

Ein BHKW ist ein Beispiel gewesen. Das Problem ist auch beim BHKW die Möglichkeit sich ein kleines Gerät zu kaufen. Es gibt nur große Kisten. Versuch mal einen Wärmeerzeuger mit BHWK mit 5KW zu bekommen. Das ist in etwa die Heizlast bei Minustemperaturen unten in der Wohnung. Aber hier mal wieder ein Beispiel:
Spanner Re² HKA 10 – Generation 2.0. Erzeugt ungefähr 25KW thermisch und 9kWel. Wenn wir also von 120kWh am Tag aus gehen an Bedarf an Wärme, könnte man mit der der Kiste in der Zeit 45kWh Strom erzeugen. Völlig überdimensioniert! Von der Anlagengröße und den Kosten (wird wohl um die 30 000€ kosten!) abgesehen. Man bräuchte ca. 5KW th. + 0,5KW el. Dann kann man in 24h 12kWh Strom erzeugen und 120kWh th.
Aber sowas wird nicht erforscht. Warum? Soll keiner haben so eine Kiste!
Genau da bin ich auch dran,
meist sind sie luftgekühlt,
ich brauche aber wassergekühlt, die sind auch leiser,
mit automatik-Starter,
damit ich die Abwärme direkt in den Warmwasser-Speicher führen kann.
Überdimensionieren ist schon ok,
langfristig kannst du ja dann im Akku den Überschuss unterbringen.........
Die Fettung würde ich nicht überbewerten,
es gibt sie in allen Größen........
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Der einfachste Weg, wenn man da von einfach sprechen kann, ist ein dualer Betrieb. Das Eine ist der ausschließliche Betrieb des Hauses und des Fahrens mit Strom. Das funktioniert mit einer großen PV-Anlage sowohl im Sommer, wie auch ggf. sogar in den Übergangsmonaten. Im Sommer ist der Betrieb einer PV mit Klimaanlage eine ideale Ergänzung für den Wohnkomfort. Nicht auf 18°C. Sondern 22°C. In den Übergangsmonaten wird dann geheizt. Ebenfalls mit diesen Klimaanlagen, weil der Wärmebedarf noch nicht so hoch ist, und der Strom reicht auch noch aus.
In den 2,3 Kernwintermonaten schafft man es sicherlich den Haushaltsstrom (Licht, Kühlschrank,Gefrierer) mit der PV zu betreiben. Da würde ein minimalster Akku mit 2kWh Sinn ergeben.
Zum heizen, Warmwasser reicht es jedoch nicht aus. Und kochen ebenfalls nicht. Wer im Erdgeschoss wohnt und nicht davor scheut: Kohleofen mit Wasserführung in der Küche. Damit heizen, Warmwasser, kochen, backen, den ganzen Tag laufen lassen und den Überschuss noch in einen Speicher füllen, der dann nachts das Schlafzimmer beheizt. Am morgen geht das Schlafzimmer aus und dafür die Küche an, die man dann morgens wieder mit Kohle anheizt (müsste noch Glut übrig sein).
Nachteil: Kohle, Arbeit, Schornsteinfeger, muss-einer-immer-zu-hause-sein. Nen selbstbeschickter Kohlekessel ist meiner Meinung nach für fast alle Häuser zu überdimensioniert.
Aber zu normalen Kosten. Wer noch weniger Geld zur Verfügung hat, der kauft diesen Kohleofen nicht mit Wassertasche (dafür würde man sowieso noch einen Heizungskreislauf mit Heizkörpern benötigen) sondern macht oben in den Wänden Löcher rein zu den anderen Wohnräumen bzw. ein Rohr zum Schlafzimmer und lässt mit einem Lüfter die warme Raumluft durchzirkulieren.
Verbrauch:
Dachs Stirling Pellets mit 5,8KW th und 1kWh el. macht am Tag 140kWh th und 24kWh Strom.
164kWh (ein Kilo hat ca. 4,5kWh) macht ungefähr 37Kg pro Tag (NAT!) Damit bekommen wir die untere Wohnung locker warm, vielleicht sogar noch Überschuss für die obere Wohnung. Außerdem genügend Strom für den Haushalt und ggf. E-Auto. 3 Monate durchgängig das Ding befeuern (was bekloppt ist, aber wurscht!) wären:
90*40Kg= 3,6 Tonnen Pellets. Erzeugen damit 12600kWh thermisch und 2160kWh Strom.
Tonne Pellets kostet ungefähr 330€. Sind 1200€. Strompreis bei 30ct? Das sind 650€.
Man gibt also 1200€ zum heizen aus und spart 650€ an Stromkosten. Das Gerät kostet 20 000€......
Gute Ansätze,
was man aber auf jeden Fall vermeiden sollte,
es irgend-weilchem Heizungsbauer zu überlassen,
die wollen nur ihren Mist verkaufen, und dir Extra-Speicher aufschwätzen.
Lieber mit interessierten vom Fach umsetzen,
PV überdimensionieren,
und Überschüsse nutzen wo es geht, jeder greifbare eAutoAkku,
zur Not, so mache ich es, im WWasserspeicher, den ich dann auflade.
Und das tolle ist,
immer hast du neue Ideen, was man noch umsetzen könnte........
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Geil für jemand der schon Pellets nutzt, Stirling ist vom Wirkungsgrad nich so gut, du brauchst da auch eine satte-Wärme- äääh KÄLTE-SENKE! Habe zwar ne gute Grundwasserquelle, aber keinen Bach vorm Haus!
![]()
mache ich nicht,
ich nehme Weinrebenholz, das hat auch eine schöne Note in der Nase........
Ich suche DIESEL-Aggregat,
da wir halt 10.000 Liter-Ölspeicher im Keller haben......
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)