Das stimmt,
die lesen den Fehlerspeicher aus,
stocher wild herum,
und du zahlst wie blöde!
Ein Elektromotor besteht im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor aus deutlich weniger Teilen. Während ein Verbrennungsmotor typischerweise aus etwa 2000 Teilen besteht, kann ein Elektromotor mit weit weniger als der Hälfte der Komponenten auskommen.
Ein Elektromotor hat im Allgemeinen eine viel einfachere Konstruktion als ein Verbrennungsmotor, da er keine beweglichen Teile wie Kolben, Kurbelwellen, Ventile oder Auspuffsysteme benötigt. Stattdessen besteht ein typischer Elektromotor aus den folgenden Hauptkomponenten:
Stator: Der stehende Teil des Motors, der Spulen enthält, in denen ein magnetisches Feld erzeugt wird.
Rotor: Der drehende Teil des Motors, der aus Permanentmagneten oder Spulen besteht und das Drehmoment erzeugt.
Lager: Lager ermöglichen die reibungslose Drehung des Rotors.
Gehäuse: Das Gehäuse schützt die internen Komponenten des Motors und unterstützt die Montage.
Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten können Elektromotoren noch weitere Komponenten wie Kühlungssysteme, Steuerelektronik und Sensoren enthalten, um die Motorleistung zu optimieren und den Betrieb zu überwachen.
Die geringere Anzahl an Teilen bei Elektromotoren trägt zur einfachen Wartung, höheren Zuverlässigkeit und geringeren Komplexität bei.
Also unser eGolf ist längst aus der AkkuGarantie raus mit knapp 200.000 km, läuft wie neu,
gestern einen solar selbst erzeugten Verbrauch von 10.8 kWh pro 100 km hat meine Frau hingelegt, ich kann sie bald nimmer toppen,
was einem UMGERECHNETEN Dieselverbrauch von 1,08 Litern auf 100 km entspricht!
Stimmt, vor allem unserer Zukunft!
Gott bewahre,
ich als AfD-ler bin voll der Nazi:
Klimaleugner,
Verbrenner-Verbot-Ablehner,
Coronaleugner
usw.
Schlimmer fast nicht möglich!
