung?


    Elektromobilität ist längst mehr als nur ein Trend, immer mehr E-Autos erobern die Straßen. Doch im gleichen Maß berichten die Medien zunehmend über Fälle, bei denen die Bergung verunfallter Elektroautos zur wochenlangen Streitfrage wird. Grund dafür ist die problembehaftete Entsorgung defekter Lithium-Ionen-Batterien. Während das Recycling unbeschädigter Batterien inzwischen prinzipiell technisch machbar ist, ergeben sich bei beschädigten E-Autos noch immer Unklarheiten hinsichtlich der Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure.

    Bei der Entsorgung von E-Fahrzeugen greifen mehrere gesetzliche Festlegungen. Maßgeblich ist neben der Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV) auch das Batteriegesetz (BattG). Die Verantwortlichkeiten von Herstellern, Entsorgern und Endnutzern sind weitestgehend klar geregelt.

    Aufgrund ihres Gefahrenpotentials müssen Lithium-Ionen-Batterien als Gefahrgut transportiert werden. Es gelten die Bestimmungen des ADR. Für zusätzliche Sicherheit soll der seit Januar 2020 verpflichtend mitzuführende UN-Prüfbericht sorgen.

    Der Transport von durch Unfall beschädigten E-Auto-Antriebsbatterien unterliegt besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Es kommen spezielle Verpackungen und Dämmstoffe zum Einsatz. Transportieren dürfen nur ADR-zugelassene Speditionsunternehmen.

    Es herrscht ein eklatanter Mangel an Unternehmen, die auf den Transport verunfallter Elektroautos spezialisiert sind.

    Zudem erschwert fehlende Kenntnis über den Aufbau von E-Auto-Batterien den Einsatz der Rettungskräfte am Unfallort. Hinzu kommen versicherungstechnische Unklarheiten. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) betreibt Grundlagenforschung hinsichtlich des Austritts von Schadstoffmengen bei Unfällen mit E-Autos. Die Erkenntnisse sollen die Basis für gesetzliche Regelungen bilden, die die Sicherheit am Unfallort erhöhen. Zudem erarbeitet die BAM eine Klassifikation der Antriebsakkus nach Gefahrenpotenzial.

    Rechtliche Grundlagen der E-Auto-Entsorgung

    Grundsätzlich ist die Entsorgung von Elektroautos klar gesetzlich geregelt. Die Vorgaben der Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV) finden auch bei E-Autos Anwendung. Die Verordnung regelt die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung sowie die gemeinwohlverträgliche Beseitigung von Altfahrzeugen. Als „Fahrzeuge“ definiert werden darin solche, die zur Personenbeförderung mit höchstens 8 Sitzplätzen sowie Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einem Höchstgewicht von 3,5 t genutzt wurden. Die AltfahrzeugV verpflichtet Autohersteller zur kostenlosen Rücknahme und fachgerechten Entsorgung ihrer Fahrzeuge. Die Abwicklung erfolgt über eine anerkannte Rücknahmestelle oder einen von einem Hersteller bestimmten anerkannten Demontagebetrieb.

    Aufgrund ihrer Antriebskomponente, einer bis zu 700 kg schweren, hochleistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterie, greift bei Elektroautos zusätzlich das Batteriegesetz (BattG). Fahrzeugbatterien werden darin unter dem Begriff „Industriebatterien“ geführt. Das BattG verbietet die Verbrennung oder Deponierung von Altbatterien. Sie gelten als Teile mit erhöhtem Gefährdungspotenzial und müssen deshalb ausgebaut und dem Recycling zugeführt werden. Welche Möglichkeiten des Recyclings von E-Auto-Batterien bereits praktiziert werden, haben wir im zweiten Teil unserer Reihe zum Thema E-Mobilität zusammengefasst.

    Hersteller verpflichtet das Batteriegesetz zur kostenfreien Rücknahme und Verwertung von Batterien. Übernimmt dies ein Vertreiber, eine Behandlungseinrichtung oder ein Entsorger, gilt die Pflicht des Herstellers als erfüllt. Der betreffende Vertragspartner wird im öffentlich einsehbaren BattG-Melderegister des Umweltbundesamts gelistet. Endnutzer von Industriebatterien müssen diese laut BattG getrennt sammeln und an einen Vertreiber oder Entsorger übergeben.

