User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 202 von 2539 ErsteErste ... 102 152 192 198 199 200 201 202 203 204 205 206 212 252 302 702 1202 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 2.011 bis 2.020 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #2011
    Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2013
    Beiträge
    3.636

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Die Wirkungsgrad-Unterschiede habe ich gepostet.
    Faktor 3-4!
    Auch den von Kohle zu Strom?
    Der Himmel hat strenge Einwanderungsregeln.
    Die Hölle hat offene Grenzen.

  2. #2012
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.252

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Den Cupra born finde ich gerade sehr interessant (230 PS). Werde ich bald einmal fahren.

    Was willst du denn mit 230 PS? E-Daddel-Tempo = 100 geht doch locker mit 80 PS.
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  3. #2013
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.778

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Was willst du denn mit 230 PS? E-Daddel-Tempo = 100 geht doch locker mit 80 PS.
    Ja, mal sehen was passiert, wenn ich den auf der Autobahn quäle...
    "die aktuelle Reichweite beträgt noch 10 km"

  4. #2014
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.225

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Gerade habe ich mich aus Neugier darueber informiert wie Klima- und Heizungsanlagen bei E-Automobilen funktionieren. Es gibt dafuer mehrere technische Loesung die allesamt wesentlich komplexer und damit stoeranfaelliger als Klima- und Heizungsanlagen in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.

    Drei der bisherigen technischen Loesungen (* Heizluefter, ** Waermepumpe und *** Hochspannungheizung) sind im nachfolgenden Artikel mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen beschriebe. Eine optimale technischen Loesung wurde bisher fuer E-Automobile nicht gefunden. Daran wird noch geforscht, mit den E-Automobil Nutzern als " Testkaninchen " bzw. " Testesel "!

    Ich vermute das die meisten E-Automobil Fanatiker ueberhaupt nicht wissen was sie fuer einen Technologieschrott gekauft haben, bzw. von den Herstellern als Testsubjekte ausgenutzt werden, aehnlich wie es Microsoft mit seinen Windows Versionen schon ueber viele Jahrzehnte mit den Dummusern von Windows praktiziert.

    User wie z.B. Olliver, antiseptisch und andere, bekennende E-Automobil Idioten muessen sich wahrscheinlich mehrmals im Jahr updates, patches und bugfixes fuer E-Automobil Elektroschrott herunterladen.

    Knauf Industries / 01.12.2023

    TECHNOLOGIEN, INNOVATION, AUTOBATTERIE
    Klimaanlage in einem E-Auto – wie arbeitet die Heizung in einem Elektroauto?


    Da der Motor eines Elektroautos keine Wärme erzeugt, benötigen E-Autos speziell entwickelte Heiz- und Kühlsysteme. Die Beibehaltung der richtigen Temperatur im Fahrgastraum im Winter ist nicht nur eine Frage des Fahrkomforts, sondern vor allem der Sicherheit, da die Scheiben nicht beschlagen oder vereisen dürfen. Damit Sie eine Klimaanlage optimal nutzen können, sollten Sie sich mit ihrer Funktionsweise vertraut machen.

