Was die Frage aufwifst wie man in Deutschland eine 24/365 bzw. 366 - da man ja aus ALLEN fossilen Energieformen aussteigen will - Energieversorung sicherstellen will. Stand heute muss man irgendwie 2 200 bis 2 300 TWh Endenergieverbrauch, welche mittels fossiler Energieträger gewonnen werden, durch Windkraft und Sonnenenergie ersetzen. Dass sind dann einige hunderttausend Windkraftanlagen und einige zehn Millionen PV-Module und nicht zu vergessen gigantische Speicheranlagen - es wäre wohl besser gewesen Hitlers Adolf Lebensraumerweiterung Ost hätte geklappt - sonst wird es in Deutschland wohl nicht nur eng, sondern wohl auch besonders kahl (also waldfrei).
a) Lassen wir einmal die Thematik Emissionen, welche von vielen Faktoren abhängig ist, aussen vor - welchen Fortschritt?
b) Lassen wir einmal die Thematik Emissionen nicht aussen vor und
. blicken nach Deutschland. Aktuell kann zusätzlich benötiger Strom nur mittels Gas, Öl und Kohle gewonnen werden - sogenannte regenerative Energien decken in Teilen nicht einmal 25% des aktuellen Strombedarfs und sind eben NICHT nach Bedarf steuerbar. Zumindest aktuell ist die emissionsminderung (sofern man auf das öffentliche Stromnetz zugreifen muss) bestenfalls marginal.
- blicken nach Frankreich, wo 70% des Stromes mittels Kernkraft gewonnen wird - was ist da wohl besser Alternative. (gut, man kann wie Du nur den eigenen kleinen Mikrokosmos betrachten, dann ist in der kleinen, eigenen Welt alles gut).
Um noch ´mal zum Thema Fortschritt zu kommen - erinnerst Du Dich - vor Jahren sagte ich - mehr Reichweite wird es nur geben, wenn man größere Akkus verbaut und heute? In Teilen hat man mehr Reichweite gewonnen, indem man die cw-Werte optimiert hat (dies ist aber kein technologischer Fortschritt) in der Masse aber dadurch, dass man immer größere Akkus verbaut. Was ist daran aber nun technologischer Fortschritt?




Mit Zitat antworten
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Heizerist in Ben Ephraims Gemeinde.