    Transportvorschriften für Lithium-Akkus

    Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, Reaktionsfreudigkeit und Entzündlichkeit aus und sind daher potenziell gefährlich. Nicht nur die Entsorgung selbst, sondern bereits der Transport eines ausgedienten E-Fahrzeugs zum Entsorger benötigt deshalb eine klare Reglementierung. Lithiumbatterien gelten als Gefahrgut und unterliegen damit den Gefahrgutvorschriften des ADR. Es führt Lithiumbatterien als Gefahrgut der Klasse 9 („verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände“) auf. Ein ordnungsgemäßer Gefahrguttransport erfordert eine ADR-Zulassung für das Transportfahrzeug, entsprechende Kennzeichnung sowie das Mitführen einer Schutzausrüstung für den Gefahrenfall.

    Lithiumbatterien werden den folgenden UN-Nummern zugeordnet:

    UN 3090: Lithium-Metall-Batterien (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung)
    UN 3091: Lithium-Metall-Batterien in Ausrüstungen (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung) oder
    UN 3091: Lithium-Metall-Batterien mit Ausrüstungen verpackt (einschließlich Batterien aus Lithiumlegierung)
    UN 3480: Lithium-Ionen-Batterien (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
    UN 3481: Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien) oder
    UN 3481: Lithium-Ionen-Batterien mit Ausrüstungen verpackt (einschließlich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
    UN 3171: batteriebetriebenes Fahrzeug


    Um die Sicherheit zu erhöhen, gelten seit dem 1. Januar 2020 neue Vorschriften für den Transport von Lithiumbatterien auf der Straße. Seither ist ein Prüfbericht notwendig, der Auskunft darüber gibt, ob eine Batterie einen nach UN-Regularien durchgeführten Test (UN 38.3-Test) zur Transportfähigkeit bestanden hat. In diesem Test wird die Widerstandsfähigkeit der Batterien gegen Transportbedingungen wie Druck, Hitze und Aufprall geprüft. Liegt der Prüfbericht nicht vor, sind Strafzahlungen fällig. Damit Spediteure den Transport zu entsorgender E-Autos also auf rechtlich sicheren Füßen bewerkstelligen können, müssen Hersteller den UN-Report zur Verfügung stellen.

    Bei Nichtbeachtung können sonst Versicherungen im Brandfall die Zahlung verweigern.

    Transport beschädigter Antriebsakkus

    Industriebatterien gelten als beschädigt oder defekt, wenn sie nicht den Anforderungen des UN 38.3-Tests genügen. Das gilt in folgenden Fällen:

    Zellen oder Batterien, die aus Sicherheitsgründen als defekt identifiziert worden sind
    ausgelaufene oder entgaste Zellen oder Batterien
    Zellen oder Batterien, die vor der Beförderung nicht diagnostiziert werden können
    Zellen oder Batterien, die eine äußerliche oder mechanische Beschädigung erlitten haben


    Wird der Antriebsakku eines E-Autos bei einem Unfall beschädigt, kann es zu Kurzschlüssen, Bränden oder gar Explosionen kommen.

    Unter entsprechend hohen Sicherheitsvorkehrungen muss der Transport beschädigter Lithium-Ionen-Batterien vonstatten gehen: Gemäß dem ADR muss er von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) genehmigt werden, die für jeden einzelnen Transport individuelle Festlegungen trifft. Um zu verhindern, dass Feuer ausbricht oder giftige Gase austreten, müssen etwa spezielle, nicht brennbare und temperaturstabilisierende Dämmstoffe zur Verpackung genutzt werden. Füllungsfreie Räume sind mit nicht leitfähigem und nicht brennbarem Inertmaterial, bspw. trockenem Sand, aufzufüllen. Kann die Batterie nicht aus dem Unfallfahrzeug entfernt werden, muss das E-Auto-Wrack als Ganzes in einem gefluteten Container transportiert werden, der eine Explosion verhindern soll. Transportieren dürfen solch hochgefährliche Fracht nur ADR-zugelassene Speditionsunternehmen.