    FUNKTIONSWEISE DER KLIMAANLAGE IM AUTO

    Die Klimaanlage arbeitet im Zusammenspiel mit der Heizung des Fahrzeugs und ist nicht nur für die Kühlung des Innenraums im Sommer, sondern auch für das Einblasen warmer Luft im Winter zuständig. Das gemeinsame Element beider Systeme ist das Kältemittel, das je nach Betriebsart Wärme aus der Heizung bezieht oder im Kühler gekühlt wird. Die Umwälzung des Kältemittels bei hohen Drücken von bis zu 17 bar wird von einem über einen Keilriemen angetriebenen Kompressor betrieben, der wiederum den Antrieb von einer Riemenscheibe an der Motorkurbelwelle überträgt. Im Kühlsystem tritt das Kältemittel in einen Kondensator ein, der durch einen Luftstrom oder ein Gebläse gekühlt wird, und wechselt von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand. Von hier aus wird die Flüssigkeit zu einem Entfeuchter und dann zu einem Expansionsventil befördert, wo sie sich in ein Gas von -4 °C verwandelt. Es kühlt dann den Verdampfer, durch den die in den Innenraum geblasene Luft strömt. Im Heizbetrieb hingegen entzieht dasselbe Kältemittel dem Motor die Wärme und überträgt sie auf das Heizelement, das die durchströmende Luft erwärmt. Ein vom Motor angetriebenes Gebläse sorgt dafür, dass die gekühlte oder erwärmte Luft in den Innenraum geblasen wird. Wenn Sie die Funktionsweise der Klimaanlage in einem Auto mit Verbrennungsmotor kennen, ist es einfacher zu verstehen, wie sie in einem Elektroauto funktioniert.

    KLIMAANLAGE IN EINEM ELEKTROAUTO – WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED?

    Der Elektromotor gibt zwar keine Wärme ab, aber das bedeutet nicht, dass es im Auto keine Heizung gibt. Die Funktionsweise der Kühl- und Heizsysteme in Elektroautos unterscheidet sich eigentlich nicht wesentlich von derjenigen in Verbrennungsautos. Der grundlegende Unterschied ist die Stromquelle für den Kompressor. In diesem Fall ist es nicht die Kurbelwelle, sondern die Batterien für Elektroautos. Die Kompressoren in E-Fahrzeugen haben einen eigenen eingebauten Elektromotor, einen Wechselrichter, der den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom umwandelt, und einen Abscheider, der das Öl des Kompressors vom Kältemittel trennt. Zu den Vorteilen eines Systems, bei dem der Kompressor direkt von der Batterie gespeist wird, gehört die Möglichkeit, die Klimaanlage bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor zu betreiben. Die neuen Elektroautos verfügen auch über ein Heizsystem auf der Basis einer Wärmepumpe, das ein wenig an die für die Heizung von Häusern verwendeten Split-Klimageräte erinnert. Die Luft-Luft-Wärmepumpe kann sowohl im Heiz- als auch im Kühlmodus arbeiten. Im Heizmodus wird die erzeugte warme Luft direkt in den Innenraum geblasen, während sie im Kühlmodus zu einem Kondensator, gefolgt von einem Entfeuchter, einem Expansionsventil und einem Verdampfer geleitet wird. Die Wärmepumpe wird außerdem von einer Lithium-Ionen-Batterie über einen Wechselrichter betrieben.

    Wie wird der Innenraum eines Elektroautos beheizt?

    Das Einschalten der Heizung im Auto erhöht die erforderliche Energie für den Antrieb des Kompressors, was bei Elektroautos dazu führt, dass die Batterie schneller entladen wird. In Anbetracht der geringen Anzahl von Schnellladegeräten und der längeren Ladezeit der Batterien bei kaltem Wetter scheinen BEVs nur für Fahrten in der Stadt eine sinnvolle Option zu sein, vorausgesetzt, Sie haben eine eigene Ladestation zu Hause. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen und Hybridautos im Winter in Grenzen zu halten. Heizen Sie zunächst den Innenraum des Autos vor, bevor Sie losfahren. Schließen Sie es am besten an ein Ladegerät an oder, falls dies nicht möglich ist, stellen Sie es an einen sonnigen Ort. Zum anderen ist es ratsam, beim Fahren einen Sparmodus zu aktivieren, der den Energieverbrauch der verschiedenen Systeme auf ein Minimum herabsetzt. Wenn das Auto mit einer Sitz- und Lenkradheizung ausgestattet ist, können Sie die Innentemperatur auf die niedrigste Stufe einstellen oder sich dafür entscheiden, das Auto nicht zu beheizen. Der Energieverbrauch für die Erwärmung des Innenraums hängt jedoch nicht nur von einem geschickten Energiemanagement, der Fahrgeschwindigkeit und der Betriebstemperatur der Batterie ab, sondern auch von der Art der Heizung und einer entsprechenden Isolierung des Fahrzeuginneren.

    * Einsatz eines Heizlüfters

    Es gibt verschiedene Arten von Heizungen in Elektroautos, aber die gängigste ist wohl eine mit einem Gebläse verbundene Elektroheizung. Obwohl die Leistung solcher Heizungen meist nur 2 bis 4 kW beträgt, beschleunigen sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt das Entladen der Batterie erheblich. Wie lange die Batterie eines Elektroautos im Winter durchhält, ist sogar in der Praxis getestet worden. Von der American Automotive Association durchgeführte Tests haben gezeigt, dass sich die durchschnittliche Reichweite eines Elektroautos bei Temperaturen unter -7°C im Vergleich zu optimalen Bedingungen von 24°C um bis zur Hälfte verringert.

    Bei warmen Wetterverhältnissen tritt dieses Problem nicht auf, aber z.B. in Nordeuropa oder Amerika, wo es manchmal sehr strenge Winter gibt, kann der Einsatz einer solchen Heizung im Auto lange Fahrten außerhalb der Stadt unmöglich machen.

    ** Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe im Auto

    Die Wärmepumpe ist eine zunehmende Art der Heizung in Elektroautos. Durch die richtige Komprimierung und Ausdehnung des Heizmediums kann die von außen entnommene freie Wärmeenergie zur Beheizung des Fahrgastraums genutzt werden. Tests unter winterlichen Bedingungen haben gezeigt, dass dies weniger Energie benötigt als eine herkömmliche Anlage mit einer elektrischen Heizung, allerdings nur innerhalb eines bestimmten Außentemperaturbereichs. Bei Temperaturen zwischen 0 und 10°C verbraucht die Wärmepumpe schätzungsweise etwa 1 W Energie und spart somit 1-2 W pro Betriebsstunde. Bei niedrigeren Temperaturen ändert sich das Verhältnis zu Ungunsten der Wärmepumpe. Es wird auch oft betont, dass eine Wärmepumpe nur dann eine gute Lösung ist, wenn das Auto im Stadtverkehr eingesetzt wird und über eine Batterie mit relativ geringer Kapazität verfügt. Wenn das Auto längere Strecken zurücklegen soll, ist es kostengünstiger, in ein Modell mit einer größeren Batterie und einem System zu investieren, das auf einem herkömmlichen Widerstandsheizgerät basiert.

    *** Hochspannungsheizung – was ist das und wie funktioniert sie?

    Die Hochspannungsheizung (HVH) hat eine kompakte Größe und wiegt nur 2,7 kg, ist aber dennoch hocheffizient. Im Gegensatz zu Wärmepumpen basiert diese Technologie auf einer Wasserheizung und nicht auf einer Luftheizung. Es kann sowohl zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur im Fahrgastraum als auch zum Vorheizen oder Kühlen des Triebwerks verwendet werden. Die HVH ist für einen breiten Versorgungsspannungsbereich von 100 bis 450 V geeignet und hat eine maximale Heizleistung von bis zu 7 kW. Der hohe Wirkungsgrad dieser Lösung macht sie für den Einsatz in großen Fahrzeugen wie Lastwagen und Bussen geeignet. Die gebräuchlichste Anwendung dieser Technologie ist die elektrische Standheizung für das Fahrerhaus, die in Lastkraftwagen eingesetzt wird, aber sie funktioniert auch erfolgreich in Personenkraftwagen.

    Bei der Entwicklung von Autos geht es zunehmend darum, all diese Technologien in verschiedenen Kombinationen miteinander zu verbinden oder möglichst umfassende Lösungen einzusetzen, um einen größeren Nutzen zu erzielen.

    ISOLIERMATERIALIEN UND DIE REICHWEITE EINES ELEKTROAUTOS

    Ein sehr wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur im Fahrzeuginneren ist nicht nur die wirksame Erzeugung von Wärme oder Kälte, sondern auch die Speicherung der Wärme dort, wo sie benötigt wird. In dieser Hinsicht sind Automobilteile aus geschäumtem Polypropylen (EPP), das sich durch hervorragende Wärmedämmung, Stoß- und Verformungsfestigkeit sowie minimales Gewicht auszeichnet, perfekt geeignet. Für die Herstellung von Autositzen hat sich EPP bereits zu einem bevorzugten Werkstoff entwickelt, der weit verbreitet ist. Er wird unter anderem zur Herstellung von Sitzfüllungen, Kopfstützen, Armlehnen oder Autotürverkleidungen bis hin zu Karosserieteilen für die passive Sicherheit eingesetzt.

    Die hervorragende Formbarkeit und die elektrischen Eigenschaften dieses Werkstoffs haben auch zu seiner Verwendung bei der Herstellung von Batterien für Elektroautos geführt. Die daraus gegossenen Batteriekomponenten schützen die empfindlichen Zellen vor extremen Temperaturen, Überspannungen und mechanischen Schäden.

    So lassen sich die Reichweite und die Sicherheit von Elektroautos in vielerlei Hinsicht erhöhen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (12.08.2023 um 18:30 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel

  5. #2015
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.252

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Ja, mal sehen was passiert, wenn ich den auf der Autobahn quäle...
    "die aktuelle Reichweite beträgt noch 10 km"
    "Darüber rangiert die Version mit einer Leistung von 170 kW/231 PS, mal mit dem 58-, mal mit einem 77-kWh-Akku. Dafür verlangt Cupra mindestens 40.150 und 45.850 Euro."

    Na ja, nix für mich. Bei flotter Fahrt max. 300+ km Reichweite mit dem 77-kWh-Akku, dann aufladen auf 80% und 250 km Reichweite.
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  6. #2016
    Mitglied Benutzerbild von ich58
    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Unterwegs
    Beiträge
    12.987

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Ja, mal sehen was passiert, wenn ich den auf der Autobahn quäle...
    "die aktuelle Reichweite beträgt noch 10 km"
    Danach kommt der Text, Bitte Schieben!

  7. #2017
    Mitglied Benutzerbild von ich58
    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Unterwegs
    Beiträge
    12.987

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Gerade habe ich mich aus Neugier darueber informiert wie Klima- und Heizungsanlagen bei E-Automobilen funktionieren. Es gibt dafuer mehrere technische Loesung die allesamt wesentlich komplexer und damit stoeranfaelliger als Klima- und Heizungsanlagen in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.

    Drei der bisherigen technischen Loesungen (* Heizluefter, ** Waermepumpe und *** Hochspannungheizung) sind im nachfolgenden Artikel mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen beschriebe. Eine optimale technischen Loesung wurde bisher fuer E-Automobile nicht gefunden. Daran wird noch geforscht, mit den E-Automobil Nutzern als " Testkaninchen " bzw. " Testesel "!

    Ich vermute das die meisten E-Automobil Fanatiker ueberhaupt nicht wissen was sie fuer einen Technologieschrott gekauft haben, bzw. von den Herstellern als Testsubjekte ausgenutzt werden, aehnlich wie es Microsoft mit seinen Windows Versionen schon ueber viele Jahrzehnte mit den Dummusern von Windows praktiziert.

    User wie z.B. Olliver, antiseptisch und andere, bekennende E-Automobil Idioten muessen sich wahrscheinlich mehrmals im Jahr updates, patches und bugfixes fuer E-Automobil Elektroschrott herunterladen.
    Macht Knauf nicht Gipskartonplatten, auch eine Alternative für die Fahrgastzelle, jedenfalls nicht Brennbar.

  8. #2018
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Den Cupra born finde ich gerade sehr interessant (230 PS). Werde ich bald einmal fahren.

    Den bin ich noch nicht gefahren,
    ist ja ein Bruder vom VW ID3,
    stellst deine Erfahrungen hier rein?
    Geändert von Olliver (12.08.2023 um 19:04 Uhr)
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  9. #2019
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.778

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    "Darüber rangiert die Version mit einer Leistung von 170 kW/231 PS, mal mit dem 58-, mal mit einem 77-kWh-Akku. Dafür verlangt Cupra mindestens 40.150 und 45.850 Euro."

    Na ja, nix für mich. Bei flotter Fahrt max. 300+ km Reichweite mit dem 77-kWh-Akku, dann aufladen auf 80% und 250 km Reichweite.
    Ich werde demnächst einmal mit diesem Kfz ~300 km auf der A5 fahren und berichten.

  10. #2020
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.225

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Im Zuge meiner Recherche ueber Klima- und Heizanlagen in E-Automobilen werden die Ergebnisse immer erstaunlicher! D

    Auf die Dummuser von E-Automobilen kommen erhebliche Wartungs- und Reparaturkosten zu. Gerade die Klimaanlagen in E-Automobilen sind neben den Hochvoltbatterien und E-Motoren eine wichtige Komponenten. Der Ausfall von Klimaanlagen in E-Automobilen ist vergleich mit einem Motorschaden bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.

    Krafthand | Technikmagazin | von Florian Zink | Ausgabe: 8/2021

    Klimaservice
    Eine defekte Klimaanlage im E-Auto ist wie ein Motorschaden


    Bei Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage bekanntlich nicht nur die Fahrgastzelle, sondern übernimmt auch die Temperaturregelung für den E-Antrieb. Andreas Lamm, ein Experte auf diesem Gebiet, ist deshalb davon überzeugt, dass der Klimaservice zum Ölservice der Zukunft wird.

    Thermomanagement-Experte Andreas Lamm:

    „Servicedienstleistungen an der Klimaanlage verändern sich von einem saisonalen zu einem ganzjährigen Geschäft.“

    Die Klimaanlage wandelt sich bei E-Fahrzeugen mehr und mehr zu einer komplexen Wärmepumpe mit Thermomanagementsystem. Das einstige Komfortsystem hält nun auch den E-Antrieb, die Hochvoltbatterie und die Leistungselektronik im optimalen Temperaturbereich. Dafür leiten Magnetventile nach Bedarf den Kältemittel- und Kühlwasserstrom zu den jeweiligen Komponenten und Wärmetauschern.

    Dies führt zwangsläufig zu einer steigenden Anzahl an Verbindungen und Bauteilen. Und damit erhöht sich auch der Wartungs- und Reparaturaufwand.

    Laut Andreas Lamm, Experte für Thermomanagementsysteme, verändern sich Servicedienstleistungen an der Klimaanlage denn auch von einem saisonalen zu einem ganzjährigen Geschäft. KRAFTHAND wollte von ihm wissen, wie genau sich der Klimaservice verändern könnte und welche Empfehlungen er hat, um sich als Werkstatt darauf vorzubereiten.

    Herr Lamm, welchen Herausforderungen müssen sich Kfz-Profis beim Thema Thermomanagementsysteme stellen?

    Es kommen zwar auch neue Herausforderungen auf die Werkstätten zu, aber es zeichnet sich auch ab, dass neue Geschäftsfelder entstehen. Denn ein Kältemittelverlust bei Wärmepumpen führt nicht nur zu einer schlechten Kühlleistung, sondern verringert ebenfalls die Heizleistung der Wärmepumpe. Somit ist der Klimaservice bald saisonunabhängig. Zudem kann eine Fehlfunktion des Wärmepumpensystems neben dem Komfortverlust schnell zum Ausfall des Fahrzeugs führen.

    Ich formuliere das gerne so:

    Eine defekte Wärmepumpe bei elektrifizierten Fahrzeugen ist mit einem Motorproblem oder sogar einem Motorschaden bei Verbrennern zu vergleichen. Der regelmäßige Klimaservice wird somit der Ölwechsel der Zukunft für die Werkstatt sein.


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben