User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur |
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“


Das war aber nicht mein Anliegen !
Mir geht es darum aufzuzeigen das wir Solarparks bauen , auf 100 Hektar ehemaligen Landwirtschaftlichen Flächen , wo aber keine weitere landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen ist !
Gleichzeitig wird um Geld gebettelt um den Hunger in der Welt zu bekämpfen , wie passt das zusammen !
Wir bauen landwirtschaftliche Flächen zu , erklären aber gleichzeitig das mehr landwirtschaftliche Flächen gebraucht werden wegen dem Hunger in der Welt ?
Tut mir leid , Olliver , das ist für mich Doppelmoral !
Du schätzt viel zu niedrig,
kann ich mit meiner eErfahrung nur sagen.
Woher soll dieser Unterschied herkommen?
Die Rekuperationsleistung bei Tesla ist sehr hoch, fühlt sich an wie eine normale Bremsung (nicht VOLL-Bremsung)
Ich kann dir nur eine Probefahrt empfehlen, dann fährst du einen hohen Berg hoch,
und rekuperierst dann wieder runter.
Dann siehst du wie die Reichweiten-km wieder dazu kommen.
Macht wirklich Laune.......
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
[Links nur für registrierte Nutzer]Denn das aktuelle „S&P Global Mobility“-Monitoring der einflussreichen Rating-Agentur Standard & Poor's zeigt ein interessantes Ergebnis: Rechnet man die Tesla-Kunden aus der Gesamtzahl aller Elektroauto-Fahrerinnen und -fahrer heraus, will fast jeder Zweite wieder vom Elektroauto zum Verbrenner wechseln.
Jeder zweite Elektro-Fahrer will dem Antrieb treu bleiben
Bei rund 52 Prozent der Käuferinnen und Käufer stand die Entscheidung fest, dass auch das nächste Auto wieder ein E-Fahrzeug wird. Der Rest will wieder einen normalen Antrieb. S&P betont allerdings, dass damit nicht unbedingt auch jedes zweite E-Auto wieder verkauft wird: Die 48 Prozent, die wieder Verbrenner kaufen wollen, könnten damit auch ein anderes Fahrzeug des eigenen Haushalts ersetzen. Schließlich haben viele Haushalte mehr als ein Auto.
E-Doof ist gescheitert. Ollivers Kurven-Schwachsinn auch.
In den Parks, in die ich gehe, stehen Bäume. Aber E-Doof soll ruhig dort spazieren gehen.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)