    Unklarheiten beginnen bereits vor dem Transport

    Technisch und rechtlich schwierig wird es allerdings bereits vor dem Abtransport beschädigter Akkus. Denn die an einer Unfallstelle eintreffenden Pannenhelfer oder Rettungskräfte der Feuerwehr sind häufig nicht ausreichend geschult, um zu wissen, welche Komponenten und Stoffe da gerade brennen oder in Brandgefahr geraten und welche Löschmittel entsprechend hilfreich oder eventuell sogar kontraproduktiv wirken könnten. Hinzu kommen Gesundheitsgefahren für die Einsatzkräfte durch das eventuell unter Strom stehende Fahrzeug, austretende Gase und die Explosionsgefahr. Sonderabfallwissen berichtete darüber bereits ausführlich im ersten Teil der E-Mobilitätsreihe. Aus versicherungsrechtlicher Perspektive ist außerdem nicht klar, ob Dienstleister überhaupt die notwendige Behandlung des Fahrzeugs, etwa das Fluten, durchführen dürfen.

    Entsprechend schwierig gestaltet sich der Abtransport verunfallter E-Autos im konkreten Fall. Denn:

    Es gibt schlicht zu wenige auf den Transport defekter E-Autos spezialisierte und dafür ausgerüstete Unternehmen. Die Aussage von Stefan Jacobs, Geschäftsführer des Verbands der Bergungs- und Abschleppunternehmen (VBA), zur ihm bekannten Zahl solcher Unternehmen illustriert den eklatanten Mangel: „Mir fallen vielleicht ein, zwei Betriebe in ganz Deutschland ein.“

    Handhabung nur durch qualifiziertes Fachpersonal

    Auch für Personengruppen, die von Berufs wegen mit intakten oder beschädigten E-Auto-Batterien umgehen, gelten Rechtsvorschriften. Beschäftigte in Kfz-Betrieben, die Elektroaltfahrzeuge zerlegen, benötigen einen Fachkundigen für Hochvoltsysteme. Hantiert dieser mit unbeschädigten E-Antriebsbatterien, ist eine Hochvolt-Ausbildung der Stufe 2 notwendig. Der Umgang mit beschädigten Batterien erfordert eine Ausbildung der Stufe 3, die die Befähigung zur Arbeit an unter Spannung stehenden Komponenten beinhaltet. Und auch für Pannenhelfer und Rettungskräfte gilt:

    Nur dafür ausgebildete Fachkräfte dürfen Arbeiten an Elektroautos und darin enthaltenen Hochvoltkomponenten ausführen.

    BAM erforscht Sicherheitsmaßnahmen für defekte E-Antriebe

    Die problematische Bergungssituation für verunfallte Elektroautos steht in keinem Verhältnis zu den steigenden Absatzzahlen und den damit voraussichtlich nicht weniger auftretenden Unfällen, in die E-Autos involviert sein werden. Es ist also dringend geboten, Transparenz hinsichtlich des technischen Aufbaus und der stofflichen Zusammensetzung von in E-Autos enthaltenen Industriebatterien zu schaffen.


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (14.12.2023 um 16:11 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Marder2, Optimist, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

  9. #6129
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Freut mich für dich!
    Wichtig: NICHT IMPFEN LASSEN!






    Infrastruktur wird doch zZ aufgebaut
    u....
    Die flächendeckende Infrastrucktur ist nicht zu schaffen. Und die Technik in Vollendung auch nicht.
    Ich sagte: bau mir einen der in 5 Minuten wieder vollgeladen ist. Und den ich ggfs. mit einer Reservebatterie wieder flott kriege. Dann überlege ich es mir.

    Und das Geschwätz von wegen:... E-Autos müssen ja nicht täglich geladen werden ... ist Augenwischerei.
    Das müssen Verbrenner auch nicht. Und nun verbringe mal ein Tag an der Tankstelle und schau was da los ist.
    Und diese Autos sind in 5 Minuten wieder weg und stehen nicht den halben Nachmittag an der Ladesäukle.

  10. #6130
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Ruy Beitrag anzeigen
    Eine der größten Gefahren könnte sein, dass die den gigantischen Ausfall von Steuereinahmen welches ein AUS des Verbrenners zufolge haben wird, mit einer Totalvermautung begegnen könnten. Kosten pro Meter Strassenbenutzung zu Horrorkosten für den Bürger erwachsen könnte. Inklusive eingehender Überwachungsmöglichkeiten.
    Ich befürchte die werden sich noch viel mehr einfallen lassen. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer und +++ sind gigantisch.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 158

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben