User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Immer dies "schwabenpowereske" Rhetorik.
Die "russofinen" Vertreter hier reagieren zunehmend schmallippig, weil ihnen die Verteidigung ihrer angeblichen Sache kaum mehr politisch und schon gar nicht mehr ethisch bzw. menschenrechtlich gelingt.
Die Diffamierung, Verunglimpfung, Herabwürdigung und Verleumdung sind inzwischen zum ständigen Begleitumstand der inhaltlichen Rhetorik geworden!
Der "Diskussionsgeist" ist vergiftet, die Positionen sind verhärtet. Dass man jeweils Deutscher ist, tritt völlig in den Hintergrund. Beim Russen und beim Ukrainer wird ja wenigstens noch vom Brudervolk gesprochen, aber wie verhalten wir uns zueinander? Es ist im Grunde bedrückend, wie leicht wir Deutschen uns durch Corona und durch den Ukrainekonflikt entzweien lassen.
Und ja, es ist richtig: Der Ukrainekrieg ist ein Stellvertreterkrieg. Aber nicht nur zwischen Ost und West - es ist auch ein Stellvertreterkrieg, der uns wieder genau dort teilt, wo damals die Siegermächte den Schnitt ansetzten!
Und wieder lassen wir es mit uns geschehen...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
In meiner Vorstellung gibt es zwischen den aktuellen Gesellschaftssystemen kein "Entweder-oder"; es muss ein eigenständiges europäisches her. Ohne das wir uns zwingend an einen Hegemon binden müssen, sondern im Idealfall freundschaftlich mit allen Hegemonialmächten assoziiert sind.
Aber aktuell ist an unserer politischen Position und ihrer Ausrichtung nicht zu rütteln.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Du würdest eine politische Vision, eine neue Ideologie wahrscheinlich gar nicht erkennen, selbst wenn sie genau vor deinen Augen entstünde! Und das liegt eindeutig an deiner Perspektive, du bist eindeutig "zu nah dran". Siehst immer nur einen Ausschnitt, ein Segment.
Mal siehst du die LGTBQ-"Kultur", mal "die SS". Dann siehst du "den Systemling", dann die Renitenz. Dann die Planwirtschaft, dann die soziale Marktwirtschaft. Dann die Migration, dann die Distanz. Das Individuum, die Gemeinschaft. Die staatliche Repräsentanz, die staatliche Repression. Die Einheit, die Sezession. Die öknomischen und die ökologischen Herausforderungen.
Es ist für dich schier unvorstellbar, das alles unter einen Hut zu bekommen.
Aber es ginge. Und zwar nicht nur ideologisch, sondern auch realpolitisch.
Wer sich allerdings an alte Zöpfe klammert, wer nicht von politischen Dogmen lässt und wer permanent der Gesellschaft die Schuld an seinem individuellen Schicksal gibt, ist im Grunde ein Marxist!
Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewusstsein!
Das aber habe ich in persona ganz anders erlebt! Und seit dieser persönlichen Erkenntnis weiß ich, das das Individuelle nicht zwangsläufig als Gegenentwurf zum Gemeinschaftlichen gesehen werden muss (und umgekehrt!)
Vom existenziellen IST hin zum existenziellen SEIN führt der Weg sowohl über das gesellschaftliche Sein (im Kollektiv) als auch über die persönliche Reife und Ausgestaltung (als Individuum).
Von Kant über Schopenhauer, von Heidegger über Marcuse, von Turnvater Jahn über Rudolf Steiner, von Hitler über Kim Il-sung und Mao - alle hatten und haben immer noch ein bisschen Recht!
Und selbst die Religionen hatten ihren berechtigten Platz in der Geschichte der Menschheit! Hatten!
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Es fehlt allenthalben an Vorbildern. Das ist geradezu spürbar, wenn man in diesem Forum zugange ist.
Nur welche sollen es sein? Die eierlegende Wollmilchsau oder der Messias 2.0?
Und weil man sich nicht entscheiden kann, ersehnt man sich lieber die Apokalypse her bei...
Gott sei Dank
Richtig?
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 70 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 70)